DE2636710A1 - Mehrlagenbehaelter mit entgasungsoeffnungen - Google Patents
Mehrlagenbehaelter mit entgasungsoeffnungenInfo
- Publication number
- DE2636710A1 DE2636710A1 DE19762636710 DE2636710A DE2636710A1 DE 2636710 A1 DE2636710 A1 DE 2636710A1 DE 19762636710 DE19762636710 DE 19762636710 DE 2636710 A DE2636710 A DE 2636710A DE 2636710 A1 DE2636710 A1 DE 2636710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- core
- core tube
- blind
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/002—Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/04—Pressure vessels, e.g. autoclaves
- B01J3/048—Multiwall, strip or filament wound vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J12/00—Pressure vessels in general
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/07—Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/02—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
- F17C1/04—Protecting sheathings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/005—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/052—Size large (>1000 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/054—Size medium (>1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0624—Single wall with four or more layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/035—Dealing with losses of fluid
- F17C2260/036—Avoiding leaks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/035—Dealing with losses of fluid
- F17C2260/037—Handling leaked fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/05—Improving chemical properties
- F17C2260/053—Reducing corrosion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/05—Applications for industrial use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
Essen, den 2o.5.1976 A 53/5o Rh/bk
"Mehrlatjenbehälter mit Entgasungsöffnungen"
Anmelder: Thyssen Industrie AG, 43oo Essen
Die Erfindung betrifft einen Mehrlagenbehälter, bestehend aus
einem Kernrohr und mehreren tragenden Lagen, mit Entgasungsbohrungen, bei dem zwischen dem Kernrohr und der innersten
tragenden Lage eine Blindlage und auf dem Kernrohr aufstehend, der Anzahl der Entgasungsbohrungen entsprechende, Kernstopfen
angeordnet sind.
Entgasungsöffnungen von Mehrlagenbehältern haben den Zweck, Undichtigkeiten des Kernrohres anzuzeigen und im Sonderfall
des Betriebes mit diffundierenden Gasen das durch das Kernrohr diffundierte Betriebsmittel schadlos abzuführen.
Im Falle besonders korrosiver Betriebsmedien besteht die Gefahr, daß bei einer Leckage im Kernrohr das Betriebsmittel die tragenden
Lagen angreift. Es wird deshalb notwendig, die Spalte zwischen den tragenden Lagen im Bereich der Entgasungsöffnungen
zu schützen.
Eine mögliche Lösung hierfür besteht in der Anwendur g von
Pfropfen-Schweißungen. Diese Ausführung besitzt jedoch verschiedene schweiß- und prüftechnische sowie auch betriebstechnische
Nachteile.
808807/0417
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrlagenbehälter der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß
im Falle einer Undichtigkeit des Kernrohres Beschädigungen der tragenden Lagen mit Sicherheit vermieden werden. Gleichwohl
sollen diese Entgasungsbohrungen wirtschaftlich herzustellen und Schweißnähte sicher auf ihre Brauchbarkeit zu überprüfen
sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blindlage längsgeteilt ist und je zwei so entstandene benachbarte
Teile einen Spaltkanal bilden, daß zentrisch zum Spaltkanal ein Kernstopfen derart in eine Öffnung in der Blindlage
und in mindestens einer tragenden Lage angeordnet ist, daß er in seinem oberen Bereich lediglich mit der bzw. den tragenden
Lagen verschweißt ist und eine Bohrung aufweist, die direkt oder indirekt mit der Atmosphäre verbunden ist.
Um das Betriebsmedium, das infolge Undichtigkeit des Kernrohres durch dieses hindurchgetreten ist, sicher abführen zu können,
weist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung jeder Kernstopfen eine Gewindebohrung auf, in die ein Rohrstück
geschraubt ist. Auf seiner unteren, auf dem Kernrohr aufliegenden Fläche hat der Kernstopfen fluten, die zweckmäßig kreuzweise
angeordnet sind.
Im Falle, daß der Korrosionsangriff des Betriebsmittels im Bereich
der Schweißnähte des Kernrohres erfolgt, ist es zweck-
80S807/Q417
·■* j mm
- sr-
mäßig, die Spaltkanäle direkt über den Längsnähten bzw. in deren unmittelbarer Nähe anzuordnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig.l den Längsschnitt durch einen Mehrlagenbehalter im
Ausschnitt mit einem Entgasungsrohr
Fig.2 einen Querschnitt durch den Mehrlagenbehalter gemäß
Pfeilrichtung II-II in Fig.l.
Der Mehrlagenbehalter 1 gemäß Fig.l und 2 besteht aus einem
Kernrohr 2, einer Blindlage 3 und mehreren tragenden Lagen 4 als Hüllagen. Die Blindlage 3 ist mehrfach längsgeteilt und
zwischen den so entstandenen Teilen verbleibt ein Spaltkanal 5. Dieser Spaltkanal ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel
über mindestens jeder Längsnaht des Kernrohres angeordnet und sollte ausreichend breit sein, damit das im Falle einer Undichtigkeit
durch die Schweißnähte des Kernrohres 2 austretende Betriebsmedium sicher abgeführt werden kann. Mittig zum Spaltkanal
5 sind Entgasungsrohre 6 in der nachstehend beschriebenen Weise angeordnet: In der Blindlage 3 und in diesem Ausführungsbeispiel in den beiden sich daran anschließenden tragenden
Lagen 4 ist eine, alle drei Lagen durchdringende Öffnung 7 angeordnet,
in die ein Kernstopfen 8 aus korrosionsfestem Stahl eingesetzt ist. Der Kernstopfen 8 hat auf seiner unteren Fläche
9, mit der er auf dem Kernrohr 2 aufliegt, eine kreisförmige
80*807/0417
Vertiefung Io und von dieser nach außen führende radial angeordnete
Nuten 11. In seinem oberen Bereich ist der Kernstopfen 8 mit den tragenden Lagen 4 austenitisch verschweißt. Diese
Schweißnähte können vor Aufbringen der weiteren tragenden Lagen 4 blecheben geschliffen und sorgfältig geprüft werden.
In Verlängerung der kreisförmigen Vertiefung Io durchdringt den Kernstopfen 8 eine Gewindebohrung 13, in die das untere
Ende des Entgasungsrohres 6 dichtend eingeschraubt ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es möglich ist, im Falle eines Leckes festzustellen, ob außer dem Kernrohr
2 auch die beiden ersten tragenden Lagen 4, mit denen der Kernstopfen 8 verschweißt ist, bereits durchkorrodiert sind. Das
ist dann der Fall, wenn in die Entgasungsrohre 6 eingegebenes Druckgas in dem Spalt zwischen den Entgasungsrohren und der
Mehrlagenwand austritt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht
in der Entgasung der gesamten Mehrlagenwand und die Vermeidung der bei den bisherigen Pfopfen-Schweißungen zu beobachtenden
örtlichen Schrumpfspannungen.
Die Entgasung bzw. Leckanzeige läßt sich erfindungsgemäß auch
dann verwirklichen, wenn zwischen dem Kernrohr und der ersten tragenden Lage des Mehrlagenbehälters keine Blindlage angeordnet
ist.
80*807/0417
ι - 5 -
Leerseite
Claims (2)
- Patentansprüche:/iT^Mehrlagenbehälter, bestehend aus einem Kernrohr und mehreren tragenden Lagen, mit Entyasunysbohrungen, bei dem zwischen dem Kernrohr und der innersten tragenden Lage eine Blindlage und auf dem Kernrohr aufstehend, der Anzahl der Entgasunysbohrun-jen entsprechende, Kernstopfen angeordnet sind, dadurch cfekennzeichnet, daß die Blindlage (3) längsgeteilt ist und je zwei so entstandene benachbarte Teile, einen Spaltkanal· (5) bilden, daß zentrisch zum Spaltkanal (5) ein Kernstopfen (8) derart in eine Öffnung (7) in der Blindlage (3) und in mindestens einer tragenden Lage (4) angeordnet ist, daß er in seinem oberen Bereich lediglich mit der bzw. den tragenden Lagen (4) verschweißt ist und eine Bohrung (lo) aufweist, die direkt oder indirekt mit der Atmosphäre verbunden ist.
- 2. Mehrlagenbehälter nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kernstopfen (8) eine Gewindebohrung (13) aufweist, in die ein Entgasungsrohr (6) geschraubt ist und daß der Kernstopfen (8; auf seiner unteren auf dem Kernrohr (2) aufstehenden Fläche (9) Nuten (11) aufweist.809807/0417INSPECTED
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762636710 DE2636710C3 (de) | 1976-08-14 | 1976-08-14 | Mehrlagenbehälter mit Entgasungsöffnungen |
NL7707204A NL7707204A (nl) | 1976-08-14 | 1977-06-29 | Houder met een aantal lagen en voorzien van ontgassingsopeningen. |
IT2604677A IT1081163B (it) | 1976-08-14 | 1977-07-22 | Serbatoio pluristrato con aperture di degasificazione |
FR7724883A FR2361638A1 (fr) | 1976-08-14 | 1977-08-12 | Enceinte multicouche a ouvertures de degazage |
BE180121A BE857736A (fr) | 1976-08-14 | 1977-08-12 | Recipient a plusieurs couches comportant des orifices de degazage |
US06/008,265 US4211260A (en) | 1976-08-14 | 1979-02-01 | Multilayer vessel or tube construction |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762636710 DE2636710C3 (de) | 1976-08-14 | 1976-08-14 | Mehrlagenbehälter mit Entgasungsöffnungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636710A1 true DE2636710A1 (de) | 1978-02-16 |
DE2636710B2 DE2636710B2 (de) | 1981-04-09 |
DE2636710C3 DE2636710C3 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=5985493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636710 Expired DE2636710C3 (de) | 1976-08-14 | 1976-08-14 | Mehrlagenbehälter mit Entgasungsöffnungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE857736A (de) |
DE (1) | DE2636710C3 (de) |
FR (1) | FR2361638A1 (de) |
IT (1) | IT1081163B (de) |
NL (1) | NL7707204A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2154416A1 (de) * | 2008-08-07 | 2010-02-17 | MIZU Vertriebs-GmbH | Schutzeinrichtung für Gasbehälter |
DE102016208005B3 (de) * | 2016-05-10 | 2017-05-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehälter mit Ausgasungskanälen sowie Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3224619A (en) * | 1963-03-15 | 1965-12-21 | Chicago Bridge & Iron Co | Hydrogen processing multiple layer pressure vessels |
FR1519840A (fr) * | 1967-02-14 | 1968-04-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Récipient sous pression à paroi stratifiée pour l'utilisation avec des atmosphères contenant de l'hydrogène |
FR1512681A (fr) * | 1967-02-14 | 1968-02-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Récipient sous pression comportant une paroi stratifiée pour l'utilisation avec des atmosphères contenant de l'hydrogène |
-
1976
- 1976-08-14 DE DE19762636710 patent/DE2636710C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-29 NL NL7707204A patent/NL7707204A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-22 IT IT2604677A patent/IT1081163B/it active
- 1977-08-12 BE BE180121A patent/BE857736A/xx unknown
- 1977-08-12 FR FR7724883A patent/FR2361638A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2154416A1 (de) * | 2008-08-07 | 2010-02-17 | MIZU Vertriebs-GmbH | Schutzeinrichtung für Gasbehälter |
DE102016208005B3 (de) * | 2016-05-10 | 2017-05-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehälter mit Ausgasungskanälen sowie Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE857736A (fr) | 1977-12-01 |
FR2361638B1 (de) | 1980-05-16 |
FR2361638A1 (fr) | 1978-03-10 |
DE2636710C3 (de) | 1982-04-15 |
NL7707204A (nl) | 1978-02-16 |
DE2636710B2 (de) | 1981-04-09 |
IT1081163B (it) | 1985-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1501531A1 (de) | Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher | |
EP0727022B1 (de) | Gekühlte schieberplatte | |
DE1614279B1 (de) | Transportbehaelter fuer radioaktives Material | |
DE3114620A1 (de) | Mehrlagiger kompensator mit zwischen den lagen angeordneten abstandshaltern | |
DE1934691C3 (de) | Prüfpresse für Rohre o.dgl | |
DE2210227A1 (de) | Stopfen zum Verschließen eines Rohr endes | |
DE69700782T2 (de) | Sicherheitsverfahren für druckeinrichtung die in kontakt mit korrosiven fluiden steht | |
DE3437564C2 (de) | Stahlrohr als Rißstopper für Gasleitung | |
DE2636710C3 (de) | Mehrlagenbehälter mit Entgasungsöffnungen | |
DE2926661A1 (de) | Hubbalkenofen | |
DE2743380C2 (de) | Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen | |
DE2249690C3 (de) | ||
DE3823810A1 (de) | Abdichtung der stutzendurchfuehrung einer heissgehenden rohrleitung | |
DE2428524A1 (de) | Fachwerk | |
DE3500338C2 (de) | ||
DE2249690B2 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen | |
DE2757061A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1256236B (de) | Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase | |
DE3218337C2 (de) | Einrichtung zur Einspeisung einer Flüssigkeit in eine Rohrleitung | |
DE3138355C2 (de) | ||
DE2508349A1 (de) | Schutzvorrichtung gegen lecks eines druckgefaess-reaktors | |
EP0182242A2 (de) | Einrichtung zum Schutz wasserführender Kanäle gegen Druckwellen | |
DE3616216C2 (de) | ||
EP2774670B1 (de) | System umfassend einen Reaktor und eine Unterdruckerzeugungseinrichtung | |
DE2443221C2 (de) | Einrichtung zur risslaengenbegrenzung fuer eine rohrleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |