DE2636082A1 - Uebergangsschutz fuer fahrzeuge - Google Patents
Uebergangsschutz fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2636082A1 DE2636082A1 DE19762636082 DE2636082A DE2636082A1 DE 2636082 A1 DE2636082 A1 DE 2636082A1 DE 19762636082 DE19762636082 DE 19762636082 DE 2636082 A DE2636082 A DE 2636082A DE 2636082 A1 DE2636082 A1 DE 2636082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- claw
- valve
- couplings
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G5/00—Couplings for special purposes not otherwise provided for
- B61G5/06—Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
- B61G5/08—Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for fluid conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/20—Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
- B61D17/22—Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G7/00—Details or accessories
- B61G7/14—Safety devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
- Ubergangsschutz für Fahrzeuge
- Die Erfindung betrifft einen Übergangsschutz zwischen zwei durch eine automatische Mittelkupplllng miteinander verbundenen Fahrzeugen, bestehend aus einem elastischen Material, der an einem Ende am Fahrzeug befestigt ist und am anderen Ende einen ebenen Endrahmen aufweist, der im gleichen Abstand zur horizontalen Mittelebene und/oder beidseitig diagonal versetzt selbsttätige Eupplungen und damit spiegelbildlich zur senkrechten Mittelebene Gegenkupplungen besitzt, wobei die Kupplungen aus einer schwenkbaren Klaue mit einer Ausnehmung und die Gegenkupplungen aus einer Raste bestehen und das Luftabsperrorgan der Bremsleitung des Fahrzeuges mit den Kuppelgliedern der Mittelkupplung über die Lösevorrichtung der Kuppelglieder verbunden ist.
- Bei einem Ubergangsschutz ist es bekannt, die schwenkbare Klaue der Kupplung durch eine Zugfeder in der gekuppelten und kuppelbereiten Stellung zu halten. Da im gekuppelten Zustand auf die Kupplung relativ große Zugkräfte wirken, muß dementsprechend auch die Zugfeder relativ stark ausgebildet sein, um die Kupplung in der Gegenkupplung zu halten. Sobald die beim Kuppeln erforder7.ichen Druckkräfte geringer sind als die größten Zugkräfte, denen die Feder im gekuppelten Zustand entgegenzuwirken hat. erfolgt zwar ein mechanisches Verbinden der Nittelkupplungen der Fahrzeuge, der Vbergangsschutz wird aber nicht gekuppelt, da die Druckkräfte nicht ausreichen, um die Klaue zurückzudrücken, zumal der tlbergangsschutz, bedingt durch das verwendete Material, und die über die Stirnwand des Fahrzeugs vorgezogene Halterung des Ubergangsschutzes relativ elastisch sind.
- Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei einem Ubergangsschutz der genannten Art den vorgenannten Nachteil zu beseitigen und die Betätigung der Klaue so auszubilden, daß diese bei getrennten Fahrzeugen unbeaufschlagt und bei gekuppelten Fahrzeugen beaufschlagt in der Raste gehalten ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der die Klaue beaufschlagende pneumatische Zylinder am Bllftabsperrorgan angeschlossen ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, wobei die obere Hälfte der Zeichnung den Ubergangsschutz in der verbundenen Stellung und der untere Teil der Zeichnung beim Trennen zeigt.
- Der den Personendurchgang von einem Fahrzeug zum anderen bildende Übergangsschutz 1 besteht aus einem elastischen Material und ist mit seinem einen Ende an der Stirnwand des Fahrzeugs befestigt, während das andere freie Ende durch einen Endrahmen 2 abgedeckt ist. Zur selbsttätigen lösbaren Verbindung des Endrahmens 2 des einen Fahrzeugs mit dem des anderen Fahrzeugs sind an den Endrahmen, und zwar im gleichen Abstand zur horizontalen Mittelebene tmd/oder beidseitig diagonal versetzt, selbsttätige Kupplungen a und dazu siegelbildlich zur senkrechten Mittelebene Gegenkupplungen b angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel besteht die Kupplung a aus einer vorteilhaft nach außen um einen senkrechten Bolzen 3 schwenkbaren und zum Einrasten in die Gegenkupplung mit einer Ausnehmung 4 versehenen Klaue 5 und die Gegenkupplung b aus einer Raste 6. Am Endrahmen 2 ist ein Arm 7 befestigt, der einen pneumatischen Zylinder 8 trägt, dessen federbelasteter Ventilstößel 9 gegen die Klaue 5 zur Anlage kommt, wobei die Feder 10 so ausgelegt ist, daß sie in der entkuppelten Stellung ein Ausschlagen der Klaue 5 unterbindet. Der Zylinder 8 ist über eine Leitung 11 mit dem in der iittelkupplung 12 angeordneten Ventilhahngehäuse 13 verbunden. da.> die vom Hautluftbehälter des Fahrzeugs ankommende Leitung 14 mit der zur Luftkupplung führenden Leitung 15 verbindet. In dem Ventilhahngehäuse 13 ist ein Ventil 16 eingebaut, dessen Schaft im Ventilhahngehäuse 13 geführt ist.
- In der dargestellten entkuppelten Stellung ist durch eine am Hauptbolzen 17 des Kuppelverschlusses der Mittelkupplung 12 befestigte Nase 18 das Ventil 16 dichtend gegen die ankommende Leitung 14 gedrückt, so daB die abgehende Leitung 15 und die Leitung 11 über die Luftkupplung entlüftet sind und die Klaue 5 frei beweglich ist. Wenn sich der Kuppelverschluß der Mittelkupplung 12 aus der entkuppelten in die gekuppelte Stellung bewegt, so entspricht dies - in der oberen Hälfte dargestellt - der Drehung des Hauptbolzens 17 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers.
- Das Ventil 13 wird von der Nase 18 freigegeben und die Luft drückt das Ventil 13 zurück und strömt aus der Leitung 14 in die Leitungen 11, 15, wodurch der Zylinder 8 beaufschlagt und die Klaue 5 in die gekuppelte Stellung driickt und hier festgelegt wird.
- L e e r s e i t e
Claims (3)
- Patentansprüche 9 ergangsschutz zwischen zwei durch eine automatische Mittelkupplung miteinander verbundenen Fahrzeugen, bestehend aus einem elastischen Material, der an einem Ende am Fahrzeug befestigt ist und am anderen Ende einen ebenen Endrahmen aufweist, der im gleichen Abstand zur horizontalen Mittelebene und/oder beidseitig diagonal versetzt selbsttätige Kupplungen und damit spiegelbildlich zur senkrechten Mittelebene Gegenkupplungen besitzt, wobei die Kupplungen aus einer schwenkbaren Klaue mit einer Ausnehmung und die Gegenkupplungen aus einer Raste bestehen und das Luftabsperrorgan der Bremsleitung des Fahrzeuges mit den Kuppeigliedern der Nittelkupplung über die Lösevorrichtung der Kuppelglieder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klaue (5) beaufschlagende pneumatische Zylinder (8) am Luftabsperrorgan (13, 16) angeschlossen ist.
- 2. Ubergangsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftabsperrorgan aus einem Ventilgehäuse (13) besteht, in dem ein Ventil (16) geführt ist, das durch eine Nase (18) am Hauptbolzen (17) gesteuert, die aus dem Hauptluftbehälter des Fahrzeugs ankommende Leitung (14), entsprechend der Stellung des Kuppelverschlusses der Nittelkupplung (12), freigibt oder absperrt.
- 3. Ubergangsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (8) und die Klaue (5) über einen gemeinsamen Arm (7) am Endrahmen angeordnet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762636082 DE2636082A1 (de) | 1976-08-11 | 1976-08-11 | Uebergangsschutz fuer fahrzeuge |
NL7708824A NL7708824A (nl) | 1976-08-11 | 1977-08-10 | Bescherming voor de overgang tussen twee door een automatische middenkoppeling met elkaar ver- bonden voertuigen. |
DK356477A DK151133C (da) | 1976-08-11 | 1977-08-10 | Overgangsbeskyttelse til koeretoejer |
CH985777A CH620867A5 (en) | 1976-08-11 | 1977-08-11 | Intercommunicating gangway protection between two vehicles which are connected to one another |
AT584377A AT349520B (de) | 1976-08-11 | 1977-08-11 | Uebergangsschutz zwischen zwei durch eine auto- matische mittelpufferkupplung miteinander ver- bundenen fahrzeugen |
BE2056151A BE857681A (fr) | 1976-08-11 | 1977-08-11 | Dispositif de securite pour le passage entre des vehicules successifs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762636082 DE2636082A1 (de) | 1976-08-11 | 1976-08-11 | Uebergangsschutz fuer fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636082A1 true DE2636082A1 (de) | 1978-02-16 |
DE2636082C2 DE2636082C2 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=5985204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636082 Granted DE2636082A1 (de) | 1976-08-11 | 1976-08-11 | Uebergangsschutz fuer fahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT349520B (de) |
BE (1) | BE857681A (de) |
CH (1) | CH620867A5 (de) |
DE (1) | DE2636082A1 (de) |
DK (1) | DK151133C (de) |
NL (1) | NL7708824A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043444A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-01-13 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wagenübergangseinrichtung |
EP0418594A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-03-27 | HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH | Übergang für Schienenfahrzeuge |
EP0504458A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-09-23 | HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH | Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere zwischen zwei Schienenfahrzeugen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE660833C (de) * | 1933-12-18 | 1938-06-03 | Scharfenbergkupplung Akt Ges | Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge |
DE737116C (de) * | 1937-05-25 | 1943-07-07 | Herbert Goy | UEbergangsverbindung zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen |
DE2543475A1 (de) * | 1974-10-08 | 1976-04-22 | Alpha Eng | Mit einem anderen fahrzeug kuppelbares fahrzeug |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104551B (de) * | 1956-12-06 | 1961-04-13 | Scharfenbergkupplung Gmbh | Schalteinrichtung fuer die Fahrsperre von Schienenfahrzeugen |
-
1976
- 1976-08-11 DE DE19762636082 patent/DE2636082A1/de active Granted
-
1977
- 1977-08-10 NL NL7708824A patent/NL7708824A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-10 DK DK356477A patent/DK151133C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-08-11 BE BE2056151A patent/BE857681A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-11 AT AT584377A patent/AT349520B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-11 CH CH985777A patent/CH620867A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE660833C (de) * | 1933-12-18 | 1938-06-03 | Scharfenbergkupplung Akt Ges | Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge |
DE737116C (de) * | 1937-05-25 | 1943-07-07 | Herbert Goy | UEbergangsverbindung zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen |
DE2543475A1 (de) * | 1974-10-08 | 1976-04-22 | Alpha Eng | Mit einem anderen fahrzeug kuppelbares fahrzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 25 26 703 A1 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043444A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-01-13 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wagenübergangseinrichtung |
EP0418594A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-03-27 | HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH | Übergang für Schienenfahrzeuge |
EP0504458A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-09-23 | HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH | Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere zwischen zwei Schienenfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK151133B (da) | 1987-11-09 |
DK151133C (da) | 1988-04-18 |
CH620867A5 (en) | 1980-12-31 |
DE2636082C2 (de) | 1987-12-10 |
NL7708824A (nl) | 1978-02-14 |
DK356477A (da) | 1978-02-12 |
BE857681A (fr) | 1977-12-01 |
ATA584377A (de) | 1978-09-15 |
AT349520B (de) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717135A1 (de) | Einrichtung zum trennen einer fluessigkeitsleitung mit grossem querschnitt | |
DE2636082A1 (de) | Uebergangsschutz fuer fahrzeuge | |
DE3223719C2 (de) | Anhängerkupplung für Fahrzeuge | |
EP0096209B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeitsleitungsenden | |
DE496454C (de) | Ventil fuer Druckluftbremsen o. dgl. | |
DE828048C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1104551B (de) | Schalteinrichtung fuer die Fahrsperre von Schienenfahrzeugen | |
DE822786C (de) | Einrichtung zum Sichern der Betriebsbereitschaft von durchgehenden Druckmittelbremsanlagen in Lastzuegen | |
DE517408C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung | |
DE1950699A1 (de) | Schlauchkupplung fuer Lastzug-Luftbremsanlagen | |
DE321492C (de) | Verbindungsstueck fuer den Anschluss eines Kupplungsschlauches an die Bremsluftleitung eines Fahrzeuges | |
DE3630892A1 (de) | Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaenger | |
DE824441C (de) | Einrichtung zum Sichern der Betriebsbereitschaft von Druckmittel bremsanlagen in Lastwagenzuegen | |
EP0341544A1 (de) | Schnell-Lösevorrichtung für Kurzkupplungen | |
DE939729C (de) | Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge | |
DE580654C (de) | Selbsttaetige Mittelpufferkupplung mit einer selbsttaetigen Absperrvorrichtung fuer die Druckluft der Luftleitung | |
DE461023C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren auf Schiffen durch Fluessigkeitsdruck | |
DE449697C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Fahrzeugen | |
AT326181B (de) | Verriegelbare rohrleitungskupplung an einer selbsttätigen mittelpufferkupplung von schienenfahrzeugen | |
DE2714048C3 (de) | Druckluftbremsanlage für Sattelzüge | |
DE497507C (de) | Selbsttaetige, seitlich loesbare Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit schwenkbarem und in der Laengsachse verschiebbarem Kupplungsteil | |
DE1605167A1 (de) | UEbergangskupplung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1244223B (de) | Rohrleitungskupplung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen | |
DE976450C (de) | Schlauchkupplung fuer Lastzug-Luftbremsanlagen | |
DE589613C (de) | Mit einem Hilfsmittel betriebene Hilfssteuerungseinrichtung fuer Antriebsmaschinensteuerungen, vornehmlich von Lokomotiven |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |