DE2634783A1 - Verfahren zur herstellung von schwefelsaeurehalbester-verbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von schwefelsaeurehalbester-verbindungenInfo
- Publication number
- DE2634783A1 DE2634783A1 DE19762634783 DE2634783A DE2634783A1 DE 2634783 A1 DE2634783 A1 DE 2634783A1 DE 19762634783 DE19762634783 DE 19762634783 DE 2634783 A DE2634783 A DE 2634783A DE 2634783 A1 DE2634783 A1 DE 2634783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- dye
- dyes
- parts
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims abstract description 14
- FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminobenzoyl)amino]benzoic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 56
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 49
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 abstract description 21
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 abstract description 12
- -1 R1 is Me Chemical group 0.000 abstract description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 9
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 abstract description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 abstract description 6
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 abstract 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 abstract 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 abstract 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 abstract 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 abstract 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N disulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 5
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- YAIKCRUPEVOINQ-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 YAIKCRUPEVOINQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004727 OSO3H Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000001049 brown dye Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- MKMDCEXRIPLNGJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-pyrazol-5-one Chemical class N1=C(O)C=CN1C1=CC=CC=C1 MKMDCEXRIPLNGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULUIMLJNTCECJU-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-hydroxybenzenesulfonate;hydron Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O ULUIMLJNTCECJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006149 azo coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- DXHPZXWIPWDXHJ-UHFFFAOYSA-N carbon monosulfide Chemical compound [S+]#[C-] DXHPZXWIPWDXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L copper;2-amino-3-[(2-amino-2-carboxylatoethyl)disulfanyl]propanoate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(N)CSSCC(N)C([O-])=O QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000030279 gene silencing Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L sodium oxalate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C([O-])=O ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940039790 sodium oxalate Drugs 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
- C09B62/507—Azo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D231/22—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D231/24—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms having sulfone or sulfonic acid radicals in the molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D231/22—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D231/26—1-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/44—Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
- C07D231/46—Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurehalbester-Verbindungen
- 4. Zusatz zur Patentanmeldung P (HOE 76/F 178 In der Patentanmeldung P (HOE 76/F 178 ) wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurehalbester-Verbindungen aus Verbindungen, die eine oder mehrere Gruppen der Formel -SO 2-CH2-CH2-OH enthalten, unter Verwendung der 1- bis 5-fach äquimolaren Menge, bezogen auf Mol SO3, an 92 bis 100 %iger Schwefelsäure oder Schwefeltrioxid enthaltender Schwefelsäure oder Schwefeltrioxid selbst in einer mit Knetwirkung arbeitenden Maschine vorgeschlagen.
- In weiterer Ausgestaltung dieser Erfindung wurde nunmehr gefunden, daß man auf diesem Wege auch die Schwefelsä-rehalbester-Verbindungen der allgemeinen Formel (II) aus B-Hydroxyäthylsulfonylgruppen enthaltenden 1-Phenylpyrazolon-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten kann.
- In den obigen Formeln (I) und (II) steht R1 für die Methyl-, Carboxy- oder Phenylgruppe, R2 bedeutet ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe oder ein Chloratom, R3 ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Xthoxygruppe, und die ß-Hydroxy- bzw. B-Sulfatoäthylsulfonylgruppe steht in 3'- oder 4'-Stellung des Benzolkernes.
- Die Verbindungen der Formel (II) sind als Vorprodukte (Kupplungskomponenten) für die Herstellung von Azofarbstoffen geeignet.
- Die Überführung von Verbindungen der Formel (I) in Verbindungen der Formel (II) ist an sich bekannt. Die bisher beschriebenen Methoden erfordern jedoch große Überschüsse an Schwefelsäure, die entweder bei der Aufarbeitung des Veresterungsproduktes der Formel (II) und dessen Isolierung oder bei dessen Weiterverarbeitung zu Farbstoffen mit Wasser verdünnt, neutralisiert und von diesem Ausgangsprodukt oder vom Farbstoff abgetrennt werden müssen. Eine Rückgewinnung der Schwefelsäure ist somit praktisch ausgeschlossen. Die Säuren belasten zudem als solche oder in neutralisierter Form als lösliche Sulfate das Abwasser.
- Des weiteren haben die bekannten Veresterungsverfahren den Nachteil, daß die Verbindungen der Formel (II) als Lösungen in Schwefelsäure anfallen, diese Lösungen sind aber für eine, Lagerung, beispielsweise für eine später erfolgende Weiterverarbeitung, wenig geeignet und müssen anschließend sogleich zu den entsprechenden Farbstoffen weiterverarbeitet werden.
- So erfolgt die Veresterung einer Verbindung der Formel (I) beispielsweise gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 804 524 in Beispiel 2 oder 5 mit der 7-fach molaren Menge an konzentrierter Schwefelsäure.
- Nach Verdünnen der Schwefelsäure-Lösung mit viel Eis und Wasser und Neutralisation des großen Säureüberschusses wird die erhaltene Esterverbindung mit einer Diazoniumverbindung zu einem Azofarbstoff gekuppelt, der anschließend mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid ausgesalzen, auf diese Weise von dem hohen Sulfatballast befreit, und filtriert wird.
- Das in der Mutterlauge verbleibende Natriumsulfat und das zum Aussalzen zusätzlich eingetragene Natriumchlorid bzw Kaliumchlorid bedeuten aber eine erhebliche Salzbelastung für das Abwasser.
- Ähnlich, jedoch mit noch höheren Einsätzen an Schwefelsäure, verfährt man in der DT-AS 1 215 282, Beispielel und 2, und in der DT-OS 2 009 421, Beispiel 11. In Beispiel 1 dieser DT-OS 2 009 421 erfolgt die Isolierung des aus der veresterten Kupplungskomponente hergestellten Farbstoffes so, daß man die Farbstofflösung mitsamt dem Natriumsulfat aus dem 13-fach molaren Schwefelüberschuß der Sprühtrocknung unterwirft. Das auf diese Weise erhältliche Farbstoffpulver fällt jedoch sehr farbschwach und mit einem hohen Prozentgehalt an Neutralsalzen an und dürfte in dieser Form für eine technische Verwertung kaum von Interesse sein.
- Eine Neutralisation der überschüssigen Schwefelsäure mit Calciumcarbonat und Abfiltration des schwerlöslichen Calciumsulfats, wie in Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift 2 431 343 beschrieben, entlastet zwar das Abwasser, erfordert aber zusätzlichen Arbeits- und Materialaufwand; des weiteren hat diese Methode den Nachteil, daß der so anfallende Gips als unverjertarr Industriemüll deponiert werden muß.
- Des weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 443 877, Beispiel 1 i bekannt; daR man eine Verbindung der Formel (I! mit der 3,6-fach äqLmolaren Menge an Amidosulfonsäure in Pyridin in deren Schwefelsäurehalbester der Formel (II) überführen kann Dies bedeutet zwar eine deutliche Verminderung des Überschusses an Veresterungsmittel, jedoch muß in der Folge das eingesetzte Pyridin unter vermindertem Druck weitgehend abdestilliert werden.
- Trotzdem gelangt dabei noch etwa ein Viertel des eingesetzten Pyridins bei der Weiterverarbeitung des Schwefelsäurehalbesters zu Farbstoff in die Mutterlauge, aus der es auf irgend eine Weise entfernt werden muß, ehe diese Abwässer in die Kanalisation gelangen dürfen.
- Es bestand somit ein dringender Bedarf nach einem Veresterungsverfahren, das diese Nachteile vermeidet und praktisch keine oder eine wesentlich geringere Belastung der Umwelt zur Folge hat.
- Es wurde nun ein verbessertes Verfahren zur Veresterung der oben genannten Verbindungen der Formel (I) zu deren Schwefelsäurehalbester der Formel (II) gefunden. das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit der 1- bis 2,5-fach äquimolaren Menge, bezogen auf Mol SO3, an 92 bis 100 %iger Schwefelsäure oder an Schwefeltrioxid oder an Schwefeltrioxid enthaltender Schwefelsäure in einer mit Knetwirkung arbeitenden Maschine durchführt.
- Unter Maschinen, die mit Knetwirkung arbeiten, sind solche zu verstehen, die zum Mischen, Dispergieren oder Homogenisieren geeignet sind und die flüssig/feste Komponenten unter hoher Krafteinwirkung miteinander verarbeiten können. Hierbei geht die Verarbeitung (Knetung) unter hohem Druck in üblicher Weise so vor sich, daß gleichläufige oder gegenläufige, bevorzugt mit verschiedenen Geschwindigkeiten laufende Teile der Maschine, wie Rollen, Scheiben, Walzen, eng ineinander greifende Zahnräder und Schnecken, die Komponenten unter hohem Druck, gegebenenfalls unter Anwendung von Scherkräften, miteinander vermischen. Solche Maschinen mit Knetwirkung, im folgenden Kneter genannt, sind neben den eigentlichen Knetern und Extrudern selbst beispielsweise auch Sägezahnrührer (Dissolver), Rotorstator-Mühlen, Dispergatoren und,Walzenstühle. Diese Maschinen können diskontinuierlich als auch kontinuierlich arbeiten; sie sind in großer Zahl in handelsüblicher Form bekannt. Diskontinuierlich arbeitende Kneter sind zum Beispiel Doppelmuldenkneter, wie Sigmaschaufelkneter, Dispersionskneter, Dispersionsstempelkneter, hontinuierlich-arbeitende Kneter beispielsweise Knetextruder (s. hierzu auch Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie, Bd. 1 (1951), Seiten 725-727; Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 2, (1972), Seiten 23 und 292 - 299).
- Die Durchführung des Verfahrens erfolgt in einfacher Weise so, daß man entweder eine der Reaktionskomponenten in die mit Knetwirkung arbeitende Machine vorgibt und die zweite Komponente allmählich dieser zugibt oder aber daß man beide gleichzeitig oder. als Mischung dem Kneter zuführt.
- Die bei der Umsetzung verwendete Schwefelsäure wird vorzugsweise als konzentrierte Schwefelsäure (96 %ig), als sogenanntes Monohydrat (100 $ige Schwefelsäure) oder als Oleum eingesetzt Vorzugsweise verwendet man zur Veresterung der Verbindung der Formel (I) die 1- bis 2,2-fach, besonders aber die 1,0- bis 1,5-fach, insbesondere die 1,1- bis 1,5-fach äquimolare Menge, bezogen auf Mol SO3, an Veresterungsmittel.
- Die Reaktionstemperatur kann zwischen +loOC und 1500C liegen; vorzugsweise wird die Umsetzung mit der Schwefelsäure oder dem Oleum oder dem Schwefeltrioxid in den Knetern bei einer Temperatur von 80 bis 1300C vorgenommen. Die Regulierung der Temperatur erfolgt in der Regel mittels des Kühl- bzw. Heizmantels des Kneters. Die Behandlungszeit des Reaktionsgemisches im Kneter kann, je nach Temperatur und Knetintensität sowie eingesetztem Veresterungsmittel, bei einigen Minuten bis zu mehreren Stunden liegen. Vorteilhaft arbeitet man bei einer Temperatur zwischen 110 und 1300C innerhalb einer Reaktions- und Knetzeit von 5 Minuten bis 6 Stunden, die sich bei diesen Bedingungen insbesondere nach der angewandten Knetintensität, die wiederum vom Typ der Maschine abhängen kann, richtet.
- Zur Verbesserung der Knetwirkung oder des Wärmeübergangs im Knetgemisch während des Knetvorganges können auch Zusätze von inerten Zusatzstoffen, wie Kieselgur, Talkum oder Metallpulver, mitverarbeitet werden, die dann bei der Auf- oder Weiterverarbeitung des Knetgutes von dem hergestellten Schwefelsäurehalbester der Formel (II) bzw. einem daraus hergestellten Farbstoff durch einfaches Abfiltrieren aus wässriger Lösung wieder abgetrennt werden können.
- Die Aufarbeitung des Reaktionsgutes nach der Veresterung im Kneter erfolgt in einer dem Fachmann üblichen und gängigen Weise.
- Vorteilhaft geschieht sie durch Auflösen des Reaktionsgutes in Wasser unter gleichzeitiger Neutralisation der Lösung. Die Neutralisation wird vorzugsweise mit Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat durchgeführt. Die neutrale oder ganz schwach saure Lösung wird sodann, gegebenenfalls nach Abtrennen des oben genannten inerten Zusatzstoffes beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, zur Trockene eingedampft oder sprUhgetrt**t Auf diese Weise erhält man, beispielsweise bei Neutralisation mit den oben genannten Natriumsalzen, die Verbindung der Formel (11) in Form ihres Natriumsalzes. Entsprechend kann.zur Neutraltsation Kaliumbicarbonat oder Kaliumcarbonat verwendet werden.
- Eine weitere Möglichkeit der Aufarbeitung des Knetgutes besteht darin, daß man nach Auflösen mit Calciumcarbonat neutralisiert, das gebildete, ausgefallene Calciumsulfat absaugt und das Filtrat mit Natriumoxalat oder Oxalsäure und Natriumcarbonat oder -bicarbonat versetzt, die Lösung von dem gebildeten Niederschlag in üblicher Weise, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, abtrennt und anschließend sprühtrocknet. Bei diesem neuen Veresterungsverfahren fallen wesentlich geringere Mengen an Gips an als bei den bisherigen bekannten Verfahren.
- Ein besonderer und überragender Vorteil des erfindungsgemäßen Veresterungsverfahren liegt aber darin, daß eine Aufarbeitung des Endproduktes gar nicht erforderlich ist. Aus den Knetern treten nämlich die Reaktionsprodukte in Form von Pulvern oder krümeligen oder kleinen Brocken oder als plastische Masse aus; sie können in dieser Form leicht gelagert und transportiert werden. Mit ihnen ist somit eine leichte, abwasserfreie und umweltfreundliche Weiterverarbeitung zu faserreaktiven Azofarbstoffen der Formel (III) in welcher R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung haben und die B-Sulfatoäthyl-sulfonylgruppe in 3'- oder 4'-Stellung des Benzolkernes der Kupplungskomponente steht sowie D den Rest einer Diazokomponente darstellt, und zu deren Metallkomplexfarbstoffen möglich. Denn die nach dem erfindungsgemäßen Veresterungsverfahren erhaltenen Verfahrensprodukte der Formel (II) werden mit einem Veresterungsgrad von 95 - 100 % und in hoher Ausbeute, in überraschender Weise aber auch noch in höherer Qualität als nach bekannten Verfahren erhalten. Dementsprechend sind die aus den Verfahrensprodukten des erfindungsgemäßen Veresterungsverfahrens erhältlichen Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen von vorzüglicher Qualität und hoher Reinheit der Nuance der mit ihnen hergestellten Färbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und werden zudem in hoher Ausbeute, berechnet auf die Ausgangsverbindung der obigen Formel (I), erhalten.
- Bei Einsatz von 1 bis 1,5 Mol Veresterungsmittel je Mol Verbindung der Formel (I) fällt das Knetgut gewöhnlich als Pulver an, bei Einsatz von 1,5 bis 2,5 Mol Veresterungsmittel je Mol Verbindung der Formel (I) als Pulver oder in plastischer Form. Das verfahrensgemäß erhaltene Knetgut kann, vorzugsweise als Pulver, problemlos in Fässern gelagert und transportiert werden, so daß die Weiterverarbeitung, beispielsweise zu Farbstoffen'zeitlich und örtlich unabhängig von der Veresterung durchgeführt werden kann.
- Bei der Weiterverarbeitung zu Azofarbstoffen wird das Knetgut in der angefallenen Form oder nach dessen Auflösung in Wasser unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie Natriumcarbonat oder -bicarbonat, in bekannter und üblicher Weise mit einer Diazoniumverbindung der Formel D-NH2, in welcher D die oben erwähnte Bedeutung besitzt, nach Einstellung eines entsprechenden pH-Wertes unter Bildung eines Farbstoffes der oben genannten Formel (III) gekuppelt. Der Farbstoff der Formel (III) kann, sofern im Rest D in ortho-Stellung ein zur Metallkomplexbildung befähigter Substituent steht, wiederum in vorteilhafter Weise im selben Reaktionsmedium mit einem metallabgebenden Mittel in eine Metallkomplexverbindunq: insbesondere einen Kupfer-, Kobalt- oder Chromkomplex-Farbstoff, übergeführt werden, wobei die direkte Metallisierung (D enthält ortho-ständig zur Amino- bzw. Azogruppe eine Hydroxy- oder Carboxygruppe) wegen der nachfolgenden Isolierungsmethode zur Gewinnung des Farbstoffes besonders vorteilhaft ist.
- Wegen des relativ geringen Gehaltes der so hergestellten Farbstofflösung an Sulfat aus der Veresterung ist es nicht erforderlir1, die Farbstoffe durch Aussalzen mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid abzuscheiden und dann abzufiltrieren, sondern man kann in vorteilhafter Weise die schwach sauren bis neutralen Farbstofflösungen, auch die durch direkte Metallisierung erhaltenen Lösungen von Metallkomplexfarbstoffen, direkt zur Trockene eindampfen oder der Sprühtrocknung unterwerfen.
- Man erhält so in sehr guter Ausbeute bei ausgezeichneter Qualität und Reinheit farbstarke Farbstoffpulver, die in ihren Eigenschaften den auf bekannte Weise hergestellten Produkten entsprechen, im allgemeinen jedoch diese hinsichtlich des Veresterungsgrades der B-Hydroxyäthylsulfonyl-Gruppe, des Gehaltes an Farbstoff der Formel (III) oder dessen Metallkomplexverbindung, der Farbstärke, der Löslichkeit in Wasser und der Farbstoffausbeute übertreffen.
- Bei genügend großer Löslichkeit der anfallenden Farbstofflösungen kann man diese direkt oder nach Einengen auf ein geringeres Volumen für färberische Zwecke einsetzen.
- a9esserfreie Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die vereinfachte Herstellung von faserreaktiven Azofarbstoffen unter Verwendung derim erfindungsgemäßen Veresterungsverfahren erhaltenen Verfahrensprodukte der Formel (In), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Xnetgut direkt als Kupplungskomponente, §¢gebenenfalls in Wasser neutral gelöst, einsetzt, nach ueblichen Verfahren nach Einstellung eines für die Azokupplung entsprechenden pH-Wertes mit einer Diazokomponente kuppelt, den so erhaltenen Azofarbstoff ohne vorherige Isolierung gegebenenfalls metallisiert und anschließend durch Sprühtrocknen oder Eindampfen isoliert.
- Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes. Die in ihnen genannten Gewichtsteile verhalten sich zu den Volumenteilen (Raumteilen) wie das Kilogramm zum Liter.
- Beispiel 1 a) In einem handelsüblichen Dispersionskneter (beispielsweise der Firma Werner & Pfleiderer, Stuttgart-Feuerbach), dessen einer Xnetarm mit einer Geschwindigkeit von 29 U/min und dessen anderer Knetarm mit 21 U/min liefen, wurden 3030 Gewichtsteile 1-/ 1 (ß-Hydroxyäthylsulfonyl) -phenyl7-3-methylpyrazolon(5) (94 Fig) als trockenes Pulver vorgelegt. Dann wurden bei laufender Maschine 1071 Gewichtsteile 65%iges Oleum (das ist 65 Gewichtsteile S03 und 35 Gewichtsteile H2SO i.n 100 Gewichtsteilen Oleum) innerhalb von 10 Minuten zufließen lassen. Anschließend wurde die Reaktionsmischung noch zwei Stunden bei 120 bis 1300C im laufenden Kneter bearbeitet, sodann wurde der Kneter entleert. Es wurden 4000 Gewichtsteile eines hellen Pulvers, das 91% 1-/ 4'-(B-SulfatoathylsulfonyI)-phenyl 7-3-methyl-pyrazolon(5) enthielt, entsprechend einer theoretischen Ausbeute von 99 % erhalten.
- b) 2,0 Gewichtsteile des Knetgutes wurden unter gleichzeitiger portionsweise Zugabe von etwa 0,6 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat bei O bis 50C in ein Gemisch aus 8 Volumenteilen Wasser und 2 Gewichtsteilen Eis eingerührt. Der pH-Wert der so erhaltenen wässrigen Lösung betrug 5,0 bis 5,5; sie wurde durch Filtration geklärt und im Vakuum bei 60 bis 65°C zur Trockene eingedampft. Nach Mahlung erhält man 2,1 Gewicl1tsteile eines weißen Pulvers, das neben 8 Gew.-% Natriumsulfat die reine Verbindung der Formel in Form ihres Natriumsalzes enthielt.
- Beispiel 2 138,3 Gew.-Teile 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure(54,8%ig) wurden in einer Mischung aus 300 Volumenteilen Wasser, 300 Gew.-Teilen Eis und 75 Volumenteilen 31%iger Salzsäure bei O - 10°C mit 50 Volumenteilen 5n-Natriumnitritlosung diazotiert.
- 100 Gew.-Teile des nach Beispiel 1 a erhaltenen Knetgutes wurden in 500 Volumenteilen Wasser unter Zugabe von 20 Gew.-Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von 5 - 6 gelöst.
- Diese Lösung wurde zu der Suspension des Diazoniumsalzes gegeben.
- Mit 40 Gew.-Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat wurde ein pH von 3,5 - 4,0 eingestellt. Nach beendeter Kupplung wurde langsam auf eine Temperatur von 60 - 700C erwärmt und die Lösung mit 10 g Kieselgur geklärt. Das Filtrat wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat auf einen pH von 4,8 - 5,3 eingestellt und anschließend bei 50 - 60"C zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde gemahlen; es wurden 278 Gew.-Teile eines gelben Pulvers erhalten,, das 61%in an dem Farbstoff der Formel war. Dieser Farbstoff liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle und anderen Cellulosefasermaterialien in den für Reaktivfarbstoffe bekannten üblichen Färbeverfahren farbstarke, klare, grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
- Ein Farbstoffpulver von gleichem Farbstoffgehalt ul,d gleich guter Qualität erhält man, wenn man die bei der Herstellung erhaltene geklärte Farbstofflösung anstelle des Eindampfens sprühtrocknet.
- Beispiel 3 Ersetzt man in Beispiel 2 die dort als Diazokomponente verwendeten 138,3 Gew.-Teile 54,8%iges 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure durch die äquimolare Menge an 2-Naphthalin-6,8disulfosäure und verfährt im übrigen wie unter Beispiel 2 hesehrieben so erhält man 260 Gew.-Teile eines gelben Farbstoffpulvers mit einem Gehalt von 65 Gew.-% an dem Farbstoff der Formel Mit diesem Farbstoff erhält man in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen und bekannten Färbe- und Druckverfahren, farbstarke, gelbe Färbung und Drucke von sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
- Beisiel 4 In einem handelsüblichen Dispersionskneter (beispielsweise der Firma Werner & Pf leiderer, Stuttgart-Feuerbach) wurden 3082 Gewichtsteile i-L4' - (ß-Hydroxyäthylsulfonyl)-phenyl]-3-methyl-pyrazolon (5) (91,5tig) als trockenes Pulver vorgelegt. Bei laufender Maschine wurden 2450 Gewichtsteile 100%ige Schwefelsäure ("Monohydrat") innerhalb von 20 Minuten zufließen lassen. Mittels Mantelheizung wurde die Reaktionstemperatur auf 1250C erhöht und das Gemisch bei dieser Temperatur noch 6 Stunden lang im laufenden Kneter belassen. Danach wurde der Kneter entleert; es wurden 5400 Gewichtsteile 64%iges 1-[4'-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl]-3-methylpyrazolon (5? erhalten.
- wie Das so hergestellte Produkt kann in analoger Weisezin Beispiel 1 b beschrieben aufgearbeitet oder wie in den Beispielen 2 und 3 beichrieben zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen eingesetzt werden.
- Beispiel 5 In einem handelsüblichen, kontinuierlich arbeitendem Kneter (beispielsweise dem BUSS-Ko Kneter, Type PR 46 der BUSS AG., Basel schw» z!, Aer mit 26 U/min lief, wurden über cinc Dosicrschncckc 21,9 g/min 1-[4'-(ß-Hydroxyäthylsulfonyl)-phenyl]-3-methylpyrazolon(5) (93%ig) als trockenes Pulver und über eine Dosierpumpe 6,2 ml/min 65%iges Oleum eingegeben. Der Kneter wurde mittels einer Dampfmantelheizung auf eine Temperatur von 120 bis 1300C gehalten. Das austretende Knetgut hatte einen Gehalt von 77 Gew.-% an 1-[4'-(ß- Sulfatoäthlflsulfony1) -phenyl~7-3-methylpyrazolon(5) von einem Molgewicht von 362.
- Das erhaltene Knetgut kann in analoger Weise, wie in Beispiel 1 b, aufgearbeitet werden, ebenso in analoger Weise zu Beispiel 2 oder 3 zu Reaktivfarbstoffen weiterverarbeitet werden.
- Beispiel 6 37,8 Gew.-Teile 2-Aminophenol-4-sulfonsäure wurden in einer Mischung aus 150 Volumenteilen Wasser, 150 Gew.-Teilen Eis und 15 Gew.-Teilen 100%iger Schwefelsäure mit der wässrigen Lösung von 14 Gew.-Teilen Natriumnitrit diazotiert. Nach einstündigem Nachrühren wurde ein geringer Nitritüberschuß durch Zugabe von wenig Amidosulfonsäure zerstört. In diese Diazoniumsalz-Suspension wurden 80 Gew.-Teile des nach Beispiel 1 a erhaltenen Knetgutes eingetragen; die Reaktionsmischung wurde mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 6 - 7 eingestellt, und die Kupplung wurde bei Raumtemperatur unter Rühren im Verlauf von 15 - 20 Stunden zu Ende geführt. Anschließend wurden demselben Reaktionsansatz 50 Gew.-Teile kristallisiertes Kupfersulfat zugesetzt,und der pH-Wert wurde darauf mit Natriumcarbonat auf 4,5 - 5,5 gestellt.
- Di +upferung war nach etwa einer Stunde bei Raumtemperatur beendet; daraufhin wurde die Farbstofflösung mittels 10 Cew.-Teilen Kieselgur geklärt und das Filtrat bei 50 - 600C zur Trockne eingedampft.
- Es wurden, nach Mahlung, 210 Gew.-Teile eines gelbbraunenFarbstoffpulvers erhalten, das 61 gew.-*ig an dem Farbstoff der Formel war. Dieser Farbstoff liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle und anderen Cellulosefasermaterialien in den für Reaktivfarbstoffe bekannten üblichen Färbeweisen farbstarke, gelbbraune Färbungen und Drucke von vorzüglichen Licht- und Naßechtheiten.
- Ein Farbstoffpulver von gleichem Farbstoffgehalt und gleich guter Qualität erhält man, wenn man die bei der Herstellung erhaltene geklärte Farbstofflösung anstelle des Eindampfens sprühtrocknet.
- Beispiel 7 Ersetzt man in Beispiel 6 die 50 Gew.-Teile kristallisiertes Kupfersulfat durch 50 Gew.-Teile Chromalaun und kocht sodann die Reaktionsmischung bei einem pH-Wert on 5 - 5,5 etwa 8 Stunden lang unteqRückfluß, so erhält man nach Eindampfen der Farbstofflösung bei 606C und nach Mahlen des getrockneten Rückstandes ein braunes Farbstoffpulver des 1: 2-Chromkomplexfarbstoffes des metallfreien Azofarbstoffes der Formel das auf Wolle oder in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auch auf Baumwolle gelbstichig rote Färbungen und Drucke von guten Echtheiten liefert.
- Beispiel 8 Ersetzt man im Beispiel 6 die 50 Gew.-Teile kristallisiertes Kupersulfat durch 28,1 Gew.-Teile kristallisiertes Kobaltsulfat und verfährt im übrigen wie unter Beispiel 6 beschrieben, so erhält man ein Farbstoffpulver des 1:2-Kobaltkomplexfarbstoffes der in Beispiel 7 angegebenen metallfreien Azoverbindung in Form seines neutralen Natriumsalzes. Der Farbstoff liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle farbstarke, rotstichig gelbe Drucke und Färbungen von guten Echtheiten.
- Beispiele 9 bis 29 Verfährt man in analoger Weise, wie in den Beispielen 1, 4 oder 5 beschrieben, so erhält man aus den in den nachfolgenden Tabellenbeispielen 9 bis 29 angegebenen Ausgangsverbindungen mit X gleich OH in hoher Reinheit und mit einem hohen Veresterungsgrad und in hoher Ausbeute die entsprechenden Schwefelsäurehalbester der nachstehend angegebenen Formeln (Endprodukte) mit X gleich OSO3H.
- Diese Schwefelsäurehalbester-Verbindungen lassen sich in bekannter Weise, insbesondere unter direkter Verwendung des Knetgutes, wie in den Beispielen 2 und 3 oder 6 bis 8 beschrieben, vorzüglich zur Herstellung von faserreaktiven Azofarbstoffen und/oder deren Metallkomplexverbindungen umsetzen.
- Verbindung der Formel mit X gleich -OH in den Resten R' oder R" gleich -SO2-CH-CH2-X als Ausgagwrodukt und X gleich -OSO3H als Endprodukt mit einem Veresterungsgrad zwischen 96 bis 99 %.
Bsp. R R'. Rn R " ' 9 CH3 -SO2-CH2-CH2-X -H -CH3 10 -COOH -H -SO2-CH2-CH2-X -H 11 -COOH -SÖ2-CH2-CH2-X -H -H 12 t -H -S02-CH2-CH2-X -H 13 -S02-CH2-CH2-X -H -H 14 -CH3 -S02-CH2-CH2-X -H -H 15 -CH3 -SO2-CH2-CH2-X -H -OCH3 16 - -CH3 -CH3 -SO2-CEI2-CH2-X -OCH3 17 -CH3 -OCH3 -SO2-H2-CH2-X -OCH3 18 -CH3 -H S°2 CH2 CH2 X -Cl 19 -COOH -SO2-CH2-CH2-X -H -CH3 20 -COOH -SO2-CH2-CH2-X -H -OCH3 21 -COOH -CH3 -SO2-CH2-CH2-X -OCH3 22 -COOH -OCH3 802 -CH2-CH2-X -OCH3 23 4 -8O2-CH2-CH2-X -H -CH3 24 -SO2-CH2-CH2-X -H -OCH3 25 4 -CH3 -SO2-CH2-CH2-X -OCH3 26 4 -OCH3 -8O2-CH2-CH2-X -OCH3 zi -OCH3 -SO2-CH2-CH2-X -OCH3 - Geht man nämlich unter sinngemäßer Anwendung der in den Beispielen 2 oder 3 bzw. 6 bis 8 angegebenen Verfahrensweisen so vor, daß man die nachfolgend angegebenen Kupplungskomponenten mit der Diazoniumverbindung der in den nachfolgenden Beispielen angegebenen entsprechenden Aminoverbindung kuppelt, gegebenenfalls anschließend durch Behandlung mit einem kupfer-, chrom- oder kobaltabgebenden Metallisierungsmittel in die entsprechende Metallkomplexverbindung überführt, und durch Eindampfen oder Sprühtrocknen den so gewonnenen Farbstoff isoliert, so erhält man mit diesen Farbstoffen (Farbstoffpulvern) auf Baumwolle farbstarke, licht- und naßechte Färbungen und Drucke in den in den Beispielen jeweils angegebenen Farbtönen.
Bsp. Alinoverbindung ICupplungskom- Farbton der Färbung ponente von auf Baumwolle mit dem re- Beispiel siiltierenden Farbstoff H 803 grUnstichig- 28 f NH2 1 gelb 29 t- NH2 2 1 dito HO3S SO H 30 3NH2 NH2 1 dito Cl COOH 31 [ < X 2 NH 9 gelbsti hig [Nift NH2 2 grün OH ?1'8 OCH3 32 CH3 4 NH2 1 rotstichig CH3 gelb S03H COOH 33 & NH2 1 grUnstichig- gelb SO3H 34 3 CH3 1 dito CH3 Bsp. Aminoverbindung Khpplungskcm- Parbtan der Färbung ponente von auf Baumwolle mit dem re- Beispiel sultierenden Farbstoff . 35 N-NNH2 10 orange 3S S03H 36 t NH2 10 gelb SO3H 37 dito 12 gelb SO3H 38 H03S f NH 1 grünstichig-' gelb S03H 39 NHZ 22 g- H03 S03fI HO3S SO3H OH OH Bsp. 10, anschlies- send mit Kupfersul- f T NH2 fat in den Cu-Komr gelbbraun plex-Farbstoff über HO3s plex-Farbstoff geführt .41 M12 Bsp. 12, anschlies- Bsp. mit Cr(III)- rot chlorid in den 1:2- OCEi3 Olrcrdatpl Px-Frb- stoff übergeführt Bsp. Aminovprhiniung Kupplungskomr Parbksz der Färbung pcnente von auf Bawtofle mit dem re- Beispiel sulticrenden Farbstoff OH OH 42 l OH Bsp. 17, anschlies- rt t NH2 send mit Kohaltsulfr t rntsxtichig in den 1:;Kobaltkom gelb HO3S plex-Farbstoff über- geführt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel in welcher R1 für die Methyl-, Carboxy- oder Phenylgruppe steht, R2 ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Äthyl-, Methoxy-oder Äthoxygruppe oder ein Chloratom bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Ätiloxygruppe darstellt und die ß-Sulfatoäthylsulfonylgruppe in 3'- oder 4'-Stellung des Benzolkernes steht, durch Veresterung von Verbindungen der Formel in welcher R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen haben und die B-Hydroxyäthylsulfonylgruppe in 3'- oder 4'-Stellung des Benzolkernes steht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit der 1- bis 2,5-fach molaren Menge, bezogen auf Mol S03, an 92 bis 100 %iger Schwefelsäure oder an Schwefeltrioxid oder an SchweEeltrioxid enthaltender Schwefelsäure in einer mit Knetwirkung arbeitenden Maschine durchführt.
- 2. Verwendung des nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellten Knetgutes zur Synthese von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexfarbstoffe.
- 3. Die nach Anspruch 2 hergestellten Farbstoffe.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762634783 DE2634783C2 (de) | 1976-08-03 | 1976-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurehalbester-Verbindungen |
CH943477A CH613947A5 (de) | 1976-08-03 | 1977-07-29 | |
US05/820,884 US4334076A (en) | 1976-08-03 | 1977-08-01 | Process for the preparation of sulfuric acid semiester ethylsulfonyl compounds of aminophenols, aminobenzanilides or phenylpyrazolones by esterification with sulfuric acid and/or sulfur trioxide in a kneader |
IT26385/77A IT1114836B (it) | 1976-08-03 | 1977-08-01 | Processo per la preparazione di monoesteri solforici |
AU27550/77A AU512427B2 (en) | 1976-08-03 | 1977-08-02 | Sulphuric acid semister compounds |
MX17007577A MX147581A (es) | 1976-08-03 | 1977-08-02 | Procedimiento para la preparacion de 1-(3-6-4'-(betasultatoetilsulfonil)-fenil)-3-substituido-pirazolona |
JP9229477A JPS5318567A (en) | 1976-08-03 | 1977-08-02 | Preparation of partly esterifyed compound of sulfuric acid |
CA283,928A CA1094568A (en) | 1976-08-03 | 1977-08-02 | Process for the preparation of sulfuric acid semi- ester compounds |
BR7705101A BR7705101A (pt) | 1976-08-03 | 1977-08-03 | Processo para a preparacao de compostos,aplicacao do material de amassamento obtido em tal processo,processo para a preparacao de corantes azoicos e seus corantes complexos metalicos,e corantes assim obtidos |
FR7723900A FR2360539A2 (fr) | 1976-08-03 | 1977-08-03 | Procede de preparation d'hemi-esters sulfuriques |
GB32533/77A GB1540566A (en) | 1976-08-03 | 1977-08-03 | Process for the preparation of sulphuric acid semiesters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762634783 DE2634783C2 (de) | 1976-08-03 | 1976-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurehalbester-Verbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634783A1 true DE2634783A1 (de) | 1978-02-09 |
DE2634783C2 DE2634783C2 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=5984563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762634783 Expired DE2634783C2 (de) | 1976-08-03 | 1976-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurehalbester-Verbindungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5318567A (de) |
BR (1) | BR7705101A (de) |
DE (1) | DE2634783C2 (de) |
MX (1) | MX147581A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026808A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-02-05 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur herstellung von schwefelsaeurehalbestern |
EP0035957A2 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurehalbester-Verbindungen |
-
1976
- 1976-08-03 DE DE19762634783 patent/DE2634783C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-02 MX MX17007577A patent/MX147581A/es unknown
- 1977-08-02 JP JP9229477A patent/JPS5318567A/ja active Granted
- 1977-08-03 BR BR7705101A patent/BR7705101A/pt unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026808A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-02-05 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur herstellung von schwefelsaeurehalbestern |
EP0035957A2 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurehalbester-Verbindungen |
EP0035957A3 (en) * | 1980-03-11 | 1981-10-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of hemiesters of sulfuric acid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7705101A (pt) | 1978-03-28 |
MX147581A (es) | 1982-12-15 |
DE2634783C2 (de) | 1983-12-15 |
JPS5318567A (en) | 1978-02-20 |
JPS6228135B2 (de) | 1987-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0039306B1 (de) | Neue Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1223971B (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger, faserreaktiver Monoazofarbstoffe | |
DE3140141A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines azopigments | |
DE2634787C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurehalbester-Verbindungen und deren Verwendung | |
DE2634783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelsaeurehalbester-verbindungen | |
DE2529657C3 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2634856C2 (de) | ||
DE2634857C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &beta;-Sulfatoäthylsulfonyl-amino-benzanilid-Verbindungen | |
EP0144701B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-l-hydroxy-4- oder -5-(beta-sulfatoäthylsulfonyl)-benzol-Verbindungen und deren Verwendung zur Synthese von faserreaktiven Verbindungen | |
EP0292904B1 (de) | Wasserlösliche Naphthyl-azo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0043792B1 (de) | Färben von Papier | |
DE1218636B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Pyrimidinfarbstoffen | |
DE2840120C3 (de) | Anthrachinon-Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE3703565A1 (de) | Wasserloesliche monoazo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0212627B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplex-Disazoverbindungen | |
US4191703A (en) | Process for the manufacture of sulfuric acid semi-ester compounds | |
DE3009174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfatoaethylsulfonyl-verbindungen | |
DE1233963B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe | |
EP0035957B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurehalbester-Verbindungen | |
DE1204666B (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyl-aethylthioschwefelsaeuren bzw. deren Alkalisalzen | |
DE3230102A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mischung von 1:2-kobaltkomplex- und 1:2-chromkomplex-azofarbstoffen | |
DE2634855C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonschwefelsäurehalbester-Verbindungen | |
DE2634909B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelsaeurehalbestern | |
DE1644336C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azo verbindungen | |
DE3009178A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminobenzanilid-schwefelsaeurehalbester-verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2634909 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |