DE263394C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE263394C DE263394C DENDAT263394D DE263394DA DE263394C DE 263394 C DE263394 C DE 263394C DE NDAT263394 D DENDAT263394 D DE NDAT263394D DE 263394D A DE263394D A DE 263394DA DE 263394 C DE263394 C DE 263394C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tartaric acid
- yeast
- wine
- residues
- lime
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 19
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 19
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 claims description 17
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 claims description 15
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 15
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 7
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 7
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 7
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 7
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 2
- WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M Potassium formate Chemical compound [K+].[O-]C=O WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M methanoate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000246 remedial Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 263394 KLASSE 12 o. GRUPPE
Bei der Fabrikation von Weinsäure aus der Weinhefe, in welcher die Weinsäure im wesentlichen
in Form von Weinstein neben wenig weinsaurem Kalk vorliegt, verfährt man
meistens so, daß dieselbe mit Mineralsäuren, meistens Salzsäure, zersetzt wird. Die in Lösung
gehende Weinsäure wird als Kalksalz aus den Lösungen gefällt und die Laugen des Kalisalzes läßt man, weil sie zu verdünnt sind,
ίο in die Flußläufe ablaufen.
Die Schwierigkeit bei der Verarbeitung der Weinhefen gegenüber dem Rohweinstein liegt
darin, daß die Hefen nur einen geringen Prozentsatz von Weinstein enthalten, der je nach
Provenienz zwischen 15 und 30 Prozent schwankt und einen normalen Durchschnittsgehalt von
etwa 24 Prozent aufweist.
Infolge der schleimigen Beschaffenheit dieser Weinhefen nach dem Anrühren mit Wasser
oder verdünnten Säuren ist eine Abtrennung der Laugen von dem Rückstande durch Filtration
sehr schwierig, und man verfährt daher in der Praxis meistens so, daß man absitzen
läßt und die Laugen dekantiert. Infolgedessen braucht man beträchtliche Wassermengen
und viel Zeit, um aus den Rückständen die Weinsäure hinreichend vollständig auszuziehen.
Mat hat deshalb auch vorgeschlagen, die Weinhefen vor der„ Extraktion zu rösten, um
auf diese Weise durch Zerstörung der die Filtration erschwerenden Stoffe Abhilfe zu
schaffen. Dieses Verfahren hat sich jedoch nicht bewährt, weil sich aus diesen gerösteten
Hefenmassen die Weinsäure nur schwer extrahieren läßt, wenn auch das Filtrieren an
sich in diesem Falle etwas besser gelingt.
In dem vorliegenden Verfahren wurde nun ein Weg gefunden, neben der Erzielung anderer
Vorteile auch den genannten Ubelstand in der Verarbeitung der Weinhefen zu überwinden.
Das Verfahren besteht darin, daß man Weinhefe so viel Erdalkali oder Erdalkalihydroxyd
zusetzt, daß nicht nur das **■ saure Salz vollständig in das neutrale Salz
übergeht, sondern auch noch ein Überschuß an Erdalkali bleibt, und daß man bei höherer
Temperatur und unter Druck hierauf Kohlenoxyd einwirken läßt. Es entsteht dann weinsaures
Erdalkali, z. B. weinsaurer Kalk, und als Nebenprodukt ameisensaures Kali. Bei
dieser Temperatur, welche ioo° übersteigt und bis 150 ° ohne Gefahr für die Weinsäure gesteigert
werden kann, geht die Weinhefe in einen Zustand über, welcher ein leichtes Abfiltrieren
der Laugen gestattet.
Die Filtrierbarkeit wird noch dadurch erhöht, daß sich der weinsaure Kalk in kristallinischer
Form abscheidet und sich mit den Heferückständen vermischt.
Bei diesem Aufschluß der Hefe unter Druck und bei hoher Temperatur ist es auch nicht
notwendig, die Hefe zuvor fein zu mahlen, wie dies bei der bisherigen Aufarbeitungsweise
notwendig war, um ein völliges Auslaugen zu ermöglichen.
Nachdem die Lauge durch Filtrieren abgetrennt ist, wird der Rückstand nach dem
Auswaschen mit verdünnter Schwefelsäure zerlegt. Es bilden sich freie Weinsäure und
Gips, welcher sich mit den Heferückständen vermischt und das Abfiltrieren der Weinsäurelösung
noch mehr erleichtert. Aber auch ohne diesen Gips ist infolge der Druckerhöhung die
Hefe so verändert, daß das leichte Abfiltrieren der Lauge auch in dieser Phase ermöglicht ist.
1 Außer den genannten Vorteilen, welche in
ίο der erzielten leichten Filtrierbarkeit liegen und
in der geringeren Verdünnung der einzuengen-
; den Laugen — sowohl beim ameisensauren Kali wie auch bei der Weinsäure — erzielt man
in der Form von ameisensaurem Kali noch die Wiedergewinnung des Kalis aus den Weinrückständen,
welches bislang unverwertet bei der Weinsäurefabrikation geblieben ist.
400 kg trockene Weinhefe oder eine diesem Quantum entsprechende Menge feuchte Weinhefe
werden mit 45 kg Kalk in 1000 1 Wasser gelöscht, auf etwa 150 ° erhitzt, wobei man
unter einem Druck von 6 bis 8 Atmosphären Kohlenoxyd einleitet. Sorgt man durch Bewegung
für gutes Vermischen des Kohlenoxyds mit der Reaktionsflüssigkeit, so ist nach
4 bis 6 Stunden die Reaktion zu Ende geführt. Der Weinstein ist praktisch vollständig
in weinsauren Kalk übergeführt und das Kohlenoxyd in ameisensaures Kalium. Nach dem
Abkühlen läßt man einige Zeit stehen und filtriert die Formiatlösung von den Heferückständen
und dem weinsauren Kalk ab, wobei man nur wenig nachzuwaschen braucht. Der Rückstand wird mit verdünnter Schwefelsäure
in der Hitze oder auch in der Kälte übergosssen. Nach einigem Stehen ist die Umwandlung
in Gips und Weinsäure vollständig geworden. Von dem Rückstand, der nun aus Weinhefe und Gips besteht, preßt man in der
Kälte ab und wäscht wieder nur mit wenig Wasser nach. Man erhält beim Einengen
gleich eine ziemlich hell gefärbte Weinsäure.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Verarbeitung von Weinhefe unter Nutzbarmachung des Kalis, dadurch gekennzeichnet, daß man die Weinrückstände unter Zusatz von Erdalkali in einer zur Bindung der Weinsäure ausreichenden Menge bei höherer Temperatur unter Druck ■ mit Kohlenoxyd zur Umsetzung bringt.Berlin, gedruckt in der reichsdrückereI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE263394C true DE263394C (de) |
Family
ID=520795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT263394D Active DE263394C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE263394C (de) |
-
0
- DE DENDAT263394D patent/DE263394C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE263394C (de) | ||
DE2953810C1 (de) | Process for liquefying coal | |
DE36388C (de) | ||
DE209418C (de) | ||
DE355104C (de) | Verfahren zur Verbesserung und Kuerzung der Walke | |
DE2041124A1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Wasserstoffperoxidloesungen | |
DE169730C (de) | ||
DE806192C (de) | Verfahren zur Saftgewinnung fuer die Herstellung von Ruebensirup | |
DE295509C (de) | ||
DE414257C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure | |
DE254935C (de) | ||
DE720828C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten von Torf und von Braunkohle | |
DE687851C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen | |
DE893793C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes fuer die Erzeugung von Kunstharzen aus Lignosulfonsaeure | |
DE484000C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aceton aus Schlempe oder aehnlich zusammengesetzten Produkten | |
DE208143C (de) | ||
DE221112C (de) | ||
DE919045C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung der fuer die Neutralisation und Esterverseifung in Kohlenoxydhydrierungsprodukten benoetigten AEtzalkalimengen | |
DE568540C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak | |
DE744187C (de) | Verfahren zum oxydativen Abbau von festen, Kohlenstoff enthaltenden Stoffen, wie Braunkohle, Torf und aehnliche Stoffe | |
AT96289B (de) | Verfahren zur Herstellung von Entfärbungskohle. | |
DE513275C (de) | Verfahren zur Herstellung weißen und reinen Pektins | |
AT56027B (de) | Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub (Poussière) und anderen zinkoxydhaltigen Produkten. | |
DE590635C (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkaliformiaten | |
DE324667C (de) | Verfahren zur Verseifung des Wollfettes |