DE2632441B2 - Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2632441B2 DE2632441B2 DE2632441A DE2632441A DE2632441B2 DE 2632441 B2 DE2632441 B2 DE 2632441B2 DE 2632441 A DE2632441 A DE 2632441A DE 2632441 A DE2632441 A DE 2632441A DE 2632441 B2 DE2632441 B2 DE 2632441B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- tubular body
- filter element
- tubular
- perforated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/902—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/02—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
- B01D35/027—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/02—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
- B01D35/027—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
- B01D35/0276—Filtering elements with a vertical rotation or symmetry axis mounted on tanks or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/34—Seals or gaskets for filtering elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, mit einem
rohrförmigen Gehäuse, in dem ein hohles, rohrförmiges Filterelement angeordnet und von einem Gehäuseringraum
umgeben ist, dem das das Filterelement durchströmende Fluid zuführbar ist, wobei das rohrförmige
Gehäuse aus einem Rohrkörper und einem T-Stück zusammengesetzt ist, das Filterelement mit dem oberen
Teil des T-Stücks mittels eines Zwischenstücks lösbar verbunden, das obere öffnungsende des T-Stücks von
einem Haubenkörper lösbar verschlossen, der mit dem Filterelement fest verbunden ist, und der direkte
ίο Durchfluß durch den zwischen der Innenwand des
rohrförmigen Gehäuses und dem Filterelement vorhandenen Ringraum durch einen Dichtungsflansch versperrt
ist
Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 12 23 299
bekannt Bei dieser bekannten Konstruktion ist das rohrförmige Filterelement an einem scheibenförmigen
Körper befestigt der mittels Schraubenbolzen an einer T-förmigen Stange angelenkt ist wobei Schraubenfedern
die Stange gegen den Flanschkörper pressen. In der T-förmigen Stange ist ein Stabkörper angebracht,
der mit einer Haube zum Verschließen der einen Endöffnung des T-Stücks ein einheitliches Ganzes
bildet Diese Haube wird mit Hilfe eines auf das T-Stück aufschraubbaren Deckels festgehalten. Diese Konstruktion
ist somit trotz der Verwendung eines T-Stücks in Verbindung mit dem Rohrkörper, der das Filterelement
aufnimmt, relativ aufwendig, und zwar insbesondere was d'e Halterung des Rohrkörpers am T-Stück
anbelangt Darüber hinaus kann sie auch nur so betrieben werden, daß die Seitenöffnung des T-Stücks
als Zulauf für das Fluid dient, denn anderenfalls würde der Scheibenkörper unter dem Flüssigkeitsdruck von
seinem Sitz auf der Stirnkante des Rohrkörpers entgegen dem durch die Federn aufgebrachten Anpreßdruck
abgehoben werden.
Bei einer anderen bekannten Konstruktion werden anstelle eines rohrförmigen Filterelements in axialer
Richtung mit Abstand übereinandergesetzte, ringförmige Plattenelemente verwendet, die den Füterkörper
bilden (US-PS 30 06 478). Die Abdichtung des oberen Endes dieses Filterkörpers liegt im Bereich eines
T-Stücks, wobei jedoch der Füterkörper nicht mit einem Haubenkörper fest verbunden ist, sondern über ein
Halterungskreuz an einer Stange befestigt ist, die an ihrem unteren Ende einen Dichtungsring trägt, der von
einem Kunststoffstift festgehalten wird. Das obere Ende dieser Stange ragt in einen Einsatz hinein, der über
einen O-Ring an der Innenwand des T-Stücks abgedichtet ist und von einem auf das öffnungsende des
T-Stücks aufgeschraubten Deckel abgedeckt wird. Diese Konstruktion erfordert ebenfalls einen erheblichen
Herstellungsaufwand, weil anstelle eines rohrförmigen Filterelements eine Vielzahl übereinandergesetzter,
ringförmiger Plattenelemente verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, bei einer Filtervorrichtung der genannten Art, bei der das
rohrförmige Gehäuse von einem T-Stück und einem Rohrkörper gebildet wird, eine erhebliche konstruktive
Vereinfachung zu erzielen und damit eine wesentliche Senkung der Herstellungskosten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß das Filterelement aus einem perforierten, zylindrischen
Rohrkörper besteht, von dem der in dem Ringraum befindliche Teil als Füterkörper ausgebildet
ist, dessen Filtrat-Austrittsfläche die Oberfläche des perforierten Rohrkörpers bildet und daß als Filtrataustritt
aus der Vorrichtung die Seitenöffnung des T-Stücks vorgesehen ist.
Durch diese Anordnung und Befestigung des Filterelementes wird nicht nur der Aufbau der gesamten
Vorrichtung vereinfacht, sondern es wird auch die Möglichkeit einer leichten Reinigung des Filters und
eines leichten Filtermitteiaustausches geschaffen, wobei darüber hinaus die Seitenöffnung ties T-Stücks als
Ausströmöffnung für das Filtrat verwendet werden kann, ohne daß Gefahr besteht daß sich das
Filterelement unter dem Flüssigkeitsdruck axial verschiebt Ferner wird durch die Tatsache, daß sich das
Filterelement bis zum Haubenkörper erstrecken kann, also bis zum Ende des T-Stücks, wobei es axial über den
Bereich der Seitenöffnung hinausgeführt ist, eine Steigerung der Filterwirkung und eine Verbesserung
der Flüssigkeitsverteilung im Filterelement erzielt
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung als Saugleitungsfilter,
Fig.2 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Filtervorrichtung von F i g. 1,
F i g. 3 eine Teilquerschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Filtervorrichtung von F i g 2,
Fig.4 eine teilweise geschnittene perspektivische
Ansicht einer anderen Ausführungsform der Filtervorrichtung,
F i g. 5 eine Teilansicht eines Abschnitts der in F i g. 4
gezeigten Konstruktion, wobei einige Teile zur Verdeutlichung der Konstruktion abmontiert sind,
F i g. 6 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung als Rücklaufleitungsfilter,
und
F i g. 7 eine Querschnittsansicht der Filtervorrichtung von F i g. 6.
In F i g. 1 ist eine Filtervorrichtung 10 dargestellt, die
in einer Saugleitung verwendet wird.
Die Filtervorrichtung 10 erstreckt sich in einen Flüssigkeitsvorratsbehälter 12 hinein, wobei ihr offenes
unteres Ende sich unterhalb des Spiegels der Flüssigkeit 13 im Behälter befindet. Eine Pumpe 14 ist an der
Austrittsseite der Filtervorrichtung 10 durch ein passendes Rohrstück 15 angeschlossen, so daß die
Filtervorrichtung 10 die Flüssigkeit filtert, wenn diese mit Hilfe der Pumpe 14 aus dem Behälter 12 durch die
Vorrichtung hindurchgepumpt wird.
Wie am besten aus F i g. 2 hervorgeht, weist die Filtervorrichtung 10 vorzugsweise ein herkömmliches
oder standartisiertes T-Paßstück 16 und ein herkömmliches oder standartisiertes Rohr 18 auf, das in das untere
Ende 19 des T-Paßstücks 16 eingeschraubt ist. Der offene Seitenteil 20 des T-Paßstücks 16 bildet den
Austritt der Filtervorrichtung 10. In ihn ist ein Rohrstück 15 eingeschraubt, das den Austritt mit der
Pumpe 14 verbindet.
Obgleich hier vorzugsweise das T-Paßstück 16 als ein
Element dargestellt und beschrieben ist, das nur eine Seitenöffnung 20 aufweist, versteht es sich, daß dieses
Paßstück, falls gewünscht, auch die Form eines Kreuzungs-Paßstücks haben kann, bei dem dann ein
Seitenöffnungspaar gegenüberliegend angeordnet ist. Bei einer solchen Konstruktion ist dann die zusätzliche
Seitenöffnung 20 ei1 [weder durch einen Stopfen
verschlossen oder mit ^iiner anderen Pumpe verbunden.
Die Verwendung des flegriffe?· »T-Paßstück« bei dieser
Beschreibung soll den Fall des Kreuzungs-Paßstücks ebenfalls einschließen.
Eine Filteranordnung 22 ist in dem T-Paßstück 16 und dem Rohr 18 entfernbar angebracht und weist einen
Haubenkörper 24 auf, der in das mit Innengewinde versehene offene obere Ende 25 des T-Paßstücks 16
eingeschraubt ist Ein perforierter, zylindrischer Innenkörper 26 ist auf der inneren Oberfläche des
Haubenkörpers 24 befestigt und zwar vorzugsweise
ι ο durch Verschweißen oder dgl, wie dies bei 28 gezeigt ist,
und erstreckt sich koaxial durch den Innenraurr. des
T-Paßstücks 16 und des Rohres 18 hindurch. Ein zylindrisches Filterelement 30 ist an dem unteren Ende
des perforierten Körpers 26 angebracht und an seinem unteren Ende durch eine Stirnkappe 32 verschlossen.
Das Filterelement 30 ist von der Innenwand 31 des Rohres 18 nach innen zu radial mit Abstand getrennt
wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich ist
Das untere Ende der Filteranordnung 22 kann sich bis unter das Ende 33 des Rohres 18 erstrecken, wie aus den
F i g. 1 und 2 ersichtlich ist solange das untere Ende des Rohres 18 sich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im
Vorratsbehälter 12 befindet.
Die Filteranordnung 22 weist ferner einen federnden Flanschkörper 34 auf, der an dem perforierten Körper
26 oberhalb des Filterelements 30 angebracht ist und mit der Innenwand 31 des Rohres 18 in abdichtender
Berührung steht, um dadurch die Flüssigkeitsströmung nach innen durch das Filterelement 30 hindurchzulenken.
Ein O-Dichtungsring 36 ist vorzugsweise zu diesem Zweck an dem unteren Rand des Flanschkörpers 34
angeordnet und wird von diesem Rand getragen.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform bei der ein
Flanschkörper 134, der an dem perforierten Körper 26 angebracht ist, eine O-Ringdichtung 136 trägt, die mit
der Innenwand 37 des T-Paßstücks 16 unterhalb der Seitenöffnung 20 in Berührung steht.
Eine mit Gewinde versehene öffnung 40 kann in dem Haubenkörper 24 vorgesehen sein. Die öffnung 40 läßt
sich durch einen Stopfen 42, wie in F i g. 2 gezeigt, verschließen oder als Mittel zur Anbringung eines
Manometers 44 an der Filtervorrichtung 10 benutzen, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Filtervorrichtung 10 soll als Saugleitungsfilter verwendet werden. Die
Flüssigkeit wird also aus dem Vorratsbehälter 12 in das offene untere Ende 33 des Rohres 18 gesaugt. Die
Flanschkörper 34, 134 verhindern einen direkten Fluß zur Seitenöffnung 20 des T-Paßstücks 16, so daß die
Flüssigkeit in radialer Richtung nach innen durch das Filterelement 30 und den perforierten rohrförmigen
Körper 26 durchströmt, sich dann in axialer Richtung durch den rohrförmigen Körper 26 aufwärts bewegt
und durch den letztgenannten Körper 26 radial nach außen zum Austritt der Vorrichtung strömt, der von der
Seitenöffnung 20 des T-Paßstücks 16 gebildet wird.
Der Druckmesser oder das Manometer 44 zeigt, falls es Verwendung findet, das Ausmaß der Verstopfung des
Filterelements 30 an. Wenn diese Verstopfung zu groß wird, läßt sich das Filterelement 30 schnell zu
Reinigungs- oder Austauschzwecken entfernen, indem der Haubenkörper 24 abgenommen wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform der Filtervorrichtung, die der in den Fig. 1 bis 3
b5 dargestellten gleich ist, wobei allerdings der Haubenkörper
24 modifiziert ist. In das obere offene Ende 25 des T-Paßstücks 16 ist ein offener, mittiger Kanalkörper
122 eingeschraubt, der dort bleiben soll. Ein Haubenkör-
per 124 ist auf dem Kanalkörper 122 durch Schrauben
126 befestigt. Der Haubenkörper 124 ist ein Teil der
Filteranordnung 22, so daß der nhrförmige perforierte Körper 26 an dem Haubenkörper 124 befestigt ist. Nach
dem Lösen der Schrauben 126 läßt sich die Filteranordnung 22 durch den Kanalkörper 122 in der in F i g. 5
gezeigten Weise entfernen.
Es wird hierauf hingewiesen, daß der Hauptkörper 124 mehr öffnungen 127 für die Schrauben 126 enthält
als der Kanalkörper 122 (siehe F i g. 4). Dadurch können die Schrauben 126 entfernt und dann in eine öffnung
127 wieder eingeschraubt werden, die keine mit ihr fluchtend ausgerichtete öffnung im Kanalkörper 122
aufweist. Die Schrauben 126 wirken dann beim Anziehen wie Abdrückschrauben, um die Diehiungswirkung
zwischen dem Haubenkörper 124 und dem Kanalkörper 122 aufzuheben, die Dichtung also
aufzubrechen.
Die in den F i g. 4 und 5 gezeigte Anordnung hat den Vorteil, daß sie beim Entfernen der Filteranordnung 22
keine Relativdrehung zwischen dem Haubenkörper 122 und dem T-Paßstück 16 erfordert. Eine solche Drehung
kann nämlich, falls sie nicht mit der notwendigen Sorgfalt geschieht, zur Folge haben, daß das zwischen
dem T-Paßstück 16 und der Pumpe 14 befindliche Rohrstück aus der Fluchtungslage herausgedreht wird.
Ferner ist es sehr viel leichter, die Verbindung zwischen dem Haubenkörper 124 und dem Kanalkörper 122
abzudichten, als einen Rohrleitungsstopfen dichtzumachen.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine Filtervorrichtung 210, die in einem Rücklaufleitungssystem verwendet wird.
Wie aus F i g. 6 hervorgeht, ist die Filtervorrichtung 210 an der Innenseite eines Vorratsbehälters 212 durch
eine passende Rohrleitung 215 befestigt. Die Filtervorrichtung 210 ist der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten
Vorrichtung 10 gleich, mit Ausnahme der Tatsache, daß das Ende des Rohres 18, wie bei 220 in F i g. 7 gezeigt,
ein Gewinde trägt, mit dem es in die Rohrleitung 222
ίο eingeschraubt ist.
Eine nichtdargestellte Pumpe fördert Flüssigkeit durch die Rohrleitung 222 in die Filtervorrichtung 210
hinein, in der die Flüssigkeit in der oben in bezug auf die F i g. 1 bis 3 beschriebenen Weise gefiltert wird und
5 dann durch den Austritt, der von der Seiienöffnung 20
des T-Paßstücks gebildet wird und mittels der an diesem Austritt angeschlossenen Rohrleitung 215 in den
Vorratsbehälter 212 zurückkehrt.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß die Filtervorrichtung in jeder Ausführungsform so gebaut ist, daß sie ein
herkömmliches T-Paßstück und ein herkömmliches Rohrstück als Filtergehäuse verwendet. Dadurch
werden nicht nur die Fertigungs- und Montagekosten einer solchen Filtervorrichtung erheblich gesenkt, da die
relativ hohen Kosten für das Gießen und andere Herstellungsvorgänge für das Gehäuse entfallen,
sondern es wird auch eine Filtervorrichtung geschaffen, die sich leicht in ein System einbauen läßt, das mit den
herkömmlichen Installations- oder Rohrleitungstechni-
jo ken auskommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere
Flüssigkeiten, mit einem rohrförmigen Gehäuse, in dem ein hohles, rohrförmiges Filterelement
angeordnet und von einem Gehäuseringraum umgeben ist, dem das das Filterelement durchströmende
Fluid zufuhrbar ist, wobei das rohrförmige
Gehäuse aus einem Rohrkörper und einem T-Stück zusammengesetzt ist, das Filterelement mit dem
oberen Teil des T-Stücks mittels eines Zwischenstücks lösbar verbunden, das obere öffnungsende
des T-Stücks von einem Haubenkörper lösbar verschlossen, der mit dem Filterelement fest
verbunden ist, und der direkte Durchfluß durch den zwischen der Innenwand des rohrförmigen Gehäuses
und dem Filterelement vorhandenen Ringraum durch einen Dichtungsflansch versperrt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filterelement aus einem perforierten, zylindrischen Rohrkörper
(26) besteht, von dem der in dem Ringraum befindliche Teil als Filterkörper (30) ausgebildet ist,
dessen Filtrat-Austrittsfläche die Oberfläche des perforierten Rohrkörpers (26) bildet, und daß als
Filtrataustritt aus der Vorrichtung die Seitenöffnung (20) des T-Stücks (16) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte, zylindrische Rohrkörper
(26) sich durch das T-Stück (16) hindurch bis zu dessen oberem öffnungsende erstreckt, mit dem er
fest verbunden ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füterkörper (30) ein von
dem perforierten, zylindrischen Rohrkörper (26) getrennt ausgeführtes Teil ist, das auf der äußeren
Oberfläche des Rohrkörpers (26) angeordnet und am unteren Ende des Rohrkörpers befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Ansprucn 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füterkörper (30) von der Innenwand (31) des rohrförmigen Gehäuses (18) mit
Abstand getrennt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füterkörper (30)
sich über die gesamte Länge des Gehäuseringraums erstreckt und an seinem oberen Ende an den
Dichtungsflansch (34,134) angrenzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsflansch (34,134) an dem
perforierten Rohrkörper (26) angebracht ist und eine Ringdichtung (36,136) zur Abdichtung des den
perforierten Rohrkörper (26) im Bereich des T-Stücks (16) umgebenden Ringraums gegen den
den Füterkörper (30) umgebenden Ringraum trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (36) an dem unteren
Rand des Dichtungsflatisches (34) angeordnet ist und an der Innenwand (31) des Rohrkörpers (18) anliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringdichtung (136) an der Innenwand (37) des T-Stücks (16) unterhalb der
Seitenöffnung (20) anliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB29220/76A GB1514045A (en) | 1976-07-14 | 1976-07-14 | Fluid filtering device |
DE2632441A DE2632441C3 (de) | 1976-07-14 | 1976-07-19 | Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB29220/76A GB1514045A (en) | 1976-07-14 | 1976-07-14 | Fluid filtering device |
DE2632441A DE2632441C3 (de) | 1976-07-14 | 1976-07-19 | Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632441A1 DE2632441A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2632441B2 true DE2632441B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2632441C3 DE2632441C3 (de) | 1981-04-16 |
Family
ID=25770717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2632441A Expired DE2632441C3 (de) | 1976-07-14 | 1976-07-19 | Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2632441C3 (de) |
GB (1) | GB1514045A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210795A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-10-06 | Knecht Filterwerke Gmbh | Durchlauffilter, insbesondere fuer kraftstoffe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125841C2 (de) * | 1981-02-10 | 1983-10-06 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Filteranlage für flüssiges Medien |
GB8829647D0 (en) * | 1988-12-20 | 1989-02-15 | Pall Corp | Filter element assembly |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1223299A (en) * | 1916-06-29 | 1917-04-17 | Borden S Condensed Milk Company | Pipe-strainer. |
BE458247A (de) * | 1944-02-26 | |||
US3006478A (en) * | 1956-11-19 | 1961-10-31 | Paul G Mueller | Strainer |
DE1940130U (de) * | 1966-02-26 | 1966-06-08 | Heinrich Emil Budesheim | Vorrichtung zum filtern von flussigen oder gasfoermigen medien. |
-
1976
- 1976-07-14 GB GB29220/76A patent/GB1514045A/en not_active Expired
- 1976-07-19 DE DE2632441A patent/DE2632441C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210795A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-10-06 | Knecht Filterwerke Gmbh | Durchlauffilter, insbesondere fuer kraftstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1514045A (en) | 1978-06-14 |
DE2632441A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2632441C3 (de) | 1981-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1461434B1 (de) | Filter | |
EP0692292A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE2621888C3 (de) | Strömungsfilter | |
DE4039192C1 (de) | ||
EP0276795A2 (de) | Filtergerät zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten | |
DE2332292A1 (de) | Filteranlage fuer ein hydraulisches system | |
DE4330839A1 (de) | Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten | |
EP1229986B1 (de) | Filterelement mit steigrohr | |
DE2632441C3 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten | |
DE1761578A1 (de) | Filtervorrichtung mit Rohrfuehrung | |
DE10052103B4 (de) | Filterelement | |
DE2343921A1 (de) | Oelbehaelter, insbesondere fuer hydraulische lenksysteme | |
EP4098346A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE1951668C3 (de) | Rucklauffilter | |
DE2261817C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE9408687U1 (de) | Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff | |
DE3321038C2 (de) | ||
DE10022873B4 (de) | Filter | |
DE2948868C2 (de) | Filteranordnung für Flüssigkeiten | |
DE60206297T2 (de) | Behälter für fluid | |
DE3108948C2 (de) | Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien | |
DE2821508A1 (de) | Filter zur behandlung von fluessigkeiten | |
DE9307195U1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE19719135A1 (de) | Rücklauffilteranordnung | |
DE2332456C2 (de) | Filter für einen Druckmittelbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |