DE2632303A1 - Batteriebetriebene elektronische uhr - Google Patents
Batteriebetriebene elektronische uhrInfo
- Publication number
- DE2632303A1 DE2632303A1 DE19762632303 DE2632303A DE2632303A1 DE 2632303 A1 DE2632303 A1 DE 2632303A1 DE 19762632303 DE19762632303 DE 19762632303 DE 2632303 A DE2632303 A DE 2632303A DE 2632303 A1 DE2632303 A1 DE 2632303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- carrier plate
- electronic clock
- clock according
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/008—Mounting, assembling of components
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B29/00—Frameworks
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
JP 137
St/Ra
St/Ra
GEBRÜDER JUNGHANS GMBH, 7230 Schramberg
Batteriebetriebene elektronische Uhr
Die Erfindung betrifft eine batteriebetriebene elektronische Uhr, insbesondere Quarzarmbanduhr, mit einem Uhrwerk mit einem
auf einer Trägereinrichtung aus Isoliermaterial zu einer Baugruppe zusammengefaßten Elektronikblock mit einem Frequenznormal
und einer elektronischen Schaltung zur zeithaltenden Steuerung eines Uhrenantriebs mit einem nachgeordneten zeigerantreibenden
Räderwerk, das zwischen einer Werkplatte und wenigstens einer Brücke angeordnet ist.
Eine derartige Uhr ist aus der DT-AS 21 31 476 bekannt. Die
Trägereinrichtung aus Kunststoff ist dabei als Formteil ausgebildet, welches mit Kammern versehen ist, in welche sämtliche
Elektronikbauelemente, wie ein Quarzkristalloszillator, ein Frequenzjustiereinrichtung, eine Temperaturkompensationseinrichtung
sowie eine Oszillator-, Frequenzteiler- und Treiberschaltung für den Antrieb eines elektromechanischen Wandlers
eingelagert sind. Die übrigen Bauteile der Uhr, nämlich ein
- 2 -
709883/0570
Räder-und Zeigerwerk sowie ein Motor sind in herkömmlicher Bauweise
in der Uhr angeordnet· Darüber hinaus ist durch die DT-PS 19 01 961 ein Uhrwerk bekanntgeworden, bei dem zwischen
einer Gestellplatte und einer Brücke eine Zwischenplatte angeordnet ist, welche zugleich als Halterung für einige sie durchdringende
Wellen während der Montage dient.
Beiden genannten Einrichtungen liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage ganz bestimmter Einzelteile der Uhr bzw. des Uhrwerkes
zu vereinfachen. Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine elektronische Uhr zu schaffen, deren
Uhrwerk durch Einsparung bzw. Reduzierung von bisher notwendigen Fertigungs-, Montage- und Justagevorgängen erheblich kostengünstiger
herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen desselben sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Verwendung einer die Gestellweite des Uhrwerks bestimmenden,
zwischen einer Werkplatte und einer Brücke angeordneten Trägerplatte aus Kunststoff, die durch einen einzigen
Spritzgußvorgang herstellbar ist, fallen sämtliche bisher notwendigen Bohr- und Fräsvorgänge zumindest auf der der Brücke
zugewandten Seite der Werkplatte weg; außerdem kann die Werkplatte wegen ihrer wesentlich geringeren Dicke nunmehr als
Stanzteil ausgebildet sein. Die Trägerplatte selbst dient zur Aufnahme und Lagerung fast sämtlicher für den Betrieb der Uhr
notwendigen Bauteile, einschließlich einer Batterie, welche in entsprechende Bohrungen, Einformungen und Durchbrüche lagefixiert
einsetzbar sind, derart, daß keine weiteren Justagemaßnahmen erforderlich sind. Darüber hinaus ist durch eine
Pfeileranordnung die lagerichtige Anordnung und Befestigung der Trägerplatte auf der Werkplatte sowie durch am Umfang der
Trägerplatte angeformte Halteklauen eine einfache Endmontage bzw. Demontage des gesamten Uhrwerkes in einem Uhrgehäuse gewährleistet.
Durch die vorbeschriebenen Maßnahmen sind somit
709883/0570 3
Herstellungskosten möglich, die gegenüber herkömmlich hergestellten
Uhren gleicher Art erheblich niedriger liegen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Werkplatte, einer Trägerplatte
und einer Brücke
Fig. 2 eine Draufsicht auf die dem Gehäuseboden zugewandte Seite der Trägerplatte
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Rückseite eines zusammengebauten Uhrwerkes
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Verbindung von Werkplatte, Trägerplatte und Brücke
gemäß der in Fig. 3 eingezeichneten Linie IV-IV
Fig. 5a und 5b eine vergrößerte Schnittdarstellung des in Fig.
dargestellten Uhrwerkes gemäß der dort eingezeichneten Linien Va-Va und Vb-Vb.
In den Figuren ist mit 1 eine Werkplatte, mit 2 eine Trägerplatte sowie mit 3 eine Brücke bezeichnet, welche Teile das Gerüst für
ein Uhrwerk 4 einer batteriebetriebenen elektronischen Quarzarmbanduhr bilden. Bei den in Fig. 1 dargestellten Bauteilen
des Uhrwerkes 4 sind der Übersichtlichkeit wegen nur diejenigen Teile eingezeichnet, die für das Verständnis der Erfindung notwendig
sind.
Die Werkplatte 1 sowie die Brücke 3 bestehen aus Metall; beide liegen jeweils an einander gegenüberliegenden Flächen der
Trägerplatte 2 an, so daß ihr Abstand und damit die Gestellweite des Uhrwerkes 4 durch die Dicke der Trägerplatte 2 festgelegt
ist. Letztere besteht aus Kunststoff, vornehmlich
709883/0570
temperatur- und formbeständigem Kunststoff, und ist durch
einen einzigen Spritzgußvorgang hergestellt.
Die Trägerplatte 2 besitzt eine Vielzahl von Bohrungen, Einformungen
und Durchbrüchen zur lagefixierten Anordnung bzw. Lagerung zumindest eines Großteils der mechanischen und elektronischen
Bauteile für den Betrieb der Uhr. Bei diesen Bauteilen handelt es sich um einen Elektronikblock 5, eine nicht dargestellte Batterie,
ferner um mehrere Teile des den Uhrenantrieb bildenden Motors sowie der Zeigerstelleinrichtung 7 und des Räderwerkes 8.
Im einzelnen besitzt die Trägerplatte 2 einen Durchbruch 9, innerhalb dessen räumlicher Ausdehung ein Rotor 61 des Motors
angeordnet ist, welcher einerseits in einer Lagerstelle 6ia in
der Werkplatte 1 und andererseits in einer Lagerstelle 6ib in der Brücke 3 drehbar gelagert ist. Unmittelbar neben diesem
Durchbruch 9 sind in der Trägerplatte 2 eine wannenförmige Einformung
10 zur Aufnahme einer Motorspule 62 sowie beiseitig der Einformung 10 Einformungen 11a und 11b zur Aufnahme jeweils
eines der zu beiden Seiten des Rotors 61 angeordneten Statorbleche 63a und 63b angeordnet. Die Querschnittsflächen
der Einformungen 11a und 11b sowie des Durchbruches 9 sind dabei
den Querschnittsflächen der beiden Statorbleche 63a und 63b angepaßt, derart, daß deren Lage bezüglich des Rotors 61 sowie
die Geometrie des Luftspaltes eindeutig ohne zusätzliche Justagemaßnahmen
festgelegt ist. Die Motorspule 62 sowie die beiden Statorbleche 63a und 63b sind außerdem vermittels zweier Schrauben
64 an der Werkplatte 1 befestigt. Hierfür sind in den Statorblechen sowie axial fluchtend lierzu in einem seitlich aus der
Motorspule 62 herausgeführten Eisenkern 62a und einer Spulenanschlußplatte 62b Bohrungen eingeformt, durch die Schrauben
geführt sind.
Die Trägerplatte 2 dient außerdem zur Aufnahme verschiedener Einzelteile der Zeigerstelleinrichtung 7· Dabei ist in der
Trägerplatte 2 eine Radialbohrung 12 eingeformt, die als Lager für eine in ihr durch äußeres manuelles Einwirken drehbare
709883/0570
ORiGlNAL INSPECTED
sowie längsverschiebbare Zeigerstellwelle 71 dient und in eine Einformung 13 mündet, in der ein mit der Zeigerstellwelle 71
bzw. einem daran angeordneten Ritzel 71a kuppelbares Zeigerstellrad 72 sitzt. Dieses Zeigerstellrad 72 ist über eine Lagerwelle
72a drehbar in einer Bohrung 72b in der Trägerplatte 2 gelagert. Ferner ist ein weiterer Durchbruch 14 in der Trägerplatte
vorgesehen, der planparallel zu einander und senkrecht zur Radialbohrung angeordnete Innenflächen aufweist und sich
auch in der Werkplatte 1 sowie der Brücke 3 mit gleichem Querschnitt fortsetzt. Innerhalb der räumlichen Ausdehnung dieses
Durchbruches 14 ist ein Stellrad 73 für die Verstellung eines Datumringes 15 angeordnet, das mit geringem, durch die Innenflächen
des Durchbruches 14 begrenzten axialem Spiel auf der Zeigerstellwelle 71 sitzt und durch diese bei deren radialer
Verstellung formschlüssig mitnehmbar ist.
Das zeigerantreibende Räderwerk 8 besteht aus einem mit dem am Rotor sitzenden Motorritzel 65 kämmenden Zwischenrad 81,
dessen Trieb 81a mit einem Sekundenrad 82 und dessen Trieb 82a wiederum mit einem Kleinbodenrad 83 kämmt, welch letzteres mit
einem Zentralsekundentrieb 84 sowie mit seinem Trieb 83a mit
einem Minutenrad 85 getrieblich verbunden ist. Das Zwischenrad 81 ist dabei in einer Lagerstelle 81b in der Werkplatte 1
sowie in einer Lagerstelle 81c in der Brücke 3 drehbar gelagert. Für die Lagerung des Sekundenrades 82 ist eine Lagerstelle 82b
in der Werkplatte 1 und eine Lagerstelle 82c in der Brücke 3 vorgesehen. Das Kleinbodenrad 83 sitzt zwischen einer Lagerstelle
83b in der Werkplatte 1 sowie einer Lagerstelle 83c in der Brücke 3. Für die Lagerung des Minutenrades 85 ist zum
einen eine Bohrung 16 in der Trägerplatte 2 vorgesehen, in die
eine Lagerbuchse 85a kraftschlüssig eingesetzt ist, welche das hintere Minutenradlager sowie zusätzlich die vordere Lagerstelle
für das Zentralsekundentrieb 84, das außerdem noch in einer Lagerstelle 84a in der Brücke 3 gelagert ist, bildet; zum andern
ist in einer hierzu axial fluchtenden Bohrung in der Werkplatte eine Lagerbuchse 17 eingesetzt, die das vordere Minutenradlager
709883/0570
bildet. Die Achsen der Räder 82 und 83 schließlich sind durch Bohrungen 82d und 83d in der Trägerplatte sowie die Achse des
Zwischenrades 81 durch eine das Statorblech 63a durchdringende Bohrung 81d hindurchgeführt.
In der Trägerplatte 2 ist desweiteren eine Einformung 18 zur Aufnahme einer der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten
Batterie vorgesehen, die dieser in ihrer Außenform weitgehend angepaßt ist. In dieser Einformung 18 sind außerdem Vertiefungen
18a und 18b miteingeformt, in denen Kontaktfahnen 19 und 20 angeordnet
sind, die einerseits zur elektrischen Verbindung der Batterie mit dem Elektronikblock 5 und der Masse (Werkplatte 1)
sowie andererseits zur Halterung der Batterie innerhalb der Einformu.ig 18 dienen.
Sämtliche Bauteile des Elektronikblockes 5 für den Antrieb des Motors 6 sind auf einer doppelseitig bedruckten Leiterplatte
befestigt; es sind dies ein Quarzkristall-Oszillator, eine Frequenzjustiereinrichtung, sowie eine in integrierter Technik
ausgeführte elektronische Antriebsschaltung. Um eine Lagerung verschiedener dieser Bauteile, insbesondere des Quarzkristall-Oszillators,
innerhalb der räumlichen Ausdehnung der Trägerplatte zu ermöglichen, besitzt diese an entsprechender Stelle
eine Einformung 21 (Fig. 2). Die Leiterplatte 51 mit dem kompletten Elektronikblock 5 ist durch drei Schrauben 22a, 22b
und 22c (Fig. 3) an der Trägerplatte 2 befestigt, wobei diese Schrauben durch zugehörige Durchgangsbohrungen der Trägerplatte
geführt sind und in Gewinde der Werkplatte 1 eingreifen. Die Leiterplatte 51 überragt dabei die Einformung 21 in deren Randbereich,
derart, daß durch die Schraube 22a zugleich auch die Kontaktfahne 19, die einerseits an der negativen Klemme der
Batterie und andererseits an der Eingangsklemme des Elektronikblockes 5 anliegt, an der Trägerplatte 2 befestigt ist. Außerdem
überragt die Leiterplatte 51 auch die Spulenanschlußplatte 62b, derart, daß sich die darauf angeordneten Spulenanschlüsse
mit den entsprechenden Ausgangskontakten des Elektronikblockes decken und durch die Schraube 22b in Druckkontakt gehalten sind.
7 09883/0570
Zur Lagebestimmung der Trägerplatte 2 gegenüber der Werkplatte ist eine Pfeileranordnung vorgesehen. Diese besteht aus mehreren
an der Trägerplatte 2 angeformten Paßstiften 23a, 23b und 23c (Fig. 5a), die in entsprechende Bohrungen in der Werkplatte 1
eingreifen, sowie aus mehreren an der Werkplatte 1 befestigten Paßbolzen 24, 25, 26, die in entsprechende Bohrungen 24', 25'
und 26' der Trägerplatte 2 eingreifen. Eine dieser Verbindungen ist im Detail in Fig. 4 dargestellt. Die Paßbolzen bilden mit
ihren zugehörigen Bohrungen jeweils eine Preßpassung, derart, daß die Trägerplatte 2 nach Zusammenfügen mit der Werkplatte 1
kraftschlüssig in der zusammengefügten Lage gehalten ist. Jeder Paßbolzen weist außerdem an seinem äußeren Ende einei im Durchmesser
kleineren Ansatzbolzen 24'', 25!l und 26'' auf. Diese Ansatzbolzen
ragen in entsprechende Bohrungen der Brücke 3 und dienen zu deren Lagefixierung gegenüber der Werkplatte und der
Trägerplatte. Die Brücke selbst ist durch Schrauben 27, 28 und 29 an der Trägerplatte 2 befestigt, die in Innengewinde der
Paßbolzen eingreifen.
Am Umfang der Trägerplatte 2 sind darüberhinaus noch mehrere radial federnde Halteklauen 30, 31 und 32 angeformt, die in
eine Nut eines nicht dargestellten Uhrgehäuses eingreifen und ein einfaches Einsetzen des gesamten vorabmontierten Uhrwerkes
in das Uhrgehäuse ohne weitere Befestigungsmaßnahmen ermöglichen. Diese Halteklauen 30, 31 und 32 sind außerdem derart
gestaltet, daß auch jederzeit eine einfache Entnahme des gesamten Uhrwerkes aus dem Uhrgehäuse möglich ist.
Es wird abschließend darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf das in den Figuren dargestellte und vorstehend beschriebene
Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern jederzeit auch andere, sich im Rahmen der Erfindung unter Beibehaltung des erfindungsgemäßen
Bauprinzipes ergebende Anordnungen der einzelnen Bauelemente des Uhrwerks und daraus resultierend ein anderer Aufbau
der Trägerplatte bzw. der Werkplatte möglich sind.
709883/0570 - 8 -
Claims (14)
1. Batteriebetriebene elektronische Uhr, insbesonder Quarzarmbanduhr,
mit einem Uhrwerk mit einem auf einer Trägereinrichtung aus Isoliermaterial zu einer Baugruppe zusammengefaßten
Elektronikblock mit einem Frequenznormal und einer elektronischen Schaltung zur zeithaltenden Steuerung eines
Uhrenantriebs mit einem nachgeordneten zeigerantreibenden Räderwerk, das zwischen einer Werkplatte und wenigstens einer
Brücke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen der Werkplatte (1) und der Brücke (3)
eine Trägerplatte (2) angeordnet ist, daß diese Trägerplatte (2) zumindest im wesentlichen aus Kunststoff besteht und Einformungen,
Bohrungen und Durchbrüche zur lagefixierten Anordnung bzw. Lagerung zumindest eines Großteils der mechanischen und
elektronischen Bauelemente für den Betrieb der Uhr aufweist sowie zusammen mit diesen Bauelementen durch Pfeiler zwischen
Werkplatte (1) und Brücke (3) gehalten ist.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) Einformungen, Bohrungen und Durchbrüche
zur lagefixierten Lagerung bzw. Befestigung des Elektronikblockes (5), einer Batterie, zumindest von Teilen des
Uhrenantriebes, der Zeigerstelleinrichtung (7) und des Räderwerkes (8) aufweist.
3..Elektronische Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (2) zwischen der Werkplatte (1) und einer einzigen Brücke (3) angeordnet ist.
4. Elektronische Uhr nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkplatte (1) und die Brücke (3) Jeweils an einander gegenüberliegenden Flächen der Trägerplatte
(2) anliegen, so daß deren Abstand und damit auch die Gestellweite des Uhrwerkes (4) durch die Dicke der Trägerplatte
(2) festgelegt ist.
709883/0570 " 9 "
ORIGINAL INSPECTED
5. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2)
einen Durchbruch (9) besitzt, in der ein zwischen Werkplatte (1) und Brücke (3) gelagerter Rotor (61) eines Motors (6) angeordnet
ist, daß ferner in der Trägerplatte (2) Einformungen (10, 11a, 11b) zur Aufnahme einer Motorspule (62) sowie von beiseitig
des Rotors (61) angeordneten Statorblechen (63a, 63b) vorgesehen sind, und daß schließlich diese Einformungen (10,
11a, 11b) der jeweiligen Außenform der Motorspule (62) bzw. der Statorbleche (63a, 63b) angepaßt und diese Teile somit
in ihrer räumlichen Anordnung und gegenseitigen Zuordnung auf der Trägerplatte (2) fixiert sind.
6. Elektronische Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorspule (62) und die Statorbleche (63a, 63b), welche
Teile in die ihnen zugeordneten Einformungen (10, 11a, 11b) der Trägerplatte (2) eingesetzt sind, durch wenigstens zwei
Befestigungselemente (6A) mit der Werkplatte (1) verbunden sind.
7. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerplatte (2)
eine Radialbohrung (12) vorgesehen ist, die als Lager für eine in ihr drehbar sowie längsverschieblich angeordnete Zeigerstellwelle
(71) dient und in eine Einformung (13) mündet, in der ein in der Trägerplatte (2) drehbar gelagertes Zeigerstellrad
(72) sitzt, und daß schließlich in der. Trägerplatte (2) eine weitere Öffnung (14) eingeformt ist, in der ein auf der
Zeigerstellwelle (71) gelagertes Stellrad (73) für die Verstellung eines Datumringes (15) angeordnet ist.
8. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerplatte (2)
eine zentrale Bohrung (16) vorgesehen ist, die mit einer
zentralen Lagerbohrung in der Werkplatte (1) sowie einer Lagerbohrung in der Brücke (3) axial fluchtet und ein
Minutenradlager bildet.
709883/0570 _ 1(J _
9. Elektronische Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der zur Aufnahme der Batterie vorgesehenen Einformung (18) der Trägerplatte (2) außerdem Vertiefungen
(18a, 18b) eingeformt sind, in denen Kontaktfahnen (19, 20) angeordnet sind, die einerseits zur elektrischen Verbindung
der Batterie mit dem Elektronikblock (5) und andererseits zur Halterung der Batterie innerhalb der Einformung (18)
dienen.
10. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bauteile des
Elektronikblockes (5), dessen Ausgänge mit den Spulenanschlüssen verbunden sind, auf einer doppelseitig bedruckten Leiterplatte
(51) angeordnet sind und daß diese Leiterplatte (51) mit wenigstens zwei Verbindungselementen (22a, 22b, 22c) an
der Trägerplatte (2) befestigt ist, wobei eines dieser Verbindungselemente (22a) zugleich als Befestigungselement für
die einerseits an der negativen Klemme der Batterie und andererseits an einer Eingangsklemme des Elektronikblockes (5) anliegende
Kontaktfahne (19) dient.
11. Elektronische Uhr nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) aus einem temperatur-
und formbeständigen Kunststoff besteht und durch einen einzigen Spritzgußvorgang herstellbar ist.
12. Elektronische Uhr nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2)
mehrere an ihrem Umfang angeformte federnde Halteklauen (30, 31, 32) aufweist, über welche das gesamte vorab montierte
Uhrwerk (4) lagerichtig in ein Uhrgehäuse einsetzbar und dort Jederzeit lösbar gehalten ist.
13. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeiler zur Lagebestimmung
der Trägerplatte (2) gegenüber der Werkplatte (1)
709883/0570 - 11 -
durch mehrere an der Trägerplatte (2) angeformte und in entsprechende
Bohrungen der Werkplatte (1) eingreifende Paßstifte (23a, 23b, 23c) sowie durch mehrere an der Werkplatte (1)
befestigte und in entsprechende Bohrungen (241, 25', 26·) der
Trägerplatte (2) eingreifende Paßbolzen (24, 25, 26) gebildet sind, wobei die genannten Paßbolzen (24, 25, 26) außerdem zur
Befestigung und Lagefixierung der Brücke (3) gegenüber der Werkplatte (1) dienen
14. Elektronische Uhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jeder der an der Werkplatte (1) angeordneten
Paßbolzen (24, 25, 26) mit seiner zugehörigen Bohrung (241,
25', 26') in der Trägerplatte (2) nach Zusammenfügen mit der
Werkplatte (1) kraftschlüssig in der zusammengefügten Lage gehalten ist.
709883/0570
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2632303A DE2632303C3 (de) | 1976-07-17 | 1976-07-17 | Batteriebetriebene elektronische Uhr |
JP7492577A JPS5312363A (en) | 1976-07-17 | 1977-06-23 | Battery type electronic clock |
GB27171/77A GB1537457A (en) | 1976-07-17 | 1977-06-29 | Battery-operable electronic timepiece |
US05/814,088 US4143507A (en) | 1976-07-17 | 1977-07-08 | Battery operated electronic watch |
CH852777A CH614591GA3 (en) | 1976-07-17 | 1977-07-11 | Battery-powered electronic timepiece |
NL7707680A NL7707680A (nl) | 1976-07-17 | 1977-07-11 | Elektronisch horloge met batterijvoeding. |
IT25614/77A IT1076091B (it) | 1976-07-17 | 1977-07-12 | Orologio elettronico azionato da batteria |
FR7721623A FR2358696A1 (fr) | 1976-07-17 | 1977-07-13 | Montre electronique a commande par pile |
AT517377A AT360914B (de) | 1976-07-17 | 1977-07-18 | Batteriebetriebene elektronische uhr |
HK446/79A HK44679A (en) | 1976-07-17 | 1979-07-05 | A battery-operable electronic timepiece |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2632303A DE2632303C3 (de) | 1976-07-17 | 1976-07-17 | Batteriebetriebene elektronische Uhr |
CH852777A CH614591GA3 (en) | 1976-07-17 | 1977-07-11 | Battery-powered electronic timepiece |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632303A1 true DE2632303A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2632303B2 DE2632303B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2632303C3 DE2632303C3 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=61627806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2632303A Expired DE2632303C3 (de) | 1976-07-17 | 1976-07-17 | Batteriebetriebene elektronische Uhr |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4143507A (de) |
JP (1) | JPS5312363A (de) |
AT (1) | AT360914B (de) |
CH (1) | CH614591GA3 (de) |
DE (1) | DE2632303C3 (de) |
FR (1) | FR2358696A1 (de) |
GB (1) | GB1537457A (de) |
HK (1) | HK44679A (de) |
IT (1) | IT1076091B (de) |
NL (1) | NL7707680A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4407590A (en) * | 1977-12-10 | 1983-10-04 | Citizen Watch Co., Ltd. | Battery unit for an electric timepiece |
JPS5589780A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-07 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic wrist watch |
JPS56140279A (en) * | 1980-04-01 | 1981-11-02 | Citizen Watch Co Ltd | Construction of hand type electronic wristwatch |
CH644239B (fr) * | 1981-04-16 | Ebauches Electroniques Sa | Piece d'horlogerie a mecanisme de commande. | |
GB2121566B (en) * | 1982-04-20 | 1985-10-16 | Overseas Manufacturers Agencie | Lcd module housing for a timepiece |
JPH0624794Y2 (ja) * | 1986-03-25 | 1994-06-29 | シチズン時計株式会社 | 電池式腕時計 |
JP2520396B2 (ja) * | 1986-05-16 | 1996-07-31 | シチズン時計株式会社 | 時計ム−ブメント |
KR930002498B1 (ko) * | 1987-07-21 | 1993-04-02 | 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 | 시계 |
US5369627A (en) * | 1987-07-21 | 1994-11-29 | Seiko Epson Corporation | Improvements in bearing and frame structure of a timepiece |
US5416752A (en) * | 1987-07-21 | 1995-05-16 | Seiko Epson Corporation | Timepiece |
US4886988A (en) * | 1988-09-28 | 1989-12-12 | Timex Corporation | Universal stepping motor/gear train module for a wrist instrument |
CH686471B5 (fr) * | 1994-04-14 | 1996-10-15 | Sonceboz Ebauches Fab | Platine de construction modulaire pour mouvement de pièce d'horlogerie. |
EP1079284A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-02-28 | Eta SA Fabriques d'Ebauches | Uhrwerk |
WO2003052526A1 (fr) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Mbbs Holding Sa | Fond de boite de montre et procede de fabrication de fond de boite de montre |
US7057977B1 (en) * | 2003-01-15 | 2006-06-06 | Timex Group B.V. | Flexible bridge for a watch module |
US9884169B2 (en) | 2011-08-17 | 2018-02-06 | Access Scientific, Llc | Access device with valve |
EP2605079B1 (de) * | 2011-12-13 | 2014-10-01 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Modulares Uhrwerk mit funktionellen Modulen |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH388857A (de) * | 1960-06-21 | 1964-08-31 | Junghans Geb Ag | Antriebselement für elektrisch angetriebene Gangregler |
FR1473362A (fr) * | 1966-02-22 | 1967-03-17 | Citizen Watch Co Ltd | Dispositif d'entraînement de balancier de montre et montres et appareils similaires équipés d'un tel dispositif |
DE1257690B (de) * | 1965-05-13 | 1967-12-28 | Diehl Fa | Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr |
US3487629A (en) * | 1965-02-22 | 1970-01-06 | Citizen Watch Co Ltd | Drive balance wheel arrangement for timepiece |
DE7002491U (de) * | 1970-01-26 | 1970-07-16 | Graesslin Feinwerktech | Schaltuhr. |
FR2060397A3 (de) * | 1969-09-02 | 1971-06-18 | Staiger Feinmech | |
GB1302220A (de) * | 1969-09-25 | 1973-01-04 | ||
DE1802223B2 (de) * | 1968-10-10 | 1973-02-01 | Messerschmitt BoJkow Blohm GmbH, 8000 München | Lenkregelkreis fuer einen ferngelenkten, um seine laengsachse rotierenden flugkoerper |
DE1901961C3 (de) * | 1968-01-23 | 1973-10-25 | The United States Time Corp., Waterbury, Conn. (V.St.A.) | Uhrwerk |
DE2308057A1 (de) * | 1973-02-19 | 1974-08-22 | Kienzle Uhrenfabriken Gmbh | Quarzgesteuertes zeithaltendes geraet |
DE2131476B2 (de) * | 1970-07-27 | 1975-07-24 | K.K. Suwa Seikosha, Tokio | Quarzkristall -Armbanduhr |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH508909A (fr) * | 1969-03-17 | 1971-02-26 | Ebauches Sa | Pièce d'horlogerie électrique |
JPS5740759B2 (de) * | 1973-07-17 | 1982-08-30 | ||
US3893869A (en) * | 1974-05-31 | 1975-07-08 | Rca Corp | Megasonic cleaning system |
US3986335A (en) * | 1975-05-29 | 1976-10-19 | Texas Instruments Incorporated | Electronic watch module and its method of fabrication |
-
1976
- 1976-07-17 DE DE2632303A patent/DE2632303C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-23 JP JP7492577A patent/JPS5312363A/ja active Pending
- 1977-06-29 GB GB27171/77A patent/GB1537457A/en not_active Expired
- 1977-07-08 US US05/814,088 patent/US4143507A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-11 CH CH852777A patent/CH614591GA3/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-11 NL NL7707680A patent/NL7707680A/xx unknown
- 1977-07-12 IT IT25614/77A patent/IT1076091B/it active
- 1977-07-13 FR FR7721623A patent/FR2358696A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-07-18 AT AT517377A patent/AT360914B/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-07-05 HK HK446/79A patent/HK44679A/xx unknown
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH388857A (de) * | 1960-06-21 | 1964-08-31 | Junghans Geb Ag | Antriebselement für elektrisch angetriebene Gangregler |
US3487629A (en) * | 1965-02-22 | 1970-01-06 | Citizen Watch Co Ltd | Drive balance wheel arrangement for timepiece |
DE1257690B (de) * | 1965-05-13 | 1967-12-28 | Diehl Fa | Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr |
FR1473362A (fr) * | 1966-02-22 | 1967-03-17 | Citizen Watch Co Ltd | Dispositif d'entraînement de balancier de montre et montres et appareils similaires équipés d'un tel dispositif |
DE1901961C3 (de) * | 1968-01-23 | 1973-10-25 | The United States Time Corp., Waterbury, Conn. (V.St.A.) | Uhrwerk |
DE1802223B2 (de) * | 1968-10-10 | 1973-02-01 | Messerschmitt BoJkow Blohm GmbH, 8000 München | Lenkregelkreis fuer einen ferngelenkten, um seine laengsachse rotierenden flugkoerper |
FR2060397A3 (de) * | 1969-09-02 | 1971-06-18 | Staiger Feinmech | |
GB1302220A (de) * | 1969-09-25 | 1973-01-04 | ||
DE7002491U (de) * | 1970-01-26 | 1970-07-16 | Graesslin Feinwerktech | Schaltuhr. |
DE2131476B2 (de) * | 1970-07-27 | 1975-07-24 | K.K. Suwa Seikosha, Tokio | Quarzkristall -Armbanduhr |
DE2308057A1 (de) * | 1973-02-19 | 1974-08-22 | Kienzle Uhrenfabriken Gmbh | Quarzgesteuertes zeithaltendes geraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH614591B (de) | 1900-01-01 |
IT1076091B (it) | 1985-04-22 |
AT360914B (de) | 1981-02-10 |
CH614591GA3 (en) | 1979-12-14 |
GB1537457A (en) | 1978-12-29 |
US4143507A (en) | 1979-03-13 |
ATA517377A (de) | 1980-06-15 |
NL7707680A (nl) | 1978-01-19 |
FR2358696A1 (fr) | 1978-02-10 |
HK44679A (en) | 1979-07-13 |
DE2632303C3 (de) | 1982-09-16 |
JPS5312363A (en) | 1978-02-03 |
DE2632303B2 (de) | 1978-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632303A1 (de) | Batteriebetriebene elektronische uhr | |
DE2622863C2 (de) | Elektrische Uhr | |
DE2952977C1 (de) | Getriebe elektronisch-mechanischer Armbanduhren mit einem Schrittmotor und einem zentralen Sekundenzeiger | |
DE3206155C2 (de) | ||
DE3036165A1 (de) | Uhr zum analogen anzeigen der zeit | |
DE69119053T2 (de) | Anordnung für armbanduhr des zeigertypes, dessen herstellungsverfahren sowie armbanduhr dieses zeigertyps | |
DE2718025C2 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE1901961A1 (de) | Uhrwerk | |
DE3527125C1 (de) | Armbanduhr | |
DE3130134C2 (de) | ||
DE68905560T2 (de) | Universaler schrittmotor, raederwerkmodul fuer ein armbandinstrument. | |
DE68902712T2 (de) | Uhr mit einer exzentrischen anzeigeeinheit. | |
DE2617076A1 (de) | Elektrische analog-armbanduhr | |
DE69408637T2 (de) | Antriebsmechanismus für die Zeiger einer Uhr | |
DE2622865A1 (de) | Zeiger- und getriebewellenhalterung fuer eine elektrische uhr | |
EP0566529A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Mondphasen und Uhr mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE2905139A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE2342544A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE2617077C3 (de) | Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades | |
DE1257690B (de) | Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr | |
DE2934906C2 (de) | Elektromechanische Uhr | |
DE69015989T2 (de) | Zusammensetzungsverfahren. | |
DE6934746U (de) | Synchronuhrwerk | |
DE3047492A1 (de) | Uhrwerkanordnung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE3536964C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |