DE2632042B2 - Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes - Google Patents
Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines FlüssigmetallstromesInfo
- Publication number
- DE2632042B2 DE2632042B2 DE2632042A DE2632042A DE2632042B2 DE 2632042 B2 DE2632042 B2 DE 2632042B2 DE 2632042 A DE2632042 A DE 2632042A DE 2632042 A DE2632042 A DE 2632042A DE 2632042 B2 DE2632042 B2 DE 2632042B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- flow
- pair
- liquid metal
- probe tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 37
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 claims description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 230000005514 two-phase flow Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/74—Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/704—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
- G01F1/708—Measuring the time taken to traverse a fixed distance
- G01F1/712—Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/20—Metals
- G01N33/205—Metals in liquid state, e.g. molten metals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/08—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/18—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/02—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
- G21C17/022—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
- G21C17/025—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators for monitoring liquid metal coolants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Einrichtungen gewinnen an Bedeutung durch den Einsatz von Flüssigmetallen, wie z. B.
Natrium, als Kühlmittel von Kernreaktoren, wobei an vielen Komponenten des Kreislaufes die Geschwindigkeiten
bzw. die Durchsätze gemessen werden müssen. Insbesondere ist im Bereich der Brennelemente zur
■to Vermeidung lokaler Überhitzungen z. B. durch I eilblokkaden
eine ständige Kontrolle des Flüssigmetallstromes erforderlich.
Weiterhin ist es von Bedeutung, daß das Schadhaftwerden eines Brennstabes, das sich durch das Einblasen
von Spaltgas in das Kühlmittel bemerkbar macht, rechtzeitig detektiert werden kann.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (US-PS 39 67 500) wird ein stabförmiger Dauermagnet für beide
Elektrodenpaare gemeinsam verwendet, dessen Stabachse in Strömungsrichtung und dessen Magnetachse
senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnet ist. Ein Nachteil dieser Sonde besteht insbesondere darin, daß
das die Lage des Arbeitspunktes auf der Entmagnetisierungskennlinie
bestimmende Verhältnis der Länge L des Magneten in Richtung der Magnetisierung (Dicke des
Stabes) zur Dicke d des Magneten senkrecht dazu (Länge des Stabes) relativ klein ist, so daß eine sehr
ungünstige Magnetgeometrie vorliegt, die eine geringe Langzeitstabilität bei höheren Temperaturen um 600°C
und eine kleine Magnetenergie zur Folge hat. Außerdem besteht über den gemeinsamen Dauermagneten
eine starke Kopplung der beiden Mcßsystcmc. die zu Verfälschungen des Meßergebnisses führt und die
Korrelierbarkeit der Signale vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht, die
Strömungsgeschwindigkeit eines Flüssigmetallstromes unabhängig von Temperatureinflüssen. Langzeitdriften
und Gammastrahleneinflüssen zu messen und in einer Zweiphasenströmung aus Flüssigmetall und Gas die
Volumenanteile von Gas und Flüssigmetall zu bestimmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene
Anordnung gelöst
Zur Durchführung von Zweiphasenstrommessungen in elektrisch leitenden Flüssigkeiten ist es bekannt,
Chen-Sonden zu verwenden (The Review of Scientific ίο Instruments, Vol. 39 (1968) Seiten 1710 bis 1712, die aus
zwei in das zu kontrollierende Medium eingebrachten Mantelthermoelementen bestehen, deren Meßleiter an
der Meßstelle mit dem umschließenden Mantel verlötet sind. Die freien Enden des einen Meßleiters sind mit den
Polen einer stabilisierten Gleichspannungsquelle verbunden. Leitfähigkeitsänderungen im Bereich der
Chen-Sonden sind als Spannungsänderungen an den freien Enden des anderen Meßleiters meßbar.
Mit derartigen Sonden sind jedoch nur lokale Messungen in einem eng begrenzten Bereich möglich.
Zum Ausführen integraler Messungen z. B. eine Ringraumebene ist der Einbau einer Vielzahl am
Umfang des Ringraumes verteilter Sonden erforderlich. Das Meßergebnis wird verfälscht, weii kleinere
Gasblasen den Sonden ausweichen und nur größere Blasen zu einer Spannungsänderung führen. Nachteilig
ist auch, daß die Strömungsgeometrie durch die in die Strömung hineinragenden Sonden gestört wird, und daß
eine stabilisierte Fremdspannungsversorgung erforderlieh ist.
Es ist auch bekannt (DE-OS 20 18 618), bei Korreiationsverfahren
zum Messen der Strömungsgeschwin digkeit von Zweiphasen-Gemischen mit zwei kapazitiven
Meßfühlern, die in ihrer Höhe mit zunehmendem Anteil einer Phasenkomponente sich ändernde Signalspannung
mindestens eines Fühlers als Maß für den Anteil dieser Komponente zu verwenden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in zwei räumlich eng benachharten
S'römungsquerschnitten die Strömungsgeschwindigkeit über Laufzeitmessungen der Geschwindigkeitsfluktuation
gemessen wird, so daß das Meßergebnis unabhängig ist vom Temperaturgang der Sonde,
von der Temperatur des strömenden Flüssigmetalls, von
Langzeitdriften, Alterungserscheinungen und Gammastrahlenpinnüssen.
Die gleiche Meßanordnung ermöglicht synchron mit Messungen der Strömungsgeschwindigkeit die Ermittlung
des Gasvolumenanteiles einer aus Gas und Flüssigmetall bestehenden Zweiphasenströmung mit
einer Grenzfrequenz von einigen kHz.
Die Erfindung wird im folgenden mit einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt «
F i g. I Achssc'initt einer Meßsonde.
F i g. 2 Radialschnitt einer Meßsonde,
F i g. 3 Blockschaltbild der Meßwertverarbeitung,
F i g. 4 Geschwindigkeitsfluktuationssignale,
Fig. 5 Kreuzkorrelationsfunktion der Geschwindig- w
keitsfluktuationssignalc,
Fig.6 Meßsignale eines Flüssigmetallstromes mit
einzelnen Gasblasen,
Fig.7 Vergleich der Meßsignale einer Chen-Sonde
und einer Magnetsonde bei 20% Gasvolumenanteil,
F i g. 8 Vergleich der Meßsignale einer Chen-Sonde und einer Magnets^nde bei 55% Gasvolumenanteil.
Eine Meßsonde na:h der Erfindung ist als Achsschnitl
in F i g. I und als Radialschnitt in der Ebene AA in F i g. 2
dargestellt. Ein Sondenrohr 1 ist in einem den Flüssigmetallstrom 2 führenden Rohr 3 von 12 mm
Innendurchmesser durch drei um 120 Grad verseuie
Stege 4 konzentrisch angeordnet Das Sondenrohr 1 besteht aus einem unmagnetischen Edelstahl und ist an
seinem unteren Ende durch einen angeschweißten, strömungsgünstig geformten Edelstahleinsatz 5 verschlossen.
In dem Sondenrohr 1 sind zwei scheibenförmige diametral magnetisierte Dauermagnete 6 angeordnet
deren Mittelebenen einen axialen Abstand L von 10 mm haben. Jede Magnetscheibe ist 3,5 mm dick,
hat einen Durchmesser von 6,6 mm und ist an ihrem
Rand in einer zur Magnetachse um 90 Grad versetzten Achse mit zwei diametral angeordneten Ausschnitten 7
versehen. Der Spalt zwischen dem Dauermagneten 6 und dem Sondenrohr 1 beträgt maximal 0,01 mm. Im
Bereich der Mittelebene der scheibenförmigen Dauermagnete 6 sind in diametralen Bohrungen der Wand des
Sondenrohres 1 in dem axialen Abstand L=IO mm ein erstes E!cktrodenpaar8 und ein zweites Elektrodenpaar
9 so angeordnet, daß die Verbinc.;.ngslinie des ersten
Elektrodenpaares 8 und des zweiten El: ktrodenpaares 9 einander parallel und in der gleichen Richtung
verlaufen. Das Sondenrohr 1 und die Elektroden 8, 9 bestehen aus einem unmagnetischen Edelstahl gleicher
chemischer Zusammensetzung. Als Elektrodenzuleitung
10 wird eine Mantelmeßleitung verwendet, die aus
einem zentralen Leiter besteht, der von einem Mantel aus Metall umschlossen und von diesem durch eine
Metalloxydschicht getrennt ist. Der zentrale Leiter und der Mantel bestehen aus einem unmagnetischen
Edelstahl wie V2A. Der zentrale Leiter ist als Elekirode 9, 10 in der Bohrung der Wand des Sondenrohres 1
verschweißt.
Die scheibenförmigen Dauermagnete 6 bestehen aus einem bis zu 600°C beständigen Magnetwerkstoff wie
z. B. AINiCo 450 und werden gegen axial benachbarte Bauelemente durch zylindrische Zwischenstücke 11,12,
13 aus einem unmagnetischen und mindestens th 600°C
temperaturbeständigen Werkstoff wie z. B. gesintertem Magnesiumoxyd oder Aluminiumoxyd auf einem vorbestimmten
Abstand gehalten.
Am oberen Ende des Sondenrohres 1 ist ein Führungsrohr 14 angeschlossen, welches Hie Elektrodenzuleitungen
10 aufnimmt.
Jeder der scheibenförmigen Dauermagnete 6 erzeugt in dem Ringraum 15 zwischen dem Sondenrohr 1 und
dem den Flüssigmetallstrom 2 führenden Rohr 3 ein Magnetfeld, dessen Feldstärke H über dem Radius X
den in F i g. 1 angegebenen Verlauf hat und den Ringraum 15 vollrtändig durchdringt.
Ein vereinfachtes Blockschaltbild der Meßeinrichtung zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit eines
Flü. sigmetallstromes und dessen Gasvolumenanteil zeigt F i g. 3. Die Elektroden des Elektrodenpaarcs 8
sind über Elektrodenzuleitungen 10 auf o.jnen ersten
Verstärker 16 und die Elektroden des Elektrodenpaaris 9 auf einen zweiten Verstärker 17 geschaltet. Die im
Flüssigmetallsirom 2 von den scheibenförmigen Dauermagneten 6 infolge der Geschwindigkeitsfluktuationen
induzierten Spannungen werden von den Elektroden 8, 9 abgegriffen. Die verstärkten, die Geschwi.'idigkeitsfluktuationssignale
darstellenden Spannungen stehen zn den Ausgängen 18, 19 der Verstärker 16, 17 zur
Verfügung.
Die Ausgänge IS, 19 können auf einen Korrelator 20
zum Bilden der Kreuzkorrelationsfunktion und/oder auf
einen Schnellschreiber 21 zum Ermitteln der Laufzeit r beim Auftreten von einzelnen Gasblasen geschaltet
werden.
jedes der Elektrodenpaare 8, 9 kann auch auf einen schnellen Gleichspannungsmesser 22 geschaltet werden,
mit dem die geschwindigkeitsproportionale Gleichspannung langsam und schnell (instationäre Vorgänge)
erfaßt werden kann.
Mit abnehmender Temperatur des Flüssigmetalls fällt die Steigung der Geraden.
In Fig. 4 sind Geschwindigkeitsfluktuationssignale 23, 24. wie sie an den Ausgängen 18, 19 der Verstärker
16,17 auftreten, als Funktion der Zeit dargestellt.
Fig. 5 zeigt das mit dem Korrelator 20 aus den Geschwindigkeitsfluktuationssignalen 23, 24 erzeugte
Kreuzkorrelationssignal 25, aus dem sich die Laufzeit einer Signaländerung ergibt. Eine derartige Signaländerung
kann auch z. B. durch eine bestimmte Gasbiase im Flüssigmetall verursacht sein und wird zum Zeitpunkt 0
andern ersten Elektrodenpaar8und zum Zeitpunkt r an
dem zweiten Elektrodenpaar 9 gemessen. Die als Ausführungsbeispiel beschriebene Einrichtung hat einen
axialen Abstand der Elektrodenpaare 8, 9 von L = 10 mm. Die Laufzeit τ = 0,899 ms folgt aus F i g. 5.
so daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigmetalls ν = Ux = 10mm/0,899ms =11.1 m/s
beträgt.
Das in Fig. 2 verwendete schnellregistrierende Meßgerät 21 kann auch aus einem Oszillographen
bestehen. Fig.6 zeigt die Meßsignale 26, 27 der Elektrodenpaare 8, 9 der in F i g. 1 dargestellten
Meßanordnung eines Flüssigmetallstromes mit einzelnen Gasblasen. Jede Gasblase verursacht einen
Rückgang der im Flüssigmetallstrom induzierten Spannung, der als Peak 28 sichtbar wird. Die zeitliche
Verschiebung des Peaks 28 zwischen den zwei
in Meßsignalen 26,27 ist die Laufzeit.
Bei einem Gasvolumenanteil von 20% in flüssigem
Natrium wird das in Fig. 7 gezeichnete Meßsignal 29 mit einer Chen-Sonde und das Meßsignal 30 mit der in
Fig. 1 dargestellten Einrichtung nach der Erfindung
!■> gemessen und das Meßergebnis mit einem Schnellschreiber
21 (Fig. 3) registriert. Aus dem Registrierstreifen kann der Gasvolumenanteil auf einige Prozent
genau ermittelt werden.
Das Meßsignal 29 der Chen-Sonde zeigt wesentlich weniger Signale infolge der auf die unmittelbare
Umgebung beschränkten Wirksamkeit der Chen-Sonde und der Tatsache, daß kleinere Gasblasen der Sonde
ausweichen.
Fig. 8 zeigt einen entsprechenden Vergleich der Meßsignale einer Chen-Sonde (Kurve 31) mit den
Meßsignalen der Magnetsonde nach der Erfindung (Kurw 32) bei einem Gasvolumenanteil von 55%.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils
eines Flüssigmetallstromes bestehend aus einem einseitig verschlossenen Sondenrohr, das konzentrisch
in ein den Flüssigmetallstrom führendes Rohr eingesetzt ist und einen Ringkanal für den Durchfluß
des Flüssigmetalls bildet, mit zwei im Feld eines Permanentmagneten in einem vorbestimmten Absiand
L in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Elektrodenpaaren und mit einer Auswertschaltung
zum Bestimmen der Laufzeit von statistischen Schwankungen der Signale an beiden
Elektrodenpaaren, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Sondenrohr (1) zwei scheibenförmige Dauermagnete (6) in dem axialen Abstand (L)
angeordnet sind, daß die Dauermagnete (6) in Richtung des Durchmessers der Scheibe magnetisiert
sind, daß der Quotient aus der in Magnetisierungsrich'ung
gemessenen Länge (1) des Dauermagneten fc/ und der senkrecht zur Magnetisierungsrichtung gemessenen Dicke (d) des Dauermagneten
(6) mindestens annähernd den Wert zwei erreicht, daß in der Mittelebene jedes der zwei scheibenförmigen
Dauermagnete (6) zwei Elektroden eines Elektrodenpaares (8, 9) durch die Wand des
Sondenrohres (1) geführt und mit den Eingängen der
elektronischen Auswertschaltung (16—22) verbunden sind, die synchron mit der Messung der
Strömungsgeschwindigkeit auch die Ermittlung des Gasvolumpnanteils aus der Höhe der Signalspannung
mindestens eines Elektrodenpaares ermöglicht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenföi ligen Dauermagnete
(6) an ihrem Rand in einer zur Magnetachse um 90 Grad versetzten Achse mit zwei diametral
angeordneten Ausschnitten (7) für die Elektroden (8, 9) und deren Verbindungsleitungen (10) mit der
Meßwertverarbeitung versehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden eines ersten
Elektrodenpaares (8) in zwei diametralen Bohrungen der Wand des Sondenrohres (1) verschweißt
sind, und daß in einem vorbestimmten axialen Abstand (L) von dem ersten Elektrodenpaar (8) ein
zweites Elektrodenpaar (9) in der gleichen Art und so angeordnet ist, daß die Verbindungslinie des
zweiten Elektrodenpaares (9) einander parallel und in der gleichen Richtung verlaufen.
4. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sondenrohr (I) und die
Elektrodenpaare (8, 9) aus einem magnetischen Edelstahl gleicher chemischer Zusammensetzung
bestehen.
5. Einrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrodenzuleitung (10)
eine Mantelmeßleitung verwendet wird, deren Zentralleiter und deren Mantel aus einem unmagnetischen
Edelstahl wie V2A besteht, und daß der zentrale Leiter als Elektrode (9, 10) in der Bohrung
der Wand des Sondenrohres (1) verschweißt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Dauermagnete
(6) aus einem bis zu Betriebstemperaturen von bO0°C beständigen Magnetwerkstoff wie
AINiCo 450 bestehen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Dauermagnete (6) gegeneinander und gegen axial benachbarte
Bauelemente durch zylindrische Zwischenstükke (11, 12, 13) aus einem unmagnetischen und
mindestens bis 600 Grad temperaturbeständigen Werkstoff auf einem vorbestimmten Abstand
gehalten werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrischen Zwischenstücke (U, 12,13) aus gesintertem Magnesiumoxyd bestehen.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenzi leitungen (10)
des ersten und des zweiten Elektrodenpaares (8, 9)
t5 auf einen ersten bzw. einen zweiten Verstärker (16, 17) geschaltet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsignalausgänge (18,19)
des ersten und des zweiten Verstärkers (16,17) zum Ermitteln der Kreuzkorrelationsfunktion und der
Transportzeit (r) auf einen Korrelator (20) geschaltet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßsignalausgänge (18,19) des ersten und des zweiten Verstärkers (16,17) zum
Ermitteln des Gasvolumenanteiles auf ein schnellregistrierendes Meßgerät (21) geschaltet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2632042A DE2632042C3 (de) | 1976-07-16 | 1976-07-16 | Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes |
US05/817,029 US4145924A (en) | 1976-07-16 | 1977-07-18 | Method and apparatus for measuring the flow speed and the gas volume proportion of a liquid metal stream |
FR7721987A FR2358661A1 (fr) | 1976-07-16 | 1977-07-18 | Procede et dispositif pour la mesure de la vitesse d'ecoulement et de la proportion de volume de gaz inclus dans un courant de metal liquide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2632042A DE2632042C3 (de) | 1976-07-16 | 1976-07-16 | Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632042A1 DE2632042A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2632042B2 true DE2632042B2 (de) | 1980-01-31 |
DE2632042C3 DE2632042C3 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=5983183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2632042A Expired DE2632042C3 (de) | 1976-07-16 | 1976-07-16 | Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145924A (de) |
DE (1) | DE2632042C3 (de) |
FR (1) | FR2358661A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0186429A1 (de) * | 1984-12-26 | 1986-07-02 | Aichi Tokei Denki Co., Ltd. | Elektromagnetischer Strömungsmesser mit radialem Feld |
FR2622015A1 (fr) * | 1987-10-15 | 1989-04-21 | Kernforschungsz Karlsruhe | Sonde inductive d'ecoulement pour mesurer la vitesse d'ecoulement d'un ecoulement de metal liquide, notamment dans un circuit d'un reacteur nucleaire refroidi au sodium |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905070A1 (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-14 | Kernforschungsz Karlsruhe | Einrichtung zum messen des durchflusses |
JPS56155812A (en) * | 1980-05-02 | 1981-12-02 | Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp | Monitoring method for flow state of fluidic metal |
US4402230A (en) * | 1981-07-17 | 1983-09-06 | Raptis Apostolos C | Method and apparatus for measuring flow velocity using matched filters |
DE3147421A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-09 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | "verfahren und vorrichtung zum nachweis von blasen in einer fluessigkeit" |
GB2280267B (en) * | 1991-03-21 | 1995-05-24 | Halliburton Co | Device for sensing fluid behaviour |
DE4316344A1 (de) * | 1993-05-15 | 1994-11-17 | Amepa Eng Gmbh | Strömungsmeßeinrichtung |
US7416542B2 (en) * | 2004-04-30 | 2008-08-26 | Medtronic, Inc. | Open circuit gravity-assisted uroflowmeter |
US6931943B1 (en) | 2004-04-30 | 2005-08-23 | Medtronic, Inc. | Permanent magnet flowmeter with noncircular sensing passage |
US6904809B1 (en) | 2004-04-30 | 2005-06-14 | Medtronic, Inc. | Magnetic flowmeter with integral liquid trap |
DE102008011117A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-08-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur Erkennung von Luftblasen in einer fluiddurchströmten Heizeinrichtung sowie ein Verfahren für eine solche Vorrichtung |
DE102013114427A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung einer durchflussbezogenen Messgröße |
CN112230013A (zh) * | 2020-09-18 | 2021-01-15 | 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 | 一种高温导电流体流速测量方法和装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2782369A (en) * | 1953-05-04 | 1957-02-19 | Callery Chemical Co | Determination of contamination of liquid metals |
FR2147780B1 (de) * | 1971-06-09 | 1974-04-26 | Commissariat Energie Atomique | |
US3736798A (en) * | 1971-06-24 | 1973-06-05 | Atomic Energy Commission | Permanent magnet probe flowmeter |
US3830095A (en) * | 1973-06-26 | 1974-08-20 | Atomic Energy Commission | Gas void detector for liquid metal |
US3967500A (en) * | 1975-05-29 | 1976-07-06 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Magnetic transit-time flowmeter |
-
1976
- 1976-07-16 DE DE2632042A patent/DE2632042C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-18 FR FR7721987A patent/FR2358661A1/fr active Granted
- 1977-07-18 US US05/817,029 patent/US4145924A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0186429A1 (de) * | 1984-12-26 | 1986-07-02 | Aichi Tokei Denki Co., Ltd. | Elektromagnetischer Strömungsmesser mit radialem Feld |
FR2622015A1 (fr) * | 1987-10-15 | 1989-04-21 | Kernforschungsz Karlsruhe | Sonde inductive d'ecoulement pour mesurer la vitesse d'ecoulement d'un ecoulement de metal liquide, notamment dans un circuit d'un reacteur nucleaire refroidi au sodium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2358661B1 (de) | 1984-02-10 |
FR2358661A1 (fr) | 1978-02-10 |
DE2632042A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2632042C3 (de) | 1980-10-09 |
US4145924A (en) | 1979-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0046517B1 (de) | Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente | |
DE2632042C3 (de) | Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes | |
EP1556665B1 (de) | Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät | |
DE2120523C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten | |
DE2448945A1 (de) | Induktiver durchflussmesser | |
DE2553454C3 (de) | Permanentmagnetische Anzeigevorrichtung, vornehmlich für Strömungsmesser | |
DE4316344A1 (de) | Strömungsmeßeinrichtung | |
EP1431716A1 (de) | Magnetisch induktiver Durchflussmesser | |
EP0329040A2 (de) | Volumen- oder Durchflussmessgerät | |
DE1220173B (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Verunreinigungen in einen stroemenden fluessigen Metall durch Messen des elektrischen Widerstands des Metalls | |
DE3734912C2 (de) | ||
WO2008092938A2 (de) | Magnetisch induktives durchflussmessgerät | |
DE2950084C2 (de) | Magnetisch-induktiver Durchflußmesser | |
EP0786653A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ort und Ausmass von Leckagen in Abwasserkanälen und dgl. | |
DE2241095C3 (de) | Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser | |
EP1723393B1 (de) | Berührungslos arbeitendes wegmesssystem | |
EP0080055A2 (de) | Elektromagnetischer Wegsensor | |
DE1498482C3 (de) | Induktions Durchflußmesser | |
DE4220440A1 (de) | Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen | |
DE2024997B2 (de) | ||
DE3113302C2 (de) | Elektromagnetischer Durchflußmesser | |
DD255214A1 (de) | Verfahren zur beruehrungslosen messung von hochstroemen, insbesondere in elektroenergieanlagen | |
DE102014105837A1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch ein Messrohr | |
DE3742936A1 (de) | Anordnung zur messung von ferromagnetischen verschlussteilen in der fluessigkeit eines maschinen-kreislaufsystems | |
DE1177835B (de) | Vorrichtung zum Messen der Stroemungs-geschwindigkeit von Fluessigkeiten in Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |