[go: up one dir, main page]

DE263200C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263200C
DE263200C DENDAT263200D DE263200DA DE263200C DE 263200 C DE263200 C DE 263200C DE NDAT263200 D DENDAT263200 D DE NDAT263200D DE 263200D A DE263200D A DE 263200DA DE 263200 C DE263200 C DE 263200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
liquid
wire mesh
tetrahedra
tetrahedron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263200D
Other languages
English (en)
Publication of DE263200C publication Critical patent/DE263200C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/3023Triangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30238Tetrahedron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30257Wire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 263200 KLASSE 12 e. GRUPPE
in BRÜSSEL.
Füllkörper für Reaktionstürme. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. August 1912 ab.
Es sind bereits Füllkörper für Reaktionsapparate bekannt, welche aus kubischen oder kugelförmigen Hohlkörpern aus Glas, Ton, Steinmasse oder Metall bestehen. Diese Körper sind an mehreren Stellen durchbohrt und ihre Wände sind an den durchbohrten Stellen röhrenförmig tief nach innen eingebogen.
Diese unter dem Namen »Guttmannkugeln« wohl bekannten Körper haben den Zweck,
ίο Räume zu schaffen, in welchen Berieselungsflüssigkeit verbleiben kann, so daß die Reaktionsgase auch in dem Kugelinneren in Berührung mit der darin befindlichen Flüssigkeit kommen. Diese Füllkörper können regellos in den Turm eingeschüttet werden und beanspruchen bei größerer Oberfläche weniger Raum als zylindrische Füllkörper oder Vollkugeln. Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, den durch die Füllkörper in dem Turme be-
ao anspruchten Raum noch weiter zu verringern und zugleich eine außerordentlich große, sich stetig erneuernde Flüssigkeitsoberfläche zu schaffen, welche durch ihre geringe Dicke ganz hervorragende Wirkungen zu erzielen gestattet.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Füllkörper aus Drahtnetzen hergestellt werden, die aus verschiedenem Material bestehen können und denen vorteilhaft die Form von Tetraedern gegeben wird, welche durch Einbuchtung ihrer Seitenflächen gegen den Mittelpunkt eine besonders geeignete Gestaltung erfahren haben, derart, daß sich die Körper nur an ihren Kanten oder an einzelnen Punkten berühren können und infolge Kapillaritätswirkung der Netzmaschen sehr große Ober- flächen für die Flüssigkeit darbieten.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 2 und
Fig. 2 eine Ansicht von oben des aus Drahtnetzen hergestellten Füllkörpers.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der Füllkörper aus einem mit Drahtnetz hergestellten Tetraeder a, dessen Flächen b, c, d, β durch Einbuchtung gegen den Mittelpunkt eine eigenartige Form erhalten haben, so daß sich die Körper bei Einschüttung in den Turm nur an ihren Kanten f oder an einzelnen Punkten berühren können.
Durch Wahl geeigneter Maschenweiten erfolgt durch Kapillaritätswirkung eine außerordentlich vorteilhafte Verteilung der Absorptionsflüssigkeit.
Es lassen sich natürlich eine Reihe von geometrischen Formen finden, welche den im vorhergehenden angegebenen Prinzipien entsprechen. Wohl am vorteilhaftesten erweisen sich aus Drahtnetz geformte Tetraeder, welche durch Einbuchtung ihrer Seitenflächen gegen den Mittelpunkt hin eine günstige Gestalt erhalten haben. Durch diese geringe Deformierung ist die Berührung zweier Tetraeder nur in zwei Punkten möglich; ferner wird an jeder durchbogenen Kante des Tetraeders Flüssigkeit zurückgehalten, was von Vorteil für die Absorptionswirkung ist. Ein Teil des nach
oben steigenden Gases wird durch das^Siebnetz des Tetraeders durchzuströmen genötigt und kommt in innige Berührung mit der am Netze adherierenden Flüssigkeit. Ein anderer Teil wird an den Seitenflächen des Tetraeders emporsteigen und dort zur Wirkung gelangen. Auch diese Körper können regellos in jien Turm eingeschüttet werden, besitzen ein außerordentlich geringes Eigengewicht und beanSprüchen bei großer Berührungsoberfläche nur wenig vom freien Turmraum (i bis 3 Prozent).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Füllkörper für Reaktionstürme, die in Form von Tetraedern 0. dgl. aus Drahtnetz hergestellt sind und deren Seitenflächen gegen den Mittelpunkt hin eingebuchtet sein können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263200D Active DE263200C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263200C true DE263200C (de)

Family

ID=520615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263200D Active DE263200C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263200C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591497A (en) * 1947-09-05 1952-04-01 Walter G Berl Filling body for gas-liquid contact towers
US2594585A (en) * 1946-10-31 1952-04-29 Pan American Refining Corp Fractionating apparatus
US2615699A (en) * 1946-02-28 1952-10-28 Ici Ltd Contacting liquids with gases or vapors
EP0647159A1 (de) * 1992-06-22 1995-04-12 Chemical Research & Licensing Company Katalytische distilationstruktur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615699A (en) * 1946-02-28 1952-10-28 Ici Ltd Contacting liquids with gases or vapors
US2594585A (en) * 1946-10-31 1952-04-29 Pan American Refining Corp Fractionating apparatus
US2591497A (en) * 1947-09-05 1952-04-01 Walter G Berl Filling body for gas-liquid contact towers
EP0647159A1 (de) * 1992-06-22 1995-04-12 Chemical Research & Licensing Company Katalytische distilationstruktur
EP0647159A4 (de) * 1992-06-22 1995-07-12 Chemical Res & Licensin Katalytische distilationstruktur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855476C2 (de)
DE1298507B (de) Verstaerkte Metallfasermatte, insbesondere fuer Fluessigkeits-Filter, und Verfahren zur Herstellung dafuer
CH151309A (de) Hohlkörper für hohe Drücke.
DE263200C (de)
EP0663055B1 (de) Füllkörper
DE1667202B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen ultrahoher Drücke
DE183671C (de)
DE3537672C1 (en) Filter body
DE377408C (de) Tetraederfoermige Fuellkoerper fuer Reaktions- und Absorptionsraeume u. dgl.
DE3739959A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plastisch verformbaren keramischen oder pulvermetallurgischen werkstoffes und unter anwendung eines solchen verfahrens hergestellter gegenstand
DD259737A3 (de) Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen
DE457966C (de) Fuellkoerper fuer Gaswaschtuerme
DE502767C (de) Fuellkoerper fuer Absorptionsraeume, Reaktionsraeume u. dgl.
DE812867C (de) Druckelastische Dichtungsplatte
DE270512C (de)
DE3934032A1 (de) Waermeuebertragungs- oder fuellkoerperelement
DE825331C (de) Mit Hartmetall gefuellter Aufschweissstab
DE93182C (de)
DE110587C (de)
DE322872C (de) Mahlkoerper, deren Durchmesser kleiner ist als ihre Laenge, zur Ausuebung einer Zerkleinerung in Rohrmuehlen
AT33940B (de) Elektrode für elektrische Sammler mit alkalischem Elektrolyten.
DE144840C (de)
DE265622C (de)
DE733258C (de) Butterfertiger
DE469468C (de) Streuvorrichtung fuer feinkoerniges oder pulverfoermiges Material, insbesondere zur Verwendung in Melasse-Entzuckerungs-Anlagen