DE2631799A1 - Ventilgesteuerte radialkolbenpumpe - Google Patents
Ventilgesteuerte radialkolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE2631799A1 DE2631799A1 DE19762631799 DE2631799A DE2631799A1 DE 2631799 A1 DE2631799 A1 DE 2631799A1 DE 19762631799 DE19762631799 DE 19762631799 DE 2631799 A DE2631799 A DE 2631799A DE 2631799 A1 DE2631799 A1 DE 2631799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston pump
- radial piston
- ring
- outlet opening
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000532784 Thelia <leafhopper> Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/1075—Valves; Arrangement of valves the valve being a flexible annular ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0421—Cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Description
Bag. 992
B a r m a g
Banner Maschinenfabrik
Aktiengesellschaft
Banner Maschinenfabrik
Aktiengesellschaft
Remscheid-Lennep
Ventilgesteuerte Radialkolbenpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff
des ersten Anspruchs angegebenen Art.
Aus der FR-PS 1 2^7 kk$ ist eine Radialkolbenpumpe bekannt, bei
welcher über den Auslaßöffnungen ein dünner, biegsamer Stahl ring liegt.
Dieser Stahlring wirkt dabei als Ventil, indem er durch den Druck
des komprimierten Öles in dem jeweiligen Zylinder angehoben und
wird
elastisch gedehnt/und ß° den Auslaß freigibt.
elastisch gedehnt/und ß° den Auslaß freigibt.
Die Verwendung von Stahl als Werkstoff besitzt allerdings den lia^b-teil,
daß durch das schrittweise Abheben an jeweils unterschiedlichen Stellen - abhängig von der Anzahl der Kolben - und durch die
Vorspannung 6owie die Werkstoffkennwerte die elastischen EigF.r.-schaften
verhältnismäßig schnell erschöpft bzw. ermüdet sind. Es
entstehen plastische Verformungen und Kaltfluß, wodurch Leckverluste
auftreten, so daß der maximal lieferbare Pumpendruck absinl„t.
Die Verwendung eines gummienthaltenden Materials ist nicht möglich,
da Gummi mit zunehmender Betriebszeit seine elastischen Eigenschaften verliert und spröde wird und zudem die mögliche Höhe der Betriebstemperatur
seine Verwendung nicht zuläßt.
709883/0385
ORIGINAL INSPECTED
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radialkolbenpumpe mit ventilgesteuertem
Auslaß zu schaffen, welche eine während ihrer Einsatzzeit konstante Dichtwirkung der Auslaßventile garantiert, ohne daß
der bisher bekannte fertigungstechnische Aufwand bei der Herstellung überschritten werden müßte.
Die Lösung der Aufgabe leitet sich aus dem Kennzeichen des ersten Anspruchs her.
Dadurch wird sichergestellt, daß keine Ermüdung während der gesamten
Betriebszeit eintritt, so daß die Dichtwirkung immer optimal gewährleistet ist. Zudem besitzen die Kunststoffe einen relativ weiten
Temperaturbereich und Unempfindlichkeit gegen öl, so daß eine
lange Lebensdauer gewährleistet ist.
Um zu verhindern, daß - bei hohen Arbeitsdrücken -durch die Saugwirkung
des Kolbens bei seiner Abwärtsbewegung der Kunststoffring an den Auslaßöffnungsrändern in Mitleidenschaft gezogen wird, wird
in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung (Anspruch 2) vorgeschlagen, über die Auslaßöffnungen und unter den Kunststoffring
Stahlplättchen zu legen. Diese Stahlplättchen werden dabei durch eine Nase, die in einer Sacklochbohrung, welche neben der
Auslaßöffnung angeordnet ist, an einem Verrutschen während des Betriebs gehindert.
Um jedoch die Stahlplättchen einzusparen, wird in einer vorteil
haften Weiterbildung der Erfindung (Anspruch k ) vorgeschlagen, daß
die bisher einzige Auslaßöffnung in mehrere kleinere Auelaßöffnun gen aufgeteilt wird. Dadurch wird die Biegespannung auf den Kunst
stoff ring an der Auslaßöffnung wesentlich Terringert, so daß eine
Beschädigung ausgeschlossen ist.
Eine andere Möglichkeit, die Auslaßöffnung auszugestalten (Anspruch 5),
besteht darin, anstelle von Bohrungen einen Filter konstanter Porosität zu verwenden, durch den das unter Druck stehende Öl gepreßt
wird. Auch dadurch wird verhindert, daß der Kunststoffring beschä-
digt wird. 709883/0385 ·_
Durch die Ausbildung nach Anspruch 6 wird erreicht, daß der Ringkanal
und sein Abfluß einfach herzustellen und abzudichten ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine
Radialkolbenpumpe mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung;
Fig. 2a, weitere, mögliche Ausgestaltungen der Auslaßöffnung.
In Fig. 1 ist die Antriebswelle 1 mit dem Steuernocken 2 in den
Lagern h im Gehäuse 3 angeordnet. Das Gehäuse 3 weist eine Einlaßöffnung 6 auf, welche über Bohrungen 15 in Kolben 5 mit den
Innenraura des Hohlkolbens in Verbindung steht. Dabei ist die Einlaßöffnung
6 so angeordnet, daß sie nach überschreiten eines vorher
festgelegten Hübweges des Kolbens 5 nicht mehr mit den Bohrungen15
in Verbindung steht. Der Kolben 5 wird von einer Feder 8
in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Steuernocken 2 gehalten.
In dem Gehäuse 3 ist oberhalb eines jeden Kolbens die Auslaßöffnung
7 angeordnet, welche in einen Ringkanal 9 mündet. Der Ringkanal 9 steht über eine geeignete Bohrung 10 rait der Drückleitung
in Verbindung. Jede Auslaßöffnung 7 wird von einem Stahlplättchen
1** verschlossen, das über eine Nase in einer Sacklochbohrung
gehalten wird, über alle Stahlplättchen 1Ί ist ein geschlossener Kunststoffring 13 gespannt.
Der Ringkanal 9 wird von dem durchmesserkonstanten Abschlußring
in radialer Richtung begrenzt. Zur größeren Sicherheit gegen Leckage sind in einem Abstand zu dem Ringkanal 9 zwei Dichtringe
unter dem Abschlußring 11 im Gehäuse 3 angeordnet.
709883/0385 " \~
Im Betrieb der Pumpe gelangt die Bohrung im Kolben 5 bei einer
Abwärtsbewegung im Bereich der Einlaßöffnung 6, so daß öl in
den Innenraura des Kolbens strömen kann. Durch die Drehung des Steuernockens 2 wird der Kolben 5 wieder nach oben bewegt, so
daß seine Einlaßöffnung 15 von der Einlaßöffnung 6 abgeschnitten
wird. Bei der weiteren Bewegung wird das in den Kolben eingeschlossene
öl komprimiert. Kurz vor dem oberen Totpunkt ist
der Druck des Öles so hoch, daß er das Stahlplättchen 1Ί und
den darauf lastenden Kunststoffring 13 anhebt. Dadurch gelangt
das unter Druck stehende öl in den Bingkanal 9, von dem es aus
in die Bohrung 10 strömen kann.
Sobald der Kolben 5 abwärts fährt, wird das Stahlplättchen 1*t
durch den unter Spannung stehenden Kunststoffring 13 wieder auf die Auslaßöffnung 7 gepreßt und verschließt diese druckfest.
In Fig. 2a ist eine andere Ausbildung der Auslaßöffnung 7 dargestellt.
Die bisher einzige Auslaßöffnung 7 ist dabei xn mehrere
kleine Bohrungen aufgeteilt. Dadurch ist sichergestellt, daß bei alleiniger Verwendung des Kunststoff ringes 1,. -.eser
nicht durch den bei der Saugbewegung des Kolbens 5 auftretenden Unterdruck an den Bohrungsrändern beschädigt wird.
Fig. 2b zeigt eine andere Möglichkeit, eine Beschädigung des Kunststoffringes 13 zu verhindern. Anstelle einer oder mehrer
Auslaßbohrungen pro Kolben wird ein Filter konstanter Porosität verwendet, durch den das unter Druck stehende öl gepreßt wird.
Der Filter besitzt gleichzeitig den Vorteil, daß das unter Druck, stehende öl absolut frei von Verunreinigungen der Druckleitung
zugeführt wird«.
709883/0385
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprüche1. Ventilgesteuerte Radialkolbenpumpe mit radial angeordneten Auslaßöffnungen, wobei die Ventile aus einem, alle in einer Ebene liegenden Auslaßöffnungen gemeinsam überdeckenden, geschlossenen und elastischen Hing bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der jede Auslaßöffnung (7) überdeckende Ring (13) aus einem Kunststoff besteht, dessen elastische Dehnung größer als 5 % ist.2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Kunststoffring (13) über jede Auslaßöffnung (7) ein Plättchen (I4O, vorzugsweise aus Stahl, angeordnet ist.3. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlplättchen (1*0 als rechteckige Plättchen ausgebildet sind, deren eine Schmalseite eine abgewinkelte Nase aufweist.h. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Kunststoffring (13) die Auslaßöffnung (7)' eines Zylinders aus mehreren einzelnen Bohrungen besteht,709883/0385- r-5. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet,daß unter dem Kunststoffring (1*0 die Auslaßöffnung (7) eines Zylinders durch einen Werkstoff konstanter Porosität ersetzt wird.6. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet,daß der Singraura (9) aus einer in dem Gehäuse (3) eingearbeiteten Rechtecknut besteht und von einem kreisförmigen Abschlußring (11) begrenzt wird.709883/0385
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762631799 DE2631799A1 (de) | 1976-07-15 | 1976-07-15 | Ventilgesteuerte radialkolbenpumpe |
JP8347977A JPS5310102A (en) | 1976-07-15 | 1977-07-12 | Valveeoperated radial piston pumps |
FR7721569A FR2358567A1 (fr) | 1976-07-15 | 1977-07-12 | Pompe a pistons radiaux et moyens d'obturation commandes |
GB2986277A GB1585788A (en) | 1976-07-15 | 1977-07-15 | Valve-controlled radial piston pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762631799 DE2631799A1 (de) | 1976-07-15 | 1976-07-15 | Ventilgesteuerte radialkolbenpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2631799A1 true DE2631799A1 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=5983071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762631799 Withdrawn DE2631799A1 (de) | 1976-07-15 | 1976-07-15 | Ventilgesteuerte radialkolbenpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5310102A (de) |
DE (1) | DE2631799A1 (de) |
FR (1) | FR2358567A1 (de) |
GB (1) | GB1585788A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848841A1 (de) * | 1978-11-10 | 1980-05-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe |
DE3623797A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-03-19 | Barmag Barmer Maschf | Radialkolbenpumpe |
DE4109072A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Barmag Luk Automobiltech | Radialkolbenpumpe |
DE4142032A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-07-01 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Kolbenpumpe |
WO1999024712A1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-05-20 | Zf Batavia L.L.C. | Radialkolbenpumpe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4137189A (en) * | 1977-01-19 | 1979-01-30 | Dow Corning Corporation | Three component common hydraulic fluid comprising a non-linear siloxane fluid |
JPH0313585Y2 (de) * | 1985-10-01 | 1991-03-27 |
-
1976
- 1976-07-15 DE DE19762631799 patent/DE2631799A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-07-12 JP JP8347977A patent/JPS5310102A/ja active Pending
- 1977-07-12 FR FR7721569A patent/FR2358567A1/fr active Granted
- 1977-07-15 GB GB2986277A patent/GB1585788A/en not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848841A1 (de) * | 1978-11-10 | 1980-05-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe |
DE3623797A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-03-19 | Barmag Barmer Maschf | Radialkolbenpumpe |
DE4109072A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Barmag Luk Automobiltech | Radialkolbenpumpe |
DE4109072C2 (de) * | 1990-03-22 | 1998-02-19 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Radialkolbenpumpe |
DE4142032A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-07-01 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Kolbenpumpe |
WO1999024712A1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-05-20 | Zf Batavia L.L.C. | Radialkolbenpumpe |
US6416298B1 (en) | 1997-11-05 | 2002-07-09 | Zf Batavia, L.L.C. | Radial piston pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2358567B3 (de) | 1980-04-25 |
JPS5310102A (en) | 1978-01-30 |
FR2358567A1 (fr) | 1978-02-10 |
GB1585788A (en) | 1981-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0547404A1 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung | |
DE2528199A1 (de) | Daempfervorrichtung | |
EP0197320B1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE3142230C2 (de) | Einrichtung zur Leistungsanpassung eines Mehrzylinder-Kältemittelkompressors | |
DE3942737C2 (de) | Gasfederzylinder für Tiefziehwerkzeuge | |
DE3336209C2 (de) | Kolbendichtung | |
DE2716790A1 (de) | Ventil | |
DE2631799A1 (de) | Ventilgesteuerte radialkolbenpumpe | |
DE2035452C3 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
EP0641935B1 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung | |
AT392122B (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3542069A1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung als antrieb fuer eine schweisselektrode | |
DE3204112C2 (de) | Servo-Schieberventil | |
DE2311720C2 (de) | Ventil für Kolbenverdichter | |
DE3014552A1 (de) | Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben | |
DE3402685C2 (de) | Selbsttätige Entlüftungsvorrichtung für nicht selbstansaugende Flüssigkeitspumpen | |
DE3410839A1 (de) | Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen | |
DE3422700C2 (de) | ||
DE2215957C3 (de) | Gelenk an elektrischen Widerstands-Schweißanlagen, insbesondere Vielpunkt-Schweißanlagen | |
DE2945817C2 (de) | ||
DE2540879B1 (de) | Mehrzylinderkolbenpumpe fuer hydraulische anlagen | |
DE3036543C2 (de) | ||
DE102007003466A1 (de) | Entlüftungspumpe für eine Feuerlöschkreiselpumpe | |
DE4134582A1 (de) | Radialkolbenmaschine | |
EP0052709A1 (de) | Wegeventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |