DE2630810C3 - Spannungsregeleinrichtung für einen Generator - Google Patents
Spannungsregeleinrichtung für einen GeneratorInfo
- Publication number
- DE2630810C3 DE2630810C3 DE19762630810 DE2630810A DE2630810C3 DE 2630810 C3 DE2630810 C3 DE 2630810C3 DE 19762630810 DE19762630810 DE 19762630810 DE 2630810 A DE2630810 A DE 2630810A DE 2630810 C3 DE2630810 C3 DE 2630810C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- voltage
- regulating device
- actual value
- voltage regulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/14—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannungsregeleinrichtung für einen Generator, bei der zur Beeinflussung
des Generatorerregerkreises ein Spannungsregler vorgesehen ist, an dessen Istwertkreis eine der
Generatorspannung proportionale Spannung anliegt und mittels eines im Istwertkreis angeordneten, an die
Sekundärseite eines primärseitig im Lastkreis des Generators liegenden Wandlers angeschlossenen Bauelementes
eine dem Generatorstrom proportionale Größe in den Istwertkreis eingekoppelt ist.
Eine solche Spannungsregeleinrichtung ist durch das DE-GM 18 38 002 bekannt Bei dieser bekannten
Spannungsregeleinrichtung ist im Istwertkreis des Spannungsreglers ein ohmscher Widerstand angeordnet,
der an die Sekundärseite eines im Lastkreis des Generators liegenden Stromwandlers angeschlossen ist.
Der Einfluß der über den ohmschen Widerstand in den Istwertkreis eingekoppelten stromproportionalen
Komponenten auf die Spannungsregelung hängt sehr stark von dem jeweiligen cos φ, mit dem der Generator
betrieben wird, ab. Dies bedeutet wiederum, daß bei einer festen Einstellung der Regeleinrichtung für einen
bestimmten cos φ die Generatorspannung bei einem anderen cos φ des Generators entsprechend stark von
dem eingestellten Wert abweicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannungsregeleinrichtung für einen Generator derart
weiterzubilden, daß die Spannungsabweichungen auch bei verschiedenem cos φ ohne ein Nachstellen des
Reglers wesentlich vermindert sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Spannungsregeleinrichtung der eingangs beschriebenen
Art nach der Erfindung dadurch, daß als Wandler ein Luftspalt-Transformator vorgesehen ist, an dessen
Sekundärseite einstellbare, phasenschiebende Bauelemente angeschlossen sind. Durch den Luftspalt-Transformator
wird eine gute Linearität zwischen dem Primär- und Sekundärstrom erreicht Mit Hilfe der
phasenschiebenden Bauelemente kann die dem Generatorstrom proportionale Komponente gegenüber der der
Generatorspannung proportionalen Komponente in der Phasenlage verschoben werden. Dadurch wird der
Einfluß der dem Generatorstrom proportionalen Komponente auf die Spannungsregelung in Abhängigkeit
vom cos φ der Generatorbelastung verändert, so
daß die Generatorspannung bei einer Änderung des
ίο cos φ weniger stark vom Sollwert abweicht
Durch die Zeitschrift »Elektrotechnik und Maschinenbau« 1961, Seite 144 und 145, ist es bekannt bei
einem kompoundierten Synchrongenerator die Lastkomponente mittels eines Luftspalttransformators zu
erzeugen. Jedoch erfolgt bei diesem Generator keine Regelung und es sind auch keine phasenschiebende
Bauelemente vorgesehen.
Besonders vorteilhaft ist es, als phasenschiebendes Bauelement ein Reihen-/?C-GIied mit einstellbarem
Widerstand vorzusehen. Hierdurch kann die Phasenlage der dem Generatorstrom proportionalen Komponente
gegenüber der der Generatorspannung proportionalen Komponente in einfacher Weise eingestellt werden.
Durch das Verstellen des Luftspaltes des Luftspalttransformators kann der Betrag der dem Generatorstrom
proportionalen Komponente verändert und so ebenfalls das Verhalten der Regeleinrichtung beeinflußt werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Gegenstand der Erfindung
nachfolgend näher beschrieben.
Mit 1 ist die Ständerwicklung eines Generators bezeichnet Mit dieser Ständerwicklung 1 ist ein
Luftspalt-Transformator 2 mit seiner Primärwicklung 2a in Reihe geschaltet An die Sekundärwicklung 2b dieses
Luftspalttransformators 2 ist ein aus einem einstellbaren ohmschen Widerstand 3 und einem Kondensator 4
bestehendes Reihen-/?C-Glied angeschlossen. Der Kondensator 4 des Reihen-ÄC-Gliedes ist außerdem in dem
an die Ausgangsklemmen der Ständerwicklung 1 angeschlossenen Istwertkreis eines Spannungsreglers 5
angeordnet Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Istwertkreis des Spannungsreglers 5 direkt an die
Ausgangsklemmen der Ständerwicklung angeschlossen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß der
Anschluß des Istwertkreises auch über einen Spannungswandler erfolgen kann.
Der Ausgang des Spannungsreglers 5 ist mit der Erregerwicklung 6 einer Erregermaschine verbunden.
Der Spannungsregler 5 beeinflußt somit den in dieser Erregerwicklung fließenden Erregerstrom. Die Ständerwicklung
7 der Erregermaschine ist über einen Brückengleichrichter 8 an die Erregerwicklung 9 des
Generators angeschlossen.
Bei der beschriebenen Spannungsregeleinrichtung kann durch Verstellen des einstellbaren ohmschen Widerstandes 3 die über den Luftspalt-Transformator 2 in den Istwertkreis des Spannungsreglers 5 eingekoppelte, dem Generatorstrom proportionale Größe in ihrer Phasenlage verschoben werden. Die Phasenlage
Bei der beschriebenen Spannungsregeleinrichtung kann durch Verstellen des einstellbaren ohmschen Widerstandes 3 die über den Luftspalt-Transformator 2 in den Istwertkreis des Spannungsreglers 5 eingekoppelte, dem Generatorstrom proportionale Größe in ihrer Phasenlage verschoben werden. Die Phasenlage
w kann dadurch optimal eingestellt werden, so daß eine
Änderung des Generatorstromes oder des cos ψ nur zu einer geringen Änderung des an den Generatorklemmen
abgegriffenen Spannungs-Istwertes führt. Eine starke Änderung des Generatorstromes oder des cos φ
"r> führt somit bei unverändert vorgegebenem Sollwert nur
zu einer geringen Änderung der Generatorspannung.
Claims (3)
1. Spannungsregeleinrichtung für einen Generator, bei der zur Beeinflussung des Generatorerregerkreises
ein Spannungsregler vorgesehen ist, an dessen Istwertkreis eine der Generatorspannung
proportionale Spannung anliegt und mittels eines im Istwertkreis angeordneten, an die Sekundärseite
eines primärseitig im Lastkreis des Generators liegenden Wandlers angeschlossenen Bauelementes
eine dem Generatorstrom proportionale Größe in den Istwertkreis eingekoppelt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß als Wandler ein Luftspalt-Transformator (2) vorgesehen ist, an dessen
Sekundärseite (2b) einstellbare, phasenschiebende Bauelemente (3,4) angeschlossen sind
2. Spannungsregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als phasenschiebendes
Bauelement ein Reihen-ÄC-GIied (3,4) mit einstellbarem
ohmschem Widerstand (3) vorgesehen ist
3. Spannungsregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt
des Luftspalt-Transformators (2) verstellbar ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762630810 DE2630810C3 (de) | 1976-07-08 | 1976-07-08 | Spannungsregeleinrichtung für einen Generator |
JP8035077A JPS536809A (en) | 1976-07-08 | 1977-07-05 | Generator voltage control unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762630810 DE2630810C3 (de) | 1976-07-08 | 1976-07-08 | Spannungsregeleinrichtung für einen Generator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630810A1 DE2630810A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2630810B2 DE2630810B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2630810C3 true DE2630810C3 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=5982536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762630810 Expired DE2630810C3 (de) | 1976-07-08 | 1976-07-08 | Spannungsregeleinrichtung für einen Generator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS536809A (de) |
DE (1) | DE2630810C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58111472A (ja) * | 1981-12-24 | 1983-07-02 | Canon Inc | 画像デ−タ伝送システム |
-
1976
- 1976-07-08 DE DE19762630810 patent/DE2630810C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-05 JP JP8035077A patent/JPS536809A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2630810B2 (de) | 1978-04-27 |
JPS536809A (en) | 1978-01-21 |
DE2630810A1 (de) | 1978-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116047C2 (de) | ||
DE1806768B2 (de) | Verfahren und anordnung zur drehzahlsteuerung einer ueber umrichter gespeisten drehstrommaschine | |
DE2635965C3 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist | |
DE2630810C3 (de) | Spannungsregeleinrichtung für einen Generator | |
DE2541661B2 (de) | Vorrichtung zur Ziindwinkelsteuerung eines Schwingkreiswechselrichters | |
DE2201800B2 (de) | Anordnung zur erzeugung von blindleistung | |
EP0048934A1 (de) | Anordnung mit einer Regeleinrichtung mit einem geregelten Kreis und einem damit gekoppelten weiteren Kreis | |
DE691817C (de) | Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren | |
DE950135C (de) | Steueranordnung zur Sicherung einer Mindesterregung bei Wechselstrom-Generatoren | |
DE2620992C2 (de) | Einrichtung zur maschinenspannungssynchronisierten Zündung der Wechselrichterventile eines Stromrichtermotors | |
DE1806071C3 (de) | Meßwertumformer zur Umformung einer Wechselspannung eines mehrphasigen symmetrischen Drehstromsystems in eine amplitudenproportionale Gleichspannung | |
DE3109034C2 (de) | ||
DE2840439C2 (de) | Zwei Ausgangsspannungen unterschiedlicher Polarität liefernder Gleichspannungsschaltregler | |
DE971966C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Phasenregelung in Mittel- und Hochfrequenz-Verbraucherstromkreisen | |
DE2826349C2 (de) | Wechselrichter in Multivibrator-Schaltung | |
DE960321C (de) | Einrichtung zur elektrischen Messung des Drehmomentes von Asynchronmotoren im Laeuferstromkreis | |
AT247985B (de) | Nutzbremsschaltung für Einphasenkollektormaschinen | |
DE943003C (de) | Magnetischer Regler | |
DE1028701B (de) | Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefaesse, wie z. B. Stromrichtergefaesse | |
AT231576B (de) | Anordnung zur Regelung der Ankerspannung eines konstant erregten Gleichstrom-Nebenschlußkleinmotors mit Hilfe von Transistoren | |
DE525505C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Holzschleifers | |
DEW0015412MA (de) | ||
DE2004609A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE2218511A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur absetzregelung der erregung von synchrongeneratoren | |
CH331666A (de) | Anordnung zur Mindesterregungsbegrenzungsregelung bei Wechselstromgeneratoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |