DE2630458A1 - Antreibbares vibrationsgetriebe - Google Patents
Antreibbares vibrationsgetriebeInfo
- Publication number
- DE2630458A1 DE2630458A1 DE19762630458 DE2630458A DE2630458A1 DE 2630458 A1 DE2630458 A1 DE 2630458A1 DE 19762630458 DE19762630458 DE 19762630458 DE 2630458 A DE2630458 A DE 2630458A DE 2630458 A1 DE2630458 A1 DE 2630458A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flyweights
- gear
- designed
- shafts
- vibration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
- B06B1/161—Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
- B06B1/166—Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
PGIILIG-IIECKEL-BLEICIIERT
VEREINIGTE IIASCHIHENFABRIIiEN AG
Antreibbares Vibrationsgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein antreibbares Vibrationsgetriebe, insbesondere zur Erzeugung geradliniger, eliptischer
oder schraubenförmiger Drehpendelschwingungen, mit
einem Getriebegehäuse, in diesem untergebrachten Wellen mit Zahnrädern sowie seitlich angeordneten Fliehgewichten.
Bei bekannten Vibrationsgetrieben sind zwei Wellen mit zwei Zahnrädern im Getx-iebegehäuse vorgesehen, wobei Fliehgewichte
an den jeweils entgegengesetzte! Wellenenden angeordnet sind, bzw. in entgegengesetzten Richtungen nach oben und unten vorgegeben
sind. Hierbei sind mehrere Nachteile nicht zu vermeiden. Die Leistung, bzw. die Fliehkraft der Unwucht, ausgedrückt
in Newton χ cm, ist relativ gering und entspricht nicht immer den gegebenen Anfordern!ssen. Die Zahnräder dürfen einen
vorgegebenen Radius nicht überschreiten, mit Hinblick auf ein etwaiges Abreissen des Schmierfilmes. Das Getriebegehäuse selbst,
insbesondere für schraubenförmige Drehpendelschwingungen, ist durch die unterschiedlichen Kraftrichtungen der Fliehkräfte
einem großen Verschleiß ausgesetzt. Bei höheren Leistungen wird der KraftSchluß im Gehäuse kompliziert, die erforderlichen
Getriebe werden schwer und aufwendig. Insbesondere in den einzelnen Ecken des Getriebegehäuses entsteht eine relativ große
Eckenspannung, welche das Ausbrechen von Ecken oder Abschnitten
des Gehäuses zur Folge hat. Durch diese Faktoren sind die bekannten Vibrationsgetriebe bzw» Unwuchterreger nicht mehr ausreichend
für die heute gegebenen technischen Anfordernisse.
709882/0330
If
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Vibrationsgetriebe zu vermeiden und einen Vibrationsantrieb
für einen relativ hohen Unwuchteffekt zu schaffen,
bei dem einerseits ein geringer Verschleiß sowie andererseits eine relativ große Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß drei leoaxial nebeneinander
angeordnete das Getriebegehäuse beidseitig durchstechende formschlüssig miteinander mittels im wesentlichen
in einer Ebene angeordneter gleich großer Zahnräder verbundene Wellen vorgesehen sind, von denen die mittlere Welle als Antriebswelle
ausgebildet ist, daß sowohl an der oberen als auch unteren Seite des Getriebegehäuses an den Enden der ersten
seitlichen Welle und der zweiten seitlichen Welle jeweils Fliehgewichte in nur einer Richtung beispielsweise nach rechts
ausgestaltet sind, daß sowohl an der oberen als auch der unteren Seite des Getriebegehäuses an den Enden der Antriebswelle die
Fliehgewichte in der den anderen Fliehgewichten entgegengesetzten Richtung, beispielsweise nach links ausgestaltet sind und daß
sämtliche Fliehgewichte im wesentlichen gleich groß vorgesehen sind.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist bei doppeltem Gewicht der mittleren Fliehgewichte gegenüber den seitlichen Fliehgewichten
eine geradlinige Bewegung des Vibrationsgetriebes vorgesehen.
Eine andere vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, daß bei gleichen Gewichten der seitlichen Fliehgewichte und einem
kleineren Gewicht des mittleren Fliehgewichtes ein eliptischer Bewegungsweg des Vibrationsgetriebes vorgegeben ist.
Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die an den seitlichen Wellen vorgesehenen
oberen äußeren Fliehgewichte in nur einer Richtung,
709882/0330
— 3 —
beispielsweise nach rechts ausgestaltet sind, daß die Antriebswelle an der oberen Seite des Getriebegehäuses
mit zwei vertikal nach oben gerichteten mittleren Fliehgewichten und an der gegenüberliegenden Seite, beispielsweise
unteren Seite des Getriebegehäuses die Antriebswelle mit zwei beispielsweise nach links gerichteten Fliehgewichten
ausgerüstet ist und daß die beiden seitlichen Wellen mit je einem vertikal nach oben gerichteten Fliehgewicht ausgestaltet
sind, wobei einerseits die beiden oberen äußeren Fliehgewichte, sowie die mittleren unteren Fliehgewichte
im wesentlichen gleich groß und andererseits die mittleren oberen Fliehgewichte sowie die äußeren unteren Fliehgewichte
in Abhängigkeit von der vorgesehenen schraubenförmigen Drehpendel-Bewegungsbahn vorgegeben sind.
Zweckmäßigerweise können an den Wellen, anstelle der Zahnräder,
Zahnriemen und Zahnscheiben angeordnet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung folgen aus der nachstehenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 das Vibrationsgetriebe, insbesondere für geradlinige
Bewegungswege, in der Draufsicht, mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 hierzu eine Ansicht in der Richtung A der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Vibrationsgetriebe, insbesondere
für eliptische Bewegungswege, in teilweisem Schnitt,
Fig. 4 hierzu eine Ansicht in der Richtung B der Fig. 3» Fig. 5 eine Draufsicht einer weiteren Ausgestaltung des Vibrationsgetriebes,
insbesondere für schraubenförmige Drehpendelschwingungen, in teilweisem Schnitt,
Fig. 6 hierzu eine Ansicht in der Richtung C der Fig. 5 und Fig. 8 eine Vorderansicht zu einer Variante der Erfindung mit
Zahnriemen, in teilweisem Schnitt.
709882/0330
2630Λ58
Das Vxbraticnsgetriebe umfaßt ein Getriebegehäuse 1 mit drei
dieses durchstechenden koaxial nebeneinander angeordneten Wellen 2, 3j ^t von denen die mittlere Welle 3 als Antriebswelle
ausgebildet ist. Diese das Getriebegehäuse 1 beidseitig durchstechenden Wollen 2, 3, 4 sind mittels innerhalb des Getriebegehäuses
1 untergebrachter im wesentlichen in einer Reihe angeordneter und gleich großer Zahnräder 8, 9, 10 miteinander verbunden.
Bei dem Erfindungsbeispiel (Fig. 1 u.2) sind sowohl an
der oberen als auch der unteren Seite des Getriebegehäuses 1 an den Enden der ersten seitlichen Welle 2 und zweiten seitlichen
Welle 4 jeweils Fliehgewichte 5, 5a, 7 t 7a in nur einer Richtung,
beispielsweise nach rechts ausgestaltet. Die mittlere bzw. Antriebswelle 3 ist beidseitig mit in der entgegengesetzten Richtung
ausgestalteten beispielsireise nur nach links vorgesehenen Fliehgewichten
6, 6a ausgerüstet. Sämtliche Fliehgewichte 5, 5a, 6, 6a, 7, 7a dieses Ausführungsbeispiels sind im wesentlichen gleich groß
vorgesehen, wobei die Fliehgewichte 6, 6a doppelt angeordnet sind.
Bei einem weiteren Erfindungsbeispiel (Fig. 3» Fig. 4), vorgesehen
für eliptische Bewegungswege, des Umrachterregers, sind an den
Enden der seitlichen Wellen 2, 4 beidseitig des Getriebegehäuses jeweils Fliehgewichte 5, 7 und Fliehgewichte 5a, 7a angeordnet,
die in nur einer Richtung, bei dem Beispiel nach rechts ausgestaltet sind. Die mittlere Welle bzw. Antriebswelle 3 ist an
ihren Enden mit je einem Fliehgewicht 6 und einem Fliehgewicht 6a ausgestaltet. Diese mittleren Fliehgewichte 6, 6a sind grundsätzlich
in der den seitlichen Fliehgewichten 5, 5a, 7j 7a entgegengesetzten
Richtung, bei dem dargestellten Beispiel nach links ausgebildet. Hierbei sind die seitlichen Fliehgewichte 5, 5a, 7» 7a
gleich groß und die mittleren Fliehgewichte 6, 6a im wesentlichen kleiner vorgesehen als die seitlichen Fliehgewichte.
709882/0330
Bei einem weiteren Erfindungsbeispiel (Fig. 5 - Fig. 7), vorgesehen
für schraubenförmige Drehpendel-Schwingungen des Umrachtei-regers,
sind die an den seitlichen Wellen 2, 4 angeordneten oberen äußeren Fliehgewichte 5? 7 in nur einer Richtung, beispielsweise
nach rechts ausgebildet. Die Antriebswelle 3 ist an
der oberen Seite des Getriebegehäuses 1 mit zwei vertikal nach oben gerichteten mittleren Fliehgewichten 6 und an der gegenüberliegenden
Seite mit zwei beispielsweise nach links gerichteten Fliehgewichten 5a, 7 a ausgerüstet. An der anderen Seite des Getriebegehäuses
1 sind die beiden seitlichen Wellen 2, 4 mit je einem vertikal nach oben gerichteten Fliehgewicht 6a ausgestattet.
Hierbei sind einerseits die beiden oberen äußeren Fliehgewichte 5, 7 sowie die mittleren unteren Fliehgewichte 5a, 7a im wesentlichen
gleich groß, andererseits die mittleren oberen Fliehgewichte 6, sowie die äußeren unteren Fliehgewichte 6a in Abhängigkeit
von der vorgesehenen schraubenförmigen Drehpendel-Bewegungsbahn vorgegeben.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zur formschlüssigen
Verbindung der drei Wellen 2, 3» 4 anstelle der Zahnräder,
Zahnriemen 11 und Zahnscheiben 12 angeordnet.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Die Bewegungsrichtung des Vibrationsantriebes für insbesondere schraubenförmige Drehpendel-Schwingungen umschließt mit der Fläche
eines Förderers einen Wurfwinkel " -C" (Fig. 6, Fig. 7). Ist der
Wurfwinkel " 0^ " größer als 45°, wird eine Auflockerung des
Fördergutes auf der Rinne, dem Sieb od. dgl. bewirkt. Bei einem Wurfwinkel "«^" geringer als 45 wird eine relativ hohe Transportgeschwindigkeit
des Fördergutes auf dem Förderer erzielt.
709882/0330
Die erfindungsgemäßen Vibrationsgetriebe, die in den Ausführung
sbeispielen erläutert wurden, können je nach Ausgestaltung
ihre Anwendung in der Verfahrens- und Fördertechnik finden. Vibrationsgetriebe des Beispiels nach Fig. 1 und Fig. 2
mit geradlinigem Bewegungsweg des Unwuchterregers sind insbesondere geeignet für Schwingrinnen und Siebmaschinen. Anhand
der Figuren 3-^ ist ein Erfindungsbeispiel mit eliptischen
Bewegungsbahnen, vornehmlich für Siebmaschinen, dargestellt.
Vibrationsgetriebe des Beispiels nach Fig. 5-7 5 mit schraubenförmigen
Drehpendel-Schwingungen sind insbesondere für Wendelförderer vorgesehen.
Die unterschiedlichen Bewegungswege der Vibrationsgetriebe sind
erforderlich zur intensiveren Schüttgutförderung bzw. Schüttgutsiebung. Die erfindungsgemäße Ausstaltung gewährleistet relativ
leistungsstarke Vibrationsantriebe bzwe Unwuchterreger sowohl mit
einfacherem Bewegungsweg, wie geradlinigen oder elipsenförmigen
Schwingungen, als auch relativ komplizierten Bewegungsbahnen, wie schraubenförmigen Drehpendelschwingungen, bei denen die
Kräfte im Gehäuse relativ ausgeglichen sind.
709882/0330
Leerseite
Claims (5)
- Betr.: Antreibbares VibrationsgetriebePOHLIG-HECKEL-BLEICHERT VEREINIGTE MASCHINENFABRIKEN AGPatentanmeldung: RC 76/7Patentansprüchefit/Antreibbares Vibratxonsgetriebe, insbesondere zur Erzeugung geradliniger, eliptischer oder schraubenförmiger Drehpendelschwingungen, mit einem Getriebegehäuse, in diesem untergebrachten Wellen mit Zahnrädern sowie seitlich angeordneten Fliehgewichten, dadurch gekennzeichnet, daß drei koaxial nebeneinander angeordnete das Getriebegehäuse (l) beidseitig durchstechende formschlüssig miteinander mittels im wesentlichen in einer Ebene angeordneter gleich großer Zahnräder (8, 9> 10) verbundene Wellen (2, 3» ^) vorgesehen sind, von denen die mittlere Welle (3) als Antriebswelle ausgebildet ist, daß sowohl an der oberen als auch unteren Seite des Getriebegehäuses (l) an den Enden der ersten seitlichen Welle (2) und der zweiten seitlichen Welle (4) jeweils Fliehgewichte (5» 7» 5a, 7a) in nur einer Richtung beispielsweise nach rechts ausgestaltet sind, daß sowohl an der oberen als auch der unteren Seite des Getriebegehäuses (l) an den Enden der Antriebswelle (3) die Fliehgewichte (6, 6a) in der den anderen Fliehgewichten (5j 7) entgegengesetzten Richtung, beispielsweise nach links ausgestaltet sind und daß sämtliche Fliehgewichte (5, 5a, 6, 6a, 7, 7a) im wesentlichen gleich groß vorgesehen sind.
- 2. Vibratxonsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei doppeltem Gewicht der mittleren Fliehgewichte (6, 6a) gegenüber den seitlichen Fliehgewichten (5» 7) eine geradlinige Bewegung des Vibrationsgetriebes vorgesehen ist.709882/0330
ORIQlNAl INSPECTED - 3. Vibrationsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichen Gewichten der seitlichen Fliehgewichte (5i 7» 5a, 7a) und einem kleineren Gewicht des mittleren Pliehgewichtes (6, 6a) ein eliptischer Bewegungsweg des Vibrationsgetriebes vorgegeben ist.
- 4. Vibrationsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den seitlichen Wellen (2, 4) vorgesehenen oberen äußeren Fliehgewichte (5} 7) in nur einer Richtung, beispielsweise nach rechts ausgestaltet sind, daß die Antriebswelle (3) an der oberen Seite des Getriebegehäuses (i) mit zwei vertikal nach oben gerichteten mittleren Fliehgewichten (6) und an der gegenüberliegenden Seite, beispielsweise unteren Seite des Getriebegehäuses (l) die Antriebswelle (3) mit zwei beispielsweise nach links gerichteten Fliehgewichten (5a, 7a) ausgerüstet ist und daß die beiden seitlichen Wellen (2, 4) mit je einem nach oben gerichteten Fliehgewicht (6a) vertikal nach oben ausgestaltet sind, wobei einerseits die beiden oberen äußeren Fliehgewichte (5, 7) sowie die mittleren unteren Fliehgewichte (5a, 7a) iia wesentlichen gleich groß und andererseits die mittleren oberen Fliehgewichte (6) sowie die äußeren unteren Fliehgewichte (6a) in Abhängigkeit von der vorgesehenen schraubenförmigen Drehpendel-Bewegungsbahn vorgegeben sind.
- 5. Vibrationsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wellen (2, 3» 4) anstelle der Zahnräder, Zahnriemen (ll) und Zahnscheibe (12) angeordnet sind.709882/0330
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762630458 DE2630458A1 (de) | 1976-07-07 | 1976-07-07 | Antreibbares vibrationsgetriebe |
DK536576A DK536576A (da) | 1976-07-07 | 1976-11-29 | Lednings iser fjernvarmeledningsror til nedlegning i jorden og gennemstrommelige af et opvarmet medium samt fremgangsmade til fremstilling deraf |
FR7718209A FR2357313A1 (fr) | 1976-07-07 | 1977-06-14 | Vibreur commande |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762630458 DE2630458A1 (de) | 1976-07-07 | 1976-07-07 | Antreibbares vibrationsgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630458A1 true DE2630458A1 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=5982386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762630458 Pending DE2630458A1 (de) | 1976-07-07 | 1976-07-07 | Antreibbares vibrationsgetriebe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2630458A1 (de) |
DK (1) | DK536576A (de) |
FR (1) | FR2357313A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410449A1 (de) * | 1984-03-22 | 1985-09-26 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Unwucht-schwingantrieb |
DE3607189A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Aufbreitungsmaschinen Mbh & Co | Schwingungserzeugender antrieb fuer eine siebmaschine |
DE19631849C1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-01-08 | Svedala Gfa Aufbereitungsmasch | Schwingungsantrieb für eine Siebmaschine |
CN104708313A (zh) * | 2015-02-09 | 2015-06-17 | 山西平阳重工机械有限责任公司 | 一种惯性激振器的系统装配方法 |
CN108802807A (zh) * | 2018-06-12 | 2018-11-13 | 西南石油大学 | 一种激振力频宽可调的小型可控震源激振装置 |
EP3725426B1 (de) | 2017-12-12 | 2023-06-21 | Metso Brasil Industria e Comercio Ltda | Schwingsieb |
-
1976
- 1976-07-07 DE DE19762630458 patent/DE2630458A1/de active Pending
- 1976-11-29 DK DK536576A patent/DK536576A/da not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-06-14 FR FR7718209A patent/FR2357313A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410449A1 (de) * | 1984-03-22 | 1985-09-26 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Unwucht-schwingantrieb |
DE3607189A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Aufbreitungsmaschinen Mbh & Co | Schwingungserzeugender antrieb fuer eine siebmaschine |
DE19631849C1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-01-08 | Svedala Gfa Aufbereitungsmasch | Schwingungsantrieb für eine Siebmaschine |
US5984107A (en) * | 1996-08-07 | 1999-11-16 | Svedala Gfa Aufbereitungs-Maschinen Gmbh & Co. Kg | Vibratory drive for a screening machine |
CN104708313A (zh) * | 2015-02-09 | 2015-06-17 | 山西平阳重工机械有限责任公司 | 一种惯性激振器的系统装配方法 |
CN104708313B (zh) * | 2015-02-09 | 2017-02-22 | 山西平阳重工机械有限责任公司 | 一种惯性激振器的系统装配方法 |
EP3725426B1 (de) | 2017-12-12 | 2023-06-21 | Metso Brasil Industria e Comercio Ltda | Schwingsieb |
CN108802807A (zh) * | 2018-06-12 | 2018-11-13 | 西南石油大学 | 一种激振力频宽可调的小型可控震源激振装置 |
CN108802807B (zh) * | 2018-06-12 | 2021-03-30 | 西南石油大学 | 一种激振力频宽可调的小型可控震源激振装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK536576A (da) | 1978-01-08 |
FR2357313A1 (fr) | 1978-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3512619A1 (de) | Schneidwerksmulde fuer einen selbstfahrenden maehdrescher | |
DE3224863A1 (de) | Kettenzahnrad mit radialer reinigung | |
DE2630458A1 (de) | Antreibbares vibrationsgetriebe | |
EP2285204A1 (de) | Bodenbelüftungsvorrichtung | |
EP0405059B1 (de) | Torblatt mit Antriebsmotoraggregat | |
DE2461101A1 (de) | Ruettelsieb | |
DE2645577A1 (de) | Getriebe mit stufenlos verstellbarer uebersetzung | |
DE2104564A1 (de) | Gras Erntemaschine | |
DE69205025T2 (de) | Kettenriemen. | |
DE3922274A1 (de) | Aufzugsaggregat | |
EP0037036A2 (de) | Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung | |
DE542205C (de) | Getriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis | |
EP0216098B1 (de) | Siebfördervorrichtung | |
DE4224113C2 (de) | Schwingungserreger | |
EP0161525B1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen von flächenförmigen Gebilden, insbesondere Papier, Karton o.dgl. | |
DE2950459C2 (de) | Rasenmäher | |
DE102019130422B3 (de) | Gleitschiene mit schrägen Fügeflächen für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
DE874977C (de) | Stufenlos regelbarer Keilriemenantrieb | |
DE2133448A1 (de) | Einrichtung zum Antrieb der Dresch- und der Leittrommel,insbesondere bei Maehdreschern | |
EP0867894B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Kabelverseilung | |
EP3932170A1 (de) | Krauttrennvorrichtung | |
DE2806583A1 (de) | Schneidwerk fuer maehvorrichtungen | |
DE1124830B (de) | Antriebseinrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
AT157135B (de) | Reibemühle für Obst und andere Früchte. | |
DE7638489U1 (de) | Vibrationsantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |