[go: up one dir, main page]

DE2630306B1 - Schutzbezug fuer lastaufnahmehaken - Google Patents

Schutzbezug fuer lastaufnahmehaken

Info

Publication number
DE2630306B1
DE2630306B1 DE19762630306 DE2630306A DE2630306B1 DE 2630306 B1 DE2630306 B1 DE 2630306B1 DE 19762630306 DE19762630306 DE 19762630306 DE 2630306 A DE2630306 A DE 2630306A DE 2630306 B1 DE2630306 B1 DE 2630306B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
hook
elastic material
cover according
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630306C2 (de
Inventor
Otte Karl Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felix Boettcher GmbH and Co KG
Original Assignee
Felix Boettcher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Boettcher GmbH and Co KG filed Critical Felix Boettcher GmbH and Co KG
Priority to DE19762630306 priority Critical patent/DE2630306C2/de
Priority to BE179105A priority patent/BE856503A/xx
Priority to GB2815777A priority patent/GB1560598A/en
Priority to FR7720840A priority patent/FR2357470A1/fr
Publication of DE2630306B1 publication Critical patent/DE2630306B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630306C2 publication Critical patent/DE2630306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

8. Schutzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch in dem elastischen Material (2) mindestens teilweise eingebettete, im wesentlichen U-förmige Federvorspannungselemente.
9. Schutzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material ein Polyurethan ist.
Die Erfindung betrifft einen Schutzbezug für insbesondere C-förmig ausgebildete Lastaufnahmehaken, aus elastischem Material, der mindestens die gefährdeten Außenflächen und -kanten des Hakens bedeckt.
Etwa beim Transportieren von Coils aus Stahlblech od. dgl., bei denen das Coil in Lastaufnahmehaken eingehängt wird, um mittels eines Krans verfahren zu werden, besteht die Gefahr, daß die Last durch die Lastaufnahmehaken, die entsprechend schwer ausgebildet sein müssen, beschädigt wird.
Um derartige Transportschäden zu verhindern, wurde bereits vorgeschlagen, die Lastaufnahmehaken mit einem Schutzbezug zu versehen, der um die Außenseite des Lastaufnahmehakens gelegt und zum Verbinden hiermit aufvulkanisiert wurde. Ein derartiger Schutzbezug ist jedoch insofern nachteilig, als der Lastaufnahmehaken zum Anbringen des Schutzbezugs zum Hersteller des Schutzbezuges transportiert, dort vor dem Aufbringen des unlösbaren Schutzbezuges gründlich gereinigt, durch verschiedene Fertigungsstationen und zurück zum Anwender transportiert werden muß, wobei der Anwender bereits mit Schutzbezügen versehene Lastaufnahmehaken in Reserve halten muß, um jederzeit eine ausreichende Anzahl zur Verfügung zu haben. Außerdem ist das Entfernen eines beschädigten Schutzbezuges von einem Lastaufnahmehaken mühsam.
Aus der DT-OS 23 04 145 ist ein Schutzbezug der eingangs genannten Art bekannt, der in Form einer Umhüllung für den Haken ausgebildet ist, die aus zwei klappsymetrischen Schalen besteht, die durch eine Nut- und Federverbindung miteinander verbunden sind. Ferner kann der Haken mit Kunststoff umgössen sein. Zum Ersetzen einer derartigen Umhüllung ist jedoch der Haken gegen einen neuen umhüllten und geschützten Haken auszuwechseln, während der abgenommene Haken erneut mit einer Umhüllung versehen werden muß.
Ferner ist aus der US-PS 34 50 428 ein Lastaufnahmehaken bekannt, der im Hakenmaul mit einem Schutzstreifen versehen ist, der in eine Nut einschiebbar ist, die sich entlang des Hakenmauls erstreckt. Dieser Schutzstreifen dient dazu, mit der zu transportierenden Last in Eingriff gebracht zu werden. Durch die für den Schutzstreifen erforderliche Nut wird jedoch die Tragfähigkeit des Hakens beeinträchtigt und außerdem ist ein derartiger in einer Nut zu befestigender Streifen nicht dazu geeignet, zum Schutz der Außenflächen und -kanten eines Hakens angebracht zu werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schutzbezug für Lastaufnahmehaken zu schaffen, der ohne weiteres von jedermann am Ort des Einsatzes des Lastaufnahmehakens angebracht bzw. ausgewechselt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein in das elastische Material eingebettetes Spannband vorgesehen ist, dessen beide Enden an dem Haken lösbar befestigbar sind, wobei die Befestigung an einem Ende über eine Spannvorrichtung für das Spannband erfolgt.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Schutzbezug eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung besitzt, wobei insbesondere die Innenkontur des Schutzbezuges der äußeren Kontur des Lastaufnahmehakens entspricht, so daß sich der Schutzbezug formschlüssig an den Lastaufnahmehaken anlegt.
Die Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Schutzbezuges können im nicht aufgebrachten Zustand an ihren freien Enden einen geringeren Abstand voneinander haben als das entsprechende Dickenmaß des Lastaufnahmehakens, um eine Vorspannung der Schenkel des Schutzbezuges gegenüber dem Lastaufnahmehaken und damit ein festes Anliegen des Schutzbezuges nach dem Aufbringen auf den Lastaufnahmehaken zu bewirken. Zum Erleichtern des Aufschiebens des Schutzbezuges können die Enden der Schenkel nach innen abgeschrägt sein.
Das Spannband ist vorzugsweise an dem der Spannvorrichtung abgekehrten Ende auf etwa 1/4 bis 1/3 seiner Länge in dem elastischen Material fest angeordnet, während der verbleibende Teil des Spannbandes in dem elastischen Material verschiebbar ist. Der fest in dem elastischen Material angeordnete Teil des Spannbandes kann eingegossen, eingeklebt oder einvulkanisiert sein. Durch die verschiebbare Anordnung eines Teils des Spannbandes in dem elastischen Material können Schrumpfungsprozesse des
elastischen Materials insbesondere bei Verwendung des Lastaufnahmehakens in heißer Umgebung ermöglicht werden, so daß verschiedene Längenausdehnungskoeffizienten die Spannung des Schutzbezuges nicht nachteilig beeinflussen können.
Zum Schutz der Innenseite des Lastaufnahmehakens kann der Schutzbezug eine oder mehrere Laschen aufweisen, die die Innenseite des Hakens umgreifen. Der Schutzbezug kann ferner insbesondere im Bereich der Laschen in dem elastischen Material eingebettete, gegenüber dem Haken vorgespannte Federelemente aufweisen, die das feste Anliegen des Schutzbezuges und der Laschen am Haken unterstützen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Lastaufnahmehaken mit einem erfindungsgemäßen Schutzbezug.
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II—II von
F i g. 3 zeigt einen Schnitt wie F i g. 2, jedoch ohne Teil 1.
Fig.4 zeigt eine zusätzliche Ausführungsform des Schutzbezuges längs eines Schnittes I—I.
Der in F i g. 1 dargestellte Lastaufnahmehaken 1, der C-förmig ausgebildet ist, ist auf dem größten Teil seines äußeren Umfanges mit einem Schutzbezug 2, 3 aus elastischem Material 2 formschlüssig umgeben, wobei der Schutzbezug im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. In dem Schutzbezug 2, 3 ist ein Spannband 3, etwa ein Stahlband oder mehrere von 0,5 mm Stärke und 50 mm Breite eingebettet, wobei das Spannband 3 an der vorderen Hakenspitze mittels eines in den Haken 1 eingepressten Zylinderstiftes 6 mit dem Haken 1 lösbar verbunden ist. Das Spannband kann auch aus mehreren Stahlbändern, aus Stahlseilen, textlien Bändern oder Cord bestehen. Das Spannband 3 kann z. B. als Seil auch in den Schenkeln 2a eingebettet sein. Auch andere Befestigungsarten, z. B. Schrauben oder Haken, sind ebenfalls möglich. Zweckmäßigerweise umgibt der Schutzbezug 2,3 die Spitze des Hakens.
Das andere Ende des Spannbandes 3 ragt aus dem elastischen Material 2 heraus und ist in der dargestellten Ausführungsform mit einer Spannvorrichtung 4 am oberen waagerechten Schenkel des Hakens 1 mit diesem verbunden. Die Spannvorrichtung 4 besteht hierbei aus einem mit dem Spannband 3 verbundenen Gewindebolzen 7, der mittels einer Mutter 8 an einem mit der Bohrung für den Gewindebolzen 7 versehenen Ansatz 9 am Haken 1 befestigt ist. Anstelle der dargestellten Spannvorrichtung 4 kann beispielsweise auch ein Kniehebelspannverschluß oder ein Spannschloß verwendet werden.
Durch Spannen des Spannbandes 3 mittels der Spannvorrichtung 4 wird der Schutzbezug 2, 3 fest um den Haken 1 gelegt, so daß dessen Kanten und Flächen, die mit dem zu transportierenden Gut in Berührung kommen könnten, durch den Schutzbezug 2,3 geschützt sind.
Die Schenkel 2a des Schutzbezuges 2, 3, die aus elastischem Material bestehen, können, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, im nicht auf dem Haken 1 aufgebrachten Zustand nach innen geneigt sein, wobei die freien Enden der Schenkel 2a einen geringeren Abstand voneinander haben als das jeweilige Dickenmaß des Hakens 1. Hierdurch wird beim Anbringen des Schutzbezuges 2,3 auf dem Haken 1 eine Vorspannung der Schenkel 2a gegenüber dem Haken 1 bewirkt.
Die freien Enden der Schenkel 2a können nach innen gerichtete Abschrägungen 5 aufweisen, die ein Aufschieben des Schutzbezuges 2, 3 auf den Haken 1 erleichtern.
Gemäß F i g. 4 kann der Schutzbezug 2, 3 eine oder mehrere Laschen 2b aufweisen, die die Innenseite la des Hakenmauls des Hakens 1 umgreifen, um als Schutz des Hakenmauls zu dienen. Die Laschen 2b sind dabei als Fortsätze eines Schenkels 2a des im Querschnitt U-förmigen Schutzbezuges 2,3 ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schutzbezug für insbesondere C-förmig ausgebildete Lastaufnahmehaken, aus elastischem Material, der mindestens die gefährdeten Außenflächen und -kanten des Hakens bedeckt, gekennzeichnet durch ein in das elastische Material (2) eingebettetes Spannband (3), dessen beide Enden an dem Haken (1) lösbar befestigbar sind, wobei die Befestigung an einem Ende über eine Spannvorrichtung (4) für das Spannband (3) erfolgt.
2. Schutzbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
3. Schutzbezug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2a) des Schutzbezuges (2,
3) an ihren freien Enden einen geringeren Abstand voneinander haben als das jeweilige Dickenmaß des Hakens (1).
4. Schutzbezug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2a) an ihren freien Enden nach innen gerichtete Abschrägungen (5) aufweisen.
5. Schutzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Innenkontur der zu bedeckenden Außenkontur des Hakens (1) entspricht.
6. Schutzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (3) an dem der Spannvorrichtung (4) abgekehrten Ende auf etwa 1/4 bis 1/3 seiner Länge fest mit dem elastischen Material (2) verbunden ist, während der verbleibende Teil des Spannbandes (3) in dem elastischen Material (2) verschiebbar ist.
7. Schutzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Laschen (2i»^zum Umgreifen der Innenseite (la) des Hakens
DE19762630306 1976-07-06 1976-07-06 Schutzbezug für Lastaufnahmehaken Expired DE2630306C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630306 DE2630306C2 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Schutzbezug für Lastaufnahmehaken
BE179105A BE856503A (fr) 1976-07-06 1977-07-05 Garniture de protection pour crochet de levage de charges
GB2815777A GB1560598A (en) 1976-07-06 1977-07-05 Protective covering for a loadcarrying hook
FR7720840A FR2357470A1 (fr) 1976-07-06 1977-07-06 Garniture de protection pour crochet de levage de charges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630306 DE2630306C2 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Schutzbezug für Lastaufnahmehaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630306B1 true DE2630306B1 (de) 1978-01-12
DE2630306C2 DE2630306C2 (de) 1978-09-14

Family

ID=5982315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630306 Expired DE2630306C2 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Schutzbezug für Lastaufnahmehaken

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE856503A (de)
DE (1) DE2630306C2 (de)
FR (1) FR2357470A1 (de)
GB (1) GB1560598A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751091A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnbandigem Material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105035945A (zh) * 2015-08-03 2015-11-11 中船澄西船舶修造有限公司 单节筒体吊运工装

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191948B (de) * 1963-01-05 1965-04-29 Phoenix Gummiwerke Ag Greiferzange fuer aufgewickelte Stahlbandrollen
US3291519A (en) * 1964-10-05 1966-12-13 Kaiser Steel Corp Transfer device with an article bumper
US3450428A (en) * 1967-07-31 1969-06-17 Delbert W Zimmermann Device for handling workpieces
DE2304145A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-08 Gutmann Ges Fuer Maschinenbau Lasthaken in strahl- und putzanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751091A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnbandigem Material
EP0751091A3 (de) * 1995-06-30 1998-06-17 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnbandigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1560598A (en) 1980-02-06
FR2357470A1 (fr) 1978-02-03
DE2630306C2 (de) 1978-09-14
BE856503A (fr) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011342A1 (de) Tragschlaufe zum anheben von lasten
DE1900962A1 (de) Schlinge an Lasthebeeinrichtungen
EP0145646B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE102004045905B4 (de) Schutzelement für textile Zurr- oder Anschlagmittel
DE2630306C2 (de) Schutzbezug für Lastaufnahmehaken
DE3304527C2 (de)
DE3324095C2 (de) Bündelhebegeschirr für Langgüter
DE3151618C2 (de) Bandabdeckung einer Führungsbahn für einen Schlitten an einer Werkzeugmaschine
EP2855204B1 (de) Zugaufnahmemittel
DE3643652C1 (de) Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen
DE7621263U1 (de) Schutzbezug fuer lastaufnahmehaken
AT522586A4 (de) Fahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Ladegutsicherung
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102018005229A1 (de) Rundschlinge
DE2942755C2 (de) Kantenschutzeinrichtung für Hebebänder, Ladebänder o.dgl.
DE29911346U1 (de) Haken zur Befestigung eines Transportgurtes o.dgl.
DE3122882C2 (de)
DE8702887U1 (de) Kabelbinder
DE202018100326U1 (de) Befestigungsseil für ein Spiel- oder Sportgerät und Verwendung eines solchen Befestigungsseils
DE202015006252U1 (de) Orthese mit Orthesenverschluss
DE3609163A1 (de) Lastenhebegurt
DE29814530U1 (de) Tragband
DE8536631U1 (de) Flexible Trag-, Zurr- und Haltevorrichtung
DE2552445C2 (de) Anordnung zum Sichern der Endlosigkeit eines Fördergurtes

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee