DE2630266C3 - Verwendung einer Sinterstahllegierung für Werkzeuge und Verschleißteile - Google Patents
Verwendung einer Sinterstahllegierung für Werkzeuge und VerschleißteileInfo
- Publication number
- DE2630266C3 DE2630266C3 DE2630266A DE2630266A DE2630266C3 DE 2630266 C3 DE2630266 C3 DE 2630266C3 DE 2630266 A DE2630266 A DE 2630266A DE 2630266 A DE2630266 A DE 2630266A DE 2630266 C3 DE2630266 C3 DE 2630266C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tools
- alloy
- weight
- parts
- remainder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 35
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 3
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 claims 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 claims 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0257—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
- C22C33/0278—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
- C22C33/0292—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/0047—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
ausreichende Warmhärte besitzen müssen, insbesondere
bei der Verarbeitung von Kunststoffen aller Art darunter solchen mit verschleißenden Füllstoffen.
Versuche haben ergeben, daß die gewoHten Verbesserungen
der Warmhärte nickebnartensitischer Legierangen
durch Erhöhung des Moiybdängehalts über einen Wert von 10% bzw. 10,7% in der Matrix, wie er
bei den vorerwähnten bekannten Legierungen maximal möglich ist, überraschenderweise keine Versprödung
bringt sgidern im Gegenteil sogar eine Verbesserang der Zähigkeit bei gleichzeitiger Härtesteigerung zu
verzeichnen ist Möglicherweise ist dieser nicht erwartete Effekt auf die TeQlöslichkeit des TiC im Mo
zurückzuführen.
Eine bevorzugte Zusammensetzung besteht aus
Eine bevorzugte Zusammensetzung besteht aus
20bis35Gew.-% TtCund
65b"is80Gew.-% Stahl mit
13bis 16GeW-Vo Ni
Hbisl7Gew.-% Mo
15bisl8Gew.-% Co
ObisO,6Gew.-% Ti 0 bis 0,6 Gew.-% Cu
0 bis 0,2 Gew.-% B
ObisO,6Gew.-% Ti 0 bis 0,6 Gew.-% Cu
0 bis 0,2 Gew.-% B
Fe.
Rest
Das TiC kann bis 50% durch TaC, ZrC, CrC, NbC,
WC, TiN einzeln oder zu mehreren ersetzt werden.
Das besondere Kennzeichen der hinsichtlich ihrer Zusammensetzung aus der DE-OS 2044 208 an sich
bekannten Legierung ist ihr über 10% bzw. 10,7% gegenüber dem aus den eingangs genannten Druckschriften
bekannten Legierungen erhöhter Molybdängehalt, der den gesamten positiven Einfluß auf die
Warmhärte der Legierung hat Aus der DE-OS 2044 208, die sich auf einen Schweißstab für Schmelzschweißung
bezieht war dies nicht entnehmbar.
Der Al-Gehalt liegt in der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung bei 0 bis 1 %, weil eine starke
Versprödung durch steigenden Al-Zusatz festgestellt wurde. Bis 1% AI kann aber zur Erhöhung der
Wärmeleitung nützlich sein. Legierungen mit Al-Gehalten
sollten aber nur bei weniger auf Zähigkeit beanspruchten Teilen Verwendung finden.
Ein Mn-Zusatz, der offenbar bei solchen Legierungen
bisher nicht für nützlich erachtet wurde, ist dann vorzusehen, wenn die Legierung u.a. auf Erosion
beansprucht wird. Ein Mn-Zusatz bis 2% härtet die Matrix des an sich weichen plattenförmigen Nickelmartensits,
ohne die Bearbeitbarkeit wesentlich zu erschweren, und verhindert damit die typischen
Auswaschungen bei Erosionsverschleiß.
Ti in einer Menge von mindestens 0,2% ist erforderlich, um die Aushärtung der Legierung zu
ermöglichen. Die Erhöhung des Titangehalts über 2,0% bringt eine Versprödung, welche die charakteristischen
Verwendungszwecke der Legierung negativ beeinflussen würde.
Kobalt bei Zusatz von mindestens 10% verhindert weitgehend die Löslichkeit des Molybdäns im Mischkristall,
so daß es für die zur Härtesteigerung notwendigen intermetallischen Ausscheidungen, vor
allem Fe2Mo, zur Verfügung steht Ein Co-Gehalt über
20% zeigte keinen positiven Einfluß auf die Gesamtlegierung.
Der Borzusatz dient zur Sintererleichterung (Desoxidation) und sollte 0,08% nicht übersteigen, da spröde
Borverbindungen in den Korngrenzen entstehen.
Ein Cu-Zusatz bis 2% dient einer zusätzlichen Härtesteigerung auf Grund von Ausscheidungen,
erzeugt aber auch einen zusätzlichen Schmiereffekt bei Werkzeugen aus Legierungen gemäß der Erfindung für
die gesamte Umformtechnik und bei Verschleißteilen.
Im Temperaturbereich von 480"C bis oberhalb 600° C
zeigen die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen bei gleicher Glühhärte von 50 HRC eine
Härtesteigerung gegenüber bisher zum Einsatz gelangten Legierungen:
Gemäß Stand der | Legierungen gemäß | |
Technik | der Erfindung | |
480C | 62 HRC | 67 HRC |
500C | 62 HRC | 66 HRC |
520 C | 61 HRC | 66 HRC |
540C | 61 HRC | 65 HRC |
560C | 60 HRC | 65 HRC |
58OC | 59 HRC | 63 HRC |
600C | 57 HRC | 61 HRC |
15
20 Nach einem Lösungsglühen bei 840° C erreichen diese Legierungen trotz des hohen Mo-Gehaltes eine Härte
von 50 bis 52 HRC und sind einwandfrei zu bearbeiten. Eine anschließende Auslagerung von 6 bis 8 h bei 480° C
ergibt die überraschend hohen Härtewerte von 65 bis 70 HRC, die bisher durch keine auszulagernde Legierung
auf der Basis Nickelmartensit erreicht wurden (siehe die in der Figur dargestellten Anlaßkurven).
Dementsprechend ist erfindungsgemäß auch die Verwendung der genannten Sinterstahllegierung, die nach
einem Lösungsglühen bei etwa 84O°C 6 bis 8 Stunden bei etwa 4800C ausgelagert ist zur Herstellung von
Werkzeugen und Verschleißteilen, die eine Härte von über 65 bis 70 HRC erfordern, vorgesehen.
Infolge Erhöhung der Biegebruchfestigkeit von bisher 1200 bis 1600 N/mm* auf 2000 bis 2400 N/mm2 eignet
sich die Legierung auch zur Verwendung für biegebruchfeste Gegenstände, wie lange Schneid- und
Biegestempel, Rotorwellen, Spindeln für Schneidwerkzeuge, Ventile und Teile, die einen hohen Dämpfungswert
der Legierung erfordern.
Als weitere Möglichkeit bietet sich erfindungsgemäß die Verwendung für Druckplatten aller Art an. Eine
Nitrierung durch eines der bekannten Verfahren bringt höhere und gleichmäßigere Oberflächenhärten bei
ebenfalls höherer Grundhärte. Die Grundhärte bei erhöhter Nitriertemperatur fällt weniger ab, da die
Anlaßkurve höher liegt
Der Einsatz dieser Legierungen als Werkstoff für Warmarbeitszeuge, wo Temperaturen oberhalb 6500C
an der Berührungsfläche zwischen warmem Werkstoff (10000C) und Werkzeugen auftreten, kann die Verwendung
im lösungsgeglühten Zustand erfordern. Auch in diesem Fall wirkt sich die bessere Wärmeleitung der
Legierungen gemäß der Erfindung positiv auf die Standzeit des Werkzeuges und Beständigkeit gegen
Warmrisse aus.
Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Legierung ist, daß sie für Umformwerkzeuge bei
höheren Temperaturen auch im lösungsgeglühten Zustand eingesetzt werden kann. Dies auf Grund der
hohen Glühhärte und des Karbidanteils, der bei Stählen dieser Gruppe gänzlich fehlt Der Vorteil liegt weiterhin
darin, daß die nickelmartensitische Legierung bei der
Erwärmung keine Umwandlung erfährt. Damit entfallen die starken Volumenänderungen, die frühzeitig zu
Warmrissen führen. Die nach der Erwärmung der Werkzeuge folgende Abkühlung kann nur bescheidene
Ausscheidungen intermetallischer Verbindungen bewirken, die neben Härtesteigerung eine zu vernachlässigende
Volumen verkleinerung verursachen. Erwärmung und Abkühlung spielen sich in so kurzen Zeiträumen ab, daß
man weder vom ordnungsgemäßen Lösungsglühen noch von einer exakten Auslagerung sprechen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
-
26 30
ι• Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Sinter- 5 266
21 als Werkstoff zur Herstellung von Werkzeugen und i Stahllegierung für Werkzeuge und Verschleißteile. Aus den DE-PS 1257440 und 15 58 477 sind Patentansprüche: Verschleißteilen, die bei Temperaturen über 500° C Sinterstahllegierungen mit 1. Verwendung einer Sinterstahllegierung, beste ausreichende Warmhärte besitzen müssen. 27 bis 35% TiC hend aus 2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 <0,03% C für Werkzeuge und Verschleißteile nach Anspruch 1, 10 3 bis 7% Mo 12 bis 60 Gew.-% Titankarbid und die bei der Verarbeitung von Kunststoffen, die auch 12 bis 26% Ni 40 bis 88 Gew.-% Stahl mit verschleißende Füllstoffe enthalten können. 5bisU% Co 0 bis 0,10 Gew.-% C 3. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1,
bestehend aus0,15 bis 2,4% TI . 12bis25Gew.-% Mo 20 bis 35 Gew.-% Titankarbid und 0,05 bis 0,6% Al 8 bis 26 Gew.% Ni 65 bis 80 Gew.-% Stahl mit 15 0,02% B 10bis20Gew.-% Co 13 bis 16 Gew.-% Ni 0,2bis2Gew.-% Ti 14bisl7Gew.-% Mo wobei 50% des Ni-Gehaltes durch Cr ersetzt werden 0 bis 1,0 Gew.% Al 15bisl8Gew.-% Co kann, bekannt 0 bis 2,0 Gew-% Mn 0,2 bis 0,6 Gew.-% Ti Aas den DE-PS 12 98 293 und 20 61 485 sind folgende 0 bis 2,0 Gew-% Cu 0 bis 0,6 Gew.-% Cu 20 Legierungen bekannt: 0 bis 0,08 Gew.-% B 0bis0,02Gew.% B Rest Fe 0 bis 0,05 Gew.-% C 10bis36Gew.-% Ni Rest Fe G,2bis9Gew.-% Ti bis 5 Gew.-% Al, Summe Ti + Al für die Zwecke nach den Ansprüchen 1 oder 2. 25 nicht über 9% 4. Verwendung einer Legierung nach einem der bis 25 Gew.-% C Ansprüche 1 oder 3, bei der das Titankarbid bis zu bis 10 Gew.-% Mo 50% durch TaC, ZrC, CrC, VC, NbC, WC, TiN 30 Rest Fe einzeln oder zu mehreren ersetzt ist, für die Zwecke oder mit nach den Ansprüchen 1 oder 2. 5. Verwendung einer Legierung nach einem der ll^^Ge o^° S-I , + Ni nicht über 15%
4 bif 10 Gew.-% Ni) 2
3 bis 10 Gew.-% CoAnsprüche 1 bis 3, die nach einem Lösungsglühen bei bis 5 Gew.-% Mo etwa 8400C 6 bis 8 Stunden bei etwa 4800C 35 0,5 bis 5 Gew.-% Ti ausgelagert ist, zur Herstellung von Werkzeugen bis 5 Gew.-% Al und Verschleißteilen, die eine Härte von über 65 bis <0,02% C 70 HRC erfordern. Rest mindestens 50% Fe. 6. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Teilen, die 40 Diese bekannten Legierungen können maximal 10 eine Biegebruchfestigkeit über 2000 N/mm2 aufwei bzw. 10,7% Molybdän enthalten. Sie sind bestimmt für sen müssen, wie lange Schneid- und Biegestempel, verzugsfrei härtbare Werkzeuge und Maschinenteile, Rotorwellen, Spindeln für Schneidwerkzeuge, Venti die hochverschleißfest sein müssen. le und Teile, die einen hohen Dämpfungswert der Aufgabe ist die Auffindung einer Legierung, deren Legierung erfordern. 45 Einsatz als Werkstoff für Warmarbeitswerkzeuge 7. Verwendung einer Legierung nach einem der bessere Erfolge bringt als bisherige Werkstoffe, die aber " Ansprüche 1 bis 3 als Werkstoff für Druckplatten auch für Werkzeuge zur Kaltarbeit Verwendung finden η aller Art. kann und sich durch eine möglichst einfache Wärme R behandlung auszeichnet Hoher Widerstand gegen ϊ. 50 Warmverschleiß soll aber das besondere Kennzeichen der Legierung sein. Da alle auf schmelzmetallurgischem Wege hergestellten Werkstoffe, vornehmlich Stähle, keine Leistungsverbesserung bringen, kommt im vorlie genden Fall nur die Pulvermetallurgie als Herstellungs 55 verfahren in Betracht Diese Aufgabe wird gelöst durch Verwendung einer Sinterstahllegierung mit einem TiC-Gehalt von 12 bis 60 Gew.-% und 40 bis 88 Gew.-% einer Stahllegierung, bestehend aus 60 0 bis 0,10 Gew.-% C 12bis25Gew.-% Mo 8 bis 26 Gew.-% Ni 10 bis 20 Gew.-% Co 0,2 bis 2 Gew.% Ti 0bisl,0Gew.-% Al 0 bis 2,0 Gew.-% Mn 0 bis 2,0 Gew.-% Cu 0 bis 0,08 Gew.-% B Rest Fe als Werkstoff zur Herstellung von Werkzeugen und Verschleißteilen, die bei Temperaturen über 5000C
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2630266A DE2630266C3 (de) | 1976-07-06 | 1976-07-06 | Verwendung einer Sinterstahllegierung für Werkzeuge und Verschleißteile |
US05/810,731 US4180401A (en) | 1976-07-06 | 1977-06-28 | Sintered steel alloy |
SE7707521A SE7707521L (sv) | 1976-07-06 | 1977-06-29 | Sinterstallegering |
IT50074/77A IT1079731B (it) | 1976-07-06 | 1977-06-30 | Lega di acciaio interizzato per utensili e parti soggette ad usura |
FR7720087A FR2357654A1 (fr) | 1976-07-06 | 1977-06-30 | Acier allie fritte notamment pour outils et pieces d'usure |
GB27671/77A GB1536251A (en) | 1976-07-06 | 1977-07-01 | Steel sinter alloy |
JP8036977A JPS536207A (en) | 1976-07-06 | 1977-07-05 | Sintered alloy steel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2630266A DE2630266C3 (de) | 1976-07-06 | 1976-07-06 | Verwendung einer Sinterstahllegierung für Werkzeuge und Verschleißteile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630266A1 DE2630266A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2630266B2 DE2630266B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2630266C3 true DE2630266C3 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=5982295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2630266A Expired DE2630266C3 (de) | 1976-07-06 | 1976-07-06 | Verwendung einer Sinterstahllegierung für Werkzeuge und Verschleißteile |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4180401A (de) |
JP (1) | JPS536207A (de) |
DE (1) | DE2630266C3 (de) |
FR (1) | FR2357654A1 (de) |
GB (1) | GB1536251A (de) |
IT (1) | IT1079731B (de) |
SE (1) | SE7707521L (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4556424A (en) * | 1983-10-13 | 1985-12-03 | Reed Rock Bit Company | Cermets having transformation-toughening properties and method of heat-treating to improve such properties |
US5358545A (en) * | 1990-09-18 | 1994-10-25 | Carmet Company | Corrosion resistant composition for wear products |
KR920019961A (ko) * | 1991-04-26 | 1992-11-20 | 기시다 도시오 | 고영율재료 및 이것을 이용한 표면피복공구 부재 |
US6332903B1 (en) * | 2000-08-04 | 2001-12-25 | Tony U. Otani | Materials processing cylinder containing titanium carbide |
DE10202847A1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-08-07 | Hauni Maschinenbau Ag | Einlauffinger einer Formateinrichtung |
US8152687B2 (en) * | 2007-01-24 | 2012-04-10 | Torotrack (Development) Limited | Powdered metal variator components |
CN103627943A (zh) * | 2013-12-09 | 2014-03-12 | 株洲硬质合金集团有限公司 | 一种TiC系钢结硬质合金 |
GB202011863D0 (en) | 2020-07-30 | 2020-09-16 | Univ Brunel | Method for carbide dispersion strengthened high performance metallic materials |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3369892A (en) * | 1965-08-20 | 1968-02-20 | Chromalloy American Corp | Heat-treatable nickel-containing refractory carbide tool steel |
DE1608131B1 (de) * | 1967-11-10 | 1970-08-20 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Gesinterte Karbidhartlegierung |
SE369937B (de) * | 1970-01-07 | 1974-09-23 | Uddeholms Ab | |
US3746519A (en) * | 1970-02-18 | 1973-07-17 | Sumitomo Electric Industries | High strength metal bonded tungsten carbide base composites |
CH564092A5 (de) * | 1970-07-16 | 1975-07-15 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | |
DE2139738C3 (de) * | 1971-08-07 | 1974-03-07 | Deutsche Edelstahlwerke Gmbh, 4150 Krefeld | Dichtelement |
US3837816A (en) * | 1972-09-05 | 1974-09-24 | Nippon Piston Ring Co Ltd | Thermal and abrasion resistant sintered alloy |
US3809540A (en) * | 1972-12-29 | 1974-05-07 | Chromalloy American Corp | Sintered steel bonded titanium carbide tool steel characterized by an improved combination of transverse rupture strength and resistance to thermal shock |
-
1976
- 1976-07-06 DE DE2630266A patent/DE2630266C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-28 US US05/810,731 patent/US4180401A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-29 SE SE7707521A patent/SE7707521L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-06-30 IT IT50074/77A patent/IT1079731B/it active
- 1977-06-30 FR FR7720087A patent/FR2357654A1/fr active Pending
- 1977-07-01 GB GB27671/77A patent/GB1536251A/en not_active Expired
- 1977-07-05 JP JP8036977A patent/JPS536207A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4180401A (en) | 1979-12-25 |
SE7707521L (sv) | 1978-01-07 |
JPS536207A (en) | 1978-01-20 |
DE2630266B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2630266A1 (de) | 1978-01-12 |
IT1079731B (it) | 1985-05-13 |
FR2357654A1 (fr) | 1978-02-03 |
GB1536251A (en) | 1978-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908124T3 (de) | Stahlmaterial für warmwerkzeug | |
DE2937724C2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil | |
EP1887096A1 (de) | Warmarbeitsstahl | |
DE102005022104B4 (de) | Gesinterte Legierung auf Eisenbasis mit dispergierten harten Partikeln | |
DE69423930T2 (de) | Martensitisches rostfreies Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit | |
DE60033772T2 (de) | Martensitaushärtender Stahl mit hoher Dauerfestigkeit und Band aus dem martensitaushärtenden Stahl | |
DE2407410B2 (de) | Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix | |
DE60115232T2 (de) | Stahllegierung, werkzeug zum plastiggiessen und zähgehärteter rohling für plastikgiesswerkzeuge | |
DD279031A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesinterten hartmetallkoerpers und gesinterter hartmetallkoerper | |
EP3412790B1 (de) | Ausscheidungshärtender stahl und verwendung eines solchen stahls für warmumformwerkzeuge | |
DE2630266C3 (de) | Verwendung einer Sinterstahllegierung für Werkzeuge und Verschleißteile | |
AT393642B (de) | Verwendung einer eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen mit hoher korrosionsbestaendigkeit, hoher verschleissfestigkeit sowie hoher zaehigkeit und druckfestigkeit, insbesondere fuer die kunststoffverarbeitung | |
DE2722972A1 (de) | Stickstoff enthaltender pulvermetallurgie-werkzeugstahl | |
DE2705052A1 (de) | Nach dem pulvermetallurgieverfahren hergestellter, stickstoff enthaltender schnelldrehstahl | |
EP0214679B1 (de) | Korrosionsfeste Hartmetall-Legierung | |
DE60011115T2 (de) | Stahlmaterial, dessen verwendung und herstellung | |
DE19531260C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls | |
DE19909810A1 (de) | Warmarbeitsgesenkstahl und diesen umfassendes Bauteil für den Hochtemperatureinsatz | |
DE2949931B2 (de) | Gleit- und Reibpaarung für Maschinenteile in der chemischen und Nahrungsmittel-Industrie sowie deren Verwendung | |
DE2555679A1 (de) | Schneidwerkzeuge und verfahren zu deren herstellung | |
DE102022109986A1 (de) | Knetrotor, knetmaschine, verfahren zum kneten von kautschukmaterial und verfahren zur herstellung des knetrotors | |
DE69212054T2 (de) | Verschleissfeste Verbundwalze | |
DE102018108173A1 (de) | Austenitische Legierung und Verfahren zum Herstellen einer stickstoffhaltigen austenitischen Legierung | |
DE2361801A1 (de) | Nitrierbare staehle | |
DE102018113442A1 (de) | Ausscheidungshärtender Stahl und Verwendung eines solchen Stahls für Warmumformwerkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |