DE2629474A1 - Selbsttragender himmel fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Selbsttragender himmel fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2629474A1 DE2629474A1 DE19762629474 DE2629474A DE2629474A1 DE 2629474 A1 DE2629474 A1 DE 2629474A1 DE 19762629474 DE19762629474 DE 19762629474 DE 2629474 A DE2629474 A DE 2629474A DE 2629474 A1 DE2629474 A1 DE 2629474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- fabric
- driver
- passenger compartment
- support plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0212—Roof or head liners
- B60R13/0225—Roof or head liners self supporting head liners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
- SELBSTTRAGENDER HIMMEL FÜR KRAFTFANRZCGE Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für den Himmel im Führer haus oder sahrgastratm von Fahrzeugen.
- Eine bekannte Verkleidung für diesen Zweck umfaßt eine Schicht aus Glaswolle die mit einer Kunststoff-Folie überzogen ist, um den Einbau dieser Verkleidung zu erleichtern und dem Himmel ein gefälliges Äußeres zu geben. Diese Verkleidung ist mittels metallischer Bügel an der Innenseite des Fahrzeugdaches befestigt, Eine andere vor allem für Kleinwagen verwendete Verkleidung besteht aus Kunststoff getränkten Textilfasern, die zu einer Sc icht zusammengepreßt sind, welche auf der Sichtseite Steppnähte aufweist; diese Schicht ist unmittelbar an der innenseite des aus Blech bestehenden Fahrzeugdaches angeklebt.
- Die beiden bekannten Verkleidungen sind sowohl bei der Herstellung und Formgebung als auch. beim Einbau in das Fahrzeug kompliziert und arbeitsaufwendig; überdies ist die zuletzt genannte Lösung wenig formschön, Hinzu kommt daß beide Konstruktionen den modernen An -forderungen hinsichtlich Wärmedämmung, Schalldämpfung und Kom -fort im allgemeinen für die Fargäste nicht gerecht werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verkleidung für den Himmel von Fahrzeugen zu schaffen, die einfach im Aufbau und wirtschaftlich in der Herstellung sowie rasch einzubauen ist, ohne daß für den Einbau besondere Befestigungselemente erforderlich sind.
- @ Diese Aufgabe wird bei einer Verkleidung der eingangs erwahnten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch eine Stützplatte aus geschäum tel Polystyrol, deren Stchtseite mit einer Folie aus Vinyl'erz oder Stoff überzogen ist und die mittels der Befestigungselemente für die Innenausststtung, wie Spiegel, Handgriffe, Lempen und dgl., an der Innenseite des Fahrzeugdaches anbringbar ist, Die erfindungsgemäß ausgestaltete Verkleidung ist auf Grund der Stützplatte sus geschäumtem Polystyrol so steif1 daß sie selbst -tragend ist1 was den Vorteil hat, daß die bertits vorhandenen Be -festigungselemente für die Innenausstattung zu ihrer Verankerung genügen. Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Verkleidung besteht darin, daß diese nicht brennbarund so elastisch ist, daß sie Stöße auffangen kann was vor allem beim Uberschlagen des Fahr -zeuges ein wertvoller Sicherheitsfaktor ist.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die stützplatte durchgehende Löcher zur Schalldämpfung auf. Dabei ist es vorteil -haft, wenn die schalldämpfenden Löcher jeweils aus einer kleinen und aus einer großen, im wesentlichen kegelstumpfför-nigen Bohrung mit gemeinsamer Achse zusammengesetzt sind, In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in die Siützplatte Versteifungsbleche eingebettet. Diese Ansbildung der Verkleidung ist insbesondere für große Fahrzeuge geeignet, deren Dach eine verhältnismäßg große Fläche einnimmt.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben wir aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
- Es zeigen: Figur 1 - einen schematischen Längeschnitt durch ein Kraftfahrzeug zur Darstellung von dessen Fahrgastraumf in dem die erfindungse gemäße Verkleidung angebracht ist und Figur 2 - einen Schnitt entlang der Linie II - II der Fig,l in vergrößertem Maßstab.
- In den beiden Figuren ist die Verkleidung für den selbsttrsgenden Himmel für fahrzeuge mit 1 bezeichnet, Diese besteht erfindungsgemäß aus einer Stützplatte 2 aus geschäumtem Polystyrol, deren in den Fahrgastraum 11 weisende Sichtseite mit einer Folie 3 aus Vinylharz oder Stoff überzogen ist, Die Verkleidung 1 ist an der Innenseite des aus Blech bestehenden Fahrzeugdaches 12 nicht, wie bisher üblich, mit eigens hierfür vorgesehenen Schrauben oder dgl. befestigt, sondern vielmehr mittels der ohnehin bereits vorhandenen Befestigungselemente 13 für die Innen -ausstattung des Fahrzeugs, wie beispielsweise Sonnenblende, Innen -spiegel 4, Lampe 5 für Innenbeleuchtung, Handgriffe 6 und die ver -schiedenen, ebenfalls bereits vorhandenen elastischen Knöpfe oder Aufhänger.
- Wie in Fig,2 dargestellt ist, weist die Stützplatte 2 eine Reihe von Löchern 14 auf die zur Schalldämpfung dienen. Jedes dieser Löcher 14 aus einer kleinen, kegelstumpfförmigen Bohrung 8 und aus einer großen, ebenfalls kegelstumpfförmigen Bohrung 9 zusammengesetzt, die eine gemeinsame Achse haben.
- Falls die Verkleidung 1 für größere Fahrzeuge Verwendung finden solls deren Dach eine verhältnismäßig große Fläche einnimmt, können, wie Fig.2 weiter zeigt, in die Stützplatte 2 Versteifungsbleche 10 eingesetzt sein.
- Die beschrieben und dergestellte Verkleidung für selbst tragende Himmel gemäß der Erfindung läßt sich wirtschaftlich herstellen und einfach in einem Fahrzeug anbringen und verleiht dem Innenraum dieses Fahrzeuges gefälliges Ansehen.
Claims (4)
1. Verkleidung für den Himmel im Führerhaus oder Fahrgestraum von
Fahrzeugen, gekennzeichnet durch eine Stützplatte (2) aus geschäumtem Polystyrol,
deren sichtseite nit einer Folie (3) aus Vinylharz oder Stoff überzogen ist und
die mittels der Befestigungselemente (13) für die Innenausstattung, wie Spiegel
(4), llundgriffe (6), Lampen ('j) und dgl. an der Innenseite des Fahrzeugdaches
(12) anbringbar ist.
2. Verkleidung nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte
(2) durchgebende Löcher (14) zur Schalldämpfung aufweist.
3. Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämpfenden
Löcher (14) jeweils aus einer kleinen. (8) und einer großen (9), im wesentlichen
kegelstumpfförmigen Bohrung mit gemeinsamer Achse zusammengesetzt sind.
4. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Stützplatte (2) Versteifungsbleche (10) eingebettet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6882475A IT1036229B (it) | 1975-07-14 | 1975-07-14 | Perfezionamenti nel padiglione autoportante per autoveicolo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629474A1 true DE2629474A1 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=11310667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762629474 Pending DE2629474A1 (de) | 1975-07-14 | 1976-06-30 | Selbsttragender himmel fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2629474A1 (de) |
IT (1) | IT1036229B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936880A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Kraftfahrzeugdach |
EP0088931A2 (de) * | 1982-03-11 | 1983-09-21 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Innenverkleidung (Himmel) von Fahrzeugdächern |
EP0123004A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Günter H. Kiss | Mehrzweckformteil als freitragende Himmelschale für die Innenverkleidung eines Personenkraftwagens |
-
1975
- 1975-07-14 IT IT6882475A patent/IT1036229B/it active
-
1976
- 1976-06-30 DE DE19762629474 patent/DE2629474A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936880A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Kraftfahrzeugdach |
EP0088931A2 (de) * | 1982-03-11 | 1983-09-21 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Innenverkleidung (Himmel) von Fahrzeugdächern |
EP0088931A3 (en) * | 1982-03-11 | 1985-04-03 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Roof lining of vehicles |
EP0123004A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Günter H. Kiss | Mehrzweckformteil als freitragende Himmelschale für die Innenverkleidung eines Personenkraftwagens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1036229B (it) | 1979-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0046839B1 (de) | Innenraumverkleidung für Kraftfahrzeuge | |
EP1315641B1 (de) | Mehrschaliges innenverkleidungsteil | |
DE3887088T2 (de) | Kraftfahrzeugtür-Armlehne. | |
DE10144069B4 (de) | Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges | |
DE8715142U1 (de) | Schalldämmteil mit Absorptionseigenschaften für Trennwand | |
DE3344995C2 (de) | ||
EP1319582B1 (de) | Fahrzeugkarosserieteil in Verbundbauweise | |
DE3627485C2 (de) | ||
DE3102329A1 (de) | "tuer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug" | |
DE10345711B4 (de) | Fahrzeug-Dachhimmel | |
DE7805175U1 (de) | Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge | |
DE69929447T2 (de) | Ein strukturelles element das zumindest einen teil der hülle des wagenkastens eines schienenfahrzeuges bildet | |
DE10030746A1 (de) | Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2629474A1 (de) | Selbsttragender himmel fuer kraftfahrzeuge | |
DE102011122993B3 (de) | Hybridbauteil für den Fahrzeugbereich unter Verwendung von Wabenmaterial in Form von Wabenpappe | |
DE4444894A1 (de) | Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug | |
DE2035807A1 (de) | Bauelement zur Schall- und Wärmeisolierung | |
DE4123593A1 (de) | Vorrichtung zur deckenseitigen geraeusch- und waermedaemmung in einem kraftwagen | |
DE2901551A1 (de) | Schutz- und zierleiste | |
DE623491T1 (de) | Mehrschichtwerkstoff insbesondere für Kraftfahrzeuginnenverkleiden. | |
DE2321282A1 (de) | Innenauskleidung mit versteifung | |
DE3620726C2 (de) | ||
DE3410216A1 (de) | Verkleidung insbesondere fuer die innenausstattung von kraftfahrzeugen | |
DE2926712A1 (de) | Polsterungselement fuer autodaecher | |
DE102007031334A1 (de) | Innenausbauteil für ein Kraftfahrzeug |