DE2629361C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Messen der individualpsychologischen Komponente der Suggestibilität - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Messen der individualpsychologischen Komponente der SuggestibilitätInfo
- Publication number
- DE2629361C2 DE2629361C2 DE2629361A DE2629361A DE2629361C2 DE 2629361 C2 DE2629361 C2 DE 2629361C2 DE 2629361 A DE2629361 A DE 2629361A DE 2629361 A DE2629361 A DE 2629361A DE 2629361 C2 DE2629361 C2 DE 2629361C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- rails
- test
- nail board
- stimulus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/16—Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pathology (AREA)
- Developmental Disabilities (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Psychology (AREA)
- Social Psychology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Im Laufe der Zeit ist eine riesige Anzahl von Tests und Meßverfahren für psychologische Persönlichkeitskomponenten entwickelt worden. Trotz dieser großen
Anzahl lassen sich alle psychologischen Tests im wesentlichen in drei Gruppen einteilen.
Zur ersten Gruppe gehören die psychometrischen Tests, bei denen der dargebotene Reiz hoch strukturiert
ist d. h. die Aufgabenstellung und das Ergebnis ist eindeutig; die im Test gegebene Antwort des Probanden
ist entweder richtig oder falsch. Zu den psychometrischen Tests gehören die bekannten Intelligenztests. Wie
bei allen psychometrischen Tests ist dem Probanden in der Regel das Ziel des Tests bekannt. Psychometrische
Tests können von Laien durchgeführt bzw. ausgewertet werden.
Zur zweiten Gruppe gehören die projektiven Tests, bei denen der dargebotene Reiz wenig strukturiert ist;
d. h. die gestellte Aufgabe läßt eine Vielzahl von Lösungen zu. Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß jeder Reiz eine Vielfalt von Reaktionsmöglichkeiten anbietet, wobei jedoch die einzelne Reaktion
des Probanden nicht als richtig oder falsch bezeichnet werden kann, da jede Reaktion im Zusammenhang mit
allen anderen Reaktionen nach arbeitstechnisch meist höchst komplexen Gesichtspunkten interpretiert werden muß. Auch hier hat der Proband die Möglichkeit,
seine Antworten willkürlich abzuändern, wenn er meint, damit seinen Interessen zu dienen. Projektive Tests
liefern häufig qualitative Aussagen. Sie können nur vom Psychologen durchgeführt und ausgewertet werden,
wobei das Ergebnis in sehr starkem Maße vom Auswertenden, insbesondere von seiner wissenschaftlichen Auffassung abhängig ist.
Zur dritten Gruppe gehören die objektiven Tests, bei denen das Testziel dem Probanden gänzlich unbekannt
ist Diese Tests gehen entweder von einer empirisch verifizierten Korrelation aus, deren theoretische Grundlage durchaus nicht immer bekannt zu sein braucht, wie
z. B. Dunkeladaptation und Neurosebereitschaft, Pulsbeschleunigung und Angst oder geistige Arbeit und
Muskelanspannung. Bei diesen Tests kann auch eine standardisierte Testsituation geschaffen werden, die
möglichst einer realen Lebenssituation entspricht, wobei davon ausgegangen wird, daß das Verhalten in
der Testsituation relativ eng mit den allgemeinen Zügen
des Probanden übereinstimmt. Eine solche Annahme ist
jedoch sehr problematisch, obwohl das Verhalten des Probanden bei dem objektiven Test eindeutig wertbar
und meßbar ist Jedoch sind heute objektive Tests noch nicht so ausgereift, daß sie sich für individual-diagnostisehe
Zwecke eignen.
Trotz der riesigen Anzahl der bekannten Testverfahren fehlt es heute nach wie vor an einer genauen
theoretischen und praktischen Bestimmung der zu untersuchenden psychischen Dimension der Suggestion
bzw. der Suggestibilität Der Begriff Suggestion und deshalb zwangsläufig auch der der Suggestibilität ist zur
Zeit vieldeutig. Einerseits ist damit die Tendenz gemeint, eine Reaktion zu wiederholen, die man in einer analogen
Situation bereits zeigte und das fortzusetzen, was man zu tun begonnen hatte. Es ist jedoch fraglich, ob dieses
Verhalten etwas mit Suggestion zu tun hat und ob es sich hier nicht um die falsche Generalisierung eines
Lernprozesses handelt. Andererseits gibt es den Begriff der sogenannten Prestige-Suggestion. Bei Zusjrundelegung
der hierfür allgemein anerkannten Definition versteht man unter Suggestion die Beeinflussung von
Menschen in Hinsicht auf ihre Denk-, Gefühls- und Willensabläufe. In erster Linie erscheint das als
wesentlich, was die Basis der Prestige-Suggestion bildet. Hier gibt es zur Zeit nur ein von außerhalb der
psychischen Beschaffenheit des zu Untersuchenden liegenden Komponente abhängiges Verfahren, nämlich
der sogenannte Body-Sway-Test. Bei diesem Test wird die Versuchsperson aufgefordert, mit geschlossenen
Augen unbeweglich stehenzubleiben. Dann sagt man der Versuchsperson: »Achtung, Sie werden nach
vorwärts fallen. Sie fallen nach vorwärts, Sie fallen!« Die Mehrzahl der Versuchspersonen neigt dabei ihren
Körper nach vorne. Die hier zur Anwendung kommende Prestige-Suggestion ist um so wirkungsvoller, je
höher die Position der untersuchenden Person ist. Die Mängel dieses Tests bestehen unter anderem darin, daß
er nur auf die verbale Ebene beschränkt ist, der dargebotene Reiz weder variierbar noch modifizierbar
und die Aussage äußerst ungenau ist, da das Verhalten des Probanden von dessen individueller Einstellung zum
Versuchsleiter abhängig ist, was kaum zu qualifizieren und exakt qualitativ zu beschreiben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zum Testen und Messen der individualpsychologischen
Komponente der Suggestibilität geeignetes Verfahren vorzuschlagen, mittels dessen aufgrund verbaler und
nichtverbaler Suggestivimpulse auch von einem Laien die Suggestibilität von Personen objektiv gemessen
werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer ersten Phase ein
bewegbarer Körperteil (z. B. Arm) des Probanden verdeckt auf eine Unterlage aufgelegt wird, danach in
einer zweiten Phase die Auflagefläche der Unterlage durch Absenken eines Teils dieser Unterlage reduziert
und gleichzeitig damit ein am Körperteil angreifender mechanischer Widerstand zunehmend gespannt wird
und daß in einer dritten Phase ein leichter Schmerzreiz auf den Körperteil ausgeübt wird, und daß in allen drei
Phasen die Reaktionszeit des Probanden zwischen der Reizauslösung und der Reaktion gemessen wird. Das
erfindungsgemäße Verfahren stellt eine methodische Synthese aller drei bisher bekannten Testmethoden, d. h.
des psychometrischen, projektiven und objektiven Tests dar. Somit sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
die dargebotenen Reize hoch strukturiert sowie variierbar und modifizierbar. Die Reaktionen des
Probanden sind ferner begrenzt und ermöglichen eine eindeutige Aussage; vor allen Dingen ist der Test
unabhängig von der Einstellung des Probanden zum Versuchsleiter, wobei Aussagen sowohl qualitativer als
auch quantitativer Art gewonnen werden. Bei richtiger Durchführung des Tests können die Ergebnisse durch
den Probanden nicht verfälscht werden, da das Ziel des Tests bzw. das Verfahren für den Probanden völlig
undurchschaubar ist. Die ermittelten Werte können neben individual-diagnostischen Zwecken insbesondere
für prognostische Zwecke nutzbar gemacht werden, beispielsweise bei der Berufsberatung bzw. beim Testen
von Bewerbern in Industriebetrieben, und zwar in solchen Fällen, wo sich die Bewerber um Stellen
bewerben, bei denen es auf Menschenführung ankommt. In diesem Zusammenhang ist es außerordentlich
wichtig, daß der erfindungsgemäße Test von Nichtpsychologen durchgeführt und ausgewertet werden kann,
praktisch also von jedem Laien. Schließlich ist der Test auch unabhängig von der Einstellung des Probanden
zum Versuchsleiter.
Mit der Erfindung ist es erstmals gelungen, die Suggestibilität objektiv zu messen, und zwar nicht nur
durch Ansprechbarkeit auf Verbalsuggestion, sondern auch auf nichtverbale Suggestivimpulse. Damit wird
eine Lebensnähe bzw. Lebensanalogie erzielt, die durch keine anderen Tests bisher erreicht werden konnte.
Somit ergibt sich die Möglichkeit, bei allen Berufen, bei denen Menschenführung und/oder das selbständige
Lösen komplexer Situationen und Aufgaben eine Rolle spielen, die Komponente der Suggestibilität zu messen.
Darüber hinaus können durch das erfindungsgemäße Verfahren paradoxe Reaktionen, die bisher durch
andere Testverfahren ebenfalls objektiv nicht festgestellt werden konnten, ermittelt werden, die sowohl für
die Diagnostik als auch für die Auswahl einer Therapie äußerst wertvoll sind.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird die Reizauslösung in der ersten und dritten Phase
akustisch eingeleitet, in der zweiten Phase dagegen gibt es keine akustische Einleitung der Reizauslösung, so daß
der Proband vergeblich auf ein solches Zeichen wartet und daher keine Möglichkeit hat, das Ergebnis zu
verfälschen.
Eine bevorzugte Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Meßvorrichtung
mit einer Unterlage aus mehreren getrennten Teilen, von denen mindestens eines gegenüber dem oder
den anderen absenkbar ist, einem an dem oder den absenkbaren Teilen befestigten und an einem Körperteil
(z. B. Arm) eines Probanden angreifenden, mechanischen Widerstand, sowie einem auf die Oberseite des
Körperteils bewegbaren, einen Schmerzreiz auslösenden Element, sowie durch eine die Reaktionen des
Probanden anzeigende und/oder aufzeichnende Anzeigevorrichtung mit einem Detektor. Eine solche Vorrichtung
ermöglicht aufgrund ihrer multidimensionalen Arbeitsweise ein der Realität analoges Ineinandergreifen
qualitativ verschiedener Suggestivimpulse, wobei es zu einer Integration aller Impulse in einer Richtung
kommt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden
näher erläutert. Es zeigt
Fig 1 einen Untersuchungssessel mit einer in dessen Lehnen eingebauten Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil des Untersuchungssessels mit der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 einen Teil der Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig.4 und 5 weitere Teile der Vorrichtung in der Seitenansicht,
F i g. 6 den Untersuchungssessel in der Seitenansicht,
F i g. 7 einen Teil der Rückansicht des Untersuchungssessels und
F i g. 8 den Untersuchungssessel in der Rückansicht.
In einem in Fig. 1 dargestellten Untersuchungssessel
I ist in dessen beiden Armlehnen die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebaut. Zur Vorrichtung gehört eine im
einzelnen nicht dargestellte Anzeigevorrichtung, die in weiter unten näher beschriebenen Weise mit der
Vorrichtung verbunden ist. Die Vorrichtung besteht — wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht — im
wesentlichen aus einer Unterlage mit einer festen, mittleren Schiene Γ und zwei äußeren, absenkbaren
Schienen 4, die an ihrem hinteren Ende um eine Achse 10 schwenkbeweglich gelagert sind. Ferner gehören zur
Vorrichtung ein ein Schmerzerlebnis auslösendes Element in Gestalt eines Nagelbretts 3, das mit einer
Achse 6 fest verbunden ist. Die Achse 6 erstreckt sich durch eine Hülse 8 und Lager 9 einer Schutzverkleidung
2. Diese kann ebenso wie das Nagelbrett 3 um 90° zwischen einer waagerechten und einer senkrechten
Lage verschwenkt werden. Die Schutzverkleidung 2 rastet in aufgeklapptem Zustand mit einer Kugelplatte
II in einen Kugeldruckverschluß 7 am Untersuchungssessel 1 ein und ist somit in der vertikalen Stellung
arretiert. In der waagerechten Stellung schließen die äußeren Schienen 4 mit der mittleren Schiene Γ des
Untersuchungssessels 1 bündig ab. Alle Schienen sind von einer nicht dargestellten Membran umgeben. An
den vorderen Enden der Schienen 4 ist noch eine Spirale 5 befestigt, deren Zweck weiter unten näher beschrieben
wird.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist in der Stirnseite der Schutzverkleidung 2 ein Schlitz 12 angeordnet, durch
den ein am Nagelbrett 3 befestigter Arretierstift 12' hindurchgreift, so daß das Nagelbrett 3 und die
Schutzverkleidung 2 in der hochgeklappten Stellung miteinander arretiert werden können.
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist an der Rückseite des
Nagelbretts 3 ein Gelenkhebel 13 mit einer konischen Gewindehülse 14 angelenkt, die sich um eine waagerechte
Achse 21 drehen kann. In waagerechter Stellung des Nagelbretts 3 wirkt die Gewindehülse 14 mit einem
Gewindestift 16 zusammen, der durch den Untersuchungssessel 1 geführt ist und an dessen Außenseite mit
einem Betätigungsrad 17 verbunden ist. Der Gewindestift 16 und das Betätigungsrad 17 sind durch eine mit
Außengewinde versehene Hülse 19 geführt. Die Hülse 19 kann durch Kontermuttern 18 in axialer Richtung so
eingestellt werden, daß eine Verbindung zwischen dem Gewindestift 16 und der konischen Gewindehülse 14 nur
dann zustande kommt, wenn das Nagelbrett 3 nach dem Herunterklappen seine waagerechte Stellung erreicht
hat. Der Gelenkhebel 13 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 20, die sich an der Achse 6 abstOtzt. Parallel
dazu erstreckt sich eine Einstellschraube 38, die zum bo
Erzielen einer gleichbleibenden Zentrizität beim Eingriff zwischen der Gewindehülse 14 und dem Gewindestift
16 den Gelenkhebel 13 entsprechend einzustellen erlaubt
An der Unterseite des Nagelbretts 3 befinden sich, ·■ ·
wie auch aus F i g. 5 hervorgeht, mehrere Reihen Stifte 22, die an ihren vorderen Enden spitz zulaufend
ausgebildet sind. Es sind beispielsweise drei Reihen mit jeweils zehn Stiften vorhanden. In der mittleren Reih
sind zwei speziell ausgebildete Stifte 23, 24 angeordne (F i g. 5), die einen elektrischen Kontakt auslösen und i
weiter unten näher beschriebener Weise mit de Anzeigevorrichtung verbunden sind. Die Stifte 23 un<
24 lassen sich durch Einstellschrauben 25 entsprechen* einstellen. Der Stift 23 steht mit einer auf der Rückseit
des Untersuchungssessels angeordneten Lampe 28 uni der Stift 24 mit einer Lampe 37 in Verbindung. Durc
den Stift 24 und den elektrischen Kontakt wird de entsprechende Auflagedruck auf den Arm der Testper
son angezeigt, wobei der Auflagedruck entspreche™ der Drehung des Betätigungsrades 17 früher oder späte
erreicht wird. Der durch den Stift 23 ausgelöst elektrische Kontakt zeigt an, ob nach dem Einstellen de
Arm der Testperson angehoben wird oder nicht. Di elektrische Kontaktgabe der Stifte 23 und 24 erfolg
nach dem Prinzip von Endschaltern.
Wie noch aus F i g. 8 hervorgeht, stehen das bzw. di Betätigungsräder 17 über Übersetzungsräder 39 mi
Anzeigerädern 36 in Verbindung, die den jeweil eingestellten Wert mit Hilfe des Betätigungsrade
17 anzeigen, der sich durch Aufleuchten der Lampe 3 ergibt.
In den Fig.6 und 7 ist der Mechanismus dargesteli
der zum Betätigen der äußeren Schienen 4 vorhandei ist. Der Mechanismus besteht jeweils aus einem an dei
äußeren Schienen 4 angelenkten Hebel 29, der mi seinem anderen Ende bei 32 an einem pedalbetätigtei
Hebel 33 angelenkt ist. Der Hebel 33 ist um ein horizontal verlaufende Achse 33 schwenkbar gelager
Der Hebel 33 steht unter der Wirkung einer Feder 34
die ihn nach oben zu ziehen sucht. In seiner unterstei Stellung kann der Hebel 33 durch eine Sperre 3!
arretiert werden. Unabhängig von der Verstellung de äußeren Schienen 4 über den vorbeschriebenei
Mechanismus kann die an den vorderen Enden de äußeren Schienen 4 vorhandene Spirale 5 durch ein<
Stellschraube 27 eingestellt werden.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrich tung ist wie folgt:
Zum Erzielen eines zuverlässigen Testergebnisses is es erforderlich, den Test »getarnt« durchzuführen, d. h
für den Probanden darf und soll nicht erkennbar seir wie der Test im einzelnen durchgeführt wird. Zu diesen
Zweck kann der Test beispielsweise als Bestandtei einer körperlichen Untersuchung durchgeführt werder
Die Untersuchungsperson setzt sich zunächst in dei Untersuchungssessel 1 und legt ihren einen entblößtei
Unterarm auf die mit der Vorrichtung ausgerüstet Armlehne des Untersuchungssessels 1. Zum Einleitei
des Versuchs wird der Untersuchungsperson beispiels weise mitgeteilt, daß sie sich einem ungefährliche!
Experiment unterziehe, beispielsweise in der Weise, da die Gehirnströme durch ein elektrisches Kraftfeli
beeinflußt werden. Ferner wird die Versuchspersoi noch dahingehend unterrichtet, daß durch Beeinflusse:
ihres motorischen Zentrums sie den Arm heben werd« ob sie es nun wolle oder nicht. Um sicherzugehen, da
genügend Widerstand geleistet wird, werde ei Schmerzerlebnis in Gestalt eines Nagelbrettes
eingebaut, das bewirke, daß das Kraftfeld automatiscl abgeschaltet werde, sobald der Arm das Nagelbrett berühre. Beim Heben des Armes werde der Widerstan in Gestalt einer Spirale 5 überwunden. Die Versuchsper son erhält also teilweise »richtige« Instruktionen übe den Aufbau der Versuchseinrichtung, jedoch »falsche* Instruktionen über das tatsächliche Ziel des Test;
eingebaut, das bewirke, daß das Kraftfeld automatiscl abgeschaltet werde, sobald der Arm das Nagelbrett berühre. Beim Heben des Armes werde der Widerstan in Gestalt einer Spirale 5 überwunden. Die Versuchsper son erhält also teilweise »richtige« Instruktionen übe den Aufbau der Versuchseinrichtung, jedoch »falsche* Instruktionen über das tatsächliche Ziel des Test;
Ferner wird dei Versuchsperson noch ein Helm auf den
Kopf gesetzt, um der Versuchsperson die Vorstellung zu geben, daß tatsächlich durch den mit »Sensoren«
bestückten Helm die Gehirnströme gemessen bzw. beeinflußt werden. ·>
Nachdem das Nagelbrett 3 zusammen mit der darüberliegenden Schutzverkleidung 2 in eine waage
rechte Lage heruntergeklappt und die genaue Position des Nagelbrettes 3 durch das Betätigungsrad 17
einjusliert ist, was der Fall ist, wenn über den Stift 24 die
Lampe 28 zum Aufleuchten gebracht wird, wird ein Summton eingeschaltet und der Versuchsperson gesagt,
daß jetzt der Strom eingeschaltet werde und sie den
Arm zu heben beginne. Damit ist die Suggestivphase I eingeleitet. Aufgrund des gegebenen verbalen und
akustischen Reizes (Information und Summton) sind von der Versuchsperson die folgenden objektiven und
subjektiven Reaktionen möglich.
1. Reaktion objektiv positiv, im folgenden ROP genannt. ROP bedeutet, daß die Versuchsperson
den Arm tatsächlich gehoben hat.
2. Reaktion subjektiv positiv = RSP, d. h., die
Versuchsperson behauptet, den Arm gehoben zu haben.
3. Reaktion objektiv negativ = RON, d. h., die Versuchsperson hat den Arm tatsächlich nicht
gehoben.
4. Reaktion subjektiv negativ = RSN, d. h., die Versuchsperson behauptet, den Arm nicht gehoben
zu haben.
Die vorstehend genannten verschiedenen Reaktionen werden mittels des Stifts 23 festgestellt und über eine
nicht dargestellte Leitung zu der Anzeigevorrichtung geleitet und dort für den Untersuchungsleiter sichtbar
gemacht.
Aufgrund der vorstehend genannten Reaktionsmöglichkeiten ist es denkbar, daß der Proband folgende
Reaktionen zeigt:
1. ROP-RSP, wobei die Detektoranzeige positiv ist..
Diese Reaktion kann entweder das Ergebnis von Suggestibilität oder aber des Bestrebens des
Probanden sein, dem Versuch entgegenzukommen.
2. RON-RSN = hierbei ist der Arm tatsächlich nicht
gehoben worden und die Untersuchungsperson behauptet auch, den Arm nicht gehoben zu haben.
Die Anzeige des Stifts 23 ist natürlich in diesem Fall negativ..
3. ROP-RSN = die Versuchsperson hat den Arm tatsächlich gehoben, behauptet aber, ihn nicht
gehoben zu haben. In diesem Fall ist die so Detektoranzeige wieder positiv.
4. RON-RSP = die Versuchsperson hat den Arm tatsächlich nicht gehoben, behauptet jedoch, ihn
gehoben zu haben. In diesem Fall ist die Detektoranzeige NuIL
Der zeitliche Abstand zwischen den Instruktionen und der jeweiligen Reaktion der Versuchsperson wird
gemessen und festgehalten. Die Phase I ist abgeschlossen,
wenn alle Reaktionen gemessen sind und der Summton verstummt ist
An die bisher beschriebene Phase Ia kann sich vor
Durchführung der weiteren Phasen eine Phase Ib anschließen, die sich gegenüber der Phase Ia im
wesentlichen durch leicht abgewandelte Instruktionen unterscheidet Der gegebene Reiz wird dabei wieder
verbal plus akustisch gegeben, und zwar kombiniert bzw. additiv.
In der zur Kontrolle des Ergebnisses der Phase Ia dienende Phase [b besteht die Möglichkeit aller
Reaktionen 1 bis 4 wie in der Phase la. Am Ende der Phase \b erfolgt wiederum eine Zeitmessung. Das
Ergebnis der Phase Ia kann mit dem Ergebnis der Phase \b verglichen werden und hieraus können entsprechende
Schlüsse gezogen werden.
In einer Phase Il werden in bezag auf die Reize
integrierte haptische Stimuli eingeschaltet, die aufgrund der vorangegangenen Instruktionen kanalisierte Reaktionen
erfolgen lassen. Damit lediglich die reale Suggestivwirkung der haptischen Stimuli registriert
wird, erfolgt in der Phase Il kein Summton, so daß der Zeitpunkt des Einsetzens des Beeinflussungsmechanismus
dem Probanden, der analog zur Phase I einen Summton erwartet, unbekannt ist.
Die Wirkung der haplischen Stimuli wird durch Absenken der beiden äußeren Schienen 4 gegenüber der
mittleren Schiene 1' erreicht. Das Absenken der äußeren Schienen 4 bewirkt, daß die Anzahl der
Tastwahrnehmungen, die das Gefühl »Unterarm liegt auf Armlehne« signalisieren, drastisch reduziert wird,
was als Teilwahrnehmung des Vorgangs »Unterarm hebt sich« interpretiert werden kann. Dabei erfolgt noch
ein unterstützendes Signal durch die Spirale 5, die sich beim Absenken der beiden äußeren Schienen 4 spannt,
was jedoch nicht durch ein Heben des Unterarms zustande kommt, sondern durch das Absinken der
äußeren Schienen 4, da die Spirale 5 an den beiden Schienen 4 befestigt ist.
Die Reaktionsmöglichkeiten der Untersuchungsperson sind in der Phase II entsprechend wie in der Phase \a
und Ib, jedoch ist es infolge des Ausbleibens des Summtons nicht möglich, der Untersuchungsperson
Gelegenheit zu geben, dem Versuch entgegenzukommen und dadurch das Ergebnis des Tests zu beeinflussen,
d. h., Beeinflussungs- und Betrugsmöglichkeiten der Versuchsperson sind in der Phase II völlig ausgeschaltet.
Je nach der Reaktionsweise der Untersuchungsperson in der Phase Ua, nämlich bei ROP-RSP sowie
RON-RSP werden die Stimuli langsam auf Null reduziert, d. h., die äußeren Schienen 4 werden wieder
langsam in ihre waagerechte Lage gebracht. Dadurch steigt die Anzahl der Auflagepunkte des durch die
mittlere Schiene Γ in waagerechter Stellung gehaltenen Unterarms wieder an und gleichzeitig reduziert sich der
Druck der Spirale 5 auf das Handgelenk. Durch diese langsame Reduktion der Stimuli ergibt sich die
Wahrnehmung »Unterarm kehrt in die waagerechte Stellung zurück«. Dieser zusätzliche Suggestivimpuls
wird bei den Reaktionsweisen RON—RSN und
ROP- RSN sowie in der weiter unten noch näher beschriebenen Phase III genutzt.
Bei einer Reaktion der Untersuchungsperson RON-RSN sowie ROP-RSN werden die Stimuli
ebenfalls langsam auf Null reduziert Grundsätzlich sind auch in der Phase IIZ>
alle Reaktionsvarianten seitens des Probanden denkbar. Aufgrund theoretischer Überlegungen
kann jedoch angenommen werden, daß in der meisten Fällen die Reaktionen der Phasen Ha und Hi
identisch sein werden. Dies gilt insbesondere für die Reaktionen, die die Komponente ftSPenthalten.
Möglich und diagnostisch interessant sind die Fälle die Abweichungen zwischen den Ergebnissen der
einzelnen Phasen bzw. Teilphasen aufweisen. Dabei isi zu registrieren, ob die als zusätzliche Suggestivimpulse
wirkende Reduktion der Reize, nämlich die Horizontalstellung der äußeren Schienen 4 und Verminderung des
Druckes der Spirale 5 auf das Handgelenk suggestiwer-
stärkend oder -reduzierend wirkt. Es ergeben sich dabei folgende Möglichkeiten:
a) bei ROP- RSP sowie RON - RSP ergibt sich eine Verstärkung des Suggestivimpulses und
b) bei RON-RSN sowie ROP-RSN kann sich die ■>
Verstärkung des Suggestivimpulses in Form einer Änderung der Aussage des Probanden zeigen, d. h.,
RSN wird ersetzt durch RSP.
Beide Reaktionsweisen bewegen sich bei RSN — RON relativ auf der Dimension der »gesunden«
Suggestibilität, wobei — je nach Phase — quantitative und qualitative Aussagen gemacht werden können.
Wesenti'ch und aufschlußreich sind die in der
Minderheit auftretenden paradoxen Ergebnisse, die grundsätzlich zwei verschiedene Kategorien darstellen.
1. Die »horizontale« paradoxe Reaktion = HPR und die »vertikale« paradoxe Reaktion = VPR.
Die »horizontale« paradoxe Reaktion bedeutet einen Widerspruch innerhalb einer Phase zwischen
subjektiver und objektiver Reaktion, während der Begrift »vertikale« paradoxe Reaktion einen
Widerspruch zwischen Anfang und Ende einer Phase oder zwischen den einzelnen Phasen
bedeutet. Beschrieben wurde bereits die »horizontale« paradoxe Reaktion ROP-RSN und
RON-RSP. Am Ende der Phase II kann zum ersten Mal die »vertikale« paradoxe Reaktion
auftreten, deren grundsätzliches Merkmal darin besteht, daß bei RSPe'm Plus an Suggestivimpulsen
ein 'Umschlagen in RSN bewirkt. Dieses Umschlagen macht einen grundsätzlich anderen psychischen
Mechanismus sichtbar, als dies durch den Begriff HPR gekennzeichnete Verhalten.
2. Die »vertikale« paradoxe Reaktion ist grundsätzlich möglich zwischen Anfang und Abschluß der
Phase II, als Widerspruch zwischen der abgeschlossenen Phase Π und der ersten Hälfte der
nachfolgend beschriebenen Phase III sowie zwischen den beiden Teilen der Phase III.
Grundsätzlich gilt für HPR wie für VPR:
Je größer die Anzahl und der Integrationsgrad der Suggestivimpulse ist, bei denen die paradoxe Reaktion
auftritt, desto normenferner ist das Verhalten des Probanden. Sowohl die »vertikalen« wie auch die
»horizontalen« Paradoxien sind im Verlaufe des Tests festzuhalten.
In der Phase III wird der Untersuchungsperson
mitgeteilt, daß in dieser Phase einige Kraftfelder gleichzeitig auf das motorische Zentrum einwirken und
bewirken, daß der Arm gehoben und gegen das Nagelbrett 3 gedruckt werde, obwohl die Einstiche
Schmerzen verursachen.
Danach werden vorzugsweise vier in ihrer Tonhöhe unterschiedliche und gut unterscheidbare Summtöne in
kurzer Folge eingeschaltet. Daraufhin werden die äußeren Schienen 4 gesenkt, so daß alle Suggestivimpulse
der Phase II zu wirken beginnen. Nach dem Absenken der äußeren Schienen 4, wenn also der
Unterarm nur noch auf der mittleren Schiene Γ ruht, wird für den Probanden unsichtbar, da durch die
Schutzverkleidung 2 verdeckt, das Nagelbrett 3 nach unten abgesenkt, bis es auf dem Arm zur Auflage kommt
und dabei einen Schmerzreiz auslöst, der durch die Anzeige des Stifts 23 festgestellt wird. Die Zeitspanne
zwischen Reizauslösung und Reaktion wird wieder gemessen. Die möglichen Reaktionen sind die gleichen
wie in der Phase II, d.h. RSP-ROP. RSP-RON. RSN - ROP, RSN - RON.
Die Zeitspanne zwischen dem Einstich durch das Nagelbrett 3 und die Reaktion der Untersuchungsperson,
ganz gleich ob positiv oder negativ, stellt eine neue Dimension in der Reihe der ermittelten Werte dar. Sie
ist einerseits absolut anhand einer Tabelle auszuwerten und andererseits in Relation mit den Zeitwerten der
Phasen I und Il im Sinne einer höheren Differenzierung des Befundes zu interpretieren. In der Phase IHa werden
die Intervalle zwischen der Instruktion des Versuchsleiters und dem Impuls sowie die Intervalle zwischen den
einzelnen Impulsen, nämlich dem akustischen, haptischen und Schmerzempfindungsreiz um ein Dreifaches
verlängert, um ein Umschlagen der Reaktionen mit den Komponenten RSN, RON in RSP, ROP abzuwarten,
was für die Differenzierung zwischen den Ergebnissen der Phasen II und HIaunerläßlich ist
In einer sich an die Phase lila anschließenden Phase
1116 werden alle Impulse kontinuierlich zurückgenommen. Die Summtöne werden abgeschaltet, gleichzeitig
hebt sich langsam das Nagelbrett 3 und die äußeren Schienen 4 werden wieder in die Horizontale zurückbewegt.
Das sehr deutlich gleichzeitig wahrnehmbare Abnehmen der durch die vorhergehenden Phasen sowie
durch die letzte Instruktion hochintegrierten Suggestivimpulse hat eine starke komplementäre Wirkung, wobei
insbesondere die unmittelbar vorhergehende Phase IHa verstärkend funktioniert In der Phase 1116 besteht die
Möglichkeit eines Umschlagens der Reaktionskomponente RSN in RSP, was für die diagnostische und
prognostische Auswertung von Bedeutung ist Außerdem ist die Möglichkeit einer vertikal hochgradig
paradoxen Reaktion gegeben.
Auf den gesamten Test kann der Proband auf zweierlei normkonforme sowie zweierlei normkonträre
Weise reagieren:
Normkonform:
RSN- RON von Phase I bis Phase \\\b inbegriffen, RSN-RON in den Phasen bis höchstens Phase
IHa, worauf es zu einem Umschlagen in RSP mn oder ohne ROPkommt
Normkonträr:
HPR entweder RSN-ROP oder RSP-RON, wobei jede dieser paradoxen Reaktionen ihre
spezifische diagnostische Wertigkeit hat
VPR, wobei die Normferne der Phasenhöhe proportional ist
VPR, wobei die Normferne der Phasenhöhe proportional ist
Zusammenfassend ergibt sich, daß man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zu
einem Mittel gelangt, das es erstmalig möglich macht, die individualpsychologische Komponente dei Suggestibilität
objektiv zu messen. Wenn das Testergebnis insgesamt oder überwiegend negativ ist (RON+ RSN),
handelt es sich um eine Versuchsperson, die nicht oder kaum beeinflußbar ist Ist hingegen das Testergebnis
insgesamt oder überwiegend positiv, so handelt es sich um eine Versuchsperson, die für Tätigkeiten mit
Menschenführung oder Aufgaben mit eigenem Werturteil nicht geeignet ist
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Verfahren zum Testen und Messen der individualpsychologischen Komponente der Sugge- s
stibilität, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Phase ein bewegbarer Körperteil, z. B.
Arm eines Probanden verdeckt auf eine Unterlage aufgelegt wird, danach in einer zweiten Phase die
Auflagefläche der Unterlage durch Absenken eines to Teils dieser Unterlage reduziert und gleichzeitig
damit ein am Körperteil angreifender mechanischer Widerstand zunehmend gespannt wird und daß in
einer dritten Suggestivphase ein leichter Schmerzreiz auf den Körperteil ausgeübt wird und daß in is
allen drei Phasen die Reaktionszeit des Probanden zwischen Reizauslösung und Reaktion gemessen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Reizauslösung in der ersten und
dritten Phase akustisch eingeleitet wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine
Meßvorrichtung mit einer Unterlage aus mehreren getrennten Teilen (V, 4) von denen mindestens eines
gegenüber dem oder den anderen absenkbar ist und ferner einem an dem oder den absenkbaren Teilen
befestigten und an einem Körperteil (z. B. Arm) eines Probanden angreifenden mechanischen
Widerstand (5) sowie einem auf die Oberseite des Körperteils bewegbaren, einen Schmerzreiz auslösenden Element (3) sowie durch eine die Reaktion
des Probanden anzeigende und/oder aufzeichnende Anzeigevorrichtung mit einem Detektor (23).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Unterlage von drei
Schienen (V, 4) gebildet sind, deren mittlere (V) feststeht und deren äußeren (4) gegenüber der
mittleren (1') absenkbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand aus einer an
den absenkbaren Schienen (4) befestigten Spirale (5) besteht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das «5
den Schmerzreiz auslösende Element aus einem Nagelbrett (3) besteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Nagelbrett (3) und/oder die äußeren Schienen (4) an ihrem hinteren Ende unabhängig voneinander
schwenkbeweglich gelagert sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Nagelbrett (3) und/oder die äußeren Schienen (4) durch einen eigenen Verstellmechanismus verstellbar sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstellmechanismus für das Nagelbrett (3) aus «o einem an dessen hinterem Ende angelenkten
Gelenkstück (13) mit einer Gewindehülse (14), einem damit zusammenwirkenden, einstellbaren Gewindestift (16) und einem damit verbundener Betätigungsknopf (17) besteht.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstellmechanismus für die äußeren Schienen (4)
aus einem an diesen angelenkten Hebel (29) und
einem damit gelenkig verbundenen pedalbetätigten Hebel (33) besteht
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Nagelbrett (3) und die Schienen (4) von einer
Schutzverkleidung (2) umgeben ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung in einer oder beiden Armlehnen eines Untersuchungsstuhls, -sessels (1) od. dgl. untergebracht ist
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Detektor als in der Unterseite des Nagelbretts (3) angeordneter Stift ausgebildet ist
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schienen (1', 4) von einer Membran umgeben sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2629361A DE2629361C2 (de) | 1976-06-30 | 1976-06-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Messen der individualpsychologischen Komponente der Suggestibilität |
US05/810,809 US4148306A (en) | 1976-06-30 | 1977-06-28 | Methods and apparatus for testing and measuring of psychological suggestibility components |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2629361A DE2629361C2 (de) | 1976-06-30 | 1976-06-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Messen der individualpsychologischen Komponente der Suggestibilität |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629361B1 DE2629361B1 (de) | 1977-11-17 |
DE2629361C2 true DE2629361C2 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=5981854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2629361A Expired DE2629361C2 (de) | 1976-06-30 | 1976-06-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Messen der individualpsychologischen Komponente der Suggestibilität |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4148306A (de) |
DE (1) | DE2629361C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5653739A (en) * | 1995-09-13 | 1997-08-05 | Empi, Inc. | Electronic pain feedback system and method |
US6044303A (en) * | 1995-09-13 | 2000-03-28 | Empi Corp. | TENS device with electronic pain intensity scale |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2685286A (en) * | 1950-08-05 | 1954-08-03 | Torricelli Creations Inc | Machine for testing reflex actions of humans |
FR1349232A (fr) * | 1962-10-22 | 1964-01-17 | Electronique Appliquee | Appareil de contrôle de réactions du corps humain |
US3477422A (en) * | 1965-10-15 | 1969-11-11 | John M Jurist Jr | Vibratory bone density determination method and apparatus |
-
1976
- 1976-06-30 DE DE2629361A patent/DE2629361C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-28 US US05/810,809 patent/US4148306A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2629361B1 (de) | 1977-11-17 |
US4148306A (en) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723775C3 (de) | Gerat zum Analysieren der Gleichgewichtsfunktion des menschlichen Körpers | |
EP0538739A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Gesundheitszustandes eines Lebewesens | |
DE2909092C2 (de) | ||
DE2245247A1 (de) | Verfahren zur pruefung des gesichtsfeldes | |
DE69609352T2 (de) | Vorrichtung zur untersuchung der viskoelastizität von lebendem gewebe oder kunstgewebe | |
DE10133572B4 (de) | Trainingsgerät | |
DE2135654A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes von Lebewesen, insbesondere von Menschen | |
DE2629361C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Messen der individualpsychologischen Komponente der Suggestibilität | |
DE2810344C2 (de) | ||
DE2807700A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum testen der reaktions- und konzentrationsfaehigkeit von versuchspersonen | |
WO2010015305A1 (de) | Verfahren zur visualisierung mehrkanaliger signale | |
EP3258833B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der wahrnehmungsfähigkeit eines probanden | |
DE1803195A1 (de) | Visuelles Lehrgeraet | |
DE19722740C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung von affektiven Reaktionen einer Testperson | |
DE2129579C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Aufzeichnen von Dehnungscharakteristiken dehnbarer Stoffe | |
WO2019051515A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erlernen der willentlichen steuerung eines vorgegebenen körperteils durch einen probanden | |
DE2706183C3 (de) | Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschallgerät | |
DE2612898C3 (de) | Modell für die Palpation innerhalb von Körperhöhlen | |
EP0856279A2 (de) | Vorrichtung zum Biofeedback-Training | |
AT527353A1 (de) | Trainings- und Stimulationsanordnung sowie Verfahren zum Training der willentlichen Steuerung eines vorgegebenen Körperteils | |
WO2001095292A2 (de) | Leselernverfahren | |
DE3106026A1 (de) | Vorrichtung zur messung und registrierung des blutdrucks | |
EP1235513B1 (de) | Diagnostiziereinrichtung | |
AT380164B (de) | Anordnung zur pruefung der menschlichen faehigkeit | |
DE3534713A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung und verbesserung der funktionsfaehigkeit des bewegungsapparates des menschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |