DE2629207C3 - Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen - Google Patents
Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten ProfilteilenInfo
- Publication number
- DE2629207C3 DE2629207C3 DE19762629207 DE2629207A DE2629207C3 DE 2629207 C3 DE2629207 C3 DE 2629207C3 DE 19762629207 DE19762629207 DE 19762629207 DE 2629207 A DE2629207 A DE 2629207A DE 2629207 C3 DE2629207 C3 DE 2629207C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- profile
- extruded
- partitions
- circuits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/04—Metal casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für elektrische Geräte, das wenigstens teilweise aus
extrudierten (stranggepreßten) Profilteilen besteht, die zusammen einen Rahmen bilden, der an den abgeschnittenen
Enden der Profile mit Deckeln abschließbar ist.
Durch die DE-PS 17 91 205 ist ein Gehäuse solchen Aufbaus bekannt, das als in einen Aufnahmerahmen
eines Gerätes einschiebbare Baugruppe ausgebildet ist. Die Baugruppe besteht aus zwei profilierten, je eine
Längswand bildenden Teilen aus einem dünnen Blech sowie einem U-förmigen und einem walzenförmigen
Teil, die die Frontseile bzw. Steckerseite bilden. In eine offene Profilierung an der Innenseite der Längswände
ist eine Leiterplatte eingesetzt, an der Außenseite angeordnete längliche Führungsprägungen dienen der
Aufnahme der Baugruppe in einem Aufnahmerahmen.
Bei Gehäusen für Mikrowellen- und ZF-Schaltungen auf Substraten aus Keramik, Ferrit oder Glas und
Leiterplatten aus kaschierten glasfaserverstärkten Epoxid- und Teflonplatten werden die Substrate und
Leiterplatten auf dem Boden einer Aussparung ähnlich einer Wanne befestigt und mit einem ebenen Blechdekkel
abgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zur Aufnahme von Mikrowellen- und ZF-Schaltungen
zu schaffen, das einfach im Aufbau und in der Fertigung ist und wobei ein raumsparender
Zusammenbau mehrerer Gehäuse möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Rahmen einen
einzigen stranggepreßten, mit abschirmende Trennwände bildenden zusätzlici.en Ansätzen versehenen Abschnitt
eines Hohlprofils bildet, der einerseits auf eine Bodenplatte aufgesetzt ist, auf die bereits miniaturisierte
Substrat- oder Leiterplatten von Mikrowellen- oder ZF-Schaltungen aufgelegt und darauf befestigt sind und
der andererseits durch einen sich über das gesamte Rahmenprofil erstreckenden und die Schaltungen
abschirmenden weiteren Deckel abgedeckt ist, an den weitere Abschnitte von Abschnitten von Hohlprofilen
mit Deckeln anfügbar sind und daß die Deckel aus gestanzten Blechteilen bestehen, daß ferner die
Trennwände an den für elektrische Verbindungen zwischen den Trennwänden erforderlichen Stellen
durchbrochen sind.
Gegenüber der Ausführung nach der DE-AS 16 65 081 ist also beim Erfindungsgegenstand das Profil
selbst an den Umfangskanten, wo es am wichtigsten ist, nicht unterbrochen. In gleicher Form ist auch die innere
ίο Abschirmung, falls nicht gewünschte Durchführungen
vorgesehen werden, praktisch vollkommen. Die Bauform nach der DE-AS 16 65 081 ergibt in Kombination
mit der Bauform gemäß der DE-PS 17 91 205 einen ganz anderen Gegenstand, d. h. ein für hochfrequenztechnisehe
Anwendung ungünstiges Gehäuse mit vielen Trennfugen. Gerade dies ist jedoch für den Erfindungsgegenstand von wesentlicher Bedeutung. Dabei ist
maßgeblich, daß die Profile relativ steif gegenüber Blechteilen sind. Dies gilt auch bezüglich der Alterungsfähigkeit.
Ferner lassen sich die Kanten sehr eben, z. B. durch Absägen vom Profil auf einfache Weise schaffen.
Demzufolge genügen einfache Bleche als Zwischenlage und dies besonders dann, wenn mehrere Profile zu
einem B'ock vereinigt werden. Zusätzliche Federbleche usw. können hierdurch eingespart werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispieien näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 ein Gehäuse in einem Querschnitt und einer teilweise geschnittenen Draufsicht und
Fig.3 in einem Querschnitt mehrere zu einer Modulbaugruppe zusammengesetzte Gehäuse.
Das Gehäuse gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem
stranggepreßten Rahmen 1, bei dem die Seitenwände in Strangpreßrichtung verlaufen, ferner aus einer Bodenplatte
3, auf die der Rahmen 1 aufgesetzt ist und einem die offene Gehäuseseite abdeckenden gestanzten
Deckel 4. Zur Aufteilung des Gehäuseinnenraumes und elektrischen Abschirmung sind Stege 2 vorgesehen, die,
wie Fig. 2 zeigt, Bestandteil des stranggepreßten Rahmens sind. Auf der Bodenplatte 3 sind in den durch
die Stege 2 gebildeten Kammern Substrate und/oder Leiterplatten angeordnet, bestehend aus Keramiksubstraten
oder kaschierten glasfaserverstärkten Epoxid- und Teflonplatten. Auf den Substraten bzw. Leiterplatten
5 sind die Mikrowellen- und ZF-Schaltungen aufgebracht. Die Stege 2 des Rahmens weisen
Unterbrechungen auf, wodurch zwischen den einzelnen Kammern Öffnungen 6 gebildet werden, durch die die
elektrischen Verbindungen zwischen den Schaltungen der ein7elnen Substrate bzw. Leiterplatten 5 und
gegebenenfalls in den einzelnen Kammern angeordneten Bauelementen hindurchgeführt werden.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der mehrere stranggepreßte Rahmen 1 der vorstehend beschriebenen
Art, jeweils unter Zwischenlage einer Bodenplatte 3, übereinandergesetzt sind. Die beiden äußeren Seiten
sind jeweils von einem gestanzten Deckel 4 abgedeckt. Die Leiterplatten 5 sind jeweils auf den Bodenplatten 3
angeordnet.
Es lassen sich somit aus den wenigen Grundelementen eines Gehäuses in einfacher Weise Modulbaugruppen
zusammensetzen. Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse ist auch eine einfache Montage der Substrate
und Leiterplatten durch das flächenhafte Freiliegen der Schaltungen und Bauteile vor dem Aufsetzen des
Rahmens gegeben.
Ein solches Gehäuse ist auch sehr kostengünstig herzustellen, da die Werkzeugkosten von Strangpreß-
profilen gering sind im Vergleich zu Druckgußwerkzeu- _ gen. Das Profil für den Rahmen wird in vorteilhafter
Weise so gestaltet, daß eine weitere Bearbeitung nicht
erforderlich ist Durch Ablängen des Profils, d.h. Abschneiden eines Abschnittes der gewünschten Rahmenhöhe
von einem Profilstück größerer Länge erhält man den einsatzfertigen Rahmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Gehäuse für elektrische Geräte, das wenigstens teilweise aus extrudieren (stranggepreßten) Profil-Teilen besteht, die zusammen einen Rahmen bilden, der an fien abgeschnittenen Enden der Profile mit Deckeln abschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einen einzigen stranggepreßten, mit abschirmende Trennwände (2) ,bildenden zusätzlichen Ansätzen versehenen Abschnitt (1) eines Hohlprofils bildet, der einerseits auf eine Bodenplatte (3) aufgesetzt ist, auf die bereits miniaturisierte Substrat- oder Leiterplatten von Mikrowellen- oder ZF-Schaltungen aufgelegt und darauf befestigt sind und der andererseits durch einen sich über das gesamte Rahmenprofil erstrekkenden und die Schaltungen abschirmenden weiteren Deckel (4) abgedeckt ist, an den weitere Abschnitte von Abschnitten vun Hohlprofilen (1) mit Deckeln (3) anfügbar sind und daß die Deckel (4) aus gestanzten Blechteilen bestehen, daß ferner die Trennwände an den für elektrische Verbindungen zwischen den Trennwänden (2) erforderlichen Stellen (6) durchbrochen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762629207 DE2629207C3 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762629207 DE2629207C3 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629207A1 DE2629207A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2629207B2 DE2629207B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2629207C3 true DE2629207C3 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=5981763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762629207 Expired DE2629207C3 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2629207C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424496A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-17 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Verfahren zum herstellen eines wellenleiterfilters, sowie nach diesem verfahren hergestelltes wellenleiterfilter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4262300A (en) * | 1978-11-03 | 1981-04-14 | Isotronics, Inc. | Microcircuit package formed of multi-components |
US4944684A (en) * | 1988-06-28 | 1990-07-31 | Trw, Inc. | Electrical junction box and method for its manufacture |
DE29617342U1 (de) * | 1996-10-05 | 1996-12-12 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 88662 Überlingen | Mehrkanalsystem-Gehäuse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1665081C3 (de) * | 1966-10-22 | 1973-02-01 | Metzenauer & Jung Gmbh | Abge?chteter Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete |
US3479568A (en) * | 1968-05-13 | 1969-11-18 | Aerospace Res | Instrument housing |
DE1791205C3 (de) * | 1968-09-30 | 1975-06-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | In einen Aufnahmerahmen eines Gerätes der elektrischen Nachrichtenoder Meßtechnik einschiebbare Baugruppe |
DE2424722C3 (de) * | 1974-05-21 | 1979-12-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik |
-
1976
- 1976-06-29 DE DE19762629207 patent/DE2629207C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424496A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-17 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Verfahren zum herstellen eines wellenleiterfilters, sowie nach diesem verfahren hergestelltes wellenleiterfilter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2629207A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2629207B2 (de) | 1980-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932015C2 (de) | Abschirmvorrichtung für Hochfrequenzschaltungen | |
DE4190697C1 (de) | Abschirmeinrichtung für eine auf einer Leiterplatte angeordnete Schaltung | |
DE3325357C2 (de) | Anordnung zur Herausführung eines HF-Leiters aus einem abgeschirmten HF-Raum | |
DE2629053C2 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von gedruckten Leiterplatten und Substraten | |
DE3503813A1 (de) | Baugruppe fuer baugruppentraeger der nachrichtentechnik | |
DE3328746C2 (de) | ||
DE3225627C2 (de) | Flachgehäuse für ein Funkgerät | |
DE2629207C3 (de) | Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen | |
DE1791205C3 (de) | In einen Aufnahmerahmen eines Gerätes der elektrischen Nachrichtenoder Meßtechnik einschiebbare Baugruppe | |
DE2909524C3 (de) | Abschirmanordnung für Hochfrequenzschaltungen | |
EP0313131A2 (de) | Aufnahmevorrichtung mit geschirmten Leiterplatten | |
DE2732139C3 (de) | Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik | |
EP0828412A1 (de) | HF-Modul, z.B. Tuner | |
DE1939583C3 (de) | Gehäuse für einen Elektronik-Baustein | |
EP0650423B1 (de) | Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge | |
DE2629107C3 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von gedruckten Leiterplatten | |
EP0158795A2 (de) | Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte | |
DE7810941U1 (de) | Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE9400526U1 (de) | Knickbare HF-dichte Abschirmwand für gedruckte Schaltungen | |
DE8120399U1 (de) | Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE19603368C2 (de) | Hochfrequenzdichtes Kastengehäuse für elektronische Meßgeräte | |
DE2515742B2 (de) | Gehäuse für ein kontaktloses elektrisches Gerät | |
DE3624756C2 (de) | ||
EP0452641B1 (de) | Steckbares Befestigungselement für Leiterplatten | |
DE3413533A1 (de) | Elektrotechnisches geraet, insbesondere fuer die nachrichtentechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |