DE2628590B2 - Brennstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Brennstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2628590B2 DE2628590B2 DE19762628590 DE2628590A DE2628590B2 DE 2628590 B2 DE2628590 B2 DE 2628590B2 DE 19762628590 DE19762628590 DE 19762628590 DE 2628590 A DE2628590 A DE 2628590A DE 2628590 B2 DE2628590 B2 DE 2628590B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure valve
- pump
- pressure
- diameter
- valve carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/48—Assembling; Disassembling; Replacing
- F02M59/485—Means for fixing delivery valve casing and barrel to each other or to pump casing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem in eine
Bohrung des Pumpengehäuses eingesetzten, einen den Pumpenarbeitsraum begrenzenden Pumpenkolben aufnehmenden
Pumpenzylinder und mit einem Druckventilträger, der in der Gehäusebohrung mittels eines an
diesem unmittelbar dichtend anliegenden, mit einem Anschluß für eine Einspritzleitung versehenen Druckstücks
unmittelbar dichtend gegen den Pumpenzylinder gespannt ist, und dessen die Dichtflächen tragenden
Endbereiche gleiche und den dem Druckventilträger zugewandten Endbereichen des Pumpenzylinders bzw.
des Druckstücks entsprechende Außendurchmesser aufweisen, und in dessen dem Pumpenzylinder zugewandten
Endbereich konzentrisch zur Achse des Druckventilträgers eine Sitzfläche für ein in einer
Bohrung des Druckventilträgers geführtes Druckventil angeordnet ist, deren Durchmesser kleiner ist als der
Innendurchmesser des Pumpenzylinders im Bereich seines dem Druckventillräger zugewandten Endes.
Eine solche Einspritzpumpenausbildung ist beispielsweise aus der CH-PS 5 15 418 bekannt. Bei einer solchen
Ausbildungsform lind somit keine Dichtungen zwischen den Stirnflächen von Druckstück, Druckventilträger
und Pumpenzylinder eingelegt, sondern die Stirnflächen sind fein geschliffen, poliert oder geläppt, so daß die
aneinander angepreßten Stirnflächen selbst die Dichtung ergeben. Eine solche Ausbildung wird insbesondere
dann gewählt, wenn hohe Einspritzdrücke in Betracht kommen. Insbesondere bei solchen hohen Einspritzdrücken,
welche derzeit Spitzenwerte von 1200 bar erreichen, bereitet die Dichtung Schwierigkeiten. Es
zeigt sich, daß an den dichtend aneinanderliegenden Stirnflächen Reibrost auftritt, und es wird die Ausbildung
von Kriechstrecken für Leckbrennstoff begünstigt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine solche Reibrostbildung auf kleinste Relativbewegungen
zwischen den miteinander in Berührung stehenden Stirnflächen zurückzuführen ist. Der Druckventilträger
weist eine Bohrung auf, in welcher der Sitz für das Druckventil ausgebildet ist, und der Durchmesser dieser
Bohrung ist wesentlich geringer als der Innendurchmesser des Pumpenzylinder. Pumpenzylinder und Druckventilträger stellen somit dickwandige Rohrstücke dar,
die bei der herkömmlichen Ausbildung des Druckventilträgers unter dem hohen auftretenden Innendruck
verschiedene radiale Dehnungen erleiden, wodurch sich kleinste Relativbewegungen ergeben.
Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, derartige Relativbewegungen bei einer Einspritzpumpe
der eingangs beschriebenen Art weitgehend zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckventilträger mit einer konzentrisch zum
Druckventil angeordneten, zum Pumpenarbeitsraum hin offenen und sich wenigstens über ein Viertel der
Höhe des Druckventilträgers erstreckenden Ringnut versehen ist, deren äußere Begrenzungsfläche pumpenzylinderseitig
einen Durchmesser aufweist, der etwa dem Innendurchmesser des Pumpenzylinders im Bereich
des Pumpenarbeitsraumes entspricht.
Durch diese Ringnut wird nun der Druckventilträger in seinem an den Pumpenzylinder anschließenden
Bereich in einen äußeren Ringteil und in einen den Druckventilsitz enthaltenden Teil unterteilt, wobei
dieser äußere Ringteil ungefähr die gleiche Wandstärke aufweist wie der Pumpenzylinder. Da der Brennstoffdruck
in dieser Ringnut zur Wirkung gebrecht wird und daher auf diesen äußeren Ringteil einwirkt, der ungefähr
die gleiche Wandstärke wie der Pumpenzylinder hat, werden die unter der Wirkung des Brennstoffdruckes
auftretenden Dehnungen in diesem Ringteil und im Pumpenzylinder ungefähr gleich gehalten. Es werden
kleinste Rclativbewcgungen an den miteinander in
Berührung stehenden Stirnflächen vermieden oder zumindest verringert. Der Druckventilsitz ist im
Druckventilträger üblicherweise nahe der Stirnfläche des Druckventilträgers angeordnet, welche an den
Pumpenzylinder anschließt. Dadurch, daß die Ringnut den Druckventilsitz umgibt, werden unter der Wirkung
des Brennstoffdruckes auftretende Deformationen des Druckventilsitzes ausgeschlossen. Der Bildun£ von
Reibrost wird entgegengewirkt, und es wird daher das Auftreten eines Leckölverlustes vermieden.
Zweckmäßig erstreckt sich diese Ringnut über die halbe axiale Länge des Druckventilträgers, so daß der
dem Brennstoffdrück ausgesetzte, durch die Nut abgegrenzte äußere Ringteil des Druckventilträgers
sich weitgehend unabhängig vom übrigen Teil des Druckventilträgers dehnen kann und daher seine radiale
Dehnung unter der Einwirkung des Brennstoffdruckes besser an die Radialdehnung des Pumpenzylinders
angepaßt wird.
Ferner ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Ausbildung so getroffen, daß das Druckstück in an sich
bekannter Weise mit einer der Kraftstoffdurchführung zur Einspritzleitung sowie der Aufnahme einer Ventilfeder
dienenden Bohrung versehen ist, die im Durchinesser größer ist als die Führungsbohrung des Druckventils
im Druckventilträger, und daß der Druckventilträger mit einer konzentrisch zum Druckventil angeordneten,
zur Bohrung im Druckstück hin offenen und sich etwa über ein Viertel der Höhe des Druckventilträgers
erstreckenden Ringnut versehen ist, deren äußere Begrenzungsfläche druckstückseitig einen Durchmesser
aufweist, der etwa dem Durchmesser der Bohrung im Druckstück im Bereich des dem Druckventilträger
zugewandten Endes entspricht. Dadurch werden in analoger Weise auch kleinste Relativbewegungen
zwischen Druckstück und Druckventilträger vermieden, jedoch fallen hier diese Relativbewegungen weniger ins
Gewicht, da die Durchmesserdifferenzen der Bohrungen in Druckstück und Druckventilträger meist geringer
sind.
Schließlich sind die äußeren Begrenzungsflächen der Ringnuten vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet, so
daß die äußeren Ringteile des Druckventilträgers Hohlzylinder darstellen, welche unter der Wirkung des
Brennstoffdruckes stehen.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung schematisch erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine bekannte Einspritzpumpe und die
Fig. 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen der Einspritzpumpe gemäß der Erfindung jeweils im Schnitt
durch den oberen Teil eines Pumpenelementes.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt durch die Achse eines Pumpenelementes eine einstellige Einspritzpumpe mit
Fremdantrieb, welche unter Vermittlung eines Flansches 100 an das Motorgehäuse der Brennkraftmaschine
angeflanscht und durch einen Nocken 10! einer im Motorgehäuse gelagerten Welle angetrieben wird,
wobei der den Rollenstößel 102 führende Ansatz 103 durch eine Durchbrechung des Motorgehäuses hindurchragt.
Die Erfindung kann jedoch in gleicher Weise auch bei einer üblichen einstelligen oder mehrstelligen
Einspritzpumpe mit eigener Nockenwelle finden.
In einer Bohrung 1 des Einspritzpumpengehäuses 2 ist
ein Pumpenzylinder 3, ein Druckstück 4 und ein Druckventilträger 5 untergebracht. Im Druckventilträger
5 ist der Druckventilsitz 6 vorgesehen, gegen welchen der Druckventilkegel 7 durch die Druckventilfeder
8 gepreßt wird. 9 ist ein Füllstück, welches zur Zentrierung der Druckventilfeder 8 dient. 10 ist der
Anschluß für die Brennstoffleitung. Durch eine Spann's platte 11 werden Druckstück 4, Druckventilträger 5 und
Pumpenzylinder 3 aneinandergepreßt. Zwischen dem Druckventilträger 5 und dem Pumpenzylinder 3
einerseits und zwischen dem Druckventilträger 5 und dem Druckstück 4 andererseits sind keine Dichtungen
lu vorgesehen, sondern es liegen die blanken geschliffenen
bzw. polierten oder geläppten Oberflächen dieser Teile aneinander an.
Die Oberflächen des Druckventilträgers weisen je eine Ringnut 12 auf und die mit dem Druckventiiträger
in Berührung stehende Oberfläche des Druckstückes ist bei 13 zentral ausgenommen. Auf diese Weise werden
innere ringförmige Dichtflächen 14 und äußere ringförmige Dichtflächen 15 gebildet, auf welche die Berührung
des Druckventilträgers 5 mit dem Pumpenzylinder 3 und die Berührung des Druckventilträgers 5 mit dem
Druckstück 4 beschränkt ist. Durch die Beschränkung auf diese Ringflächen werden somit die Berührungsflächen
verkleinert, und es wird der Flächendruck an diesen Berührungsflächen vergrößert. Die beiden
Ringnuten 12 sind durch eine Bohrung 16 verbunden, und diese Bohrung steht über eine Querbohrung 17 mit
dem Ringspalt 18 zwischen Druckventilträger 5 und Gehäusebohrung 1 in Verbindung. Auf diese Weise
kann über die beiden inneren Ringflächen 14 austretendes Lecköl zurück zum Ansaugraum 19 der Einspritzpumpe
gelangen. Eine solche in Fig.! dargestellte Konstruktion ist bekannt.
F i g. 2 und 3 zeigen nun erfindungsgemäße Ausführungsformen, die sich von der Darstellung in Fig. 1
lediglich durch die Ausbildung des Druckventilträgers 5 unterscheiden. Bei der Anordnung nach F i g. 2 ist an der
an dem Pumpenzylinder 3 anliegenden Stirnfläche des Druckventilträgers 5 eine zum Pumpenarbeitsraum 29
hin offene Ringnut 20 vorgesehen. Diese Ringnut
4(1 erstreckt sich in Achsrichtung des Druckventilträgers
über eine Länge a, welche ungefähr der Hälfte der Höhe b des Druckventilträgers 5 entspricht. Diese Ringnut
weist eine zylindrische äußere Begrenzungsfläche 21 auf, so daß durch diese Ringnut ein hohlzylindrischer
-ti Ringteil 22 abgegrenzt wird, dessen Wandstärke
ungefähr der Wandstärke des Pumpenzylinders 3 entspricht. Auf diese Weise wird die Dehnung dieses
Ringteiles 22 unter der Wirkung des Innendruckes ungefähr gleich der Dehnung des Pumpenzylinders 3
to gehalten, so daß kleinste Relativbewegungen an den Dichtungsflächen 14' und 15' vermieden werden. Der
den Druckventilsitz 6 am Ende der das Druckventil 31 führenden Bohrung 30 aufweisende zentrale Teil 23 ist
durch diese Ringnut umgeben und daher gegenüber dem Ringteil 22 weitgehend isoliert, so daß Verziehungen
des Ventilsitzes 6 unter der Wirkung des innendruckes vermieden werden.
Bei der Ausbildung nach F i g. 3 ist überdies auch noch eine Ringnut 24 im Druckventilträger 5 vorgesehen,
w) welche gleichfalls wieder außen durch eine kreiszylindrische
Fläche 25 begrenzt ist. Der Außendurchmesser dieser Ringnut ist ungefähr gleich dem Durchmesser der
die Feder 8 aufnehmenden Bohrung 26 im Bereich ihres dem Druckstück 4 zugewandten Endes. Die axiale
im Längenerstreckung c dieser Ringnut beträgt ungefähr
'Ader Höhe odes Druckventilträgers 5. Die Summe der
axialen Erstreckungen cund a ist kleiner als die Höhe b des Druckventilträgers, so daß der den Ventilsitz
aufweisende Teil 23 mit dem äußeren Ringteil 27 über eine Ringzone 28 verbunden ist. Diese Ringnut 24 weist
wieder den analogen Effekt auf wie die Ringnut 20, und es werden auch hier kleinste Verschiebungen an den
dichtenden Ringflächen 14" und 15" vermieden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:I. Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem in eine Bohrung des '< Pumpengehäuses eingesetzten, einen den Pumpenarbeitsraum begrenzenden Pumpenkolben aufnehmenden Pumpenzylinder und mit einem Druckventilträger, der in der Gehäusebohrung mittels eines an diesem unmittelbar dichtend anliegenden, mit einem iu Anschluß für eine Einspritzleitung versehenen Drucksiücks unmittelbar dichtend gegen den Pumpenzylinder gespannt ist, und dessen die Dichtflächen !ragenden Endbereiche gleiche und den dem Druckventillräger zugewandten Endbereichen des Pumpenzylinders bzw. des Druckstücks entsprechende Außendurchmesser aufweisen, und in dessen dem Pumpenzylinder zugewandten Endbereich konzentrisch zur Achse des Druckventilträgers eine Sitzfläche für ein in einer Bohrung des Druckventilträgers geführtes Druckventil angeordnet ist, deren Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Pumpenzylinders im Bereich seines dem Druckventilträger zugewandten Endes, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckventilträger (5) mit einer konzentrisch zum Druckventil (31) angeordneten, zum Pumpenarbeitsraum (29) hin offenen und sich wenigstens über ein Viertel der Höhe (b) des Druckventilträgers (5) erstreckenden Ringnut (20) versehen ist, deren äußere Begren- so zungsfläche (21) pumpenzylinderseitig einen Durchmesser aufweist, der etwa dem Innendurchmesser des Pumpenzylinders im Bereich des Pumpenarbeitsraumes (29) entspricht.
- 2. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, J5 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringnut (20) über die halbe Höhe (b) des Druckventilträgers (5) erstreckt.
- 3. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (4) in an sich bekannter Weise mit einer der Kraftstoffdurch führung zur Einspritzleitung sowie der Aufnahme einer Ventilfeder dienenden Bohrung (26) versehen ist, die im Durchmesser größer ist als die Führungsbohrung (30) des Druckventils (31) im <r> Druckventilträger (5), und daß der Druckventilträger mit einer konzentrisch zum Druckventil (31) angeordneten, zur Bohrung (26) im Druckstück (4) hin offenen und sich etwa über ein Viertel der Höhe (b) des Druckventilträgers (5) erstreckenden Ringnut (24) versehen ist, deren äußere Begrenzungsfläche (25) druckstückseitig einen Durchmesser aufweist, der etwa dem Durchmesser der Bohrung (26) im Druckstück (4) im Bereich des dem Druckventilträger (5) zugewandten Endes entspricht.
- 4. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Begrenzungsflächen (21, 25) der beiden Ringnuten (20, 24) kreiszylindrisch ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT496175A AT338049B (de) | 1975-06-27 | 1975-06-27 | Brennstoffeinspritzpumpe fur einspritzbrennkraftmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628590A1 DE2628590A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2628590B2 true DE2628590B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2628590C3 DE2628590C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=3570362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762628590 Expired DE2628590C3 (de) | 1975-06-27 | 1976-06-25 | Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT338049B (de) |
DE (1) | DE2628590C3 (de) |
GB (1) | GB1511628A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0261102B1 (de) * | 1986-09-10 | 1989-10-11 | Robert Bosch Ag | Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben |
JPH0729253Y2 (ja) * | 1989-02-08 | 1995-07-05 | 株式会社ゼクセル | 燃料噴射装置のシール構造 |
GB9107318D0 (en) * | 1991-04-08 | 1991-05-22 | Lucas Ind Plc | High pressure assembly |
DE10310123A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Siemens Ag | Radialkolbenpumpe |
AT514966B1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement |
-
1975
- 1975-06-27 AT AT496175A patent/AT338049B/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-25 DE DE19762628590 patent/DE2628590C3/de not_active Expired
- 1976-06-28 GB GB2687476A patent/GB1511628A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2628590A1 (de) | 1977-01-13 |
AT338049B (de) | 1977-07-25 |
ATA496175A (de) | 1976-11-15 |
DE2628590C3 (de) | 1978-09-21 |
GB1511628A (en) | 1978-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0277484B1 (de) | Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung | |
EP1332285B1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage | |
DE3020390A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE1299945B (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen | |
DE3437478A1 (de) | Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel | |
DE2628590C3 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE69915946T2 (de) | Dichtung | |
DE4213781C2 (de) | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren | |
DE3002537A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19820405C2 (de) | Kolbenring | |
DE2125524C3 (de) | Leckkraftstoffsperre bei einer Hubkolbenkraftstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen | |
DE19617607A1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
EP0935061B1 (de) | Verbrennungsmotor, insbesondere stationärer Gasmotor | |
DE2628591C3 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3729319C2 (de) | Spiralverdichter | |
DE3729929C2 (de) | ||
DE1165364B (de) | Ventilanordnung an Kolbenpumpen | |
DE3502844C1 (de) | Kolbenringdichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung | |
DE2716728C2 (de) | Scheibenrefiner | |
DE2742139B1 (de) | Membranpumpe | |
DE2731532A1 (de) | Verdraengungsmaschine | |
DE3246782C2 (de) | ||
DE1937419C (de) | Einspritzdüse für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2109727C3 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Kraftstoffeinspritzdüse bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102015015323B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderkopfdichtung und elastischem Dichtungselement um einen Zylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |