DE2628426A1 - Verfahren zum aufbau von wegeleitungsadressen in einem digitalen nachrichtennetz - Google Patents
Verfahren zum aufbau von wegeleitungsadressen in einem digitalen nachrichtennetzInfo
- Publication number
- DE2628426A1 DE2628426A1 DE19762628426 DE2628426A DE2628426A1 DE 2628426 A1 DE2628426 A1 DE 2628426A1 DE 19762628426 DE19762628426 DE 19762628426 DE 2628426 A DE2628426 A DE 2628426A DE 2628426 A1 DE2628426 A1 DE 2628426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telegram
- setup
- telegrams
- routing
- address
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 58
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 7
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 30
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 17
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 21
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L45/00—Routing or path finding of packets in data switching networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L45/00—Routing or path finding of packets in data switching networks
- H04L45/36—Backward learning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13097—Numbering, addressing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13141—Hunting for free outlet, circuit or channel
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13296—Packet switching, X.25, frame relay
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13352—Self-routing networks, real-time routing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13396—Signaling in general, in-band signalling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
PAVi=NTANWALTE
LANDWEMRST^. 35 8OOO MÜNCHEN 2
TEL. 0 89/55 5719
München, den 2k, Juni 1976 Anwaltsaktenz.: k6 - Pat. 18
IIASLER AG, Belpstraße 23, CH 3000 Bern Ik, Schweiz
Verfahren zum Aufbau von Wegeleitungsadressen in einem digitalen
Nac hri c ht enne t ζ.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer aus Wegelei
tungswör tern bestehenden ¥egeleitungsadresse in einem digitalen Nachrichtennetz, das Übertragungswege zwischen den Vermittlungsstellen
des Netzes enthalt, denen Wegeleitungswörter zugeordnet sind und über die die Übertragung von Inforniationstelegrammen
gemäß der in jedem Telegramm enthaltenen Wegeleitungsadresse erfolgt, und zu ihrer Speicherung im Bereioh eines
gerufenen Teilnehmers.
■ ■ - ?- - Pall
2628Λ26
In der schweizerischen Patentanmeldung 5346/75 wird ein
digitales Nachrichtennetz "beschrieben, bei dem der Nachrichtenaustausch
in Form von adresscodierten Telegrammen erfolgt. Die Adressen sind Wegeleitungsadressen. Eine
BOlche Adresse ist mindestens während eines Gesprächs in jeder Teilnehmerstelle oder in ihrer Vermittlungsstelle
gespeichert und wird jedem ausgesandten Telegramm hinzugefügt. Sie gibt den Weg an, auf dem das Telegramm
den Gesprächspartner erreicht.
Die Zusammenstellung der Adresse bietet keine Schwierigkeiten, wenn das Netz, .die Bezeichnungen der Verbindungsleitungen und die Vermittlungsstelle, an die der Gesprächspartner
angeschlossen ist, bekannt ist. Dies ist. jedoch nicht der Fall, wenn dem rufenden Teilnehmer nur die Rufnummer
des Gesprächspartners, nicht jedoch sein Ort und das Netz bekannt sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für den Aufbau von Wegeleitungsadressen für den
letztgenannten Fall anzugeben. Das erfindungsgemässe Verfahren hierfür besteht darin, dass der rufende, erste
Teilnehmer ein Aufbautelegramm aussendet, das die ortsunabhängige Rufnummer dss gerufenen, zweiten Teilnehmers
enthält, dass jede Vermittlungsstelle
109886/0302
Pall 544
wenigstens das erste von mehreren nacheinander empfangenen Aufbautelegrammen
mit gleicher Rufnummer, dessen Wegeleitungsadresse eine bestimmte Länge nicht überschreitet, an andere mit ihr verbundene
Vermittlungsstellen weitergibt und £dem bei ihr durchlaufenden Aufbautelegramm
ein Wegeleitungswort hinzufügt, das der an sie angeschlossenen, einen Teil des Laufweges des Aufbautelegrammes bildenden
Verbindungsleitung zugeordnet ist, und dass der durch die Rufnummer (B) gekennzeichnete, gerufene Teilnehmer oder die mit ihm direkt verbundene
Vermittlungsstelle wenigstens ein für ihn bestimmtes Auffcautelegramm
empfängt und wenigstens eine der von den empfangenen Aufbautelegrammen
aufgebauten Wegeleitungsadressen speichert.
Die Anordnung in den Vermittlungsstellen kann so getroffen sein, dass
jede Vermittlungsstelle empfangene Aufbautelegramme, die eine vorgegebene Länge nicht UberschieLten, an sämtliche' mit ihr verbundene... 7ermittlungsstellen
weitergibt, es kann aber jeweils auch die Richtung ausgenommen werden, von der sie das Aufbautelegramm erhalten hat»
Jede Vermittlungsstelle gibt wenigstens das erste sie erreichende Aufbaut
elegramm weiter, so dass schliesslich jede Vermittlungsstelle durch mindestens ein Aufbaut elegramm erreicht wird. Die Gesamtzahl
der Aufbautelegramme vervielfacht sich bei diesem Verfahren von Vermittlungsstelle
zu Vermittlungsstelle, während die aufgesammelten Wegeleitungsadressen sich linear verlängern.
609886/0302
Pall 552
- 3b - 262Ü42S
-H -
Die Anzahl der Aufbautelegramme kann dadurch reduziert und begrenzt
werden, dass in jeder Vermittlungsstelle die Zahl der ankommenden, die gleiche Rufnummer enthaltenden Aufbautelegramme mitgezählt wird
und dass nur die m ersten Telegramme wieder ausgesandt werden, m ist dabei eine ganze Zahl zwischen 1 und etwa 10.
609886/0302
ORIGINAL INSPECTED
Fall
In einem Nachrichtennetz, in dem keine Verbindungsleitung oder Vermittlungsstelle gestört oder überlastet ist, kann
jede beliebige Verbindung unter Verwendung einer minimalen Anzahl von Verbindungsleitungen aufgebaut werden,
wobei diese Anzahl praktisch von Verbindung zu Verbindung verschieden ist, jedoch einen Maximalwert nie überschreitet.
Dieser Maximalwert von Wegeleitungswörtern genügt daher für den Aufbau von Wegeleitungsadressen von jedem Teilnehmer
zu jedem anderen Teilnehmer. Im gestörten oder teilweise überlasteten Netz können die Adressen langer werden.
Die Anzahl der Wegeleitungsworte kann jedoch nie die Anzahl der Vermittlungsstellen übersteigen. Die Länge der Wegeleitungsadresse
lässt sich daher auf eine Maximallänge begrenzen.
Diese Maximallänge kann von einer Dringlichkeitsangabe im Telegramm abhängig gemacht werden, derart, dass im
überlasteten Netz dringende Telegramme noch einen Weg finden, der den weniger dringenden Telegrammen verwehrt
ist.
Jede Vermittlungsstelle überprüft alle Telegramme auf
ihre Länge und vernichtet die zu langen Telegramme. Hierdurch wird der Aufbauvorgang beendet, sobald in
jedem Aufbautelegramm die Wegeleitungsadresse eine vorbestimmte Maximallänge überschritten hat.
OFUGiNAL INSPECTED
Fall
Die gesuchte Teilnehmerstelle oder die Vermittlungsstelle, an die sie angeschlossen ist, kann das erste
erhaltene mit der Teilnehmernummer versehene Aufbau-■telegramm
aufnehmen und die in ihr enthaltene Wegeleitungsadresse speichern oder sie kann eine Auswahl
unter den von ihr empfangenen Aufbautelegramme vornehmen, etwa indem, sie die kürzeste Wegeleitungsadresse
auswählt.
Das geschilderte Verfahren zum Aufbau von Wegeleitungsadressen findet Anwendung zum Vorbereiten eines Nachrichtenaustausches'
zwischen zwei ITetzteilnehmern, indem der zweite Teilnehmer ein Antworttelegramm aussendet,
das der erste Teilnehmer empfängt, worauf er die in ihm enthaltene Wegeleitungsadresse speichert.
Dieses Verfahren zum Aufbau einer Wegeleitungsadresse
bietet den wesentlichen Vorteil, dass in den Vermittlungsstellen kein Speicher zum Speichern von Verbindungs
daten nach der Weitersendung eines Telegrammes benötigt
wird und der Steueraufwand minimal ist. Bei jedem Aufbauvorgang überfluten die Aufbautelegrämme das ganze
Nachrichtennetz, wobei nur die Telegrarnmlängen überwacht werden. Bei geeignet gewählter Maximallänge der Telegramms
wird jede Vermittlungsstelle und damit auch deren Lokal* eilrishaer von mindestens einem Aufbautelegramm
Fall
erreicht, unabhängig davon, wo der Teilnehmer angeschlossen ist. Es bestehen keine Rückwirkungen zwischen
den einzelnen, vom gleichen Teilnehmer ausgelösten Aufbaut elegrammen in den durchlaufenen Vermittlungsstellen
und der AusbreitungsVorgang verläuft unbeeinflusst vom Eintreffen der Aufbautelegrainme beim gerufenen Teilnehmer.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung
beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine symbolische Darstellung eines Nachrichtennetzes
Fig. 2 den Schaltungsaufbau einer Vermittlungsstelle des Netzes
Fig. 3 eine symbolische Darstellung eines Laufweges Fig. 4 eine weitere Darstellung eines Laufweges.
5 aas Schema einer Ueberwachungseinheit und
Fig. 6 das Schema einer anderen üeberwachungseinheit
Fig. 1 zeigt ein digitales Nachrichtennetz mit neun Vermittlungsstellen 101 bis 109, zwischen denen Uebertragungsleitungen
bestehen, die durch Striche dargestellt sind. Einige oder auch alle Vermittlungsstellen
besitzen eine Vielzahl lokaler Teilnehmer, von denen nur die beiden Teilnehmer A und B bei den Vermittlungs
stellen 101 und 104 gezeigt sind.
609886/0302
Fall
Jeder Ausgangsleitung, die eine Vermittlungsstelle verlässt, ist in der Vermittlungsstelle ein Wegeleitungswort
in Form einer digitalen Bitfolge zugeordnet, die
hier durch die Kleinbuchstaben a, b, c usw. symbolisiert ist. Innerhalb jeder Vermittlungsstelle sind die Wegeleitungswörter jeweils eindeutig unterscheidbar, während innerhalb des ganzen Netzes die gleichen Wörter mehrmals verwendet werden können.
hier durch die Kleinbuchstaben a, b, c usw. symbolisiert ist. Innerhalb jeder Vermittlungsstelle sind die Wegeleitungswörter jeweils eindeutig unterscheidbar, während innerhalb des ganzen Netzes die gleichen Wörter mehrmals verwendet werden können.
Wenn zwischen den Teilnehmern A und B Nachrichten ausgetauscht werden sollen, so werden beide Teilnehmer mit je
einer Wegeleitungsadresse versehen, die angibt, auf welchem Weg die Nachrichtentelegramme durch das Netz von A
nach B und umgekehrt laufen sollen. Zwei mögliche, gleichberechtigte Wege hierfür sind:
nach B und umgekehrt laufen sollen. Zwei mögliche, gleichberechtigte Wege hierfür sind:
A —» 101 —-102 —- 103 —104 — B
A—-101—-106—-105 —»104—"B
Die entsprechenden Wegeleitungsadressen sind p/d/g/b und r/f/c/b.
Wenn der Teilnehmer A den Aufbau einer Adresse und ihre
Speicherung beim Teilnehmer B wünscht (Fig. l), so veranlasst er durch Abheben des Mikrotelephons und Wählen
der.Rufnummer des Teilnehmers seine Teilnehmeranschlusseinheit, ein Aufbautelegramm auszusenden. Dieses enthält wie jedes im System vermittelte Telegramm Bereiche für
Speicherung beim Teilnehmer B wünscht (Fig. l), so veranlasst er durch Abheben des Mikrotelephons und Wählen
der.Rufnummer des Teilnehmers seine Teilnehmeranschlusseinheit, ein Aufbautelegramm auszusenden. Dieses enthält wie jedes im System vermittelte Telegramm Bereiche für
609886/0302
Signalisierung, Adresse und Information. Im Signalisierungsbereich
erhält es die Kennzeichnung als Auf baut elegramin, im
Informationsbereich die Rufnummer des rufenden Teilnehmers A und im Adressenbereich die Rufnummer des gerufenen Teilnehmers
B. Ausserdem enthält es einen Bereich zum Aufbau der Wegeleitungsadresse j der zunächst leer ist. Die Vermittlungsstelle
101 sendet das Aufbautelegramm über ihre beiden Ausgangsleitungen zu. den Vermittlungsstellen 102 und 106.
Die beiden Telegramme nehmen dabei die Wegeleitungswörter ρ bzw. r in ihren Adressenbereich auf.
Die Vermittlungsstellen 102 und 106 empfangen die Telegramme
und senden sie über jede ihrer Ausgangsleitungen weiter. Hier bei werden wiederum die jeweiligen Wegeleitungswörter in den
Adressenbereich der Telegramme aufgenommen und an das bereits vorhandene Wegeleitungswort angehängt. Hierdurch ergeben
sich"Aufbautelegramme mit den Wegeleitungsadressen r/g, r/f, r/s, p/a, p/b, p/c und p/d und die Telegramme erreichen
die Vermittlungsstellen 101, 103, 105 und 107.
Wenn die Rücksendung von Telegrammen über die gleiche Leitung und die Aussendung zweier Telegramme über parallele
Leitungen verhindert wird, so werden nur noch die Telegramme mit den Wegeleitungsadressen r/f, r/s, p/b, p/d
weitergesandt.
In entsprechender Weise geht der Aufbauvorgang weiter bis alle Aufbautelegramme wegen zu grosser Länge vernichtet
sind.
6098 86/0302
Teilnehmerstelle B empfängt mindestens ein Aufbautelegramm
und speichert zunächst die in ihm aufgebaute Adresse.
Fall
Fig. 2 zeigt den Schaltungsaufbau einer Vermittlungsstelle, sowie den Anschluss der Netzteilnehmer B, C,
D und E, wie er aus der genannten Patentanmeldeschrift
5346/75 bekannt ist.
Die wichtigsten Einheiten der Vermittlungsstelle sind das Eingangsschieberegxster 1, der Eingangspufferspeicher
2, eine Zeitmultiplexiereinrichtung 4, das Schieberegister 5 und der Pufferspeicher 6. 14, 15» 16 sind
die Eingänge, 17, 18, 19 die Ausgänge der Vermittlungsstelle.
Ueber die Eingangsleitungen 14, 15 und 16 treffen unabhängig
voneinander' in unregelmässigen Abständen Telegramme
von den benachbarten Vermittlungsstellen ein. Die Telegramme laufen in die Schieberegister 1 ein. Die
Einheiten 3 detektieren und regenerieren für jeden Eingang den Bit- und Rahmentakt der Telegramme und stellen
fest, wann ein Telegramm mit seinem Anfang am Ende eines Schieberegisters 1 ansteht. Sobald dies der Fall ist,
809886/0302
Fall
wird das gesamte Telegramm parallel in den zugehörigen Pufferspeicher 2 überschrieben, wodurch das genannte
Register 1 für ein neues Telegramm frei wird.
Bei der Uebertragung wird durch die Vorrichtung 21 jedem Aufbautelegramm ein die Eingangsleitung kennzeichnendes
Codewort hinzugefügt. Dieses kann jedoch auch durch eine Vorrichtung 25 geschehen, welche in
der Ausgangsleitung 10-10' des Multiplexers 4 liegt · und den Aufbautelegrammen ein der Stellung des Multiplexers
4 entsprechendes.Wegeleitungswort hinzufügt.
Enthält ein Schieberegister 2 ein Telegramm, so wird dieses entweder seriell oder parallel auf die Sammelleitung
10 geschoben, sobald die Abfrage an dieses Schieberegister 2 kommt. Die. Abfrage der Schieberegister
2 erfolgt so schnell, dass kein Stau in den Registern 1 und 2 auftritt'.
Auf der Leitung 10' laufen die über die verschiedenen
Eingangsleitungen ankommenden Telegramme zeitmultiplexiert. Jedes Telegramm trifft gleichzeitig auf die
Eingänge aller Schieberegister 5 und läuft in diese Register ein. An jedes Schieberegister 5 ist ein Decoder
7 angeschlossen, welcher kennzeichnende Teile des Telegramms decodiert und demgemäss die Steuervorrichtung
§09886/0302
Fall
steuert. Dieser wiederum bewirkt die serielle Uebertragung
des Inhalts des Schieberegisters 5 in den Pufferspeicher
6 und kann dabei einzelne Bits hinzufügen oder unterdrücken. Er bewirkt dies durch Aussendung von
Schiebeimpulsen· an die Schieberegister 5 und 6 und durch Oeffnungsimpulse an die Tore 22 und 23. Im Speicher 9 ist
das dem zugehörigen Ausgang 19 zugeordnete Wegeleitungswort WLW gespeichert. Der Speicher ist über die Leitung
24 mit dem Decoder 7 verbunden, der bei Informationstelegrammen
das Wegeleitungswort mit dem in der Adresse anstehenden Wegeleitungswort vergleicht. Anderseits ist
Speicher 9 über das Tor 23 mit dem Eingang des Pufferspeichers
6 verbunden. Auf diesem Wege kann das Wegeleitungswort in das Aufbautelegramm eingeführt werden.
Die Wirkungsweise des Decoders und des Impulsgenerators ist die folgende:
a) Stellt der Decoder durch Decodierung des Signalisierungsteils des Telegrammes fest, dass es sich um ein
Aufbautelegramm handelt, das nicht zu lang ist, so wird es unter Zufügung eines Wegeleitungswortes weitergegeben.
Ist das Aufbautelegramm zu lang, wird es nicht weitergegeben. Ausserdem kann der Decoder mittels des
in der Eingangsschaltung oder nach dem Multiplexer hinzugefügten, die Eingangsleitung kennzeichnenden Codewortes
feststellen, ob das Telegramm auf der eigenen Leitung hereingekommen ist und in diesem Falle die
Weitergabe sperren.
109886/0302
Fall
b) Stellt der Decoder nach dem Signalisierungsteil des Telegrammes fest, dass es sich um ein Informationstelegramm handelt, dessen anstehendes Wegeleitungswort
dem der eigenen Leitung zugeordneten Wegeleitungswort entspricht, so wird das TelegraTim in den Pufferspeicher
6 übertragen unter Herausnahme des Wegeleitungswortes. Informationstelegramme, denen anstehende
Wegeleitungsworte nicht der eigenen Leitung entsprechen, werden nicht weitergegeben.
Selbstverständlich können auch die verschiedenen Ausgangsleitungen
zugeordneten Decoder 7, Impulsgenerator 8, Schieberegister 5 und Wegeleitungswortspeicher 9 zusammengefasst
werden.
Sobald in Fig. 2 ein Aufbautelegramm die Leitung 13 der
Lokalteilnehmer erreicht, durchläuft es über die Leitung
11 alle Teilnehmeranschlusseinheiten 20, und wird von einer derartigen Einheit als für sie bestimmt erkannt.
Die Teilnehmeranschlusseinheit 20 übernimmt die aufgesammelte Wegeleitungsadresse des Telegramms. Bei der einfachsten
Anordnung werden alle eventuell nachfolgenden Aufbaut el egranrae mit der gleichen Teilnehmerkennzeichnung
im weiteren nicht mehr beachtet.
609886/0302
Fall
Die Teilnehmeranschlusseinheiten 20 enthalten die Teilnehmernummer
des jeweils angeschlossenen Teilnehmers, entweder fest verdrahtet oder semipermanent eingegeben
über Tasten, Schalter oder eine Steckkarte. Die Nummer jedes Teilnehmers ist ortsunabhängig; sie muss eindeutig
und von allen andern Teilnehmern des Nachrichtennetzes verschieden sein. Eine Vergleichsschaltung sorgt für die
Untersuchung jedes durchlaufenden Aufbautelegranms und
für das Auffinden derjenigen Telegramme,'die für den angeschlossenen
Teilnehmer bestimmt sind.
Von den Teilnehmerstellen 20 ausgehende Telegramme laufen über die Leitungen 11 und 12 zu dem mit dieser Leitung
verbundenen Eingangsschieberegister und werden weiterhin ebenso behandelt wie die von den Leitungen 14 ... 16 ankommenden
Telegramme.
Im Nachrichtennetz der Fig. 1 gibt es vier Möglichkeiten
mit jeweils vier Wegeleitungswörtern eine Wegeleitungsadresse von Teilnehmer A zu Teilnehmer B aufzubauen. Diese
vier Wegeleitungsadressen p/d/g/b, p/b/c/b, p/c/c/b und r/f/c/b sind gleichwertig und werden von je einem Aufbautelegramm
aufgebaut. Weiches dieser Aufbaut elegranme als
erstes beim Teilnehmer B ankommt, hängt von der Länge der durchlaufenen Leitungen, und von den Warteschlangen in
Pall
2623426
den Schieberegistern 6 der durchlaufenen Vermittlungsstellen ab. Bei gleichzeitiger Ankunft in einer Vermittlungsstelle
hängt es von der zufälligen Stellung der Multiplexereinheit 4 ab, welches Telegramm zuerst auf
die Multiplexerleitung IO und damit auch zuerst auf die
Leitung 23 "und zur Teilnehmeranschlusseinheit 20 des
Teilnehmers B gelangt.
Die nach dem geschilderten Verfahren und Beispiel aufgebaute und von der Teilnehmeranschlusseinheit 20 des
Teilnehmers B übernommene Adresse gibt den Weg an, auf dem später Informationstelegramme vom Teilnehmer A zum
Teilnehmer B laufen sollen. Der Teilnehmer B benötigt jedoch nicht diese Adresse, sondern statt dessen die
Wegeleitungsadresse für-den umgekehrten Weg. Es sind daher in diesem Fall weitere Verfahrensschritte nötig,
um die Wegeleitungsadressen für den Verkehr zwischen A und B zu gewinnen und am richtigen Ort zu speichern.
Das von A nach B gesandte Aufbautelegramm enthält als Zieladresse die TM-Nummer von B, als Absenderadresse
die Teilnehmernummer von A, damit B weiss, wer ihn gerufen hat. B sendet nun ein Antwortaufbautelegramm, das
als Zieladresse die Teilnehmemummer von A enthält und als zweite Adresse die im Aufbautelegramm von A nach B
enthaltene Wegeleitungsadresse. Dieses Antwortaufbautelegramm
löst wiederum einen Aufbauvorgang.aus, an dessen Ende A die benötigte Wegeadresse· hat. Nun sendet A
609886/0302
Fall
2623426
ein Signalisierungstelegramia an B, dessen Wegeadresse
die erhaltene Wegeleitungsadresse ist, und teilt ihm die im Antwortaufbautelegramm aufgebaute Wegeleitungsadresse
mit. Damit sind beide Partner im Besitz der nötigen Adressen und können gegenseitig Telegramme austauschen.
Die Wege für die beiden Uebertragungsvorrichtungen sind im allgemeinen verschieden'.
Die Aussendung eines Antwortaufbautelegramins oder des
Signalisiert elegramms lässt sich vermeiden, "w.enn die
Wegeleitungswörter nicht völlig frei auf die Leitungen des Nachrichtennetzes verteilt sind, sondern nach der
Regel, dass beiden Leitungen eines Verbindungspaares in beiden begrenzenden Vermittlungsstellen jeweils das
gleiche We'geleitungswort zugeteilt ist. In diesem Fall ergibt sich die Wegeleitungsadresse für den Rückweg aus
der aufgebauten Adresse für den Vorwärtsweg durch einfaches Umkehren der Reihenfolge der aufgesammelten Wegeleitungswörter.
Das folgende Beispiel soll diese Möglichkeit anhand der Fig. 3 erläutern:
Erreicht das erste Aufbautelegramm den Teilnehmer B über die Vermittlungsstellen 101, 106, 105 und 104 mit den neu
zugeordneten Wegeleitungswörter a, b, c, d und e, so lautet die aufgesammelte Wegeleitungsadresse a/b/c/d/e. Durch Aenderung
der Reihenfolge ergibt sich dann die Adresse e/d/c/b/a für den Rückweg.
609886/0302
Fall
B sendet entweder ein Signalisierungstelegranm an A, das
diese Adresse sowohl als Adresse für die Wegeleitung des Telegramms als auch - eventuell in ursprünglicher Reihenfolge
- als Information enthält, oder ein Antworttelegramm. Dabei wird mit Antworttelegramm ein Telegramm bezeichnet,
das die empfangene Wegeadresse enthält, so dass es auf dem gleichen Wege zurückläuft wie das Aufbautelegramm,
und auf dem Wege aus den Leitungsbezeichnungen der jeweils in den Vermittlungsstellen ankommenden Leitungen
eine Wegeleitungsadresse aufbaut. In diesen beiden Fällen muss das von A nach B gesandte Aufbautelegramm
die Teilnehmernummer von A nicht enthalten. A speichert
in beiden Fällen die. empfangene Adresse. Damit haben die beiden Teilnehmerstellen die für einen Austausch nötigen
Adressen. Die Uebertragung erfolgt für beide Uebertragungsrichtungen
auf dem gleichen Wege.
Beim Verfahren mit Wegebezeichnung nach Fig.. 3 kann die
Beifügung der Wegeleitungsworte der abgehenden Leitungen anstelle der ankommenden Leitungen geschehen, da für jede
Zwischenverbindung beide gleich sind. Natürlich ist in einem System nur das eine oder das aniare Verfahren möglich.
In Fig. 3 ist die Bezeichnung der Leitungspaare in den einzelnen Vermittlungsstellen voneinander abhängig. Bei
der Einfügung oder Herausnahme einer ^rmittlungsstslle
aus dem Netz müssen die Be zeichnungen in den m.v-; in.::
verbijidenen Ysrmiti;lungsstellen geändert werde":
Fall
2623426
Pie ist nicht-nötig bei Bezeichnungen nach Fig. 4. Dort
¥ird jeweils die ankommende und abgehende Leitung eines
Leitungspaares gleich bezeichnet. Die Bezeichnung kann aber an beiden Enden des Leitungspaares verschieden sein.
In den Aufbautelegranmen wird jeweils das der ankommenden leitung entsprechende Wegeleitungswort hinzugefügt.
Tie Vorbereitung für den Gesprächsverkehr erfolgt bei den Toitungsbezeichnungen nach Fig. 4 mittels Aufbautelegrarra
*and Antworttelegramm, wie soeben in Verbindung mit Fig. 3
"beschrieben.
Bei den Leitungsbezeichnungen nach Fig. 3 und Fig. 4 ist
es auch möglich, dass die Teilnehmerstelle B nach Empfang eines Aufbautelegramns, das die Adresse von A enthält,
siit einem Antwortauf bautelegrarr.Tn mit dieser Adresse antwortet.
In diesem Falle kann die Uebertragung für die beiden Richtungen auf verschiedenen Wegen erfolgen.
Wird in einem Hetz mit den Leitungsbezeichnungen nach Fig. 3 oder Fig. 4 nur eine einseitige Informationsibermittlung
gewünscht, indes, beispielsweise von einer station A Information aus einer anderen Station B abcsfragt
wird, so genügt die Aussendung eines entsprechend .jekennseichndten Aufbautelegramms mit der Teilnehmerr
3 und der Aufbau einer Wegeleitungsadresse in
609888/0302
Fall 544/
diesem Telegramm mit den Wegeleitungswörtern der in den Vermittlungsstellen ankommenden Leitungen. Nach Umkehrung
der Reihenfolge der Wegeleitungsworte in dieser Adresse kann B Informationstelegramme an die abfragende Stelle A
zurücksenden.
Die Länge der den einzelnen Leitungen zugeteilten Wegeleitungsworte
braucht nicht für alle Leitungen gleich sein. Da Auswahl und Vernichtung von der Länge der Wegeleitungsadresse
abhängig ist, können Leitungen durch Zuteilung längerer Wegeleitungsworte gegenüber anderen
Leitungen benachteiligt werden, denen kürzere Wegeleitungsworte zugeteilt sind.
Das bisher beschriebene Verfahren hat zwar den Vorteil, dass innerhalb der Vermittlungsstellen keine Information
über die Adressen oder die von den Telegrammen genommenen Wege gespeichert werden muss und der Aufwand für die
Steuerung der Telegramme minimal ist. Jedoch ist die Anzahl der bei diesem Verfahren erzeugten Aufbautelegramne
gross und wächst exponentiell mit der Grosse des Nachricht ennetzes. Bei umfangreichen Netzen kann daher ein
erheblicher Anteil der auf den Verbindungsleitungen und innerhalb der Vermittlungsstellen zur Verfügung stehenden
Uebertragungskapazität durch Aufbautelegramme in Anspruch
genommen werden.
609886/0302
Fall
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen
anzugeben, wie in den genannten Nachrichtennetz bein
Aufbau von Wegeleitungsadressen die Anzahl der Aufbautelegramme
reduziert und begrenzt werden kann. Das geschieht dadurch, dass in jedem Auf bau telegrams, ein
Bereich zur Aufnahme einer Note vorgesehen ist, welche ein Mass ist für die Länge und die augenblickliche Verkehrsbelastung
des von Aufbautelegraisa genommenen Weges,
dass die Note beim Durchlaufen jeder Vermittlungsstelle modifiziert wird und dass die Weitersendung von Aufbautelegrarrmen
von der Note abhängig gemacht wird.
Die Aufbautelegrammej
-die im ersten Abschnitt der Beschreibung beschrieben
werden,' besitzen neben dem Signalisierungsbereich einen Adressen-Aufbaubereich und einen Bereich für die Teilnehmerruf
nurrier. Ergänzend hierzu besitzen die beim vorliegenden Verfahren benützten Aufbautelegrarome noch
einen vierten Bereich zur Aufnahme einer Note, welche ein Mass bildet für die Länge und die augenblickliche
Verkehrsbelastung des Weges, den das betreffende Aufbautelegranm nimmt. Diese Note wird aus der Anzahl und der
Verkehrsbelastung der durchlaufenen Leitungen oder Vermittlungsstellen' gebildet, wobei beispielsweise die Note
in jeder Vermittlungsstelle bei verkehrsmässig schwacher
Belastung um einen Punkt und bei starker Belastung um
609886/0302
N > 1 Punkte erhöht wird. Die Zahl N kann für das ganze
Nachrichtennetz einheitlich festgelegt sein. Es ist jedoch auch möglich, für jede Leitung oder Vermittlungsstelle individuell eine Zahl N. festzulegen, oder die
Zahl N variabel zu machen in Abhängigkeit von der Verkehr sbelastung.
Während bei dem im ersten Abschnitt der.Beschreibung
beschriebenen Verfahren nur die Länge der Wegeleitungsadresse und damit im wesentlichen die der Zahl der
durchlaufenen Verbindungsleitungen für die Weitergabe oder Nichtweitergabe der Aufbautelegramme massgebend
sind, erfolgt hier eine differenzierte Bewertung" des Uebertragungsweges. Dies hat zur Folge, dass bei sehr
geringer Belastung spätestens nach einer gewissen Anzahl· durchlaufener Verbindungsstellen, bei stärkerer Belastung
jedoch schon früher, die Weitergabe der Aufbautelegraroe
gesperrt wird.
Anateile der in Fig. 2 gezeichneten Vorrichtung 25
wird nun eine Ueberwachungseinheit 51 zwischen die Multiplexleitungen 10 und 10' eingefügt. Diese Ueberwachungseinheit
51 ist" in Fig. 5 detailliert dargestellt und besteht aus einer Sortierweiche 80 zum
Trennen der Informations- und der Aufbautelegramme,
einem Multiplexer 81-zur Weiterleitung der Infonnations-
und Aufbautelegramme auf die MuItiplexleitung 10·,
einem Schieberegister 82, einer Vergleichsschaltung zur Identifizierung der Rufnummer in den Aufbautelegrammen,
einem Speicher 84 zur Speicherung der Rufnummer, einer Vergleichsschaltung 85 zum Erkennen der
Kote, einem Speicher 86 zum Speichern der Hote, einer Zeitbegrenzungsschaltung 87 für die einstellbare Begrenzung
der Speicherzeit, einer Logik 88 und einem Tor 89.
609886/0302
Fall
Der Funktionsablauf in der Ueberwachungseinheit 51 ist folgender: Ueber die Multiplexleitung 10 erreichen alle
Telegramme die Ueberwachungseinheit 51· In der Sortierweiche
80 erfolgt die Trennung der Informations- und der Aufbautelegramme. Die Informationstelegramme werden
nicht weiter überprüft und gelangen über den Multiplexer 81 auf die Leitung 10'. Die Aufbautelegramme werden dagegen
in das Schieberegister 82 geschoben, wo die Vergleichsschaltungen 83 und 85 sie daraufhin untersuchen,
ob die in ihnen enthaltene Rufnummer im Speicher 84 bereits gespeichert ist und welchen Wert die Note aufweist.
Handelt es sich beim untersuchten Telegramm um .ein zuerst
ankommendes Aufbautelegraom, so. sind die Speicher 84 und
86 leer. Die Rufnummer und die Note werden in diesen Fall übernommen und in die Speicher 84 bzw. 85 eingespeichert.
Gleichzeitig wird die Zeitbegrenzungsschaltung 87 eingeschaltet, die nach einer kurzen, einstellbaren
Zeit den Inhalt der Speicher 84 und 86 wieder löscht.
Handelt es sich beim Aufbautelegranm, das in den Vergleichsschaltungen
83 und 85 untersucht wird, um ein Telegramm, dessen Rufnummer im Speicher 84 bereits gespeichert
ist, so hängt die .Weiterbehandlung von der . Note ab. Ist sie schlechter oder gleich der Note, die
bereits im Speicher 86 gespeichert ist, so wird das ^ vernichte^ 9δ8β/0302
Fall
Ist die iiote des betrachteten Telegrarnr-s dagegen besser
als die gespeicherte Note, dann wird diese bessere Note anstelle der bisherigen in den Speicher 86 übernommen.
Die Logik 88 steuert das Tor 89 derart, dass nur diejenigen
Aufbautelegramme passieren können, deren Note in den Speicher 86 eingeschrieben wird. Das ist bei jeden
Aufbauvorgang jeweils das erste ankommende Aufbautelegramn
und anschliessend jedes weitere Aufbautelegramm, dessen Note besser.ist als diejenige aller früher angekommenen
Telegramme.
Die Aufbautelegramme, die weitergeleitet werden, laufen
vom Schieberegister 82 über das Tor 89 zum Multiplexer 81, von wo aus sie in den allgemeinen Telegranmfluss auf
der Kultiplexleitung 10' eingeordnet werden und die Vermittlungsstelle
über die Ausgangsleitungen verlassen.
Die Zahl der pro Aufbauvorgang und Vermittlungsstelle weitergeleiteten Aufbautelegramme wird durch das beschriebene
Verfahren sehr klein, da diejenigen Telegramme, die über günstige Wege laufen und damit auch
eine günstige Note aufweisen, im allgemeinen früher ankommen als diejenigen Telegramme, die ungünstigere
Wege benützen.
60988670302 ·/
Fall
Werden nicht alle Vermittlungsstellen des Nachrichtennetzes
mit Ueberwuchungseinheiten 51 versehen oder fällt
eine der Ueberwachungseinheiten aus, so erhöht sich die
Zahl der Aufbautelegramne nur wenig, da dann die benachbarten
Vermittlungsstellen die zusätzlich entstehenden Aufbautelegramme vernichten.
Der Vorgang eines Adressenaufbaus ist im allgemeinen kürzer als eine Sekunde. Danach treten keine Telegramme
mehr auf, die mit diesem Aufbauvorgang zusammenhängen.
Durch die Zeitbegrenzungsschaltung 87 können daher die
Speicher 84 und 86 für einen neuen Adressenaufbauvorgang wieder startbereit gemacht werden, indem ihr Inhalt gelöscht
wird.
Da in einem Nachrichtennetz mit zahlreichen Teilnehmern nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich trotz der
kurzen Zeit für einen Adressenaufbauvorgang nicht mehrere Aufbauvorgänge überlappen, kann die angegebene Ueberwachungseinheit
51 noch dadurch ergänzt werden, dass die Speicher 84 und 86 sowie die Zeitbegrenzungsschaltung 87
mehrfach ausgerüstet werden. Hierdurch wird das Verfahren .zur Begrenzung der Anzahl Aufbaut elegrarme anwendbar auch
"bei mehreren gleichzeitig ablaufenden Adressenaufbauvorgängen.
en ο' ο ö c /nini
Das anhand der Fig. 5 beschriebene Verfahren lässt sich
dadurch abändern, dass die Aufbautelegramme, die über
die Ausgangsleitungen die Vermittlungsstelle verlassen sollen, nicht über den Multiplexer 81 auf die Multiplexleitung
10' gegeben werden, sondern über separate Leitungen direkt den Ausgangsschaltungen 45 ... 48 zugeführt
werden. Desgleichen können die Aufbautelegramme bereits
in den Eingangsschaltungen 41 ... 44 erkannt und über
eine spezielle Multiplexereinheit dem Schieberegister 82 zugeführt werden. Beide Abänderungen ändern jedoch
nichts am eigentlichen Verfahren.
609888/03 02
Pall
Fig. 6 zeigt eine weitere Ueberwachangseinheit 52, die anstelle
der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung 25 oder der anhand von Fig. 5-beschriebenen Ueberwachungseinheit 51 zwischen die Multiplexleitungen
10 und 10' eingefügt ist. Sie besteht aus einer Sortiej
weiche „80 zum Trennen der Inforamtions-und der Aufbautelegramme,
einem Multiplexer 81 zur Weiterleitung der Informations- und Au.fbautelegra.mme auf die. Multiplexleitung 10', einem
Schieberegister 82, einer Vergleichsschaltung 83 zur
Identifizierung der Rufnummer in den Aufbautelegrammen,
einem Speicher 84 zur Speicherung der Rufnummer, einer Zeitbegrenzungsschaltung 87 für die einstellbare Begrenzung der Speicherzeit, einer Torschaltung 94, einem
Zähler 95 zum Zählen der ankommenden Aufbautelegramme
mit der gleichen Rufnummer, einer Schwellenschaltung 96 zum Vergleich des Zählerstandes von Zähler 95 mit einer
Vergleichszahl m und einem Tor 97.
Der Funktionsablauf in der Ueberwachungseinheit 52 ist folgender: Ueber die Multiplexleitung 10 erreichen alle
Telegramme die Ueberwachungseinheit 52. In der Sortierweiche 80 erfolgt die Trennung der Informations- und der
Aufbautelegramme. Die Informationstelegramme werden nicht weiter überprüft und gelangen über den Multiplexer 81
auf die Leitung 10'. Die Aufbautelegramme werden dagegen
in das Schieberegister 82 geschoben, wo die Vergleichsschaltung 83 sie daraufhin untersucht, welche Rufnummer
in ihnen enthalten ist.
609886/0302
Fall
-ig *
Ist die Rufnummer unbekannt, so handelt es sich um ein
erstes ankommendes Aufbautelegramm. In diesem Fall wird
die Rufnummer übernommen und in den Speicher 84 eingespeichert. Gleichzeitig wird die Zeitbegrenzungsschaltung
87 eingeschaltet und ein Zählimpuls über die Torschaltung 94 an den Zähler 95 abgegeben.
Jedes später ankommende Aufbautelegramm mit der gleichen Rufnummer erzeugt ebenfalls je einen Zählimpuls, der den
Zähler 95 um einen Schritt weiterstellt. Bei Aufbautelegrammen
mit anderen Rufnummern sperrt dagegen die Torschaltung 94 die Zählimpulse. Auf diese Weise zählt der
Zähler 95 die Anzahl ankommender Aufbautelegramme mit einheitlicher Rufnummer.
Die ersten "gezählten Aufbautelegramme verlassen das Schieberegister 82 über das geöffnete Tor 97 und werden
mit Hilfe des Multiplexers 81 wieder in den allgemeinen
Telegrammfluss auf der Multiplexleitung 10' eingeordnet.
Erreicht jedoch der Zähler 95 die Zahl m, so spricht die Schwellenschaltung 96 an und sperrt das Tor 97.
Hierdurch wird die Weitergabe aller nachfolgenden Aufbautelegramme verhindert.
09886/0302
Fall
Der Vorgang eines Adressenaufbaus ist im allgemeinen
kurzer als eine Sekunde. Danach treten keine Telegramme
mehr auf, die mit diesem Aufbauvorgang zusammenhängen. Durch die Zeitbegrenzungsschaltung 87 kann daher nach
kurzer Zeit der Zähler 95 und der Speicher 84 zurückgestellt und damit für einen neuen Zyklus.startklar gemacht
werden.
Das Verfahren beschränkt die Anzahl weitergesandter Aufbautelegramme mit der gleichen Rufnummer auf maximal
m Telegramme. Diese Zahl m kann eingestellt werden und wird vorteilhaft zwischen 1 und 10 gewählt. Da diejenigen
Aufbautelegramme, die über günstige Wege im Netz laufen,
im allgemeinen früher ankommen als diejenigen Telegramme, die ungünstigere Wege benützen, gelingt auf diese Weise
eine Beschränkung auf die für den Adressenaufbau wesentlichen Aufbautelegramme, aus denen dann beim empfangenden
Teilnehmer nach einem nicht beschriebenen Verfahren die günstigste Wegeleitungsadresse ausgewählt werden kann.
Da diese günstigste Adresse nicht unbedingt vom zuerst ankommenden Telegramm aufgebaut wird, würde die grundsätzliche
Beschränkung auf m = 1 eine Einschränkung dieses Auswahlvorgangs bedeuten.
609886/0302
Fall
Werden nicht alle Vermittlungsstellen des Nachrichtennetzes
mit Ueberwachungseinheiten 52 versehen oder fällt eine der Ueberwachungseinheiten aus, so erhöht sich die
Zahl der Aufbautelegramme nur wenig, da dann die benachbarten
Vermittlungsstellen die zusätzlich entstehenden Aufbautelegramme vernichten.
Die Ueberwachungseinheit 52 wurde im wesentlichen so
beschrieben, dass Aufbautelegramme mit einheitlicher Rufnummer sinnvoll verarbeitet werden. Treten jedoch
trotz der kurzen Zeit für einen Adressenaufbauvorgang
. sich zeitlich überlappend mehrere solche Vorgänge auf, so wird das Schieberegister 82 in beliebiger Folge von
Aufbautelegrammen mit unterschiedlichen Rufnummern erreicht. In diesem Fall werden nur die Aufbautelegramme
mit der ersten Rufnummer wie vorgeschrieben behandelt, während die anderen Aufbautelegramme entweder unbeeinflusst
das Tor 97 passieren oder, wenn dieses Tor gesperrt ist, durch dieses Tor zurückgehalten und damit
vernichtet werden.
Treten derartige Ueberlappungen häufig auf, so kann die
Ueberwachungseinheit 52 in ihrer Hauptfunktion verdoppelt werden, indem die Einheiten 82, 83, 84, 87, 94, 95, 96
und 97 verdoppelt und analog dem bisher Beschriebenen
609886/0302
Fall
zusammengeschaltet werden. Ueber ein zusätzliches, nicht
gezeichnetes Gatter können dann alle Aufbautelegramme, deren Rufnummern im Speicher 84 nicht gespeichert sind,
dem Schieberegister 82' der zusätzlichen Ueberwachungseinheit
52' zugeführt und dort analog zum Beschriebenen verarbeitet werden.
Schliesst man anderseits wegen der Kürze der Adressenaufbau-Zeit sich zeitlich überlappende Aufbauvorgänge
als unwahrscheinlich aus, so können die "Vergleichsschaltung 83, der Speicher 84 und die Torschaltung 94
entfallen, ohne dass das Verfahren sich verändert.
609886/0302
Claims (1)
- Pall 544/545Patentansprüche'Iy Verfahren zum Aufbau einer aus Wegeleitungswörtern (a, b, c...) bestehenden Wegeleitungsadresse (a/c/b/..) in einem digitalen Nachrichtennetz, das Uebertragungswege zwischen den Vermittlungsstellen des Netzes enthält, denen Wegeleitungswörter (a, b, c...) zugeordnet sind und über die die Uebertragung von Informationstelegrammen gemäss der in jedem Telegramm enthaltenen Wegeleitungsadresse ;(a/c/b/...) erfolgt, und zu ihrer Speicherung im Bereich eines gerufenen Teilnehmers, dadurch gekennzeichnet, dass der rufende, erste Teilnehmer (A) ein Aufbautelegramm aussendet, das die ortsunabhängige Rufnummer (B) des gerufenen, zweiten Teilnehmers (B) enthält, dass jede Vermittlungsstelle (101...109) wenigstens das erste von mehreren nacheinander empfangenen Aufbautelegrammen mit gleicher Rufnummer (B), dessen Wegeleitungsadresse eine be-stimmte länge nicht überschreitet, an andere mit ihr verbundene Vermittlungsstellen (101...109) weitergibt und jedem'bei ihr durchlaufenden Aufbautelegramm ein Wegeleitungswort (a, b, c...) hinzufügt, das der an sie angeschlossenen, einen Teil des Laufweges des Aufbautelegrammes bildenden Verbindungsleitung zugeordnet ist, und dass der durch die Rufnummer (B) gekennzeichnete, gerufene Teilnehmer (B) oder die mit ihm direkt verbundene Vermittlungsstelle (104) wenigstens ein für ihn bestimmtes Aufbautelegramm empfängt und wenigstens eine der von den empfangenen Aufbautelegrammen aufgebauten Wegeleitungsadressen (p/d/g/b) speichert.609886/0302Fall 544/5452. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 zum Vorbereiten eines Nachrichtenaustausches zwischen zwei Netzteilnehmern,
dadurch gekennzeichnet,dass die zweite Teilnehmerstelle (B) ein Antworttelegramm aussendet, welches die erste Teilnehmerstelle (A) empfängt, worauf sie die darin enthaltene Wegeleitungsadresse (p/d/g/b) speichert.3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vermittlungsstelle (102) empfangene Aufbautelegramme, deren im Aufbau befindliche Wegeleitungsadresse (a/b/c/...) eine bestimmte Länge nicht überschreiten, an sämtliche mit ihr verbundenen Vermittlungsstellen (101, 103, 105) weitergibt.4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vermittlungsstelle (102) empfangene Aufbautelegramme, die eine bestimmte Länge nicht überschreiten, an alle mit ihr verbundenen Vermittlungsstellen weitergibt ausser an die, von der sie das betreffende Aufbautelegramm empfangen hat (103, 105).3. Verfahren nach Patentanspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,dass die genannte Länge abhängig ist von im Aufbautelegramm enthaltenen Angaben.Fall 544/5456. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass zu bevorzugenden Leitungen kürzere und zu benach— teiliegenden Leitungen längere Wegeleitungsworte (a, b, c.) zugeteilt werden.7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die gesuchte Teilnehmerstelle (B) oder die Vermittlungsstelle (104), an die sie angeschlossen ist, nur das erste erhaltene, mit der Teilnehziernummer (B) versehene Aufbautelegramm aufnimmt und die in ihm enthaltene Wegeleitungsadresse (p/d/g/b) speichert.8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,iAjj die gesuchte iüeilnsamsrs'öslls (B) Qde~= ihr-? !CeLiis^alil laits^ um, -von Hiτ ^.::=renen Auxbantsl.i-'ri'r-sz.s^. "ra^iisnit-indLss sis -Sas S1* *~f ■■■*■■- 'gramia mit der KürrjeswSE. l/sgslsxtuiigsadresss Cp/i/g/7? speichert.609886/0302Fall 544/5459. Anwendung nach. Patentanspruch. 2, dadurch gekennzeichnet,dass den Aufbautelegrammen in jeder Vermittlungsstelle (101...109) das der abgehenden Leitung zugeordnete Wegeleitungswort (a,-b, c«..) hinzugefügt wird, dass als Antwort ein Antwortaufbautelegramm gesendet wird, das die Rufnummer (A) des ersten Teilnehmers (A) und als Information die' vom zweiten Teilnehmer (B) aufgenommene Wegeleitungsadresse (p/d/g/b) enthält, dass der erste Teilnehmer (A) nach Empfang des Antwortaufbautelegramms ein Signalisierungstelegramm aussendet, dessen Adresse die von ihm als Information empfangene Wegeleitungsadresse (p/d/g/b) und dessen Information die im Antwortaufbautelegramm aufgebaute Wegeleitungsadresse (a/v/a/q ) ist, welche beim zweiten Teilnehmer (B). oder in der zugehörigen Teilnehmeranschluss-Einheit (20) gespeichert wird«10. Anwendung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass jeder Verbindungsleitung in beiden an sie angeschlossenen Vermittlungsstellen das gleiche Wegeleitungswort (a,a; "b,b;) zugeordnet ist,dass in jeder Vermittlungsstelle (l01.i-.109) einheitlich entweder das Wegeleitungswort (a, b..) der ankommenden oder der abgehenden Leitung hinzugefügt wird,•01886/0302Fall 544/545dass die zweite Teilnehmerstelle (B) ein Antworttelegramm aussendet, dessen Adresse die im Aufbautelegramm aufgebaute Wegeleitungsadresse (a/b/c/d/e) in umgekehrter Reihenfolge (e/d/c/b/a) ist,und dass entweder die Form eines Signalisierungstelegramms hat, welches als Information eben diese Wegeleitungsadresse in umgekehrter Reihenfolge (e/d/c/b/a) enthält oder die Form eines Antwortaufbautelegramms hat, welches auf dem Rückweg eben diese Wegeleitungsadresse (e/d/c/b/a) aufbaut.11.. Anwendung nach Patentanspruch 2, dadurch 'gekennzeichnet,dass in jeder Vermittlungsstelle (101...109) der ankommenden und abgehenden Leitung einer Richtung das gleiche Wegeleitungswort (a, a; b, b;...) zugeordnet ist und dass in jeder Vermittlungsstelle (101...109) das Wegeleitungswort (a, b, c...) der ankommenden Leitung hinzugefügt wird, dass die zweite Teilnehmerstelle (B) ein Antworttelegramm aussendet, dessen Adresse die im empfangenen Aufbautelegramm aufgebaute Adresse (a/b/c/d/e) in umgekehrter Reihenfolge (e/d/c/b/a) ist und in welchem beim Durchgang durch die Vermittlungsstellen (101...109) eine Wegeleitungsadresse (a/b/c...) wie bei einem Aufbautelegramm aufgebaut wird,und dass die von den beiden Teilnehmerstellen (A und B) empfangenen und in der Reihenfolge umgekehrter Wegeleitungsadressen (a/b/c/d/e bzw. e/d/c/b/a) als Wegeleitungsadressen für den Nachrichtenaustausch zwischen der ersten (A) und der zweiten (B) Teilnehmerstelle dienen.609886/0302Fall 544/54512. Anwendung nach den Patentansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,dass die zweite Teilnehmerstelle (B) nach dem Empfang des ersten Aufbautelegramms unter "Verwendung der in diesem enthaltenen Wegeleitungsadresse (a/b/c/d/e) als Antwort ein Zustandstelegramm an die erste Teilnehmerstelle (A) aussendet mit der Mitteilung, ob die zweite Teilnehmerstelle (B) frei oder besetzt ist, und dass sie im ersten Fall aus den von der ersten Teilnehmerstelle (A) ausgesandten und von ihr empfangenen Auf— bautelegrammen die kürzeste Wegeleitungsadresse heraussucht und für die Aussendung weiterer Telegramme speichert.13· Verfahren nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet,dass in jedem Aufbautelegramm ein Bereich zur Aufnahme einer Note vorgesehen ist, welche ein Mass ist für die Länge und die augenblickliche Verkehrsbelastung des vom Aufbautelegramm genommenen Weges, dass die Note beim Durchlaufen jeder Vermittlungsstelle (101,..109) modifiziert wird,und dass die Weitersendung von Aufbautelegrammen von der Note abhängig gemacht wird.6-0 9886/0302Fall 544/54514. Verfahren nach Patentanspruch 13,' dadurch gekennzeichnet,dass die Note durch Aufsummieren von Punktzahlen gebildet wird, die den Leitungen, deren Wegeleitungsworte in das Aufbautelegramm eingeschrieben werden, und/oder den durchlaufenden Vermittlungsstellen (101...109) zugeordnet sind.15. Verfahren nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet,dass die Punktzahlen der Leitungen oder Vermittlungsstellen (101...109) von deren Verkehrsbelastung abhängen.16. Verfahren nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet,dass in jeder Vermittlungsstelle die Rufnummer und die Note des ersten ankommenden Aufbautelegramms gespeichert wird,und dass die .Note eines nachfolgenden Aufbautelegramms mit der gleichen Rufnummer nur dann anstelle der gespeicherten Note gespeichert wird, wenn sie besser ist als diese gespeicherte Note.109886/0302Fall 544/54517. Verfahren nach Patentansprüchen 13 und 16 dadurch gekennzeichnet,dass ein Aufbautelegramm nur dann weitergesendet wird, wenn gleichzeitig seine Note gespeichert wird.18. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 13,gekennzeichnet in jeder Vermittlungsstelle durch ein Register (82) zur Aufnahme der Aufbautelegramme, durch zwei an das Register angeschlossene Verglerchsschaltungen (83, 85) und zwei Speicher (84, 86) für die Rufnummer und die Note des Aufbautelegramms, durch eine durch die Vergleichsschaltungen gesteuerte logische Schaltung (88), welche die Weitersendung nur der Aufbautelegramme mit einer besseren als der gespeicherten Note und den Ersatz der gespeicherten durch die bessere Note veranlasst.:' 19. Vorrichtung nach Patentanspruch 18, gekennzeichnet durch eine Zeitbegrenzungsschaltung, Welche nach einer einstellbaren Zeit die Speicher für■ ^v
die Rufnummer und die Note löscht.. 609886/0302Fall20. Verfahren nach Patentanspruch 1, .dadurch gekennzeichnet,dass in jeder Vermittlungsstelle (101»..109) während eines Zeitintervalls, das mit dem Eintreffen eines ersten Aufbautelegramms beginnt, die Zahl der ankommenden Aufbautelegramme gezählt wird,und dass höchstens die m ersten Telegramme wieder ausgesandt werden.21.. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 20,gekennzeichnet in jeder Vermittlungsstelle (101...109) durch einen Zähler (95) zum Zählen der ankommenden Aufbautelegramme ,
durch eine von diesem Zähler gesteuerte Torschaltung (97), die die Weitergabe von Aufbautelegrammen sperrt, sobald der Zählerstand die Zahl m erreicht, und durch eine Zeitbegrenzungsschaltung (87), welche beim Eintreffen des ersten Aufbautelegramms ausgelöst wird und nach einer einstellbaren Zeit den Zähler wieder auf Null stellt.609808/0302Fall22. Verfahren nach Patentanspruch 20 dadurch gekennz e i chne t,dass die Telegramme entsprechend der in ihnen enthaltenen Rufnummer getrennt gezählt werden und dass von den auf diese Weise gebildeten Telegramm-Sorten jeweils höchstens die m ersten Telegramme wieder ausgesandt werden.6098&6/03Q2ti,Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH999075A CH595737A5 (en) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Connection path addressing system for digital telephone network |
CH7510711A CH608923A5 (en) | 1975-08-18 | 1975-08-18 | Method and device for limiting the number of address set-up telegrams in a digital communications network |
CH7514145A CH608924A5 (de) | 1975-11-03 | 1975-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628426A1 true DE2628426A1 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=27176353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762628426 Withdrawn DE2628426A1 (de) | 1975-07-31 | 1976-06-24 | Verfahren zum aufbau von wegeleitungsadressen in einem digitalen nachrichtennetz |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU497434B2 (de) |
DE (1) | DE2628426A1 (de) |
FR (1) | FR2320022A1 (de) |
GB (1) | GB1533794A (de) |
IT (1) | IT1070635B (de) |
NL (1) | NL7607971A (de) |
SE (1) | SE409157B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4741027A (en) * | 1985-03-29 | 1988-04-26 | U.S. Philips Corp. | Transmission path selection circuit in a telecommunication network |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2567345B1 (fr) * | 1984-07-04 | 1992-03-13 | Jeumont Schneider | Procede de determination du dernier noeud intermediaire dans un reseau de plusieurs noeuds interconnectes |
FR2640833B1 (fr) * | 1988-12-15 | 1992-07-10 | Europ Rech Electr Lab | Procede de routage de messages dans un reseau a plusieurs canaux de transmission differents |
US5383179A (en) * | 1988-12-15 | 1995-01-17 | Laboratoire Europeen De Recherches Electroniques Avancees | Message routing method in a system having several different transmission channels |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2242829B1 (de) * | 1973-08-29 | 1980-12-19 | Labo Cent Telecommunicat |
-
1976
- 1976-06-24 DE DE19762628426 patent/DE2628426A1/de not_active Withdrawn
- 1976-07-12 GB GB28838/76A patent/GB1533794A/en not_active Expired
- 1976-07-12 SE SE7607918A patent/SE409157B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-19 NL NL7607971A patent/NL7607971A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-21 AU AU16067/76A patent/AU497434B2/en not_active Expired
- 1976-07-30 IT IT68933/76A patent/IT1070635B/it active
- 1976-07-30 FR FR7623479A patent/FR2320022A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4741027A (en) * | 1985-03-29 | 1988-04-26 | U.S. Philips Corp. | Transmission path selection circuit in a telecommunication network |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1070635B (it) | 1985-04-02 |
FR2320022B1 (de) | 1982-04-23 |
FR2320022A1 (fr) | 1977-02-25 |
SE7607918L (sv) | 1977-02-01 |
SE409157B (sv) | 1979-07-30 |
NL7607971A (nl) | 1977-02-02 |
AU1606776A (en) | 1978-01-26 |
GB1533794A (en) | 1978-11-29 |
AU497434B2 (en) | 1978-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433126T2 (de) | Verfahren zum Einrichten von virtuellen Mehrfachsendeverbindungen | |
DE2614086C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen digitaler Nachrichten über mehrere Vermittlungsstellen | |
DE69028267T2 (de) | Paketvermittlungsnetzwerk mit Rundsendefähigkeit | |
DE2910241A1 (de) | Verfahren zur sortierung von informationen in einem uebertragungsnetz fuer numerische daten und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2013946C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Datensignalen in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen | |
DE4209906C1 (de) | Verfahren zur Leitweglenkung von Fernmeldeverbindungen in einem vermaschten Netz | |
DE2208396C3 (de) | Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM | |
DE2208159C3 (de) | ||
DE69328565T2 (de) | Überlastungsverwaltungsverfahren in einem rahmenübertragungsnetz und ein knoten in einem rahmenübertragungsnetz | |
DE1512064A1 (de) | Nachrichtenvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung | |
DE2628426A1 (de) | Verfahren zum aufbau von wegeleitungsadressen in einem digitalen nachrichtennetz | |
DE3036739A1 (de) | Fernsprech-mobilfunksystem zur digitalen sprachuebertragung | |
EP0589250A2 (de) | Verfahren zum Rundsenden von Zellen in einem im Asynchron-Transfer-Modus wirkenden Kommunikationsnetz | |
DE1512858C3 (de) | Verfahren zum Aufbau von Verbindungen in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnetz | |
DE3626870C2 (de) | ||
DE3643767C2 (de) | ||
DE1487989C3 (de) | Verfahren zur freizügigen Wegesuche in vermaschten Fernmeldenetzen | |
EP0167951B1 (de) | Verfahren zur Wegesuche in einem vermaschten Fernmeldenetz | |
DE60317108T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von dateneinheiten | |
EP0634878B1 (de) | Rückgeführte alternative Verkehrslenkung in einem Nachrichtennetz | |
DE3203052A1 (de) | Verfahren zum aufbauen von verbindungen in sprache und daten uebertragenden digitalen fernmeldenetzen und vermittlungseinrichtungen | |
DE4428349C2 (de) | Verfahren und Leitweglenkungs-System zur Verkehrslenkung in einem Kommunikationsnetz | |
DE2533462C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Leitweglenkung in einem maschenförmigen Vermittlungsnetz | |
DE2324854B2 (de) | Verfahren zur gerichteten Nachrichtenübertragung in einem vielfach verzweigten Netz | |
DE2658912A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |