DE2628385C3 - Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten Einzelstromquellen - Google Patents
Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten EinzelstromquellenInfo
- Publication number
- DE2628385C3 DE2628385C3 DE19762628385 DE2628385A DE2628385C3 DE 2628385 C3 DE2628385 C3 DE 2628385C3 DE 19762628385 DE19762628385 DE 19762628385 DE 2628385 A DE2628385 A DE 2628385A DE 2628385 C3 DE2628385 C3 DE 2628385C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- actual value
- controller
- power sources
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/10—Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
- B23K9/1006—Power supply
- B23K9/1075—Parallel power supply, i.e. multiple power supplies or multiple inverters supplying a single arc or welding current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/06—Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
- B23K9/073—Stabilising the arc
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
15
20
25
35
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder
-schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen, mit parallelgeschalteten Eihzelstromquellen, deren
Ausgänge mit einem Werkstück bzw. einem Schweiß- und/oder Schneidbrenner verbunden sind.
Bei den vorzugsweise für die MIG/MAG- und die
Unterpulver-Schweißverfahren verwendeten Schweißstromquellen mit Konstantspannungskennlinie ist der
Abfall der Klemmenspannung — Spannung zwischen Werkstück und abschmelzender Elektrode — mit
steigendem Schweißstrom relativ gering und beträgt üblicherweise etwa 1 — 6 V je 100 A.
Zur Erzielung von höheren Schweißstromen (beispielsweise
mehrere 1000 A), die auch je nach Bedarf und Schweißaufgabe vom Schweißplatz aus eingestellt
und verändert werden müssen, ist es wünschenswert, zwei oder mehr Einzelstromquellen gleichen Typs
parallel zu schalten.
Da nun einerseits für jede Stromquelle gemäß ihrer Strom-Spannungskentilinie ein fester Zusammenhang
zwischen Klemmenspannung und Schweißstrom besteht, andererseits für alle parallelgeschalteten Stromquellen
gleicher Bauart nur eine gemeinsame Klemmenspannung maßgebend ist, bestimmt diese gemeinsame
Klemmenspannung die Stromabgabe jeder Einzel-Stromquelle gemäß ihrer Kennlinie. Dabei wirkt sich die
relativ geringe Kennlinienneigung insofern nachteilig aus, daß schon eine kleine Veränderung der Einstellung
der Einzelstromquellen eine große Änderung der Stromverteilung auf die parallelgeschalteten Einzelstromquellen
und damit die Gefahr der Überlastung bewirkt, insbesondere, wenn aus schweißtechnischen
Gründen eine kleine Kennlinienneigung von z. B. 1 V je iöO A gewählt wird. Die Einstellung der erforderlichen
Schweißparameter unter Beachtung der gleichmäßigen und zulässigen Stromverteilung auf die Einzelstromquellen
wird dadurch so erschwert, daß die Parallelschaltung
bisher nur in ganz wenigen Fällen durchgeführt werden konnte, und zwar nur durch einen
Fachmann und unter Beachtung besonderer Vorsichtsmaßnahmen.
Besonders erschwerend für die Erzielung einer hochwertigen Schweißung sind Netzspannungsschwankungen
und unbeabsichtigte Änderungen der äußeren Schweißparameter, die zu Abweichungen von der der
Schweißaufgabe angepaßten Schweißspannung und damit zu Qualitätsminderungen führen.
Aus der DE-OS 19 25 688 ist es bereits bekannt, bei parallel geschalteten Einzelstromquellen, von denen
jede eine Spannungs- bzw. Stromverstelleinrichtung aufweist, die mit dem Ausgang eines zugeordneten
Sollwert-lstwert-Reglers verbunden ist, einen Istwert einer Einzelstromquelle bei den übrigen Einzelstromquellen
als Soliwert zu verwenden, um damit eine gleichmäßige Strombelastung der Einzelstromquellen
zu erzielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
welcher stets eine gleichmäßige Slrombelastung der Einzelstromquellen und eine konstante Schweißspannung
bei sich ändernden Betriebsbedingungen erreichbarist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Einzelstromquelle eine Spannungs- bzw.
Stromverstellvorrichtung aufweist, die jeweils mit dem Ausgang eines ihr zugeordneten Sollwert-lstwert-Reglers
verbunden ist und die Verstellung eines Istwertpotentiometers bewirkt, das istwertpotentiometer der
ersten Einzelstromquelle mit den Sollwerteingängen der Regler der weiteren Einzelstromquellen verbunden
ist, während die Istwertpotentiometer der weiteren Einzelstromquellen mit dem Istwerteingang der entsprechenden
Regler in diesen Einzelstromquellen in Verbindung stehen und der Istwerteingang des Reglers
der ersten Einzelstromquelle von einem der Klemmspannung entsprechenden Wert beaufschlagbar ist,
während der dazugehörige Regler-Sollwerteingang mit einem Sollwertgeber in Verbindung steht. Damit wird
vorteilhaft tine gleiche Einstellung und gleiche Belastung aller parallelgeschalteten Stromquellen erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben.
Die Einrichtung weist drei parallelgeschaltete, mit einem Werkstück und einem Schweißbrenner verbundene
und als Konstantspannungsstromquellen ausgebildete Einzelstromquellen 10, 11, 12 auf, denen je eine
Spannungsverstellvorrichtung 13 bzw. 14 bzw. 15 zugeordnet ist. Jede Spannungsverstellvorrichtung 13
bzw. 14 bzw. 15 enthält einen Sollwert-/Istwertregler 16 bzw. 17 bzw. 18. Bei der ersten Einzelstromquelle 10
(Führungsstromquelle) steht der Sollwerteingang 20 beim Regler 16 mit einem Sollwertgeber, z. B. einem
Potentiometer 21, in Verbindung.
Jede Spannungsverstellvorrichtung 13, 14, 15 ist mit
korrigiert, wodurch eine Nachlaufregelung geschaffen ist
Die Konstantspannungsstromquellen 10, U, 12
können entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 25 34 8963-34 aufgebaut sein und weisen dann einen
nicht näher dargestellten Haupt- und Zusatztransformator auf, dem als Spannungsverstellvorrichtung ein
Stelltransformator mit Plus-Minus-Verstellung zugeordnet ist. Die beiden Abgriffe, über die die jeweils
abgegrtiTene Differenzspannung dem Zusatztransformator
zuführbar ist, werden mittels der Motoren 29 bzw. 30 bzw. 31 in Abhängigkeit der Reglersignale
verstellt Mit den Motoren 29, 30, 31 ist ferner der Abgriff 31, 33, 34 der genannten Istwertpotentiometer
mechanisch verbunden.
Jede der parallelgeschalteten Schweißstromqueüen besitzt somit einen Stelltransformator mit Motorantrieb,
außerdem eine selbsttätige Regeleinrichtung, die die Strom-Spannungs-Kennünie der zugehörigen
Stromquelle auf einen vorgegebenen Wert einregelt.
einem Istwertgeber (Istwertgeberpotentiometer) 26,27,
28 für die Stellung dar Spannungsverstelleinrichtung verbunden. Die Regler 17,18 der Folgestromquellen 11,
12 werden von einem aus der Stellung des Istwertpotentiometers
26 abgeleiteten Sollwert beaufschlagt, so daß das Potentiometer 26 mit den Sollwerteingängen 24,25
der Regler 17, 18 verbunden ist Als Istwert für die •Regler 17, 18 dient der Wert der Istwertpotentiometer
27 bzw. 28.
An der Führungsmaschine 10 wird von Hand der Schweißspannungs-Sollwert (Potentiometer 21) im
Leerlauf vorgewählt. Während des Schweißens stellt sich an den Schweißstromklemmen + und — eine
Klemmen-Istspannung Uk ein. Stimmt diese Klemmenspannung
Uk nicht mit der Sollspannung überein, wird an der Führungsmaschine der Motor 29 der Verstellvorrichtung
13 korrigierend verstellt. Dabei liefert das gleichzeitig von 29 angetriebene Potentiometer 26 die
Sollspannung für alle Folgestromquellen 11 und 12, von
denen sich jede über Istv/ert-Potentiometer 27,28 seibsi
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum
Unterpulverschweißen, mit parallelgeschalteten Einzelstromquellen, deren Ausgänge mit einem Werkstück
bzw. einem Schweiß- und/oder Schneidbrenner verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Einzelstromquelle (10, 11, 12) eine Spannungs- bzw. Stromverstellvorrichtung (13, 14,
15) aufweist, die jeweils mit dem Ausgang eines ihr zugeordneten Sollwert-Istwert-Reglers (16, 17, 18)
verbunden ist und die Verstellung eines Istwertpotentiometers (26, 27, 28) bewirkt, das Istwertpotentiometer
(26) der ersten Einzelstromquelle (10) mit den Sollwerteingängen (24, 25) der Regler (17, 18)
der weiteren Einzelstromquellen (11.12) verbunden ist, während die Istwertpotentiometer (27, 28) der
weiteren Einzelstromquellen (11, 12) mit dem Istwerteingang (22, 23) der entsprechenden Regler
(17, 18) in diesen Einzelstromquellen (11, 12) in Verbindung stehen und der Istwerteingang (19) des
Reglers (16) der ersten Einzelstromquelle (10) von einem der Klemmspannung (Uk) entsprechenden
Wert beaufschlagbar ist, während der dazugehörige Regler-Solbverteingang mit einem Sollwertgeber
(21) in Verbindung steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (13, 14, 15)
einen Verstellmotor (29, 30, 31) aufweist, welcher vom Reglerausgangssignal erregbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Verstellmotor (29, 30, 31) jeweils der Abgriff (32, 33, 34) der Istwertpotentiometer
(26,27,28) mechanisch verbunden ist.
10
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762628385 DE2628385C3 (de) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten Einzelstromquellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762628385 DE2628385C3 (de) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten Einzelstromquellen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628385A1 DE2628385A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2628385B2 DE2628385B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2628385C3 true DE2628385C3 (de) | 1980-11-13 |
Family
ID=5981344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762628385 Expired DE2628385C3 (de) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten Einzelstromquellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2628385C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215806C2 (de) * | 1982-04-28 | 1984-12-13 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Gleichstromquelle für das Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen |
US6344628B1 (en) * | 1999-09-23 | 2002-02-05 | Illinois Tool Works Inc. | CV background for welding |
US6291798B1 (en) * | 1999-09-27 | 2001-09-18 | Lincoln Global, Inc. | Electric ARC welder with a plurality of power supplies |
US6472633B1 (en) | 2000-08-18 | 2002-10-29 | Illinois Tool Works Inc. | Method and system for welding with paralleled power supplies |
AT412076B (de) * | 2000-12-15 | 2004-09-27 | Fronius Schweissmasch Prod | Verfahren zum verbinden mehrerer schweissgeräte sowie schweissgerät hierfür |
-
1976
- 1976-06-24 DE DE19762628385 patent/DE2628385C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2628385A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2628385B2 (de) | 1980-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007019701U1 (de) | Nicht-lineares adaptives Steuerungssystem zum Schweissen | |
DE2921658A1 (de) | Schweissgeraet | |
DE1565192B2 (de) | Lichtbogenschweissgeraet mit lichtbogenlaengenregelung | |
DE2321357A1 (de) | Schweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht | |
DE2628385C3 (de) | Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten Einzelstromquellen | |
EP0132575B1 (de) | Einrichtung zum Lichtbogenschweissen, insbesondere UP-Lichtbogenschweissen, mit einer oder mehreren abschmelzenden Elektroden | |
DE1515232B1 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Schweissbedingungen beim Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode | |
DE3220590C2 (de) | ||
DE3133246A1 (de) | Elektrische steuerungsvorrichtung fuer die anschlaglose wegbegrenzung an werkzeugmaschinen, insbesondere an honmaschinen | |
EP0451464B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Schweissstromes bzw. der Schweissleistung in Abhängigkeit von der Schweissgeschindigkeit | |
DE3139405C2 (de) | ||
DE2140241B2 (de) | Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Anlage zur Plasmalichtbogenbearbeitung von Werkstücken und Plasmalichtbogenbearbeitungsanlage | |
DE1440413A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Einstellen der Abschmelzleistung beim automatischen Lichtbogenschweissen | |
DE2030658C3 (de) | Vorrichtung zur Vorschubsteuerung bei elektrolytisch abtragender Bearbeitung metallischer Werkstücke | |
DE2559369C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abbrenngeschwindigkeit beim Widerstandsstumpfschweißen | |
DE2205705C3 (de) | Einrichtung zum lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode | |
DE2262963C3 (de) | Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen | |
DE1515232C (de) | Einrichtung zur Einstellung der Schweißbedingungen beim Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode | |
DE2740625C3 (de) | Einrichtung zum lichtbogenschweißen mit elektrisch angetriebener Drahtvorschub-Vorrichtung | |
DE1900856B2 (de) | Verfahren zur automatischen regelung der gleichstromlicht bogenschweissung duenner bleche | |
DE2346862C3 (de) | Stromquelle zum Lichtbogenschweißen, insbesondere Plasmaschweißen | |
DE3225731C2 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Lichtbogenlänge beim Metall-Lichtbogenschweißen mit einer nicht abschmelzenden Elektrode | |
DE3317028A1 (de) | Einrichtung zum metallichtbogenschweissen | |
CH629134A5 (de) | Vorrichtung zum mig-impulslichtbogenschweissen. | |
DE1565192C3 (de) | Lichtbogenschweißgerät mit Lichtbogenlängenregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE SPALTEN 3 UND 4 DER PATENTBESCHREIBUNG WURDEN VERSEHENTLICH VERTAUSCHT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |