DE2628086A1 - Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen und glatten bespritzen von oberflaechen in einem herstellungssystem mit periodischem antrieb - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen und glatten bespritzen von oberflaechen in einem herstellungssystem mit periodischem antriebInfo
- Publication number
- DE2628086A1 DE2628086A1 DE19762628086 DE2628086A DE2628086A1 DE 2628086 A1 DE2628086 A1 DE 2628086A1 DE 19762628086 DE19762628086 DE 19762628086 DE 2628086 A DE2628086 A DE 2628086A DE 2628086 A1 DE2628086 A1 DE 2628086A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glue
- conveyor belt
- movement
- phase
- wiesbaden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 44
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1722—Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
- Y10T156/1727—Plural indefinite length or running length workpieces
- Y10T156/1732—Fluid applied to plural workpieces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1734—Means bringing articles into association with web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1798—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
ZWIRNER . HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radedcestraße 43 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
Arnoldus Josef Versteege 76/8101
Zandvoort, Niederlande 22.6.1976
Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen und glatten Bespritzen
von Oberflächen in einem Herstellungssystem mit
periodischem Antrieb
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichmäßigen und flachen Bespritzen von Oberflächen in einem
periodisch mittels eines Förderbandes angetriebenen Herstellungsprozeß mit Hilfe eines oder mehrerer in der Nähe dieser
Oberflächen angeordneten Spritzköpfe*
Beim Beleimen von Stücken aus Karton oder Pappe oder Folienbahnen für die Herstellung von Ordnern, Schutzumschlägen für
Bücher, Kofferabv/icklungen und sonstigen Laminaten in einem
Herstellungssystem mit periodischem Antrieb taucht das Problem auf, daß durch das intermittierende Starten und Stoppen des
609883/1 127 " 2 *"
München: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
Förderbandes die Leimschicht nicht gleichmäßig auf der zu beleimenden Oberfläche aufgebracht werden kann und stellenweise
zu dick- ist. Die Leimköpfe sind stationär angeordnet und arbeiten mit Düsen zusammen, welche verschiedene Durchlaßöffnungen
bzw.- querschnitte aufweisen. Selbst bei Verwendung einer Düse mit kleinstem Durchlaßquerschnitt wird
oft noch zu viel Leim abgegeben. Eine weitere Verkleinerung der Leimabgabeöffnung durch spezielle Maßnahmen würde jedoch
schnell zur Verstopfung führen.
Die Geschwindigkeit des Förderbandes mit den Folienbahnen und/ oder dem Karton bzw- den Kartonstücken beträgt zum Beispiel
während der Mittelphase des Hubes etwa 30 cm/sec. Vor dieser Mittelphase muß die Bewegung des Förderbandes von ITuIl aus beschleunigt
werden, um das Förderband in Gang zu bringen und nach der Mittelphase wird die Bewegung verzögert, um das Förderband
zum Stillstand zu bringen. Während der beschleunigten Bewegung am Anfang und der verzögerten Bewegung am Ende des
Hubes des Förderbandes wird die Leimdicke größer als während der gleichförmigen Bewegung in der Mittelphase sein. Der Hub
des Förderbandes ist zum Beispiel auf bis zu 70 cm einstellbar.
Wenn zum Beispiel ein Hub von 60 cm gewählt wird und die Geschwindigkeit beträgt 25 cm/sec, so dauert die Mittelphase
2,2 see. und es beträgt die Länge der Anfangs- und der Endphase jeweils 2,5 cm mit je einer Dauer von 0,2 see. Zufolge
dieser ungleichmäßigen Bewegung weist die Leimschicht eine
609883/1127 - 3 -
ungleichmäßige Dicke auf, die von der Bewegungsgeschwindigkeit des Förderbandes abhängig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die nicht gleichförmigen Zonen bei einem Verfahren der einleitend genannten Art
zu beseitigen, d.h. trotz ungleichmäßigem Vorschub eine gleichmäßige Dicke der Leimschicht zu gewährleisten.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während
Oeder periodischen Fortbewegung der zu bespritzenden Oberfläche
die Spritzschicht wenigstens in der Phase mit gleichförmiger Bewegung des Förderbandes aufgebracht wird, und zwar
dadurch, daß zum .Beispiel das Leimen später angefangen und eher beendet wird.
Dies läßt sich auf zwei verschiedene Arten realisieren:
a) es wird die Leimzufuhr während der Anfangsphase I und der Endphase III unterbrochen oder verringert;
b) es wird der Leimkopf zu der Stelle versetzt, wo die gleichförmige
Bewegung anfängt. Dann wird die Zufuhr zum Leimkopf zum Beispiel dadurch gesteuert, daß die Klemmbalken, welche
das Förderband intermittierend antreiben, während ihrer Bewegung einen Mikroschalter oder dergleichen betätigen.
Beide Methoden weisen insoferne Nachteile auf, weil man so
- 4- 609883/1127
leimlose Zonen erhält, die doppelte Abmessungen bekommen, weil zu der End- bzw. Bremsperiode (III) eines Zyklus
die Start- bzw. Beschleunigungsperiode (I) des nächsten Zyklus addiert werden muß. Man würde auf diese Weise also
breite Abfallstreifen bekommen. Überdies kann die Etart-
und Stoppzeit des Förderbandes größer sein als die oben angenommene Zeit, welche nur unter sehr idealen Umständen
erzielbar ist.
Wenn man also einen größeren Bereich in Bandrichtung ausnutzen will, können so relativ breite leimlose Zonen unerwünscht
sein, wie sie bei den beiden beschriebenen Methoden entstehen.
Um die den Beschleunigungs- und Verzögerungszonen entsprechenden leimlosen Zonen zu eliminieren, wird gemäß einer Weiterbildung
der Erfindung vorgeschlagen, den Leimkopf in einer Eichtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der zu verleimenden
Werkstoffe zu verschieben, wodurch sich eine Verringerung der Leimabgabe pro Flächeneinheit während der Anlauf-
und Auslaufphase ergibt, ohne daß sich die unerwünschten leimlosen Zonen bilden.
Wenn man also den Leimkopf entgegengesetzt zur Förderbandbewegung
verschiebt, kann dafür gesorgt werden, daß die Start- und Stoppzonen I und II eliminiert werden. Der Anlauf und
609883/1127 " 5 "
Auslauf des Bandes und des Spritzkopfes fallen somit jedes
Mal in die effektive Spritzzeit. Außerdem gibt es die zusätzliche Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Spritzkopfes
zu variieren, womit die Dicke der Spritzschicht stark beeinflußt werden kann. Es wird also erfindungsgemäß zur Einstellung
der Dicke bzw. Stärke der Leimschicht die gegenseitige Geschwindigkeit zwischen dem zu verleimenden Material
und dem Leimkopf variiert. Dank der entgegengesetzten Bewegung des Leimkopfes zur Bewegung des Förderbandes kann man
die relative Geschwindigkeit zwischen dem Leimkopf und dem Förderband derart variieren, daß man neben jeder erwünschten
Leimdicke auch eine so geringe Leimdicke erhalten kann, die mit einem Satz herkömmlicher Düsen wegen der Verstopfungsgefahr
der engen Durchlaßöffnungen nicht realisierbar ist. Überdies wird erst durch die Erfindung ermöglicht, Leimarten
zu verwenden, welche eine größere Verschiedenheit der Viskosität aufweisen. Der Variationsbereich in der Dicke der aufzubringenden
Leimschicht wird durch diese Maßnahme erheblich vergrößert, während andererseits die Leimschicht über nahezu
den ganzen Hub eine gleichmäßige Dicke erhält, die auch den Anlauf wie den Auslauf des Hubes einschließt.
Eine weitere Lösung, die nahezu zu ähnlich günstigen Ergebnissen führt, ist erfindungsgemäß in einem Verfahren zu sehen,
bei dem jeder Spritzkopf starr montiert ist und während der Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen die Menge des aufzu-
609883/1 127 -.6 -
spritzenden Spritzwerkstoffes intermittierend abgegeben
wird. Bei den oben geschilderten Verhältnissen bezüglich Bandgeschwindigkeit und Zeitdauer der verschiedenen Phasen
wird in der Anfangs- und in der Endphase pro Sekunde die doppelte Menge an Spritzwerkstoff abgegeben, als in der
Mittelphase. Wenn man nun die während der Anfangs- bzw. Anlaufphase oder während der End- bzw. Auslaufphase pro
Zeiteinheit abgegebene Menge dadurch halbiert, daß man sie zum Beispiel auf vier Stöße verteilt, welche von vier Zeitintervallen
getrennt sind, in denen nicht gespritzt wird, dann wird die Schichtdicke in der An- oder Auslaufphase einen
fluktuierenden Verlauf, nämlich nach Art einer Sägezahnschwingung
aufweisen, deren scharfe Eänder durch das Ineinanderfließen bzw. Ausbreiten der Leimmasse sich etwas verwischen,
so daß schließlich der Dickeverlauf eine kleine Wellung zeigt mit einer mittleren Schichtdicke, die nahezu der während der
gleichförmigen Mittelphase aufgebrachten Schichtdicke entspricht.
Diese Dosierungsweise ist dadurch zu realisieren, daß man die Leimfüllung, welche während der An- oder Auslaufphase deponiert
werden muß, mit vier Stoßen aus dem Spritzkopf heraustreibt. Während der gleichförmigen Mittelphase kann dann die Leimabgabe
aus dem Spritzkopf wieder kontinuierlich stattfinden. Die Anzahl der Stöße oder die Unterbrechungsfrequenz können
- 7 -6 0 9883/1127
selbstverständlich variiert werden.
Die 'Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens zur Beleimung von J?olienbahnen und/
oder Verstärkungsmaterial mit Vorratsspulen für wenigstens zwei Kunststoffbahnen, einem Förderband, einem .Antriebsmechanismus
für die intermittierende Fortbewegung des Förderbandes, einer Zufuhreinrichtung für die Zufuhr von Verstärkungsmaterial
zwischen zwei Kunststofffolienbahnen und einem oder mehreren Leimköpfen für das Spritzen von Leim auf
die zu verleimenden Oberflächen und ist dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, um den Leimkopf in einer Richtung
entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Förderbandes zu bewegen oder eine intermittierende Leimabgabe zu ermöglichen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden
Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der hierfür verwendeten Vorrichtung beispielsweise veranschaulicht ist.
Es zeigen
Fig. 1 einen Bewegungszyklus eines intermittierend fortbewegten Förderbandes, das beim vorliegenden Verfahren
verwendet wird;
- 8 609883/1127
2S2808S
Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstab die auf eine Kunststoff οIienbahn oder ein Versteifungsblatt mittels
eines Satzes von Spritzköpfen aufgebrachte Leimschicht; und
Fig. 3 einen Schweißautomaten zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
In Figur 1 ist ein Bewegungszyklus eines Förderbandes eines Schweißautomaten zur Herstellung von aus einer Kunststoffolienbahn
und einem Streifen von Versteifungsmaterial zusammengesetzten Laminaten dargestellt. Die Bahn und der Streifen werden
nach Beleimung miteinander verklebt, um den Umschlag eines Ordners, Buches oder dergleichen zu bilden.
Der Bewegungszyklus besteht aus drei Phasen I, II und III.
Phase I ist die Anlaufphase, Phase II ist die Phase in der die Bewegung gleichförmig ist und Phase III ist die Auslaufphase.
Wenn ein Spritzkopf k stationär oberhalb einer Folienbahn b angeordnet ist, wird er bei dem in Figur 1 dargestellten Bewegungsablauf
der Folienbahn eine Leimschicht von ungleichmäßiger Dicke d aufbringen, wie dies in stark vergrößertem
Maßstab in Figur 2 durch die Linienstücke 4- und 6 dargestellt ist. Wenn der Spritzkopf k während des Leimvorgangs jedoch
- 9 -609883/1127
entgegengesetzt zur Bandrichtung (in der Figur nach links)
verschoben wird, werden die Linienstücke 4- und 6 einen weniger steilen ("bis flachen) Verlauf zeigen, wie dies
durch die Linienstücke 4a und 6a dargestellt ist.
In Figur 3 ist ein kompletter Schweißautomat für die' Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate dargestellt.
Der schematisch dargestellte Automat weist ein Gestell 11 auf, in dem ein endloses Förderband 12 aus Kunststoff, wie Polyester,
oder einem anderen Werkstoff angeordnet ist, das an den beiden Enden des Gestells 11 über nicht dargestellte Umlenkführungen
läuft. Am Eingang der Maschine, links in Figur 3 ist ein Rollenkasten 13 angebracht, in dem eine Anzahl von
Vorratsrollen 14 mit Material für die Folienbahnen gelagert ist. Im dargestellten Beispiel sind zwei Vorratsrollen 14-vorgesehen.
Das Material dieser Vorratsrollen 14 verläuft nach unten über Umlenkrollen 15 und nachher wieder nach oben
zu einem Paar Hollen 16, wobei die obere Folienbahn 18 in der Längsrichtung des Förderbandes 12 im Abstand über diesem ungefähr
horizontal zu einer Rolle 20 und von dort nach unten zum Förderband 12 läuft, während die untere Folienbahn 19 von
ihrer Rolle 16 aus nahezu direkt zum Anfangsbereich des Förder bandes läuft. Zwischen den beiden Bahnen 18 und 19 ist in diesem
Teil der Maschine eine Einlegevorrichtung 21 vorgesehen, die aus einem Behälter besteht, in dem sich ein Stapel von
609883/1127 -10-
- 1C -
Kartonblättern oder- Platten 22 befindet, wie sie für die Versteifung von zum Beispiel Bucheinbänden verwendet werden.
Vor dem Schweißvorgang kann jedes Mal mit Hilfe einer Schiebeplatte 23 eine Kartonplatte 22 zwischen die beiden PoIienbahnen
18 und 19 eingelegt werden, wodurch die Platte 22 mit diesen Bahnen überzogen bzw. von diesen Bahnen umschlossen
wird. Nach dieser Stelle ist gesehen in Förderrichtung des Bandes 12, eine Schweißeinheit 24· vorhanden, in der eine
auf- und niederbewegbare Schweißelektrode 25 angeordnet ist,
welche an ihrer Unterseite eine den mittels Hochfrequenz anzubringenden Laschen entsprechende Elektrodenform aufweist
und die mit einer nicht dargestellten unterhalb des Förderbandes angeordneten Unterelektrode zusammenwirkt.
Hinter der Schweißeinheit 24 ist eine intermittierende Antriebseinheit
vorgesehen, die aus zwei Klemmplatten oder-Balken
26 und 27 besteht, welche quer zum Förderband12 verlaufen. Der Klemmbalken 27 kann mittels eines hydraulischen
Zylinders mit Kolben 28 aus der in Figur 3 dargestellten Lage zum Klemmbalken 26 hin bewegt werden und von dort aus zu seiner
in der Figur 3 dargestellten Lags wieder zurück, wobei er bei der Zurückbewegung das Förderband mit den aufliegenden Folienbahnen
18 und 19 mitnimmt. Hinter den Klemmbalken 26 und 27 ist noch eine Schneidevorrichtung 30 vorgesehen, die zum Ausschneiden
des Gegenstandes, zum Beispiel eines Buchumschlages
- 11 609883/1127
aus den beiden Folienbahnen dient.
Für das Beleimen der Folienbahnen und gegebenenfalls der Versteifungsplatten sind vor der Schweißeinheit 24 Leimspritzköpfe
$1 und 32 vorgesehen, die in der durch Pfeile angedeuteten Richtung verschiebbar sind. Der Spritzkopf 31
zerstäubt den Leim auf die obere Folie 18 und der Spritzkopf 32 auf die untere Folie 19·
Obwohl die -Erfindung nur an Hand eines Verfahrens zum Bespritzen
einer Folie mit Leim erläutert worden ist, liegen hinsichtlich des Bespritzens mit Farbe ähnliche Verhältnisse
vor und das erfindungsgemäße Verfahren kann analog angewandt werden.
609883/1127
Claims (6)
1.' Verfahren zum gleichmäßigen und flachen Bespritzen von
Oberflächen mit Hilfe eines oder mehrerer in der -Nähe
dieser Oberflächen angeordneten Spritzköpfe in einem Herstellungsprozeß mit periodisch angetriebenem Förderband,
dadurch gekennzeichnet, daß während jeder periodischen Fortbewegung der zu bespritzenden
Oberfläche die Spritzschicht wenigstens in der Phase (II) mit gleichförmiger Bewegung des Förderbandes
aufgebracht wird.
2.· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Phase (II) mit
gleichförmiger Bewegung eine konstante Dosis an Spritz-
- 13 609883/1127
München: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergan · Zwirner
masse und in den Phasen (I, III) mit ungleichförmiger
Bewegung (Beschleunigungs- und Verzögerungsphase) eine geringere Dosis an Spritzmasse auf die Oberfläche
aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet
, daß bei ortsfest montiertem Spritzkopf während der Beschleunigungs- und Verzögerungsphase (I und III) die Menge an aufzuspritzender Spritzmasse
intermittierend abgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum gleichmäßigen und glatten Beleimen von Kunststoffolien und/oder Verstärkungswerkstoffen
und dergleichen für die Herstellung von Laminaten aus Folien- und/oder Verstärkungswerkstoff,
bei dem diese Werkstoffe periodisch mit einer Leimschicht mit Hilfe eines oder mehrerer Leimköpfe bespritzt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leimkopf in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung
in der die zu leimenden Werkstoffe bewegt werden, verschoben bzw. versetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet
, daß zur Einstellung der Dicke (Stärke) der Leimschicht die gegenseitige Geschwindigkeit
- 14 609883/1127
zwischen aem zu verleimenden Material und dem Leimkopf
variiert wird. -
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4- oder 5 für die Beleimung von Folienbahnen und/
oder Verstärkungsmaterial mit Vorratsspulen für wenigstens zwei Kunststoffbahnen, einem Förderband, einem Antriebsmechanismus
für die intermittierende Fortbewegung des Förderbandes, einer Zufuhreinrichtung für die Zufuhr von
Verstärkungsmaterial zwischen zwei Bahnen aus Kunststofffolie und mit einem oder mehreren Leimköpfen für das
Spritzen von Leim auf die zu verleimenden Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Leimkopf in einer Richtung entgegengesetzt zur Bewegungs-
richtung des Förderbandes bewegbar ist. j
609883/1 127
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7507646A NL7507646A (nl) | 1975-06-26 | 1975-06-26 | Werkwijze en inrichting voor het gelijkmatig en egaal bestrijken van oppervlakken in een periodiek aangedreven produktiestelsel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628086A1 true DE2628086A1 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=19824037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762628086 Withdrawn DE2628086A1 (de) | 1975-06-26 | 1976-06-23 | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen und glatten bespritzen von oberflaechen in einem herstellungssystem mit periodischem antrieb |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4039369A (de) |
JP (1) | JPS5221041A (de) |
DE (1) | DE2628086A1 (de) |
DK (1) | DK278476A (de) |
ES (1) | ES449137A1 (de) |
FR (1) | FR2317018A1 (de) |
GB (1) | GB1555225A (de) |
NL (1) | NL7507646A (de) |
SE (1) | SE7607306L (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4432301A (en) * | 1979-06-06 | 1984-02-21 | Diesel Nelson P | Apparatus for affixing marker to fabric |
JP2515539B2 (ja) * | 1987-04-07 | 1996-07-10 | アキレス株式会社 | 可変色性合成皮革およびその変色加工方法 |
DE19824007A1 (de) | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Topack Verpacktech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Leimstellen auf taktweise transportierte Objekte |
US6328797B1 (en) | 2000-02-29 | 2001-12-11 | Jeffrey G. Parzych | Cleaning and epoxy application table for laminate strips |
US7175127B2 (en) | 2002-09-27 | 2007-02-13 | C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. | Rewinder apparatus and method |
US6877689B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-04-12 | C.G. Bretting Mfg. Co., Inc. | Rewinder apparatus and method |
US7819163B2 (en) | 2003-09-16 | 2010-10-26 | Masonite Corporation | Automated door assembly system and method |
US9314983B2 (en) | 2010-07-28 | 2016-04-19 | Masonite Corporation | Automated door assembly, press, and adhesive therefor |
ES2602711T3 (es) | 2010-07-28 | 2017-02-22 | Masonite Corporation | Ensamblaje automatizado de puertas |
WO2014145510A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Masonite Corporation | Automated door assembly systems and methods |
US9511573B2 (en) | 2013-07-25 | 2016-12-06 | Masonite Corporation | Automated door assembly, press, and adhesive therefor |
CN110143037B (zh) * | 2019-05-23 | 2024-07-30 | 济南正恒聚氨酯材料有限公司 | 一种多层复合板生产装置 |
EP3912709B1 (de) | 2020-05-19 | 2024-02-14 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung und verfahren zum mischen von flüssigkeiten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2772717A (en) * | 1954-09-21 | 1956-12-04 | Chicago Mill & Lumber Co | Method and apparatus for making paper covered wood veneer assemblies |
US3037900A (en) * | 1956-03-12 | 1962-06-05 | Donald L Hings | Method and machine for applying thermosetting resin |
GB1010543A (en) * | 1963-06-14 | 1965-11-17 | Cox & Sharland Ltd | Improvements in or relating to apparatus for applying glue and like adhesives |
US3398039A (en) * | 1965-08-19 | 1968-08-20 | Transformatoren & Roentgenwerk | Equipment for making laminations for X-ray antidiffusing screens |
FR1454055A (fr) * | 1965-08-21 | 1966-07-22 | Machine à peindre | |
US3576696A (en) * | 1968-07-11 | 1971-04-27 | Duplan Corp | Apparatus for producing laminated product |
US3582428A (en) * | 1969-04-17 | 1971-06-01 | Pacific Adhesives Co Inc | Plywood manufacture with controlled glue spread |
-
1975
- 1975-06-26 NL NL7507646A patent/NL7507646A/xx not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-06-03 GB GB23055/76A patent/GB1555225A/en not_active Expired
- 1976-06-15 US US05/696,375 patent/US4039369A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-18 FR FR7619533A patent/FR2317018A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-06-22 DK DK278476A patent/DK278476A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-06-23 ES ES449137A patent/ES449137A1/es not_active Expired
- 1976-06-23 DE DE19762628086 patent/DE2628086A1/de not_active Withdrawn
- 1976-06-23 JP JP51073396A patent/JPS5221041A/ja active Pending
- 1976-06-24 SE SE7607306A patent/SE7607306L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7607306L (sv) | 1976-12-27 |
ES449137A1 (es) | 1977-07-01 |
GB1555225A (en) | 1979-11-07 |
NL7507646A (nl) | 1976-12-28 |
FR2317018A1 (fr) | 1977-02-04 |
JPS5221041A (en) | 1977-02-17 |
US4039369A (en) | 1977-08-02 |
DK278476A (da) | 1976-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101768T2 (de) | Vorrichtung zum Kleben des Endes der Bahn einer Materialbahnrolle. | |
DE2557551C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Klebstoffen auf bahnförmiges Material | |
DE2628086A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen und glatten bespritzen von oberflaechen in einem herstellungssystem mit periodischem antrieb | |
DE2402137C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung quaderförmiger Verpackungsbehälter aus zwei U-profilförmigen Behälterteilen | |
DE3874302T2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen und verpacken von heftpflaster. | |
DE2606763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial | |
DE2713135A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen verladen von saecken | |
EP0427126B1 (de) | Bandwechselvorrichtung | |
DE2365955A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von laminaten mit einem kunstharz-schaumstoffkern | |
DE1912150B2 (de) | Verfahren und bogenkaschiermaschine zum zufuehren der kaschiersaetze zur presswalze | |
DE2506054A1 (de) | Einrichtung zum aufbringen von streugut auf teigformlinge | |
DE102021100440A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Folienbahn für Packgut | |
EP1633194B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum garnieren von lebensmitteln | |
DE3030545A1 (de) | Maschinen zum automatishen eintaschen von dia-raehmchen | |
DE69407508T2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Stapeln von Gummibogen | |
DE19620560A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heißsiegeln von Folienschläuchen | |
DE2149537C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Breiumschlägen | |
DE3900672C2 (de) | ||
DE4202254A1 (de) | Verfahren zur zufuehrung von bahnen aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen zu einer falzmaschine zur herstellung ein oder mehrmals in querrichtung gefalteter bahnabschnitte und zur abgabe der bahnabschnitte in aus abgezaehlten einzelstuecken bestehenden paeckchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1898448U (de) | Maschine zum bedrucken und ausschneiden von etiketten u. dgl. | |
DE2163119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn aus feinen Metallstreifen | |
DE1202119B (de) | Maschine zum Herstellen von zellenfoermigen Bauelementen aus Pappe, Papier, Folie od. dgl. | |
DE2058246A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufeinanderschichten eines schichtfoermigen Baeckereiproduktes | |
DE3226454C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden und Fördern von aus Platten geschnittenen Streifen | |
DE2023939C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehreren aufeinanderliegenden plattenförmigen Körpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |