DE2627323C2 - Hämolysierlösung für die Glukose-Bestimmung in Blut - Google Patents
Hämolysierlösung für die Glukose-Bestimmung in BlutInfo
- Publication number
- DE2627323C2 DE2627323C2 DE19762627323 DE2627323A DE2627323C2 DE 2627323 C2 DE2627323 C2 DE 2627323C2 DE 19762627323 DE19762627323 DE 19762627323 DE 2627323 A DE2627323 A DE 2627323A DE 2627323 C2 DE2627323 C2 DE 2627323C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- glucose
- blood
- determination
- cresol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 title claims description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 title claims description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 7
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 title description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 18
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 2
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 claims 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 3
- IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C([O-])=O IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 102000005548 Hexokinase Human genes 0.000 description 1
- 108700040460 Hexokinases Proteins 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N iodoacetic acid Chemical compound OC(=O)CI JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/66—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood sugars, e.g. galactose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hämolysierlösung für die Glukose-Bestimmung in Blut. Es sind verschiedene
Lösungen dieser Art bekanntgeworden, die jedoch gewisse Nachteile besitzen. So ist z. B. eine Lösung
bekanntgeworden, die Monojodazetat enthält. Dabei werden größere Flüssigkeitsmengen benötigt, so daß
man dem Patienten für eine Untersuchung Venenblut entnehmen muß. In vielen Fällen ist es aber erwünscht,
mit Kapillarblut, also kleinsten Mengen, auszukommen.
Bei einer anderen Methode ist die vorherige Entfernung des Eiweißes, beispielsweise durch Fällung
mittels Zinksulfat, und anschließendes Zentrifugieren, erforderlich. Dadurch wird die Arbeit kompliziert, und
es werden ebenfalls größere Flüssigkeitsmengen benötigt. Je komplizierter aber die Arbeiten in einem
medizinisch-technischen Laboratorium sind, d. h., je mehr Arbeitsgänge sie erfordern, desto größer ist auch
die Gefahr einer Verwechslung der den Patienten entnommenen Proben.
Durch die DE-OS 18 13 848 ist ein Verfahren und ein diagnostisches Mittel zur Glukose-Bestimmung in Blut
bekanntgeworden, bei denen eine Stabilisierung der Glukose-Konzentration in Proben von hämolysiertem
Blut durch Zusatz eines Stabilisators erfolgt.
Ein weiterer Vorschlag zur Glukose-Bestimmung nach der Hexokinase-Methode wurde in der Zeitschrift
Klin. Chem. KHn. Biochem., 1973, Seiten 24-30,
veröffentlicht.
Die vorgenannten bekannten Lösungen besitzen aber den Nachteil, daß sie stets frisch angesetzt werden
müssen, da sie sich nicht über längere Zeit halten. Insbesondere neigen einige der bekannten Lösungen
dazu, bei entsprechender Konterminierung ein Pilzwachstum oder ein Wachstum von Bakterien, die die
Lösung dann unbrauchbar machen, zu gestatten.
Man hat bisher vergeblich versucht, die bekannten Hämolysierlösungen durch Hinzufügen von bakteriziden
oder fungiziden Substanzen haltbarer zu machen. Dabei stellte sich leider stets heraus, daß die Funktion
der Lösung in der einen oder anderen Weise gestört wurde.
Von einer brauchbarer» Hämolysierlösung für die Glukose-Bestimmung wird verlangt, daß sie gut
hämolysiert, ferner die Glyxolyse hemmt und schließlich
ίο auch längere Zeit aufbewahrt werden kann, ohne daO
Bakterien oder Pilze darin wachsen können. Die Lösung soll aber die jeweils aufzuführende Reaktion nichi
stören.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei Verwendung einer Hämolysierlösung, die Natriumfluorid und
Kaliumoxalat enthält, ein Zusatz von 4-Chlor-3m-Kresol vorgeschlagen.
Überraschenderweise stören sich diese drei Reagenzien in wässeriger Lösung !nicht. Es wird also weder die
Hämolysewirkung des Kaliumoxalats durch die anderen beiden Substanzen, noch die Glykolysehemmung des
Natriumfluorids durch die anderen beiden Substanzen verschlechtert, und es wird schließlich auch die
bakteriostatische bzw. bakterizide und fungizide Wirkung des 4-C'hlor-3m-Kresols nicht durch die beiden
anderen Substanzen beeinträchtigt.
Vorzugsweise wird eine Konzentration von 0,5 g Natriumfluorid, 0,5 g Kaliumoxalat und 1,0 g 4-Chlor-3m-Kresol
empfohlen, die eine optimale Wirkung
JO erbringt. Gewisse Abweichungen von diesen Konzentrationen sind aber ohne weiteres möglich, ohne daß
sich die mehrfache Wirkung der Hämolysierlösung dadurch verliert.
Es war zwar bekannt, daß 4-Chlor-3m-Kresol bereits als Bakteriostatikum bzw. als bakterizide Substanz Einsatz finden kann. Nachdem aber in der Praxis sämtliche bisher versuchten Bakteriostatika oder bakteriziden und fungiziden Mittel, die man Hämolysierlösungen dieser oder ähnlicher Art zusetzte, derer Wirkung beeinträchtigten, konnte nicht erwartet werden, daß eine solche Beeinträchtigung durch Verwendung von 4-Chlor-3m-Kresol nicht stattfindet.
Es war zwar bekannt, daß 4-Chlor-3m-Kresol bereits als Bakteriostatikum bzw. als bakterizide Substanz Einsatz finden kann. Nachdem aber in der Praxis sämtliche bisher versuchten Bakteriostatika oder bakteriziden und fungiziden Mittel, die man Hämolysierlösungen dieser oder ähnlicher Art zusetzte, derer Wirkung beeinträchtigten, konnte nicht erwartet werden, daß eine solche Beeinträchtigung durch Verwendung von 4-Chlor-3m-Kresol nicht stattfindet.
Die erfindungsgemäße Hämolysierlösung gestattet es, mit geringen Mengen, beispielsweise 20 μΙ zu
arbeiten. Eine vorherige Entfernung von Eiweiß ist nichl erforderlich. Vielmehr kann die Messung direkt
beispielsweise auch in einem sogenannten Autoanalyzer, erfolgen.
Die Arbeit mit dieser Lösung ist also erheblich vereinfacht, und es ist kein Umfüllen oder Pipettierer
erforderlich, so daß die Möglichkeit von Verwechslungen der Proben weitgehend eingeschränkt wird.
Wie Versuche ergaben, werden mit einer solcher Hämolysierlösung exakte Glukose-Werte erzielt.
Claims (2)
1. Hämolysierlösung für die Glukose-Bestimmung in Blut, enthaltend Natriumfluorid und Kaliumoxalai
in wässeriger Lösung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 4-Chlor-3m-Kresol.
2. Hämolysierlösung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konzentrationen der
Substanzen, bezogen auf ein Liter zweifach destillierten Wassers:
0,5 g Natriumfluorid
0,5 g Kaliumoxalai
1,0 g4-Chlor-3m-Kresol.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762627323 DE2627323C2 (de) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Hämolysierlösung für die Glukose-Bestimmung in Blut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762627323 DE2627323C2 (de) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Hämolysierlösung für die Glukose-Bestimmung in Blut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627323B1 DE2627323B1 (de) | 1977-11-10 |
DE2627323C2 true DE2627323C2 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=5980844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762627323 Expired DE2627323C2 (de) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Hämolysierlösung für die Glukose-Bestimmung in Blut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2627323C2 (de) |
-
1976
- 1976-06-18 DE DE19762627323 patent/DE2627323C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2627323B1 (de) | 1977-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1698180B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines blutserum-bezugsnormals | |
DE2727730A1 (de) | Loesliche, haltbare blutzusammensetzung | |
EP0349934B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wässrigen Flüssigkeiten | |
DE2951783A1 (de) | Mittel zum eichen von geraeten zum messen der haematologischen werte von vollstaendigen blutproben und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2533458C2 (de) | Verfahren und Reagens zur Bestimmung des Gesamtcalciums in Körperflüssigkeiten | |
DE2149763C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Hamoglobingehalts im Blut | |
DE3006769C2 (de) | ||
DE2903701C2 (de) | Kontrollreagens für die Bestimmung der Heparinaktivität | |
EP0189741A2 (de) | Ionensensitive Membranelektrode | |
DE2627323C2 (de) | Hämolysierlösung für die Glukose-Bestimmung in Blut | |
EP0664454B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Eisen | |
DE2711201C3 (de) | Verfahren zur Überprüfen der Harnstoffwerte im menschlichen Körper | |
DE3129029A1 (de) | Kompensierte referenzfluessigkeit zur verwendung in einem chemischen analysegeraet | |
DE2314263C2 (de) | Synthetischer Kontrollstandard zur Analyse der cerebrospinalen Flüssigkeit und seine Herstellung | |
Zerbst-Boroffka | Organische Säurereste als wichtigste Anionen im Blut von Hirudo medicinalis | |
DE3786790T2 (de) | Qualitätskontrollsysteme. | |
DE2225275A1 (de) | Verfahren zur quantitativen Calciumbestimmung | |
DE823803C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes von Fluessigkeiten, insbesondere von Wein oder Most an schwefliger Saeure | |
DE516423C (de) | Verfahren zur Pruefung von Milch auf Stoerungen ihrer Zusammensetzung infolge von Euterkrankheiten | |
EP0001741A1 (de) | Mittel zur Erleichterung der Auszählung von Thrombozyten in Blutproben | |
DE1617238C (de) | Detergens Jod Zusammensetzung | |
DE2110658C (de) | Reagens zur Bestimmung von Gesamt Bilirubin | |
DE19858949B4 (de) | Testkit zur Bestimmung von Eiweiß in biologischen Flüssigkeiten, insbesondere im Urin | |
Mattenheimer | Eine Mikromethode zur Bestimmung von Proteinen | |
DE2110658B2 (de) | Reagens zur bestimmung von gesamt-bilirubin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |