[go: up one dir, main page]

DE2627126A1 - 7beta-acyloxycephalosporin- derivate - Google Patents

7beta-acyloxycephalosporin- derivate

Info

Publication number
DE2627126A1
DE2627126A1 DE19762627126 DE2627126A DE2627126A1 DE 2627126 A1 DE2627126 A1 DE 2627126A1 DE 19762627126 DE19762627126 DE 19762627126 DE 2627126 A DE2627126 A DE 2627126A DE 2627126 A1 DE2627126 A1 DE 2627126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
general formula
carboxylic acid
ylthiomethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627126
Other languages
English (en)
Inventor
John Gerald Gleason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
Original Assignee
SmithKline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Corp filed Critical SmithKline Corp
Publication of DE2627126A1 publication Critical patent/DE2627126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

n 7ß~Acyloxycephalosporin-derivate " Priorität: 18. Juni 1975, V.St.A., Kr. 588 096
Die Erfindung betrifft 7ß-Acyloxycophalosporin-derivate der allgemeinen Formel I
Qg
(D
"CH2R
COOH
in der R einen Rest der allgemeinen Formel
II
X-CH-C- , Y-CH0-C-
oder
darstellt, X eine Thienyl-, Dihydrophenyl- oder eine gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Hydroxymethyl-, Formamido-, Ureido- oder Carboxymethylaminogruppe substituierte Phenyl-
809853/1088
gruppe, eine 3-Fluor-4-hydroxyphenyl- oder 3>4-Dihydroxyphenylgruppe und A eine Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder SO3H-G-ruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß A eine Fo rmyl oxy gruppe darstellt, wenn X die Phenylgruppe bedeutet, Y eine Thienyl-, Tetrazolyl-, Phenoxy-, Cyano-, Sydnon- oder Aminomethylphenylgruppe und Z eine Methyl-, Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-, Cyanomethyl- oder Pyridylgruppe darstellt, m den Wert O, 1 oder 2 hat und R die Acetoxygruppe oder den Rest SHet bedeutet, wobei Het einen gegebenenfalls durch eine oder zwei C1 _Zj-Alkyl- oder Alkoxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl-^bzw. Alkoxyrest oder Trifluormethylgruppen substituierten 5- oder '6-gliedrigen, Kohlenstoffatome und 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Rest darstellt, und ihre Salze mit Basen und Säuren.
Die Carboxylgruppe in der 4-Stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I läßt sich nach bekannten Verfahren verestern. Spezielle Beispiele für die Ester sind einfache Alkyl- und Arylester und andere, unter physiologischen Bedingungen spaltbare Ester, v/ie der Indanyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Propionyloxymethyl-, Glycyloxymethyl-, Phenylglycyloxymethyl- und Thienylglycyloxymethylester. Wenn der Rest A eine Carboxylgruppe bedeutet, kann sie ebenfalls verestert werden. Alle diese Ester bilden einen Teil der Erfindung.
Vorzugsweise bedeutet in der allgemeinen Formel I der Rest
R eine Acetoxygruppe oder den Rest SHet, wobei Het eine ge- ,
6 0 9 8 5 3/1088
gebenenfalls methylsubstituierte 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3,4-Tetrazolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, 1,3, 4-Thiadiazolyl- oder 1,2,4-Thiadiazolylgruppe darstellt.
Bevorzugt sind ferner Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X die Phenylgruppe, A die Amino- oder Hydroxylgruppe, Y die Thienyl- oder Phenoxygruppe, Z die Trifluormethylgrup-
2
pe und R die Acetoxygruppe darstellt und m den Wert Null hat.
Spezielle Beispiele für besonders bevorzugte Acyloxyreste R 0 sind die a-Hydroxyphenylacetoxy-, a-Aminophenylacetoxy-, a-Amino-4-hydroxyphenylacetoxy-3 Trifluormethylmercaptoacetoxy-, Methylmercaptoacetoxy-, 2,2,2-Trifluoräthylsulfinylacetoxy-, Thienylacetoxy-, Tetrazolylacetoxy-, Cyanoacetoxy-. Phenoxyacetoxy-, a-Carboxythienylacetoxy-, a-Carboxyphenyl~ acetoxy-, a-Sulfophenylacetoxy-, Methylsulfonylacetoxy-, Cyanomethylmercaptoacetoxy-, a-Amino-4-carboxymethylaminophenylacetoxy-, a-Amino-3-fluor-4-hydroxyphenylacetoxy~, 3-Sydnonacetoxy-, 4-Pyridylthioacetoxy- und die 2-Aminomethylphenylacetoxygruppe.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind: yß-CD-a-AminophenylacetoxyJ-cephalosporansäure, 7ß-Phenoxyacetoxycephalosporansäure, Yß-Trifluormethylmercaptoacetoxycephalosporansäure und 7ß-(D-a-Hydroxyphenylacetoxy)-cephalosporansäure.
6098B3/1088
Die 7ß-Hydroxy- und 7ß-Acyloxycephalosporin-derivate der Erfindung sind bisher nicht bekannt. Sheehan u.Mitarb., J.Org. Chem., Bd. 39 (1974), S. 1444, beschreiben 7oc-Hydroxycephalc~ sporin-derivate mit einer Methyl- oder Acetoxymethylgruppe in der 3-Stellung. In der JA-os 95725/72 sind 7-Acyloxy-(desacetoxycephalosporan- und -cephalosporan)-säureester beschrieben. Speziell beschrieben ist der 7oc-Phenoxyacetoxy-3-desacetoxycephalosporansäuremethylester.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man ein 7ß-Hydroxycephalosporin-derivat der allgemeinen Formel II
110*3
- 3
COOR
in der R die vorstehende Bedeutung hat und R ein Wasserstoffatom oder eine leicht abspaltbare Schutzgruppe darstellt, mit -einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R1 - M (III)
in der R die vorstehende Bedeutung hat und M eine Hydroxylgruppe darstellt, oder deren*reaktionsfähigem Derivat verestert, gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer Base oder einer Säure in ein Salz überführt.
δ O 8 8 B 3 / 1 O 8 8
Die Carboxylgruppe der zur Veresterung verwendeten Verbindung kann nach einem üblichen Verfahren aktiviert werden, z.B. durch Überführung in ein gemischtes Anhydrid, Säure-irnidazolid oder in einen aktivierten Ester. Bevorzugt ist das Säurechlorid (R'-Cl). Außerdem können Kupplungsmittel, wie Dicyclohexylcarbodiimid verwendet werden, sofern die Carboxylgruppe am Cephemkern durch eine leicht abspaltbare Carboxylschutzgruppe geschützt ist.
Der Ausdruck "leicht abspaltbare Carboxylschutzgruppe" hat auf dem Gebiet der Cephalosporine und Peptide eine bestimmte Bedeu tung. Eine Vielzahl solcher Gruppen ist zum Schutz der Carboxylgruppe während der Durchführung anderer Umsetzungen bekannt. Anschließend v/erden sie nach üblichen Verfahren unter Bildung der freien Carboxylgruppe abgespalten. Spezielle Beispiele für verwendbare Carboxylschutzgruppen sind die 2,2,2-Trichloräthyl-, C^_g-tert.-Alkyl-, C,- rr-tert.-Alkenyl-, Cc 7-tert.-Alkinyl-, C^^-Alkanoylmethyl-, N-Fhthalimidomethyl-, Benzoylmethyl-, Halogenbenzoylmethyl-, Methylbenzoylmethyl-, Methylsulfonylbenzoylmethyl-, Phenylbenzoylmethyl-, Benzyl-, Nitrobenzyl-, Methoxybenzyl-, Benzyloxymethyl-, Nitrophenyl-, Methoxyphenyl-, Benzhydryl-, Trityl-, Trimethylsilyl- und die Triäthylsilylgruppe. Die Wahl der Carboxylschutzgruppe hängt von den Bedingungen' der Folgereaktion, denen die Schutzgruppe standhalten muß, und ihrer Abspaltung ab.
L -J
1098 c. 3/1 0 8 8
Wenn der Rest A eine Aminogruppe "bedeutet, wird diese a-Amino**' gruppe der zur Veresterung eingesetzten Verbindung vor der Umsetzung durch eine leicht abspaltbare Aminoschutzgruppe geschützt.
Der Ausdruck "leicht abspaltbare Aminosehutzgruppe" hat auf dem Gebiet der Cephalosporine und Peptide ebenfalls eine bestimmte Bedeutung. Spezielle Beispiele für verwendbare Aminoschutzgruppen sind die Trityl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Trichloräthoxycarbonyl- und Benzyloxycarbonylgruppe und das Acetessigsäuremethylester-Addukt. Beispiele für zweiwertige Aminoschutzgruppen sind die Phthaloyl- und Iminogruppe. Die Wahl der Aminosehutzgruppe hängt von verschiedenen Faktoren wie den Bedingungen der Folgereaktion, denen die Schutzgruppe standhalten muß, und ihrer Abspaltung ab.
Die 7ß-Hydroxycephalosporin-derivate der allgemeinen Formel II sind wertvolle Zwischenprodukte und bilden ebenfalls einen Teil der Erfindung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R den Rest SHet bedeutet, können auch dadurch hergestellt werden, daß eine 7ß-Acyloxycephalosporansäure in wäßrigem, schwach basischem Medium mit einem Mercaptcheterocyclus umgesetzt wird.
Die Schutzgruppen können nach bekannten Verfahren abgespalten werden, z.B. durch Trifluoressigsäure im Fall der tert,-Butyl-, oder tert.-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe. Das entstande
6 0 9 8 5 3/1088
ne Salz der Säure wird durch Behandlung mit einem basischen Ionenaustauscher, wie einem Polystyrol-amin-ionenaustauscher, oder mit einer wäßrigen Lösung einer Base in das Zwitterion oder in die freie Säure umgewandelt.
Die eingesetzten Veresterungsmittel sind entweder bekannt oder werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt.
Die 7ß-Hydroxycephalosporin-derivate der allgemeinen Formel II werden aus entsprechenden 7-Oxocephalosporin-derivaten der allgemeinen Formel IV
(IV) COOR3
ρ
in der R die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, und R eine leicht abspaltbare Carboxylschutzgruppe darstellt, durch Reduktion, z.B. mit einem Metallhydrid, wie Natriumborhydrid, nach bekannten Verfahren hergestellt.
Die 7-Oxocephalosporine der allgemeinen Formel IV werden durch Umsetzung eines Esters des entsprechenden 7-Aminocephalosporins mit 3,5-Di-tert.-butyl-1,2-dioxobenzol, hergestellt durch Oxidation von 3,5-Di-tert.-butylbrenzkatechin z.B. mit Silberoxid, und anschließende saure Hydrolyse des erhaltenen Produkts hergestellt.
Die Verbindungen der Erfindung bilden Salze,z.B. Alkalimetallsalze wie Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsal-
6098 5 3/1088
ze, wie Calciumsalze und Ammoniumsalze. Wenn der Rest A eine Aminogruppe bedeutet, können die Verbindungen als Zwitterionen oder als Salze einer Säure oder einer Base vorliegen. Diese Salze können nach üblichen Verfahren unter Vervrendung der verschiedensten Säuren oder Basen hergestellt werden.
Infolge des asymmetrischen a-Kohlenstoffatoms in der 7ß-Acyloxygruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R den Rest
X_CH-Οι
bedeutet, existieren diese Verbindungen als Epimere. Je nach dem, ob ein Racernat oder Enantiomer der Seitenkettensäure zur Veresterung eingesetzt wird, wird als Produkt das Epimerengemisch oder ein Epimer erhalten. Die Enantiomeren der Seitenkettensäuren werden durch Spaltung des Racemats hergestellt, z.B. durch fraktionierte Kristallisation eines Salzes mit einer optisch aktiven Säure oder Base. Alle Epimeren, Enantiomeren und ihre Gemische sind ein Teil der Erfindung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneistoffe mit antibiotischer Wirkung, z.B. gegen Staph. aureus, Klebsiella und Enterobacter. Die Erfindung betrifft somit auch Arzneimittel mit antibiotischer Wirkung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I und einen Trägerstoff und/ oder ein Verdünnungsmittel und/oder einen Hilfsstoff enthalten. Die Arzneimittel können oral oder vorzugsweise parenteral, wie subkutan, intramuskulär oder intravenös verabreicht wer-
6098 5 3/1088
den. Die genaue Dosierung hängt vom Alter und Gewicht des Patienten und von der zu "behandelnden Infektion ab.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 yß-Hydroxvce-phalosporansäure
Eine Lösung von 5 g (22,5 mMol) 3»5-Di-tert.-butylbrenzkatechin in 75 ml Diäthyläther wird bei O0C mit 25 g Silberoxid versetzt. Danach wird das Gemisch 30 Minuten bei 00C und dann weitere 30 Minutejn. bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Benzol versetzt und der entstandene Niederschlag abfiltriert und an Luft getrocknet. Es wird das 3,5-Di-tert.-butyl-1,2-dioxobenzol vom F. 110 bis 112°C erhalten.
Eine Lösung von 3,28 g (10 mMol) 7-Arninocephalosporansäuretert.-.butylester und 2,20 g (10 mMol) 3,5-Di-tert.-butyl-1,2-dioxobenzol in 50 ml Tetrahydrofuran, das 5 g eines Molekularsiebes 5A enthält, wird 12 Stunden bei 40C stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch abfiltriert und das Filtrat mit 3 g Oxalsäure und 10 ml Yfasser versetzt. Dann wird das Gemisch 12 Stunden bei 4 C stehengelassen. Danach wird das Tetrahydrofuran abdestilliert und der wäßrige Rückstand mit 50 ml Benzol und 50 ml Y/asser versetzt. Sodann werden ungelöste Bestandteile abfiltriert und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit Hexan verdünnt und mit Wasser extrahiert. Die ver-
6098 5 3/1088
- ίο -
einigten wäßrigen Phasen werden dann mit Natriumchloridlösung versetzt und mit Diäthyläther extrahiert. Danach wird der Ätherextrakt getrocknet und nahezu zur Trockne eingedampft. Nach Zugabe von Benzol und wasserhaltigem Hexan kristallisiert das Y-Oxocephalosporansäure-tert.-butylester-hydrat- aus.
Eine Lösung von 1,38 g (4 mMol) 7--0xocephalosporansäure-tert.-butylester-hydrat in 50 ml Isopropanol und 3 ml- ¥asser wird im Eisbad auf O0C gekühlt und unter Rühren mit 0,150 g (4 mMol) Natriumborhydrid versetzt. Danach wird das Geraisch 5 Minuten gerührt und anschließend das nichtumgesetzte Natriumborhydrid durch Zugabe von Essigsäure zersetzt. Dann wird das Reaktionsgeraisch mit Essigsäureäthyl ester extrahiert, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Hexan umkristallisiert. Es wird der 7ß--Hydroxycephalosporansäure-tert.~ butylester erhalten.
C14H19NO5S . 0,25 H2O; C H N
ber.: 50,36 5,89 4,20 gef.: 50,64 5,95 4,02
1,0 g yß-Hydroxycephalosporansäure-tert.-butylester wird in 10 ml Trifluoressigsäure mit einem Gehalt von 1 % Anisol 2 Stunden bei 250C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch aus Diäthyläther und Hexan digeriert. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Tetrahydrofuran und
J 809853/1088
Hexan umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung erhalten. C10H11NO6S . 0,66 C4H8O . 0,5 H2O; CHN
ber.: 46,03 5,29 4,26 gef.: 46,38 5,12 3,90
Beispiel 2
7ß-(D-a~Aminophenvlacetoxv)-rcephalosporansäure Eine Lösung von 0,126 g (0,5 mMol) D-N-tert.-Butoxycarbonylphenylglycin in 10 ml Tetrahydrofuran wird bei -15°C unter stickstoff als Schutzgas mit 0,075 ml (0,5 mMol) Triäthylamin und dann mit 0,039 ml (0,5 mMol) Chlorameisensäureäthylester versetzt. Danach
wird das Gemisch 15 Minuten gerührt und dann langsam mit einer Lösung von 0,165 g (0,5 mMol) 7ß-Hydroxycephalοsporansäurentert.-butylester in 25 ml Tetrahydrofuran versetzt. Danach wird das Gemisch 1 Stunde bei O0C und dann 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mehrfach mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird an Kieselgel mit einem Gemisch von Benzol und Essigsäureäthylester als Laufmittel chromatographiert. Es wird der 7ß-(D-a-N-tert.-Butoxycarbonylaminophenylacetoxy)-cephalosporansäure-tert.-butylester erhalten.
0,2 g Yß-iD-a-N-tert.-ButoxycarbonylaminophenylacetoxyJ-cephalosporansäure-tert.-butylester werden mit 20prozentiger Trifluoressigsäure in anisölhaltigem Methylenchlorid 3 Stunden bei 250C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockne ,
609853/ 10 8 Ö
eingedampft und der Rückstand mit Hexan gewaschen. Danach wird der Rückstand mit Diäthyläther versetzt. Die Titelverbindung fällt aus und wird abfiltriert.
C18H18N2OyS . 0,3 CF^COOH; CHN
ber.: 46,16 3,68 5,38 gef.: 50,81 4,30 6,35
Beispiel 3
7ß-Trifluormethylmercaptoacetoxycephalosporansäure Eine Lösung von 0,40 g (2,5 mliol) Trifluormethylmercaptoessigsäure und 0,35 S'(2,75 nMol) Oxalylchlorid in 3 ml Benzol wird auf O0C abgekühlt und unter Argon als Schutzgas mit einer Lösung von 0,20 g Pyridin in 1 ml Benzol versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt und dann abfiltriert. Danach wird das Filtrat tropfenweise unter Rühren bei 00C zu einer Lösung von 0,66 g (2,0 iriMol) 7ß~Hydroxycephalosporansäure-tert.-butylester in 80 ml Diäthyläther und 0,15 al Pyridin gegeben. Sodann wird das Gemisch 30 Minuten bei 250C gerührt und dann mit Eiswasser versetzt. Die Phasen werden getrennt. Die wäßrige Phase wird gründlich mit Diäthyläther extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Danach wird der Rückstand an Kieselgel mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester als Laufmittel chromatographiert. Es wird der 7ß-Trifluormethylmercaptoacetoxycephalosporansäure-tert.-butylester erhalten.
6098 5 3/1088
0,4 g 7ß-Trifluormethylmercaptoacetoxycephalosporansäuretert.-butylester v/erden in 10 ml Trifluoressigsäure 3 Stunden bei 250C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Es wird die Titelverbindung erhalten. C13H12F3NO7S2; CHN
ber.: 37, 59 3, 06 3, 37
gef.: 37, 67 3, 06 3, 00
Beispiel* 4
7ß-Pbenoxyacetoxycephalosporansäure
Eine Lösung von 0-, 448 g (1,35 mMol) 7ß-Hydroxycephalosporansäure-tert.-butylester und 0,1 ml Pyridin in 60 ml wasserfreiein Diäthyläther wird bei 00C mit 0,24 g (1,4 niMol) Phenoxyacetylchlorid versetzt. Danach wird das Gemisch 1 Stunde bei O0C und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit kaltem Wasser versetzt, die Phasen werden getrennt und die wäßrige Phase wird wiederholt mit Diäthyläther extrahiert. Die Itherextrakte werden vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit einem Gemisch von Benzol und Essigsäureäthylester als Laufmittel chromatographiert. Es wird der 7ß-Phenoxyacetoxycephalosporansäure-tert.-butylester erhalten. C22H25NO8S; CHN
ber.: 57,01 5,44 3,02
gef.: 57,48 5,54 2,60
60985 3/1088
7ß-Phenoxyacetoxycephalosporansäure-tert.-butylester wird auf die vorstehend beschriebene Weise mit Trifluoressigsäure behandelt. Es wird die Titelverbindung erhalten. C18H17NO8S; CHN
ber .: 53,07 4,21 3,44
gef o: 53,12 4,30 3,24
Bei spie 1 5
7ß-(D-α-Η ydro>:yphonylacetoxy)-cephalosporansäure
Eine Lösung von 0,659 g (2,0 raMol) 7ß-Hydroxycephalosporansäure-tert.-butylester in 60 ml Methylenchlorid und 0,16 ml
als Schutzgas Pyridin wird bei 00C unter Stickstoff/mit 0,600 g (2,2 mMol) D-O-Dichloraeetylmandelsäurechlorid in 10 ml Methylenchlorid versetzt« Das Gemisch wird 30 Minuten in der Kälte gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Danach wird die wäßrige Phase gründlich mit Methylenchlorid extrahiert. Hierauf werden die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit einem Gemisch von Benzol und Essigsäureäthylester als Laufmittel chroma to graphiert. Es wird der 7ß-(D-cc-Dichloracetoxy~ phenylacetoxy)-cephalosporansäure-tert.-butylester erhalten.
0,60 g 7ß-(D-a-Dichloracetoxyphenylacetoxy)-cephalosporansäure tert.-butylester werden mit 50 ml 20prozentiger Trifluoressigsäure in anisolhaltigern Methylenchlorid 2 Stunden bei 25°C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Hexan gewaschen und an Kiesel-
608 8 5 3/1088
gel mit einer Iprozentigen Lösung von Essigsäure in einem Gemisch von Benzol und Essigsäureäthylester als Laufmittel chromatographiert. Es wird die 7ß-(D-a-Dichloracetoxyphenylacetoxy)-cephalosporansäure erhalten.
0,330 g 7ß~(D-a-Dichloracetoxyphenylacetoxy)-cephalosporansäure werden in Aceton gelöst und tropfenweise mit einer Pufferlösung aus 0,1M Na2HPO^ und 0,1 M NaH2PO^ im Verhältnis 3 ί 1 Ms zum pH-Wert 7,2 versetzt. Danach wird das Gemisch 20 Minuten stehengelassen, dann abgekühlt und mit verdünnter Phosphorsäure bis" zum pH-Wert 1,5 angesäuert.
Dann wird die saure Lösung mit Diäthyläther extrahiert, der Ätherextrakt mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Hexan umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 2, 3, 4 und 5 v/erden durch Veresterung (Acylierung) von 7ß-Hydroxycephalosporansäure-tert.-butylester mit folgenden Säuren (gegebenenfalls in einer aktivierten Form und unter Verwendung von Schutzgruppen)
a-Amino-4-hydroxyphenylessigsäure,
Methylmercaptoessigsäure,
2,2,2-Trifluoräthylsulfinylessigsäure
2-Thienylessigsäure,
1-Tetrazolylessigsäure,
Cyanoessigsäure,
6098 5 3/1088
a-Car-bojr.ypherj.yl essigsäure»
α-Sulf ophenylessigsaure £.
MsthylsuIiT onjlesslgsäure,
eyanoraethylmercaptoess igsäure,
a-Arüino-4-'. ar-hoxymethylaminophenyles sigsäure,
3-SyciKone.ssi gsäure,
4-Pyri dylthiο essigsäure,
2-Aminomethylphenylessigsäure
die entsprecli^ndea 7ß=Acylo3cyeephalosporansäuren nach dem Ab spalten gegebenenfalls vorhandener Schntzgruppen hergestellt.
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 1 werden bsi Ven-zendung äer tert.-Butylester der folgenden 7-Aiaino-3-Iieterocyclc'thioiüe"th.ylcepli3.1osporansäuren s
carbonsäure,
7-Amino·= 3™ (4-insthyl-1,2,4-tria2ol-3~ylthiömsthyl)-3-cephem-4· carbonsäurs,
säure,
7-Aruino-3- (5-methyl-1 s 3 5 4-thiadia2oI-2-ylthioin3thyl) 4-carbonsäure,
7°AminG-3=- (5-ätiiyl-i 5 3; 4-=tMadias5ol=2-ylthiosietli.yl)--3-cephem-4-c&rbonsäure,
3- cepheia-4- carbonsäure s
^ ^H Ü *J -C ^' / 1^ J^ — f^i
7~Amino-3-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-~5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3~ (3-äthyl-1,2,4-thiadiazol--5~ylthiomethyl)-3--cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(tliiazol-5-ylthiomethyl)-3-cepheni-4-carlDonsäure,
7-Amino~3-(2-methylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon-säure,
7-Amino-3-(4-methylthiazol-5~ylthiomethyl)-3-cepliem-4-carbonsäure,
7-Araino-3-(2,4-dimethylthiazol-5-yl't]iiomet]iyl)-3-cephem-4~ carbonsäure,
7-Araino-3- (2-äthylthiazol-5~ylthiomethyl) -3-ce'phem-4-carbonsäure,
7-Amino~3-(4-äthylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(2,4-diäthylthiazol-5-yl'tMomet}" l)-3~cephera-4-carbonsäure ,
7-Amino-3-(i,3>4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3~cephem-4-carbon~ säure,
7-Amino-3- (5-methyl-i, 3j4-oxadiazol~2--ylthiomethyl)-3-cephem~ 4-carbonsäure,
7-Amino-3-(oxazol-5-ylthiomethyl)-3~cepbem-4-carbonsäu21e,
7-Amino-3-(2-methyloxazol-5"ylthiomethyl)--3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(4-methyloxazol~5-ylthiometliyl)~3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(2,4-dimethyloxazol-5-ylthioraethyl)-3-cephem-4~carbonsäure,
7-Amino-3-(2-äthyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(4-äthyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem--4-carbonsäure,
609853/ 1
7-Amino-3-(2,4-diäthyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem~4-carbonsäure,
7-Amino-3-(tetrazol-5-ylthlomethyl)-3-cephem~4-carbonsaure, 7-Amino~3-(1-äthyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carl)Oiisäure,
7-Amino-3-(i,2j4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephein-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(5-methyl-1,2,4-triazol-3-yltMomethyl)-3~cephem-4-carbonsäure, 7-Amiiio-3- (1 -methyl-1,2,4~triazol-5-ylthioinethyl) -3~cepliem-4~ carbonsäure, 7-Amino-3-(1, 5-diraethyl-1,254-triazc-l-3-ylthiomethyl)--3-cephem-4~carbonsäure, 7-Amino-3-(4,5-dimethyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon,<:vlure, 7-Amino-3-(4-äthyl~1,2,4-triazol-3~ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Aiaino-3- (5-äthyl-1,2.4-triazol-3-ylthiometliyl )~3--cepheni~4~ carbons äure, 7-Amino-3- (1-äthyl~1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephera-4-carbonsäure, 7-Amino-3-(4,5-diäthyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-5-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-(1,3-diäthyl-1,2,4~triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-(4-methoxymethyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-(4-methyl-5-trifluorraefhyl-l,2,4-triazol-3-yltliiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)~3-cephem-4-carbon~ säure,
L _j
609853/1088
7~Ainino-3- (3-methyl-1,2,3-triazol~4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(5-m9thyl-1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephera-4-carbonsäure,
7-Amino-3- (3, 5-dimethyl-1,2,3~triazol-4-ylthiomethyl)-3--cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3» (3~äthyl-1-, 2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Araino-3-(5-äthyl-1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephein-4-carbonsäure,
7-Amino-3- (3,5-diäthyl-1,2,3-tr.iazol-4«ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Ainino-3- (3-methoxymethyl-1,2,3--triazol-4~ylthiomethyl)-3™ cephem-4-carbonsäure,
7-Amino~3-(4-pyridylthiomethyl) -3-cephera-4-carbonsäure/ 7-Amino-3-(3~pyridylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3- (4-p3rrimiaylthiomethyl)-3-cephein-4-carbonsäure und 7-Araino-3~ (2-pyrazinylthiometnyl) -3- cephsia-4-car bonsäure anstelle von 7-Aminocephalosporansäure-tert.-butylester die entsprechenden 7-0xo-3-heterocyclothioiaethyl-3~cephem-4-c£ir·" bonsäure-tert.-butylester erhalten. Diese werden gemäß Bei~ spiel 1 mit Natriumborhydrid reduziert und dann mit Trifluoressigsäure behandelt, um die tert.-Butylgruppe abzuspalten. Es v;erden die folgenden 7ß-Hydroxy-3~heterocyclothiomethyl-3-cephem-4-carbonsäuren erhalten:
7ß-Hydroxy-3-(1-methyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(4-methyl-1,2,4-trdazol«3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-0,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
L .J
6 0 S ο ". 1 / 1 0 δ δ
7ß-Hydroxy-3-(5-methyl~1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem~4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(5-äthyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)~3-cephera-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3- (5-trif luormethyl-1,3,4-tliiadiazol-2-ylthioiiiethyl) -3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(5-n-l3utyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carlionsäure,
7ß-Hydroxy-3-(1,2,4-thiadiazol-5"ylthiomethyl)-3~cephem-4-carLonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-CG;phcm-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3~(3-äthyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephcin-4-carbonsäure,
7ß-Hydr'Oxy-3-(thi.azol-5~ylthiometliyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(2-methylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3- (4-methyl thiazol-5~yltlu.oinetliyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(2,4-dimethylthiazol-5~ylthioraethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(2~äthylthiazol-5-ylthiometliyl)-3-cepliem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(4-äthylthiazol-5-yltliiomethyl)-3~cephGm-4- carbonsäure,
7ß~Hydroxy-3-(2,4-diäthylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-0> 3,4-oxadiazol-2-ylthioraethyl)~3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
L _I
609853/1 088
7ß-Hydroxy-3-(oxazol~5-ylthiomethyl)-3-cephera-4-carbonsäure, 7ß-Hydroxy-3-^-methyloxazol-S-ylthloinethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(4-methyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem~4-car·- bonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(2,4-dimethyloxazol-5-yltiiiomethyl)-3-cephera-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(2-äthyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(4-äthyloxazol~5-ylthiomethyl)-3~cephera-4~carbon~ säure,
7ß~Hydroxy-3-(2,^f-diäthyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephcm-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-oephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(1~ätliyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car~ bonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(1,2,4-triazol~3-ylthiomethyl)-3~cephera-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(5-methyl-1,2,4-triazol-3~ylthiomethyl)-3-cephem~ 4~carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(1-methyl-1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(1,5-dimethyl-1,2,4-triazol-3-yltMomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(4,5-dimethyl-1,2,4-triazol-3-ylthiümethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy~3-(4-äthyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy~3-(5-äthyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(1-äthyl-1,2,4-triazol-5~ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
L -J
6098 5 3/1088
7ß-Hydroxy-3-(4,5-diäthyl-1,2,4-triazol-3~ylthiomethyl)-3~ c ephern- 4- carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(1,3-diäthyl-1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(4-methoxymethyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3- (4-methyl-5~ trifluormethyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem~4-carbonsäure ,
7ß-Hydroxy-3-(3-methyl-1,2,3-triazol»4-ylthiomethyl)»3-ceplicm-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(5-methyl-1,2,3-triazol~4-ylthiomethyl)-3-cephein-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy~3-(3,5-dimethyl-1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephGm-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3- (3-äthyl-1,2,3~triazol-4-yitliiomethyl)-3-cephem-4-car-bonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(5-äthyl-1,2,3-triazol-4-ylthioraethyl)-3-cephei)i-4-carbonsäure,
- 7ß-Hydroxy-3-(3,5~diäthyl-1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephei:i-4-carbonsäure,
7ß-Hydroxy-3-(3-methoxymethyl-1,2,3~triazol-4-ylthiomethyl)-3-c ephem-4-carbonsäure, 7ß-Kydroxy-3- (4-pyridylthiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure, 7ß-Hydroxy-3-(3-pyridylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7ß-Hydroxy-3- (4-pyrimidylthiomethyl) -3- cephem-4- carbonsäure, 7ß-Hydroxy-3- (2-pyrazinylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure «
609853/1
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 2, 3, 4 und 5 werden durch Veresterung der in Beispiel 7 hergestellten Tß-Hydroxy-J-heterocyclothiomethyl-3~cephem-4-carbonsäure--tert.-butylester mit folgenden Säuren (gegebenenfalls in einer aktivierten Form und unter Verwendung von Schutzgruppen);
a-Hydroxyphenylessigsäure,
cc-Aminophonylessigsäure,
a-Ainino-4-hydroxyphenylessigsäure,
Trifluormethylmercaptoessigsäure,
Methylmercaptoessigoäure,
2,2,2-Trifluoräthylsulfinylessigsäure, 2-Thienylessigsäure,
1-Tetrazolylessigsäure,
Phenoxyessigsäure
a~Carboxy~2-thienylessigsäure,
α-Carboxyphenylessigsäure,
a-Sulfophenylessigsäure r
Methylsulfonylessigsaure,
Cyanomethylmercaptoessigsäuare,
a-Amino~4-carboxymethylaminophenylessigsäure, a-Amino^-fluor^-hydroxyphenylessigsäure, 3~Sydnonessigsäure,
4-Pyridylthioessigsäure und
2-Aminomethylphenylessigsäure
die entsprechenden 7ß~Acyloxy-3-heterocyclothiomethyl-3-cephein-4-carbonsäuren nach dem Entfernen der gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppen hergestellt.
L -I
603653/1088
Beispiel 9
yß-Trifluormethylmercaptoacetoxycephalosporansäure wird in Essigsäureäthylester gelöst und mit einer Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat und hierauf langsam mit Diäthyläther versetzt. Es fällt das Natriumsalz aus.
Die Natriumsalze der anderen "beschriebenen Cephalosporin-derivate können in analoger Weise hergestellt werden.
Das Natriumsalz der Yß-Trifluormethylmercaptoacetoxycephalosporansäure wird 'in wäßriger Lösung durch einen Kationenaustauscher in die freie Säure umgewandelt.
609 8 53/1088

Claims (18)

- 25 Patentansprüche
1. yß-Acyloxycephalosporin-derivate der allgemeinen Formel I
(D
in der R einen Rest der allgemeinen Formel
O Y-CH2- O II Il X-CH-C- , -C-
oder
Z-S(O) -CH--C-m 2
darstellt, X eine Thienyl-, Dihydrophenyl- oder eine gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Hydroxymethyl-, Formamido-, Ureido- oder Carboxymethylaminogruppe substituierte Phenylgruppe, eine 3-Fluor-4-hydroxyphenyl- oder 3,4-Dihydroxyphenylgruppe und A eine Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder SCUH-Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß A eine Formyloxygruppe darstellt, wenn X die Phenylgruppe bedeutet, Y eine Thienyl-, Tetrazolyl-, Phenoxy-, Cyano-, Sydnon- oder Aminomethylphenylgruppe und Z eine Methyl-, Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-, Cyanomethyl- oder Pyridylgruppe darstellt, m den Wert O, 1
oder 2 hat und R die Acetoxygruppe oder den Rest SHet bedeutet, wobei Het einen gegebenenfalls durch eine oder zwei Cj^-Alkyl- oder Alkoxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Alkoxyrest oder Trifluormethylgruppen sub-
6098 !) 3/1088
stituierten, 5- oder 6-gliedrigen, Kohlenstoffatome und 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Rest darstellt und ihre Salze mit Basen und Säuren.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der Het eine gegebenenfalls methylsubstituierte 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3,4-Tetrazolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, 1,3,4-0xadiazolyl~, 1,3,4-Thiadiazolyl- oder 1,2,4-Thiadiazolylgruppe bedeutet.
3· Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R den Rest
It
X-OH-C-A
und R die Acetoxygruppe darstellt und X und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R den Rest
0 ·
Y-CH2-C-
und R die Acetoxygruppe darstellt und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
in der R den Rest
Z-S(O)1n-CH2-C-L
609853/1088
und R die Acetoxygruppe darstellt und Z und in die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6. 7ß-(a-AminophenylacetoxyJ-cephalosporansäure.
7. 7ß~(a-Hydroxyphenylacetoxy)-cephalosporansäure.
8. 7ß-Phenoxyacetoxycephalosporansäure.
9. 7ß-Trifluormethylmercaptoacetoxycephalosporansäure.
10. 7ß-Hydroxycephaloßporin-derivate der allgemeinen Formel
(H)
——Nv -^y^ 2
β- γ CH2R
COOR3
2 "5
in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R ein Wasserstoffatorn oder eine leicht abspaltbare Carboxylschutzgruppe darstellt, und ihre Salze.
11. Verbindungen nach Anspruch 10 der allgemeinen Formel II,
■7.
in der R-^ ein Wasserstoffatom, eine Benzhydryl-, tert.-Butyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, Benzyl-, Benzyloxymethyl-, p-Nitrophenyl-, p-Methoxyphenyl-, p-Nitrobenzyl- oder p-Methoxybenzylgruppe bedeutet.
_J 6098S3/1088
12. Verbindungen nach Anspruch 11 der allgemeinen Formel II, in der Het eine gegebenenfalls methylsubstituierte 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3,4-Tetrazolyl-, Oxazolyl-, Thiadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl- oder 1,2,4-Thiadiazolylgruppe bedeutet.
13. Verbindungen nach Anspruch 11 der allgemeinen Formel II,
2
in der R die Acetoxygruppe bedeutet.
14. Tß-Hydroxycephalosporansäure.
15. Tß-Hydroxycephalosporansäure-tert.-butylester.
16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 7-Oxocephalosporin-derivat der allgemeinen Formel IV
(IV)
COOR3
2 3
in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R^ eine leicht abspaltbare Carboxylschutzgruppe bedeutet, reduziert und die gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe abspaltet.
17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
609853/1088
(II) COOR3
ο
in der R die vorstehende Bedeutung hat und R^ ein Wasserstoffatom oder eine leicht abspaltbare Schutzgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R1 - M (III)
* Λ
in der R die vorstehende Bedeutung hat und M eine Hydroxylgruppe darstellt, oder deren reaktionsfähigem Derivat verestert, gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer Base oder einer Säure in ein Salz überführt.
18. Arzneimittel mit antibiotischer Wirkung, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 9.
609853/1088
DE19762627126 1975-06-18 1976-06-16 7beta-acyloxycephalosporin- derivate Withdrawn DE2627126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/588,096 US4020057A (en) 1975-06-18 1975-06-18 7β-Acyloxy cephalosporins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627126A1 true DE2627126A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=24352479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627126 Withdrawn DE2627126A1 (de) 1975-06-18 1976-06-16 7beta-acyloxycephalosporin- derivate

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4020057A (de)
JP (1) JPS525788A (de)
BE (1) BE842962A (de)
CH (1) CH621351A5 (de)
DE (1) DE2627126A1 (de)
FR (2) FR2314720A1 (de)
GB (2) GB1561063A (de)
LU (1) LU75178A1 (de)
NL (1) NL7606457A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622394A (en) * 1974-08-05 1986-11-11 Massachusetts Institute Of Technology Oxygen analogs of cephalosporins
US4456755A (en) * 1974-08-05 1984-06-26 Massachusetts Institute Of Technology 7-Oxygen analogs of cephalosporins
US4369312A (en) * 1980-07-04 1983-01-18 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Method of producing oxo-containing azetidinone compounds
JPS5759610A (en) * 1980-09-25 1982-04-10 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd Effective utilization of pulp mill waste water
JPH0256488A (ja) * 1989-07-13 1990-02-26 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd オキソ基を有するアゼチジノン化合物もしくはその塩類またはその水化物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530123A (en) * 1966-11-02 1970-09-22 Fujisawa Pharmaceutical Co 3-thiolated-7-sydnone-acylamino-cephalosporanic acid derivatives
US3865819A (en) * 1972-05-03 1975-02-11 Smithkline Corp Substituted sulfonylacetamido cephalosporins
US3828037A (en) * 1972-07-20 1974-08-06 Smithkline Corp Trifluoromethylmercaptoacetamidocephalosporins
DE2325770A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Hoechst Ag Bicyclische lactamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
US3884915A (en) * 1973-06-04 1975-05-20 Smithkline Corp 7-Alkylmercaptoacetamido cephalosporins
US3880848A (en) * 1973-06-18 1975-04-29 Smithkline Corp 7-Trifluorome thylsulfinylacetamido cephalosporins
US3883520A (en) * 1973-08-17 1975-05-13 Smithkline Corp Substituted mercaptoacetamidocephalosporins
US3976641A (en) * 1973-11-08 1976-08-24 Smithkline Corporation Cephalosporin intermediates and process therefor
US3957770A (en) * 1973-12-26 1976-05-18 Smithkline Corporation Substituted acetamidocephalosporins
US4456755A (en) * 1974-08-05 1984-06-26 Massachusetts Institute Of Technology 7-Oxygen analogs of cephalosporins
US4093625A (en) * 1976-08-09 1978-06-06 Massachusetts Institute Of Technology 6-Sulfur analogs of penicillins and cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
FR2314720A1 (fr) 1977-01-14
US4131734A (en) 1978-12-26
GB1561063A (en) 1980-02-13
LU75178A1 (de) 1977-01-26
FR2314720B1 (de) 1981-11-27
US4158733A (en) 1979-06-19
US4020057A (en) 1977-04-26
CH621351A5 (de) 1981-01-30
FR2344560B1 (de) 1980-04-04
JPS525788A (en) 1977-01-17
GB1561062A (en) 1980-02-13
BE842962A (fr) 1976-12-15
NL7606457A (nl) 1976-12-21
FR2344560A1 (fr) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560239C2 (de) 2,3-Dioxopiperazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2804896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(subst.)-Amino-3-subst.- thiomethyl-cephemcarbonsäuren
CH630632A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE1445434A1 (de) Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung
SE446536B (sv) Forfarande for framstellning av omettade derivat av 7-acylamido-3-cefem-4-karboxylsyra
DE2558022A1 (de) Tetrazol-5-yl-thiomethylcephalosporine
DE2627126A1 (de) 7beta-acyloxycephalosporin- derivate
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
DE3421785A1 (de) 3-acylamino-2-oxoazetidin-1-((beta)-oxopropionsaeuren) und ihre salze und ester
DE2640488A1 (de) 3-triazolylthiomethyl-7-alpha-ureidoacylamido-7alpha-methoxy- und -desmethoxycephalosporansaeure-derivate
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2534946A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7beta-acylamino-7alpha-alkoxycephaloporinen
WO1985004659A1 (en) Intermediary products of cephalosporine, preparation process thereof and utilization thereof
US4236001A (en) 7β-Acyloxy-3-heterocyclicthiomethyl cephalosporins
JPS6133825B2 (de)
CH631988A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(alkylsulfonamidoalkyltetrazolylthiomethyl)-cephalosporin-derivaten.
CH638781A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactamen.
DE2702552A1 (de) 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben
US4218564A (en) 7β-Hydroxy-3-heterocyclicthio-methyl cephalosporin intermediates
US4115646A (en) Process for preparing 7-aminocephalosporanic acid derivatives
DE2639380A1 (de) 3- eckige klammer auf 1-(2-hydroxyalkyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl eckige klammer zu -3-cephem-4-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4088761A (en) 3-[(1,3-Dithiin-5-yl)-acetamido]-cephalosporins and antibacterial compositions containing them
AT337357B (de) Verfahren zur herstellung von neuen penamderivaten
CH623327A5 (de)
CH627757A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin derivatives and their salts

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination