DE2627103A1 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagenInfo
- Publication number
- DE2627103A1 DE2627103A1 DE19762627103 DE2627103A DE2627103A1 DE 2627103 A1 DE2627103 A1 DE 2627103A1 DE 19762627103 DE19762627103 DE 19762627103 DE 2627103 A DE2627103 A DE 2627103A DE 2627103 A1 DE2627103 A1 DE 2627103A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- control device
- electrical control
- roll
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1857—Support arrangement of web rolls
- B65H19/1868—The roll support being of the turret type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1842—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
- B65H19/1852—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/005—Sensing web roll diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H26/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
- B65H26/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
- B65H26/025—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/461—Processing webs in splicing process
- B65H2301/4613—Processing webs in splicing process during splicing
- B65H2301/46132—Processing webs in splicing process during splicing consuming web up to trailing edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/461—Processing webs in splicing process
- B65H2301/4615—Processing webs in splicing process after splicing
- B65H2301/4617—Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
- B65H2301/46172—Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/463—Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
- B65H2301/4631—Adhesive tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/464—Splicing effecting splice
- B65H2301/4641—Splicing effecting splice by pivoting element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/464—Splicing effecting splice
- B65H2301/46414—Splicing effecting splice by nipping rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Constructional details of the handling apparatus
- B65H2402/60—Coupling, adapter or locking means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/20—Specific machines for handling web(s)
- B65H2408/22—Splicing machines
- B65H2408/221—Splicing machines features of splicing unit
- B65H2408/2211—Splicing machines features of splicing unit splicing unit located above several web rolls arranged parallel to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/14—Diameter, e.g. of roll or package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/80—Arangement of the sensing means
- B65H2553/82—Arangement of the sensing means with regard to the direction of transport of the handled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
- B65H2701/1762—Corrugated
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl.-ing. E. Eder
DIpI.-Ing. K. Schieschke
8München -,O1 ulisabetfi6traQe34
BHS-Bayerische Berg-, Hütten- -und Salzwerke
Aktiengesellschaft, München
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erfassen
des Endes einer Bahn oder eines Abrisses und Verbinden mit dem Anfang einer neuen Bahn, insbesondere in
Wellpappenanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Erfassen
des Endes einer Bahn oder eines Abrisses und Verbinden mit dem Anfang einer neuen Bahn, insbesondere in Wellpappenanlagen,
bei dem ein vorbestimmter Wickeldurchmesser der ablaufenden Bahnrolle festgestellt und durch eine elektrische
Steuervorrichtung das Verbinden der neuen Bahn mit der ablaufenden selbsttätig ausgelöst und gesteuert wird, sowie
eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
TJm eine ununterbrochene Zufuhr von bandförmigem Material in eine Verarbeitungsmaschine zu erreichen, ist es erforderlich,
an die von einer ersten Rolle ablaufende und zu Ende gehende Bahn, eine auf einer zweiten Rolle aufgewickelte Bahn rechtzeitig
anzukleben. TJm die Abfallquote niedrig zu halten, sollte die Rolle möglichst weit abgefahren werden. Infolge der üblichen
Rolleneinspannung ist der Wickel gegen Rollendende an der Außenkante meist mehr oder weniger beschädigt, so daß die
Bahn oft abreißt, bevor die Rolle vollständig abgewickelt ist
709851/0492 " 2 "
Nach einem Abriß muß die Bahn neu eingezogen werden, was einen
erheblichen Zeitaufwand erfordert. Außerdem fällt bei jedem
Abriß eine erhebliche Menge Ausschuß an. Erstrebenswert ist es nun, den auf der Rolle verbleibenden Bahnrest möglichst
gering zu halten, und den Splicevorgang wegen der Gefahr eines Abrisses nicht zu spät auszulösen. Um so größer ist die Gefahr
des Abrisses, als immer häufiger Papierbahnen minderer Qualität in Wellpappenanlagen verfahren werden, so daß schon geringste
Beschädigungen zum Abriß der Bahn führen können.
Es ist bekannt, den Splicevorgang in einer Wellpappenanlage nach Tastendruck selbsttätig auszuführen. Die rechtzeitige
Auslösung hängt dabei weitgehendst von der Aufmerksamkeit des Bedxenungspersonals ab.
Es ist auch bereits bei Wellpappenanlagen bekannt, den Splicevorgang
automatisch auszulösen. Hierbei wird die Bahngeschwindigkeit und die Drehzahl der Rolle der ablaufenden Bahn gemessen.
Ein Vergleich in einer Logikschaltung einer elektrischen Steuervorrichtung ergibt den jeweiligen Rollendurchmesser.
Bei einem bestimmten vorwählbaren Rollendurchmesser erfolgt die Auslösung des selbsttätig ablaufenden Splicevorganges.
In ein- und derselben Firma werden nun häufig Rollen mit
verschiedenen Hülsendurchmessern der Rollen eingesetzt. TJm möglichst wenig Abfall zu haben, muß je nach Hülsendurchmesser
der richtige Auslösedurchmesser eingestellt werden. Da die Hülsen der Rollen durch den Spannkonus häufig aufplatzen,
haben die Restlagen auf der Hülse Einrisse oder sind anderweitig beschädigt. Um einen sicheren Splicevorgang zu gewährleisten,
müssengenügend Restlagen auf e'er Hülse verbleiben,
•^iese bekannte Vorrichtung mit selbsttätigem Auslösen und
Durchführen des Splicevorganges bringt daher erhebliche Bahnverluste.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Erfassen des Endes einer
Bahn oder eines Abrisses und Verbinden mit dem Anfang einer
709851/0492
neuen Bahn, insbesondere in Wellpappenanlagen, zu schaffen,
bei dem der selbsttätige Splicevorgang bei geringstmöglichem Bahnmaterialverlust und weitgehendster Vermeidung von Abrissen
durchgeführt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ab einem vorbestimmbaren
Wickeldurchmesser der ablaufenden Bahnrolle die elektrische Steuervorrichtung in einen Vorbereitungszustand
für eine selbsttätige Auslösung des Verbindungsvorganges der Bahnen versetzt wird, daß von diesem Wickeldurchmesser ab
über Bahnkantenfühler der Zustand der ablaufenden Bahn überprüft und auch das Bahnende festgestellt wird und daß bei Ende,
Abriß- oder Kantenfehlern der Bahn selbsttätig eine Bahnbremse ausgelöst, der Anklebevorgang der neuen Bahn an die
abgelaufene Bahn vollzogen, die abgelaufene Bahn gegebenenfalls abgeschnitten und aus einem Bahnspeicher der Bahnvorrat
zur Überbrückung der Zeitdauer des BahnverbindungsVorganges geholt
wird.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Splicevorgang nur ab einem vorgewählten Wickeldurchmesser ausgeführt wird, wenn
entweder die ablaufende Bahn bis zum Ende abgerollt iät oder aber, wenn infolge Einreißens, Äbschälens der Händer oder
dergleichen die Gefahr eines Bahnrisses auftritt. Auf diese Weise wird es möglich, stets einen sicheren und guten Splicevorgang
zu vollziehen, andererseits den Bahnverlust so gering wie möglich zu halten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüch en.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der
Zeichnung zeigen:
- 4 709851/0492
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Splicers in einer Wellpappenanlage;
Fig. 2 eine Stirnansicht von Fig. 1 und Fig. 3 ein elektrisches Blockschaltbild.
Der Splicer 1 in einer Wellpappenanlage umfaßt einen Abroller 2, einen Bahnspeicher 3 und eine Bahnfesthalte-, -Verbindungs-
und -trennvorrichtung 4.
Der Abroller 2 kann üblicher Bauart sein. Er besteht beispielsweise
aus dem Abrollgestell 5 mit zwei vertikalen, starr miteinander verbundenen Seitenteilen 6, zwischen denen schwenkbar
Träger 7 angeordnet sind, die über Tragachsen 8 miteinander verbunden sind. Auf den Tragachsen 8, quer zur Bahn verschiebbar,
sind parallele Arme 9 angeordnet. An den freien Enden der Arme 9 sind aufeinanderzugerichtete, drehbar gelagerte Konen
10 angeordnet. Die drehbaren Konen 10 arbeiten jeweils mit einer in der Bremskraft einstellbaren Bremsvorrichtung 11 zusammen.
Die Rolle 12 der ablaufenden Papierbahn 13 wird durch die Konen 10 zentriert. Eine neue Rolle 14 sitzt vorbereitend
auf den Konen der Arme 91· Die ablaufende Bahn 13 ist über eine
Umlenkwalze 15 des Abrollers 2 zu einer Umlenkwalze 16 des
Bahnspeichers 3 geführt. Von der Umlenkwalze 16 verläuft die Bahn 13 im Bahnspeicher 3 in Form einer Schlaufe über eine
verschiebbare Speicherwalze 17 zu einer weiteren Umlenkwalze
18. Vom Speicher 3 tritt die Bahn 13 dann aus und gelangt zu einer weiteren nicht dargestellten Verarbeitungsmaschine der
Wellpappenanlage.
Die verschiebbare Speicherwalze ist in einem längs des Speichers 3 geführten Wagen 19 gelagert, welcher durch
eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung, z.B. einen Hydromotor oder dergleichen, in die in Fig. 1 dargestellte
Speicherstellung (linkes Ende des Speichers) gezogen wird;
709851/0492 -5-
in dieser Stellung ist der Wagen 19 durch eine nicht dargestellte lösbare Klinkenvorrichtung feststellbar.
Die Bahnfesthalte-, -verbindungs- und -trennvorrichtung 4
weist eine vor der Umlenkwalze 16 des Bahnspeichers angeordnete Vakuumbremse 20 für die ablaufende Bahn 13 und eine
Querschneidevorrichtung 21 auf, welche gleichfalls, wie die Klinkenvorrichtung des Speicherwagens 19, durch die elektrische
Steuervorrichtung ein- und ausschaltbar sind.
Lie Bahn 22 der vorbereiteten neuen Rolle 14 ist zu einer als
VerbindungsvoBichtung wirkenden Anpreßwalze 23 geführt, welche an Schwenkarmen 24 gelagert ist. Die Schwenkarme 24 können
zusammen mit der Anpreßwalze 13 durch die elektrische Steuervorrichtung ausgelöst, in Pfeilrichtung, entgegen dem
Uhrzeigersinn, geschwenkt werden, wodurch das Ende 25 5er Papierbahn
22, welches mit einem Klebeband versehen ist, an die ablaufende Papierbahn 13 geklebt werden kann.
Der Durchmesser der Rolle 12 der ablaufenden Bahn 13 wird durch eine Fühleranordnung, bestehend aus einer Fotozelle
mit Lichtquelle 26 und einem Reflektor in Form eines Spiegels 27 abgetastet. Zur Einstellung eines vorwählbaren Wickeldurchmessers
kann beispielsweise die Fotozelle mit Lichtquelle verstellbar sein. Ab dem vorgewählten Wickeldurchmesser gelangt
das von der Lichtquelle abgestrahlte Lichtbündel zum Reflektor 27 und wird zurück zur Fotozelle 26 reflektiert,
wodurch die Fotozelle 26 ein Signal für die elektrische Steuervorrichtung abgibt. Ab diesem vorgewählten ^ickeldurchmesser
ist die elektrische Steuervorrichtung durch die Abgabe des Fotozellensignals vorbereitet zur Durchführung eines selbsttätigen
Splicevorganges,wenn eine weitere Fühleranordnung diesen Splicevorgang auslöst.
Diese wa tere Fühleranordnung besteht aus Fotozellen mit
Lichtquellen 28, 29» welche mit Abstand voneinander paar-
709851/0492 ~6~
weise jedem Rand 30 bzw. 31 der Papierbahn zugeordnet sind.
Zu jedem Fotozellen- und Lichtquellenpaar 28, 29 gehört ein Reflektor 32, 33. Diese Reflektoren sind an den Armen 9 des
Abrollgestelles 5 fest angebracht. Sie erstrecken sich quer zur Längsachse der ablaufenden Papierbahn 13 und ragen ein
Stück in die Papierbahn hinein. Jedes Fotozellen- und Lichtquellenpaar 28, 29 ist mit einem Stellglied 34» 35 verbunden,
welches durch die elektrische Steuervorrichtung ansteuerbar ist. Diese Stellglieder 34» 35 können die Fotozellenlicbtquellenpaare
28, 29 von ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellung I in eine äußere Stellung II überführen und zurückbewegen.
Die Fotozellen mit Lichtquellen 28, 29 und Stellglieder 34,
35 sind auf einer quer zur Bahn verlaufenden Traverse 36 angeordnet.
Die Fotozellen-Lichtquellenpaare 28, 29 sind mit Führungsschlitten 37 fest verbunden, die auf dieser Traverse
36 geführt sind.
Wie aus Fig. 2 noch deutlicher zu entnehmen, besteht die
Vakuumbremse 20 aus einem perforierten Saugrohr 20', über das die ablaufende Bahn 13 hinweggeführt ist und deren eines
Ende mit einem ein- und ausschaItbaren Ventilator 15 verbunden
ist. Das Ein- und Ausschalten des Ventilators 15 wird durch die elektrische Steuervorrichtung gesteuert.
Wach dem in Fig. 3 gezeigten Blockschaltbild kann die Fotozelle
26 über die Leitung 40 an die elektrische Steuervorrichtung 41 ein Signal geben, wenn der vorgewählte Wickeldurchmesser
der Papierbahnrolle 12 unterschritten und Licht vom Reflektor 27 zur Fotozelle 26 reflektiert wird. Die elektrische
Steuervorrichtung 41 ist nun zur Durchführung eines selbsttätigen Splicevorganges vorbereitet.
Der Vorbereitungszustand der Steuervorrichtung 41 ist dabei nur möglich, wenn die zusätzliche elektrische Steuervorrichtung
42 über die Leitung 43 ein Ausgangssignal an die Steuer-
709851/0492 - 7 -
vorrichtung 41 gegeben hat, nachdem sich alle für den Splicevorgang
notwendigen Vorrichtungen in ihren Bereitschaftsstellungen befinden. Diese Bereitschaftsstellungen, z.B. Speicherausgangsstellungen
usw., werden über die -^ingänge 44 an die Staiervorrichtung 42 abgegeben.
Vorzugsweise bei Signalabgabe durch die Fotozelle 26 liefert die Steuervorrichtung 41 über die Leitung 39 und die Steuervorrichtung
42 für die dem Speicher 3 nachfolgende Bearbeitungsmaschine 53 ein Signal, durch welches die Arbeitsgeschwindigkeit
dieser Maschine vermindert wird.
Bei Eingang des Signals von der Fotozelle 26 an der Steuervorrichtung
41 löst diese die Stellglieder 34·» 35 aus, welche
über die Leitungen 45, 46 mit der Steuervorrichtung 41 verbunden sind. Die Stellglieder 34·» 35 bewegen die Schlitten
37 für die Fotozellen 28, 29 von der Stellung I nach außen in die Stellung II. Das dem linken Bahnrand 31 zugeordnete Fotozellenpaar
28, 29 ist über die Leitungen 47, 4-8 und das dem
rechten Bahnrand 30 zugehörige Fotozellenpaar 28, 29 ist über
die Leitungen 49, 50 mit der Steuervorrichtung 41 verbunden. Wenn die beiden Fühlerpaare 28, 29 von ihrer Stellung I in
die Stellung II bewegt werden, liefert bei Überschreiten des jeweiligen zugehörigen Randes der Bahn 13 der jeweilige äußere
Fotozellenfühler 28 zuerst ein Signal und gibt es über die Leitung 47 bzw. 49 an die Steuervorrichtung 41. Hierdurch bewirkt
die Steuervorrichtung 41, daß die Stellglieder 34- bzw.
35 abgeschaltet werden. Die Fühleranordnungen 28, 29 bleiben
in diese? zuletzt eingenommenen Lage.
Wenn nun im weiteren Verlauf, beispielsweise wie in Fig. 2 bei 51 angedeutet, der in Bahnlaufrichtung linke Rand 31 der
Bahn 13 einreißt, so erhält auch die innenliegende Fotozelle 29 infolge des nun auch in diesem Bereich freigegebenen Reflektors
33 Licht und liefert über die Leitung 48 ein Signal an die Steuervorrichtung 41. Diese lost die Vakuumbremse 20,
709851/0492 -8-
welche gegebenenfalls vorher bereits mit Teillast betrieben wurde, vollständig aus, wodurch die ablaufende Bahn 13 abgebremst
bzw. festgehalten wird. Das Auslösesignal der Steuervorrichtung 41 wird über die Leitung 52 an die zusätzliche
Steuervorrichtung 42 gegeben. Diese Steuervorrichtung 42 ist ihrerseits mit dem Ventilator 20" für die Vakuumbremse
bzw. mit Falschluftschiebern in einer solchen Weise verbunden, daß die ablaufende Papierbahn 13 sofort von der Vakuumbremse
20 festgehalten wird.
Da die ablaufende Bahn 13 durch die Vakuumbremse 20 abgebremst bzw. festgehalten ist, die nachfolgende Bearbeitungsmaschine 53
aber weiterläuft, wird die für die Weiterverarbeitung notwendige Bahnlänge aus dem Speicher 3 entnommen. Die Speicherwalze 17
wandert zusammen mit dem Speicherwagen 19 von ihrer Speicherstellung
(linke Position) nach und nach zur Umlenkwalze 18 hin.
Gleichzeitig mit der Vakuumbremse20 wird auch von der Steuervorrichtung
42 der Schwenkantrieb für die Anpreßwalze 23 betätigt, wodurch das Bahnende der neuen Bahn 22 der Rolle 14
mit der festgehaltenen ablaufenden Bahn 13 verbunden wird.
Zeitlich verzögert bzw. in Folgeschaltung wird von den Steuervorrichtungen
41, 42 die Querschneidevorrichtunb 21 betätigt, welche die Bahn 13 abtrennt.
Schließlich erhalten die Stellglieder 34, 35 über ihre Leitungen 45 und 46 Signal, ihre Fühleranordnungen aus der Stellung
II in die Stellung I wieder zurückzubewegen. Die Anpreßwalze 23 kehrt wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Bahn 22,
die mit dem Ende der ablaufenden Bahn 13 verklebt ist, wird mitgenommen und dadurch von der Rolle 14 abgezogen. Der Antrieb
für den Speicherwagen 19 bewegt die Speicherwalze 17 nach und nach wiederin ihre linke Speicherstellung zurück. Die nachfolgende
Bearbeitungsmaschine 53 wird in ihrer Geschwindigkeit wieder auf die normale Geschwindigkeit hochgefahren.
— 9 — 709851/0492
Nachdem alle diese Vorrichtungen wieder ihre Ausgangsstellungen
erreicht haben und diese Stellungen über die Eingänge 44 an die Steuervorrichtung 42 als Bereitschaftsstellung
wieder gemeldet sind, ist der selbsttätige Splicevorgang zu Ende.
Der gleiche Splicevorgang wird ausgelöst, wenn die ablaufende Bahn 13 ohne Einriß oder Abschälen, wie bei 51 angegeben, bis
zum Ende von der Rolle 12 abgezogen werden kann. Hierbei erhalten gleichfalls bei Überlaufen des Bahnendes über die Reflektoren
32, 33 die fotoelektrischen Fühler 28, 29 Licht und lösen über ihre Signale die Steuervorrichtung 41 aus.
Anstatt fotoelektrischer Fühler 26, 27, 28, 29, 32 und 33 können auch andere Fühlelemente, z.B. mechanische, verwendet
werden.
Dlpl-lno.
709851/0492
Claims (13)
1. Verfahren zum automatischen Erfassen des Endes einer Bahn, oder eines Abrisses und Verbinden mit dem Anfang
einer neuen Bahn, insbesondere in Wellpappenanlagen, bei dem ein vorbestimmter Wickeldurchmesser der ablaufenden
Bahn festgestellt und durch eine elektrische üteuervomchtung das Verbinden der neuen Bahn mit der
abgelaufenen selbsttätig ausgelöst und gesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß ab einem vorbestimmbaren Wickeldurchmesser der ablaufenden Bahnrolle (12) die elektrische
Steuervorrichtung (41, 42) in einen Vorbereitungszustand für eine selbsttätige Auslösung des Verbindungsvorganges der Bahnen (13, 22) versetzt wird, daß von diesem
Wickeldurchmesser ab über Bahnkantenfühler (28, 29) der Zustand der ablaufenden Bahn (13) überprüft und auch
das Bahnende festgestellt wird und daß bei Ende, Abrißoder Kantenfehlern der Bahn (13) selbsttätig eine Bahnbremse
(20) ausgelöst, der Anklebevorgang der neuen Bahn (22) an die abgelaufene (13) vollzogen, die abgelaufene
Bahn (13) gegebenenfalls abgeschnitten und aus einem Bahnspeicher (3) der Bahnvorrat zur Überbrückung der Zeitdauer
des Bahnverbindungsvorganges geholt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Abrollgestell für eine ablaufende Papierbahnrolle
und eine vorbereitete neue Papierbahnrolle, einem Vorwähler für den Wickeldurchmesser der ablaufenden Papierbahnrolle,
mit die Papierbahnen verbindenen Vorrichtungen und einer elektrischen Steuervorrichtung, die den
- 2 709851/0492
ORIGINAL 1NS?£CTBO
2627105
VerbindungsVorgang der Papierbahnen selbsttätig auslöst
und steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwähler für den Wickeldurchmesser der ablaufenden Papierbahnrolle
(12) die elektrischen Steuervorrichtungen (41, 42) bei Erreichen des vorgewählten Wickeldurchmessers in einen Vorbereitungszustand
für die selbsttätige Auslösung des Bahnverbindungsvorganges versetzt, daß eine Bahnfühlvorrichtung
(28, 29) vorhanden ist, die am Bahnende, bei Bahnabriß oder bei Bahnkantenfehlern ein Auslösesignal
an die Steuervorrichtung C41, 42) liefert, daß die in Vorbereitungszustand versetzte elektrische Steuervorrichtung
nach Eingang des Auslösesignals die die Bahnen (13, 22) verbindenden Vorrichtungen (23, 20, 21) auslöst
und steuert.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorwähler ein fotoelektrischer Fühler (26, 27) ist, der auf den gewünschten Wickeldurchmesser der ablaufenden
Papierbahnrolle (12) voreinstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnfühlvorrichtung eine fotoelektrische Fühlaanordnung
ist, die jedem Bahnrand (30, 31) paarweise zugeordnete Fühler (28, 29, 32 oder 33) aufweist.
5- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Fühlerpaar (28, 29) von.einem Stellglied (34)oder
35) aus einerAusgangsstellung (I) quer zur Bahnlaufrichtung in eine Abfühlstellung (II) verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Fühler (28, 29) jedes Fühlerpaares
mit Eingängen der elektrischen Steuervorrichtung (41) verbunden ist.
- 3 709851/0492
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausgängen der elektrischen Steuervorrichtung (41, 42)
die die Bahnen ("13» 22) verbxndenden Vorrichtungen, wie
z.B. schwenkbare Anpreßwalze (23) für das anzuklebende neue Bahnende, Papierbahnbremse (20) und Querschneidvorrichtung
(21),verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahnbremse (20) bei Signalabgabe des Rollendurchmesserfühlers
(26) von der elektrischen Steuervorrichtung (41, 42) auf Teillast und bei Auslösung des Bahnverbindungsvorganges
auf Vollast steuerbar ist.
9« Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß
die Papierbremse (20) eine Vakuumbremse ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Ausgang der elektrischen Steuervorrichtung (41,
42) eine nachfolgende Bearbeitungsmaschine (53) verbunden ist, deren Arbeitsgeschwindigkeit bei Abgabe des Vorbereitungssignals
für die elektrische Steuervorrichtung auf einen vorwählbaren Wert vermindert und am Ende des Bahnverbindungsvorganges
wieder erhöht wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bahnverbindungsvorrichtungen (4) und der nachfolgenden
Bearbeitungsmaschine (53) ein Bahnspeicher (3) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnspeicher (3) eine verschiebbare Speicherwalze (17)
aufweist, die in Speicherstellung durch die elektrische Steuervorrichtung (41, 42) verriegelbar und lösbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuervorrichtung (41, 42) Eingänge (44)
zur Kontrolle der Bereitschaft der zum Bahnverbinden notwendigen
Vorrichtungen aufweist.
709851/0492
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762627103 DE2627103A1 (de) | 1976-06-16 | 1976-06-16 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen |
JP6722177A JPS5358010A (en) | 1976-06-16 | 1977-06-06 | Apparatus for automatically detecting of web trailing end or cut portion and adhering same to leading end of new web in * particularly * corrugated board making machine |
US05/803,673 US4116399A (en) | 1976-06-16 | 1977-06-06 | Device for automatically detecting the end of a web and splicing a new web thereto |
GB24304/77A GB1530754A (en) | 1976-06-16 | 1977-06-10 | Web splicing apparatus |
BR7703966A BR7703966A (pt) | 1976-06-16 | 1977-06-14 | Conjunto para a captacao automatica da ponta de uma secao,ou de um fragmento,e para a conexao com a parte inicial de uma nova secao,especialmente em instalacao de papelao ondulado |
FR7718304A FR2354952A1 (fr) | 1976-06-16 | 1977-06-15 | Dispositif pour detecter l'extremite d'une nappe en mouvement ou une dechirure de la nappe et pour faire une jonction |
ES459811A ES459811A1 (es) | 1976-06-16 | 1977-06-15 | Dispositivo para coger automaticamente el final de una pistao de un desgarro y union con el comienzo de una nueva pista,especialmente en instalaciones de carton. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762627103 DE2627103A1 (de) | 1976-06-16 | 1976-06-16 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627103A1 true DE2627103A1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=5980739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762627103 Withdrawn DE2627103A1 (de) | 1976-06-16 | 1976-06-16 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4116399A (de) |
JP (1) | JPS5358010A (de) |
BR (1) | BR7703966A (de) |
DE (1) | DE2627103A1 (de) |
ES (1) | ES459811A1 (de) |
FR (1) | FR2354952A1 (de) |
GB (1) | GB1530754A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203452A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-09-08 | Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg | Bahnlaufregelvorrichtung |
EP1593630A2 (de) * | 2004-05-03 | 2005-11-09 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Vorbereiten einer zu einer Vorratsrolle gewickelten Materialbahn |
EP1801058A2 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-27 | BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH | Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen |
EP1916211A2 (de) * | 2006-10-28 | 2008-04-30 | Baldwin Germany GmbH | Automatische Bahnfangvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen |
EP1789353B2 (de) † | 2004-09-15 | 2012-09-05 | Koenig & Bauer AG | Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2063826B (en) * | 1979-11-19 | 1982-10-06 | Ciba Geigy Ag | Controlling winding or unwinding of webs rolls |
JPS57160853A (en) * | 1981-03-25 | 1982-10-04 | Nippon Jido Seiki Kk | Tape connecting device in automatic continuous supplier of tape with pattern or the like repeatedly printed |
DE3133494C2 (de) * | 1981-08-25 | 1984-11-22 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Opto-elektronische Überwachungsvorrichtung |
US4527319A (en) * | 1981-09-28 | 1985-07-09 | Hancor, Inc. | Method and apparatus for manufacturing foldable conduit |
JPS6081956U (ja) * | 1983-11-10 | 1985-06-06 | 株式会社東京自働機械製作所 | フイルム供給装置 |
US5253819A (en) * | 1991-09-04 | 1993-10-19 | Butler Automatic, Inc. | Speed match splicing method and apparatus |
US5643395A (en) * | 1992-09-01 | 1997-07-01 | Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. | Automatic splicing apparatus |
US5375785A (en) * | 1992-12-02 | 1994-12-27 | Georgia-Pacific Corporation | Automatic web transfer mechanism for flexible sheet dispenser |
JPH0718615A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-01-20 | Rikako Wakabayashi | 道路橋継目部の道路構造 |
FR2766472B1 (fr) * | 1997-07-22 | 1999-10-29 | Heidelberger Druckmasch Ag | Dispositif de secours en cas de rupture de bande de papier dans une machine rotative a imprimer en fonctionnement |
EP1310153A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-14 | Lely Enterprises AG | Vorrichtung zum Umhüllen von Körpern, insbesondere von Erntegutballen |
WO2004074754A1 (en) | 2003-02-14 | 2004-09-02 | 3M Innovative Properties Company | Web positioning device |
CN100595117C (zh) * | 2003-12-01 | 2010-03-24 | 赛鲁迪公司 | 卷筒更换装置和实施快速更换卷筒的方法 |
JP2005347298A (ja) * | 2004-05-31 | 2005-12-15 | Satsuma Tsushin Kogyo Kk | フレキシブルプリント基板の被膜形成方法とそのシステム |
DE102005002532A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | E.C.H. Will Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider |
DE102006046686A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle |
JP2010227546A (ja) * | 2009-03-02 | 2010-10-14 | Uni Charm Corp | 搬送装置及び吸収性物品の製造方法 |
US8733888B2 (en) | 2010-07-30 | 2014-05-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printhead cleaner |
CN109715380B (zh) | 2016-06-30 | 2021-11-26 | 兰帕克公司 | 垫料转换机及垫料转换方法 |
DE102017118934A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich |
PL3424852T3 (pl) * | 2017-07-03 | 2021-11-02 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Dostarczanie pasmowego materiału przekładkowego do obszaru cięcia |
DE102017118925A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich |
DE102017118927A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich |
DE102017118930A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich |
EP3888467A1 (de) * | 2017-07-03 | 2021-10-06 | Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach | Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich |
EP3941867A4 (de) | 2019-03-20 | 2023-09-20 | Lantech.Com, Llc | Verpackungsmaterialbeurteilung und vorrichtung dafür mit geteilter aufnahmetrommel und/oder spezifischer einschlusskraftmessung |
US20240199255A1 (en) * | 2021-04-20 | 2024-06-20 | Tna Australia Pty Limited | Splice mechanism for a packaging assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL285406A (de) * | 1962-11-13 | |||
DE1632206C3 (de) * | 1967-08-31 | 1975-07-03 | Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2000 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung in Strangmaschinen für Zigaretten oder dergleichen zum selbsttätigen AnspleiBen einer neuen Vorratsrolle an eine ablaufende Vorratsrolle |
US3858819A (en) * | 1972-10-24 | 1975-01-07 | Butler Automatic Inc | Web supply apparatus |
US3948715A (en) * | 1973-05-21 | 1976-04-06 | Rengo Co., Ltd. | Auto-detecting means for detecting drawnout termination end of old paper roll and beginning end of new paper roll in paper splicing apparatus |
US3891158A (en) * | 1973-07-13 | 1975-06-24 | Du Pont | Method and apparatus for splicing a standby web to a running web |
JPS5752301B2 (de) * | 1974-06-01 | 1982-11-06 |
-
1976
- 1976-06-16 DE DE19762627103 patent/DE2627103A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-06-06 JP JP6722177A patent/JPS5358010A/ja active Granted
- 1977-06-06 US US05/803,673 patent/US4116399A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-10 GB GB24304/77A patent/GB1530754A/en not_active Expired
- 1977-06-14 BR BR7703966A patent/BR7703966A/pt unknown
- 1977-06-15 FR FR7718304A patent/FR2354952A1/fr active Granted
- 1977-06-15 ES ES459811A patent/ES459811A1/es not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203452A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-09-08 | Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg | Bahnlaufregelvorrichtung |
EP1593630A2 (de) * | 2004-05-03 | 2005-11-09 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Vorbereiten einer zu einer Vorratsrolle gewickelten Materialbahn |
DE102004021993A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf eine zu einer Vorratsrolle gewickelten Materialbahn und einen Rollenwechsler |
DE102004021993B4 (de) * | 2004-05-03 | 2006-03-23 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf eine zu einer Vorratsrolle gewickelten Materialbahn und einen Rollenwechsler |
EP1593630A3 (de) * | 2004-05-03 | 2008-07-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Vorbereiten einer zu einer Vorratsrolle gewickelten Materialbahn |
EP1789353B2 (de) † | 2004-09-15 | 2012-09-05 | Koenig & Bauer AG | Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels |
EP1801058A2 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-27 | BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH | Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen |
EP1801058A3 (de) * | 2005-12-21 | 2008-07-23 | BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH | Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen |
EP1916211A2 (de) * | 2006-10-28 | 2008-04-30 | Baldwin Germany GmbH | Automatische Bahnfangvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen |
EP1916211A3 (de) * | 2006-10-28 | 2009-06-24 | Baldwin Germany GmbH | Automatische Bahnfangvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2354952A1 (fr) | 1978-01-13 |
GB1530754A (en) | 1978-11-01 |
ES459811A1 (es) | 1978-04-01 |
JPS5633303B2 (de) | 1981-08-03 |
JPS5358010A (en) | 1978-05-25 |
FR2354952B1 (de) | 1981-01-16 |
US4116399A (en) | 1978-09-26 |
BR7703966A (pt) | 1978-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627103A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen | |
AT400558B (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn | |
EP1645534B1 (de) | Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung | |
DE69707771T2 (de) | Verfahren zum Einfädeln einer Papierbahn oder ähnlichem bandförmigem Material in eine Wickelvorrichtung, insbesondere in eine Längsschneide-Wickler, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0060450B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer von einer auslaufenden Rolle abgezogenen Bahn mit dem vorderen Ende einer von einer Ersatzrolle abgezogenen Bahn | |
DE3217703C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Querschneiders sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0299181B1 (de) | Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnrollen od. dgl. | |
DE4141242C2 (de) | ||
DE4003504A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln einer vollen wickelrolle gegen eine neue wickelhuelse | |
DE4000745C2 (de) | ||
WO1980001794A1 (en) | Device for roller change | |
DE4408814A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verbinden der von Spulen abgewickelten Bahnen | |
EP1163178B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
EP2133297A2 (de) | Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen | |
DE2547699C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Aufwickelvorganges | |
EP1295830B2 (de) | Rollenwechsler und Verfahren für einen automatischen Rollenwechseln im Stillstand | |
DE2344870A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von bahnen | |
EP1389603A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
DE2911268C2 (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen | |
EP0683122A1 (de) | Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen | |
EP1335872B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier materialbahnen | |
EP0963909A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle | |
DE69903008T2 (de) | Vorrichtung zum schneiden mit hoher geschwindigkeit | |
DE2805076A1 (de) | Vorrichtung zum spleissen zweier streifen | |
DE202022001848U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |