[go: up one dir, main page]

DE2626834A1 - Achslager - Google Patents

Achslager

Info

Publication number
DE2626834A1
DE2626834A1 DE19762626834 DE2626834A DE2626834A1 DE 2626834 A1 DE2626834 A1 DE 2626834A1 DE 19762626834 DE19762626834 DE 19762626834 DE 2626834 A DE2626834 A DE 2626834A DE 2626834 A1 DE2626834 A1 DE 2626834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
axle bearing
axle
chamber
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626834
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Ishii
Kojiro Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2626834A1 publication Critical patent/DE2626834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER D-8000 München 22 D-4800 Bielefeld
Triftstraße 4 Siekerwall 7
PG 23-76094 15. ~~
Nissan Motor Company, Limited No.2, Takara-machi, Kanagawa-ku Yokohama City, Japan
Achslager
Die Erfindung betrifft ein Achslager oder eine Anordnung aus Achse und Nabe und insbesondere eine Einrichtung zum Einschließen eines Schmiermittels im Bereich um jedes der Lager herum zwischen der Achse und der Radnabe.
Bei Kraftfahrzeugen ist die Nabe eines nicht angetriebenen Rades, wie eines Vorderrades im Falle eines Hinterradantriebes, drehbar auf dem äußeren Endbereich einer Achse mit Hilfe axial im Abstand liegender Lager gelagert, die sich zwischen der inneren Oberfläche einer Bohrung in der Radnabe und dem äußeren Endbereich der Achse, die innerhalb der Bohrung liegt, befinden. Zum Schmieren jedes dieser Lager muß ein Schmiermittel zugeführt und um die Lager herum festgehalten werden.
609884/0296
Erfindungsgemäß umfasst eine Anordnung aus Achse und Radnabe zwei Lager zwischen der inneren Oberfläche der Nabenbohrung und dem Endbereich der Achse, die axial im Abstand voneinander liegen und zwischen einander eine Kammer bilden und zwei ringförmige Wände innerhalb der Kammer angrenzend an die beiden Lager, die sich von der inneren Oberfläche der Bohrung nach innen in Richtung des Endbereiches der Achse erstreckt und den Austritt des Schmiermittels um die beiden Lager herum in Axialrichtung in Bezug auf die Kammer verhindern«
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispxele der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig.1 ist ein Längsschnitt durch ein bekanntes Achslager?
Fig.2 ist eine ähnliche Darstellung und zeigt ein erfindungsgemäßes Achslager;
Fig.3 zeigt einen Teilbereich der Fig.2 in vergrößerter Darstellung?
Fig.4 ' entspricht Fig„3ff zeigt jedoch eine abgewandelte Ausführungsform?
Fig.5 entspricht ebenfalls Fig.3, zeigt jedoch eins weitere Abwandlung?
Fig.6 entspricht Fig.1 und zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Radlager.
Figur zeigt ein herkömmliches Radlager 10 und veranschaulicht dessen Nachteile. Eine Radnabe 12 weist eine Bohrung 14 auf, in die die Achse 16 mit ihrem äußeren Endbereich 18 eintritt.
809884/0298
Die Radnabe 12 ist auf dem äußeren Endbereich 18 mit Hilfe von zwei Lagern 20 und 22 gelagert, die axial im Abstand liegen. Das äußere Lager 20 und das innere Lager 22 bilden ,zwischeneinander eine Kammer 24. Eine geeignete Dichtung befindet sich zwischen einem Ende der Radnabe 12 und einer Schulter 28, von der der äußere Endbereich 18 vom Hauptbereich der Achse 16 ausgeht. Dadurch wird ein Ende der Bohrung 14 verschlossen. Das entgegengesetzte Ende der Bohrung 14 ist durch eine Kappe 30 einer Schmieröffnung verschlossen. Ein Distanzstück 29 ist zwischen dem Lager 22 urid der Schulter 28 angeordnet. Innerhalb der Schmieröffnung befindet sich eine Mutter 32, die auf das äußere Ende der Achse 16 unter Einfügung einer Scheibe 34 zur axialen Einstellung der Lager 20 und 22 in Bezug auf die Radnabe 12 aufgeschraubt ist.
Die Kammer 24 und die Kappe 30 werden mit einem Schmiermittel gefüllt. Das Schmiermittel um die Lager 20 und 22 herum wird durch die in den Lagern 20 und 22 während der Drehung der Radnabe 12 in Bezug auf die Achse 16 erzeugte Wärme verflüssigt und schmiert die Lager. Die Temperatur des Innenringes der Lager beträgt beispielsweise 60 - 700C während des stabilen Laufes bei maximaler Raddrehzahl, und die Temperatur des Innenringes erreicht maximal 1000C. Da der Schmelzpunkt des Schmiermittel im Bereich von 150 bis 16O0C und über der maximalen Temperatur des Innenringes des Lagers liegt, verbleiben Teile des Schmiermittels in den von den Lagern 20 und 22 abgelegenen Bereichen 36 und 38 unverflüssigt, so daß sie nicht zur Schmierung der Lager 20 und 22 beitragen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß 60 bis 70% des Schmiermittels aus den Lagern und der Umgebung der Lager während der relativen Drehung zwischen dem Außenring und dem·Innenring der Lager fortgedrückt werden.
Figur 2 zeigt ein verbessertes Achslager 10a gemäß der vorliegenden Erfindung.
6088 8 4/0290
Dieses Achslager unterscheidet sich von dem herkömmlichen Achslager durch zwei ringförmige Wände 40 und 42 innerhalb der Kammer 24 angrenzend an die beiden Lager 20 und 22. Die ringförmigen Wände 40 und 42 bestehen in einem Stück mit der Radnabe 12 und erstrecken sich nach innen von deren Bohrung 14 aus in Richtung des äußeren Endbereiches 18 der Achse 16. Die ringförmige Wand 40 verhindert, daß das Schmiermittel um das Lager 20 herum axial in Richtung der Kammer 24 austritt. Ebenso verhindert die ringförmige Wand 42, daß das Schmiermittel um das Lager 22 herum in Richtung der Kammer 24 austritt.
Vorzugsweise sind die ringförmigen Wände 40 und 42 auf ihrer Oberfläche angrenzend an die Lager mit einer Nut 44 versehen. Die Nut 44 läuft über die innere Umfangsflache der ringförmigen Wand und weist einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf (siehe Fig.3).
Zum Verhindern eines Austreten eines Schmiermittel in Richtung der Kammer 24 ist es nicht erforderlich, die Kammer 24 mit dem Schmiermittel zu füllen, wie es bisher der Fall war.
Die Nut 44 ist derart bemessen und angeordnet, daß das Schmiermittel, das in Richtung der ringförmigen Wand von dem Lager ausgestoßen wird, zu demselben Lager während der relativen.-. Drehung zwischen dem Außenring 22a und dem Innenring 22b zurückgeführt wird. Der Strom des Schmiermittels, der durch die Pfeile in Fig.3 angedeutet ist, wird durch Zentrifugalkraft ermöglicht. Die Nut gegenüber jedem der Lager spielt eine wichtige. Rolle beim Verhindern eines Schmierstoffaustritts in Richtung der Kammer 24, wenn die Drehzahl der Radnabe 12 in Bezug auf die Achse 16 zunimmt.
Figur 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Nut 44 der Fig.3. Die hier gezeigte Nut 44a unterscheidet sich von der Nut 44 dadurch, daß sie einen flachen Boden aufweist, während die Bodenwand der Nut 44 rund ist.
609884/0296 ■
Figur 5 zeigt wiederum eine abgewandelte Ausführungsform der Nut 44. Diese Nut 44b unterscheidet sich von der Nut 44 dadurch, daß die radial innere Seitenwand fortgelassen ist.
Die Ausführungsform der Fig.6, die ein Radlager 10b zeigt, unterscheidet sich von der bekannten Ausführungsform gemäß Fig.1 dadurch, daß ein im wesentlichen zylinderisches Glied 46 innerhalb der Bohrung 14 in der Kammer 24 zwischen den Lagern 20 und 22 und den beiden ringförmigen Wänden 40b und 42b liegt, die ihrerseits die--selbe Funktion wie die ringförmigen Wände 40 und 42 gemäß Fig.2 aufweisen und an den axialen Enden des zylinderischen Gliedes 46 ausgebildet sind. Das zylinderische Glied 46 besteht vorzugsweise aus elastischem Material, so daß es leicht in die Bohrung 14 eingesetzt werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß erfindungsgemäß eine einfache, aber wirksame Anordnung zum Festhalten eines Schmiermittels um die Lager herum zwischen der Achse und der Nabe eines Rades geschaffen wird. Daher ist es nicht erforderlich, die Bohrung 14 mit Schmiermittel zu füllen. Da die ringförmigen Wände einen Abstand zu den Lagern aufweisen, kann Wärme, die durch die Lager erzeugt wird, wirksam abgeleitet werden. Die Ausführungsform gemäß Fig.6 hat den Vorteil, daß keine Abwandlung der Konstruktion gemäß Fig.1 erforderlich ist, da die Anbringung des zylinderischen Gliedes 46 innerhalb der Bohrung die in Fig.6 gezeigte Konstruktion vervollständigt.
- Patentansprüche -
609884/029S

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Achslager mit einer eine Bohrung aufweisenden Radnabe und einer Achse, deren Endbereich innerhalb der Radnabe liegt, sowie mit zwei Lagern zwischen der inneren Oberfläche der Bohrung und dem Endbereich der Achse, die axial im Abstand voneinander liegen und zwischeneinander eine Kammer bilden, gekennzeichnet durch zwei ringförmige Wände (40,42) innerhalb der Kammer (24) angrenzend an die beiden Lager (20,22), welche ringförmigen Wände sich nach innen von der inneren Oberfläche der Bohrung in Richtung des Endbereiches (18) der Achse (16) erstrecken und einen Austritt eines Schmiermittel um die Lager herum in Richtung der Kammer (24) verhindern.
  2. 2. Achslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Wände (40,42) auf ihrer den Lagern (20,22) zugewandten Fläche eine umlaufende Nut (44) zur Rückführung des Schmiermittels zu den Lagern aufweisen.
  3. 3. Achslager nach Anspruch 2, dadurch g e k e η nzeichnet^ daß die Nut (44) eine runde Bodenwand aufweist.
  4. 4. Achslager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (44) eine flache Bodenwand aufweist.
  5. 5. Achslager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (44) auf der radial inneren Seite offen ist.
  6. 6. Achslager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Wände (40,42) in einem Stück mit der Radnabe (12) ausgebildet sind.
    609884/029β
  7. 7. Achslager nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen zylinderisches Glied (46) innerhalb der Bohrung (14), das innerhalb der Kammer (24) angeordnet ist und an seinen axialen Enden ringförmige Wände (40b,42b) aufweist.
    609884/0286
DE19762626834 1975-06-30 1976-06-15 Achslager Withdrawn DE2626834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975090800U JPS526332U (de) 1975-06-30 1975-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626834A1 true DE2626834A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=14008652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626834 Withdrawn DE2626834A1 (de) 1975-06-30 1976-06-15 Achslager

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS526332U (de)
DE (1) DE2626834A1 (de)
GB (1) GB1492237A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011233A (en) * 1988-11-18 1991-04-30 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Cap for hub unit and hub unit for axle of automobile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5628006Y2 (de) * 1976-03-11 1981-07-03
JPS56118886A (en) * 1980-02-25 1981-09-18 Bando Chem Ind Ltd Roll stamp
JPH0131499Y2 (de) * 1980-03-21 1989-09-27
DE602007002239D1 (de) * 2006-09-30 2009-10-15 Goodrich Corp Schmiermittelbehälter für Flugzeugrad und Verfahren zu seiner Nachrüstung
CN111304880B (zh) * 2018-12-12 2022-11-15 博西华电器(江苏)有限公司 衣物护理机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011233A (en) * 1988-11-18 1991-04-30 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Cap for hub unit and hub unit for axle of automobile

Also Published As

Publication number Publication date
GB1492237A (en) 1977-11-16
JPS526332U (de) 1977-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519016C2 (de)
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE2457983A1 (de) Laufrolle
DE102006036006A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE2345373C3 (de) Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2248012A1 (de) Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
DE69201006T2 (de) Verbesserungen zu hydraulischen Antischwingungsbuchsen.
DE2511865A1 (de) Lenkachsenvorrichtung
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE4445251A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil
DE102017204203A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0173898B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Welle
DE3722132C2 (de)
DE1455695A1 (de) Schwenklagerung fuer lenkbare Fahrzeugraeder mit eingebauten hydraulischen Motoren
DE2626834A1 (de) Achslager
DD295129A5 (de) Vorrichtung zur montage einer radnabe
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE4038678C2 (de) Ausgleichsstift für ein Servolenksystem
DE69627655T2 (de) Schneidelement, stopfen und verfahren zur verhinderung des eindringens von spül-schlamm in das schneidelement
DE3247297A1 (de) Radnabe mit Untersetzungsgetriebe und integrierter Bremse
DE19609591C2 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager
DE10320471B4 (de) Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE3425158C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination