DE2626831C3 - Nutzbrems-Regelanordnung für Gleichstrommotoren - Google Patents
Nutzbrems-Regelanordnung für GleichstrommotorenInfo
- Publication number
- DE2626831C3 DE2626831C3 DE2626831A DE2626831A DE2626831C3 DE 2626831 C3 DE2626831 C3 DE 2626831C3 DE 2626831 A DE2626831 A DE 2626831A DE 2626831 A DE2626831 A DE 2626831A DE 2626831 C3 DE2626831 C3 DE 2626831C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chopper
- duty cycle
- voltage
- resistor
- short
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title claims description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 36
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/06—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
- H02P3/08—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a DC motor
- H02P3/14—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a DC motor by regenerative braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Description
A Yx Z (A V)m
' Sch
(Δ V)max = erlaubter Spannungsanstieg am Filter-Kondensator,
Cf = Kapazität des Filter-Kondensators,
fen = Betriebsfrequenz des Zerhackers und
Im = Motorstrom im Motor-Stromkreis,
fen = Betriebsfrequenz des Zerhackers und
Im = Motorstrom im Motor-Stromkreis,
und daß die Minderung (Δγπ) des Tastverhältnisses
(y) für die zweite und folgenden Perioden der Zerhacker-Steuerung beträgt:
A y. < Λ y, .
6. Nutzbrems-Regelanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschluß-Signal
so gewählt ist, daß die Ersatz-Quellenspannung Vcr ■ (I -y,mn) entsprechend der Klemmenspannung
Vcrdes Filter-Kondensators mit dem berücksichtig-
ten kleinsten Tastverhältnis ym;„ und die Abweichung
zwischen der Klemmenspannung £*fdes Motors und
dem Spannungsabfall Im · R am Widerstand (R) die folgende Ungleichung erfüllen:
VcP · (1 - Vmm) -(EU-IMR)>I„R.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nutzbrems-Regelanordnung für Gleichstrommotoren mit den Merkmalen
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Nutzbrems-Regelung, z. B. eines Gleichstrom-Reihenmotors
mit einem Zerhacker, arbeitet der Motor als Gleichstrom-Reihengenerator, daher überschreitet
die Motorspannung nicht die Netzspannung.
Dies führt zum Ausfall der Bremswirkung bei hohen Geschwindigkeiten. Um dieses Problem zu lösen,
verwendet eine bestehende Nutzbrems-Regelanordnung einen Widerstand in Reihe zum Gleichstrommotor,
um eine Bremshilfe als dynamische Bremsung zu erzeugen. Dieser Widerstand wird betriebsmäßig bei
hoher Geschwindigkeit eingeschaltet, wenn die Netzspannung durch die Motorspannung überschritten wird,
so daß die Motorspannung minus Spannungsabfall am Widerstand nicht die Netzspannung überschreiten kann.
Durch geeignetes Einstellen des Widerstandswertes ist es möglich, eine gewünschte Bremswirkung bei
hohen Geschwindigkeiten zu erhalten. Der Widerstand wird kurzgeschlossen, wenn aufgrund einer Verzögerung
des Motors die Motorspannung unter die Netzspannung abfällt.
Jedoch liegt ein anderes Problem darin, daß beim Kurzschließen des Widerstandes die Spannung am
Filter-Kondensator um einen Wert etwa gleich dem Spannungsabfall am Widerstand zunimmt. Das heißt,
wenn der Widerstand kurzgeschlossen ist, würde der Motorstrom an sich zunehmen, aber er wird davon
abgehalten, da die Strom-Rege'ianordriung das Tastverhältnis
des Zerhackers verringert. Die Verringerung des Zerhacker-Tastverhältnisses bewirkt eine erhöhte
Stromkomponente in die Stromversorgungsseite, wodurch die Spannung am Kondensator erhöht wird.
Um dieses Problem zu überwinden, muß die Durchbruchsspannung der gegenwärtig verwendeten
Vorrichtungen ausreichend groß im Vergleich zur obenerwähnten Zunahme der Kondensatorspannung
sein, was die Vorrichtung sehr aufwendig macht. Dies gilt insbesondere bei einem Thyristor, einer Diode oder
einem anderen Halbleiterbauelement als Zerhacker, dessen Durchbruchspannung ausreichend groß sein
muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Nutzbrems-Regelanordnung für Gleichstrommotoren anzugeben, bei der
der Anstieg der Kondensatorspannung gedämpft wird, der sonst auftritt, wenn ein Widerstand im Motor-Stromkreis
der Gleichstrommotoren kurzgeschlossen wird.
Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst,
Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht nicht nur eine Regelung des Anstiegs der Stromquellenspannung,
insbesondere der Spannung am Filter-Kondensator, sondern auch die Verwendung von Bauelementen mit
niedrigerer Durchbruchspannung als bisher, was den baulichen Aufwand für die Nutzbrems-Regelanordnung
senkt.
Es versteht sich, daß die Stromquelle ein elektrisches
Netz oder eine Batterie sein kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I ein Schaltbild einer herkömmlichen Nutzbrems-Regelanordnung
für Gleichstrommotoren.
Fig.2 Signale zur Erläuterung des Betriebs der SchaltungderFig. I,
Fig.3 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Nutzbrems-Regelanordnung für Gleichstrommotoren,
Fig.4 das Schaltbild mit mehr Einzelheiten der
SchaltungderFig. 3,
Fig.5 Signale zur Erläuterung des Betriebs der Schaltung der F i g. 4,
Fig.6 das Schaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels
der Erfindung und
Fi g. 7 das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung.
Die Erfindung wird weiter unten anhand eines Elektrofahrzeuge erläutert.
In Fig. 1, die eine herkömmliche Schaltung zern, sind.
vorgesehen eine Filter-Drosselspule Lr sowie ein
Filter-Kondensator Q-zum Filtern der Netzspannung,
eine Glättungsdrossel MSL zum Glätten des gepulsten Motorstromes Im, eine Reihenschluß-Feldwicklung F.
ein Anker A, ein Widerstand R, ein Kontaktgeber oder Schütz K zum Kurzschließen des Widerstandes R, ein
Zerhacker CHund eine Diode Ds, die einen Kurzschluß
der Stromquelle verhindert, wenn der Zerhacker CH eingeschaltet ist, und die den Motorstrom Im zur
Stromquelle zurückführt, wenn er ausgeschaltet ist. Alle diese Bauelemente bilden eine Hauptschaltung.
In dieser Hauptschaltung liegt der Widerstand R in
Reihe zum Anker A und zur Feldwicklung F einschließlich der Glättungsdrossel MSL Der Zerhakker
CH liegt parallel zur Reihenschaltung aus dem Motor-Stromkreis und dem Widerstand R. Einer der
Anschlüsse der Parallelschaltung ist mit der Anode der Diode Ds verbunden, und der andere Anschluß hiervon
liegt auf Erdpotential. Die Kathode der Diode Ds ist mit einem Anschluß mit dem Filter-Kondensator Q und der
Filter-Drossel Lf verbunden. Der andere Anschluß der Filter-Drossel Lf ist über einen (Scherenstromabnehmer
mit einem Fahrdraht oder einer Oberleitung W verbunden. Der andere Anschluß des Filter-Kondensators
Cyist geerdet.
Der Motorstrom Im wird durch einen Stromfühler
CTa/ erfaßt, so daß eine Spannung V/m proportional zum
Motorstrom Im vom Stromfühler CTm erzeugt wird. Die
Spannung V/a/ wird mit einem Strombefehlssignal Vw
(als Spannungswert gegeben) in einem Vergleichsverstärker AMP der Stromregelanordnung verglichen, und
eine Abweichung dazwischen wird an einen Phasenschieber A ASüber ein Nacheilfaktor-Element
Das Tastverhältnis )■ des Zerhackers CH ist gegeben
durch:
erster Ordnung abgegeben, mit S=Laplace-Operator,
Kc=ein Verstärkungsfaktor und T1 = eine Zeitkonstante.
Das Ausgangssignal des automatischen Phasenschiebers APS wird an den Zerhacker CHabgegeben, so daß
die Breite des Ausgangssignals des Phasenschiebers, insbesondere das Tastverhältnis γ des Zerhackers CH1
entsprechend der Abweichung geregelt ist. Als Ergebnis ist der Motorstrom Ui entsprechend dem Strom-Soll-Wert
V/pgeregelt.
T '
(D
mit
Ta,, = »Ein«-Periode des Zerhackers,
71m = »Aus«-Periode des Zerhackers und
ίο T = Zyklus oder Periode des Zerhackerbetriebs.
71m = »Aus«-Periode des Zerhackers und
ίο T = Zyklus oder Periode des Zerhackerbetriebs.
Wenn nun der Zerhacker CH eingeschaltet ist, fließt der Motorstroni Im in einer geschlossenen Schleife aus
dem Zerhacker CH, dem Widerstand R, dem Anker A, der Feldwicklung F, der Glättungsdrossel MSL und
wieder dem Zerhacker CH in dieser Reihenfolge. Wenn andererseits der Zerhacker CH ausgeschaltet ist, fließt
ein Nutzstrom von Erde zur Stromquelle durch den Widerstand R. den Anker A. die Feldwicklung F die
2(i Glättungsdrossel MSL und die Diode Ds.
Es wurde bereits erwähnt, daß der Vdderstand R in
der Schaltung lediglich bei hohen Geschwindigkeiten wirksam ist und durch den Kontaktgeber K dann
kurzgeschlossen ist, wenn die Motorspannung aufgrund einer Fahrzeug-Verzögerung etwa unter die Spannung
am Kondensator abfällt.
Der Verlauf der beim Betrieb der Bauelemente während des Kurzschließer des Widerstandes R
erzeugten Signale ist in F i g. 2 gezeigt Das Signal (a)
κι zeigt die Spannung am Filter-Kondensator Cr, das
Signal (b) den Motorstrom lu und das Signal (c) die
Klemmenspannung des Zerhackers CH.
Wenn der Widerstand R (vgl. F i g. 2) kurzgeschlossen ist, neigt der Motorstrom Im zur Zunahme. Dennoch
ji bewirkt der Betrieb der Strom-Regelanordnung, daß
das Tastverhältnis γ des Zerhackers CH abfällt, wie durch das Signal (c) dargestellt, um die Zunahme des
Motorstromes Im zu dämpfen, wie durch das Signal (b)
gezeigt. Der Motorstrom Im unterliegt daher einer
geringen Änderung. Aufgrund der Verringerung des Tastverhältnisses γ des Zerhackers CH nimmt jedoch
die in den Filter-Kondensator Ci fließende Stromkomponente Im ■ Δγ zu, so daß die Spannung am
Filter-Kondensator Ci plötzlich anwächst, wie dies
> durch das Signal (^dargestellt ist.
Wenn in diesem Fall die Änderung des Tastverhältnisses
)' des Zerhackers Δγ beträgt, kann der
Spannungssprung Δ Vder Spannung am Filter-Kondensator Cf ausgedrückt werden durch:
Wenn weiter angenommen wird, daß die Klemmenspannung des Filter-Kondensators Cy unter ntrmaien
Bedingungen Vcr beträgt, hat die Änderung der
Klemmenspannung des Zerhackers CH den Wert Vcr ■ Δγ. Da der Wert Vcr ■ Δγ gleich der Spannungsänderung
Im ■ R am Widerstand R ist. ist der
Spannungssprung Δ V am Filter-Kondensator O alternativ gegeben durch
/2 . ti -, f ι
V \ C
Die F i g. 2 zeigt ein Beispiel von Oszillogrammen. die
mit der von den Erfindern untersuchten Anordnung
gemessen wurden. Die Versuche wurden durchgeführt mit einer Spannung von 400 V an den Klemmen des
Filter-Kondensators C/, einem Motorstrom /λ/=350Α.
einer Betriebsfrequenz von 300 Hz des Zerhackers CH und einem Verstärkungsfaktor K1 sowie einer Zeitkonstanten
71-von 5 bzw. 4.5 ms des Nacheilfaktors
Tt-s
erster Ordnung zur Anstellung Hrr Stabilität »Irr
Strom-Regelanordnung innerhalb eines derartigen
Bereiches, um eine stabile Strom-Regelung /u erhalten.
Im Os/illogramm der F i g. 2 betragen O = 3200 μΓ.
Li ='5.b mil und /Ij* = 0.22. Daher beträgt die Zunahme
,1 Vder Klemmenspannung des Filter-Kondensators O
mit Gleichung (2):
I V = 350 · 0,22 · \!~
lOOV.
Diese Spannungszunahme erreicht bei einer Schaltung mit einer Netzspannung von gegenwärtig für ein
Elektrofahrzeug verwendeten 1500V ungefähr einen Wert von 400 V. Wie aus Gleichung (2) folgt, ist auch die
Zunahme oder der Sprung Δ V um so höher, je größer der Motorstrom Λ/ und je größer die Änderung im
Tastverhältnis γ des Zerhackers C77sind.
Die größere Zunahme J V macht es erforderlich, die
Bauelemente der Hauptschaltung, insbesondere den Thyristor oder ein anderes im Zerhacker verwendetes
Halbleiterbauelement und die Diode mit einer hohen Durchbruchsspannung auszustatten. Dies führt zu einem
großen Aufwand und ist unwirtschaftlich.
Mit der Erfindung soll der Anstieg der Quellenspannung oder der Klemmenspannung des Filter-Kondensators
gedampft werden, die sonst beim Kurzschließen des Widerstandes R auftreten können. Die Schaltung der
F ι g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das von der Schaltung der F i g. 1 darin abweicht, daß ein
Tastverhältnis-Steil- bzw. -Änderungsglied 5;· zum Verringern des Tastverhältnisses γ des Zerhackers CH
vor dem Kurzschließen des Widerstandes R eingefügt ist. Das Ausgangssignal Vy des Tastverhältnis-Änderungsgliedes
Sy wird an den Vergleichsverstärker AMP abgegeben. Das Tastverhältnis γ des Zerhackers CH
wird auf einen vorbestimmten Pegel verringert, um dadurch den Anstieg der Klemmenspannung des
Filter-Kondensators Cf zu dämpfen.
Mit anderen Worten, es tritt kein Spannungsanstieg auf. wenn die Ände- ung VW ■ Δγ der Klemmenspannung
des Zerhackers CH gleich dem Spannungsabfall Im ■ R am kurzgeschlossenen Widerstand R so verringert
wird, daß das Tastverhältnis des Zerhackers CWum
I- = 'M'R
"CF
herabgesetzt ist. Dies kann aus der Tatsache gefolgert werden, daß der Motorstrom Im ebenfalls verringert
wird, wenn das Tastverhältnis γ des Zerhackers CH um
J-/ herabgesetzt wird, so daß der Spannungsanstieg proportional zum Quadrat des Motorslromes Im
entsprechend Gleichung (3) gedämpft wird.
In Fig. 3 ist das Tastverhältnis-Änderungsglied Sy
abhängig von einem Kurzschlußsignai für den Widerstand R erregt. Gleichzeitig wird das Kurzschlußsignal
an das Schütz K als Betriebssignal abgegeben. Da das Schütz K eine Verzögerungszeit (100 ms bis 180 ms für
das gewöhnlich in einem Elektrofahrzeug verwendete Schütz) hat, kann das Tastverhältnis γ des Zerhackers
CH geeignet durch das Tastverhältnis-Änderungsglied Sy verringert werden, bevor das Schütz. K geschlossen
ist. Das Tastverhältnis-Änderungsglied Sy besteht aus einem Primär-Verzögerungselement
H) ί + TyS '
mil S= Laplace-Operator, K }■ = ein Verstärkungsfaktor
und ry = einc Zeilkonstantc. und es erzeugt ein
Spannungssignal V)' zum Verringern des Tastverhält-ί
nisses γ des Zerhackers CH. Dieses Spannungssignal Vy
wird an einen Vergleicher-Verstärker AMP der Strom-Regelanordnung so abgegeben, daß das Strom
Befehlssignal V//· und damit das Tastverhältnis γ
verringert wird.
.?" Die Verringerung des Zcrhacker-Tastverhältnisses ;■
während der ersten Zerhacker-Regelperiode soll mit Δ;·] bezeichnet werden. Die Zunahme des in den
Filter-Kondensator O fließenden Stromes beträgt Im ■ J)1I. Die Zunahme Δ V, der Spannung am Filter
.'") Kondensator O ist dann gegeben durch:
mit f( μ= Betriebsfrequenz des Zerhackers CH. Diese
Spannung Δ Vt muß unter die für den Filter-Kondensator
Ci erlaubte Zunahme (J V),„.,>
verringert werden.
Vi ^ ( I
Daher muß die erste Verringerung Δγ] des Zerhacker-Tastverhältnisses
)■ betragen:
ι;. < ( ι VL,, ■
Ich
Es ist auch erforderlich, daß der Betrag der Verringerung J)n des Zerhacker-Tastverhältnisses ·/
während der zweiten und der folgenden Perioden der j'i Zerhacker-Regelung beträgt:
';■„<!■■■· (7)
Auf diese Weise wird das Tastverhältnis γ gesteuert.
Vi bis es den kleinsten Wert ymm annimmt.
Das Zerhacker-Tastverhältnis j· wird, wie oben
erläutert wurde, verringert, und wenn der Widerstand R
durch das Schütz K kurzgeschlossen ist, wird die Zunahme der Spannung am Filter-Kondensator Cf
verhindert.
Ein genaues Ausführungsbeispiel des Tastverhältnis-Änderungsgliedes
Sy der F i g. 3 ist in F i g. 4 dargestellt.
Im Tastverhältnis-Änderungsglied der Fig.4 ist eine
Steuer-Stromquelle E vorgesehen, die wie die Stromquelle für den Phasenschieber APS oder den Vergleicher-Verstärker
AMP (nicht dargestellt) von einer getrennten Anordnung eingeführt bzw. versorgt ist.
Weiterhin sind Widerstände R] bis /?<
vorgesehen, die die BeziehungR]^R2KR3KRterfüllen.Kondensatoren
Ci und C2 erfüllen die Beziehung C\
< Ci. Weilerhin ist
ein Kontaktstück a eines Relais vorgesehen, das für den Betrieb des Tastverhältnis-Änderungsgliedes Sy abhängig
von einem Kurzschluß-Signal für den Widerstand R
geöffnet ist. Im Vergleich mit dem Schütz bzw. Kontaktstück K zum Kurzschließen des Widerstandes
R hat das Kontaktstück a eine sehr kurze Verzögerungszeit.
Wie oben erläutert wurde, besteht das Tastverhältnis-Änderungsglied
Sy aus dem Nacheilfaktor-Element erster Ordnung
mit den folgenden Beziehungen:
rend der ersten Periode aus Gleichung (6) ausgedrückt werden durch
R1 + R2
R, R1
R1 + R2
' — Ώ _l_ Ώ
(10)
Ein Oszillogramm des durch die Erfinder untersuchten
Betriebs der Schaltung der Fig.4 ist in f-'ig. 5 dargestellt. Die Schaltungskonstanten der F i g. 4 betragen:
£"=3 V. R1 = /?2 = 50kn, K1=IOOkQ. /?4 = 500kn.
Ci=0,4nF und Cj= 1.5 nF. Zeitkonstante Ty=IOmS.
Verr'ärkungsfaktor Ky = O1S und die Spannung
Ki = maximal 1,5 V. Die anderen Konstanten entsprechen
den Werten des Beispiels der Fig. 1.
In Fig. 4 zeigt ein Signal (a) den Verlauf der
Klemmenspannung des Filter-Kondensators Cr, ein Signal (b) den Verlauf des Motorstromes Im und ein
Signal (c) den Verlauf der Klemmenspannung des Zerhackers CH.
Es zeigt sich, daß das Kontaktstück a ungefähr 10 ms vor dem Kurzschließen des Widerstandes R öffnet und
daß der Spannungsanstieg am Filter-Kondensaior Cr während der Verringerung des Zerhacker-Tastverhältnisses
und des Kurzschlusses des Widerstandes R ungefähr bei 30 V gehalten wird. Dies bedeutet, daß in
der Schaltung eines Elektrofahrzeugs mit einer Netzspannung von 1500V der Spannungsanstieg auf
ungefähr 120 V geregelt ist. Der Spannungsanstieg kann
auf einem kleineren Wert gehalten werden, indem z. B. die Zeitkonstante Τγ auf mehr als 10 ms erhöht wird,
während gleichzeitig durch Vergrößern der Zeit vom Öffnen des Kontaktstückes a bis zum Kurzschließen des
Widerstandes R auf die Spannung Ki bei der Zeitkonstanten aufgrund des Kondensators Cj und des
Widerstandes Ri die Spannung Vy von der Spannung
Km mit der Zeitkonstanten aufgrund des Kondensators C2 und des Widerstandes Ri verringert wird, so daß der
Motorstrom /«auf seinem Wert vordem Kurzschließen des Widerstandes R zurückgestellt wird. Beim Ausführungsbeispiel
der F i g. 5 wird der Motorstrom lM auf
seinen Ursprungswert bei der Zeitkonstanten von 150 ms aufgrund des Kondensators C2 und des
Widerstandes Ri zurückgestellt.
Anhand der Gleichungen (6) und (7) wird die Verringerung Ay des Zerhacker-Tastverhältnisses γ
näher erläutert
Wenn., wie in Fig.5 dargestellt ist, der gesteuerte
Spannungsanstieg (AV)m3X=30V beträgt, kann die
Verringerung yi des Zerhacker-Tastverhältnisses wäh-
■/■ = un»
= 30 V
3000
300 Hz
360A
= 0,075.
in Daher ist aus Gleichung (7) die Verringerung Ayn für
die zweite und die folgenden Perioden der Zerhacker-Regclung gegeben durch
,. ';■„<! ;·, = 0,075 .
Aus den obigen Erläuterungen folgt, daß beim
betrachteten Ausführungsbeispiel der Spannungsanstic17
am Filter-Kondensator C;>
der während des
in Kurzschlusses des Widerstandes R auftritt, auf einen
Führungs- oder Soll-Wert geregelt werden kann.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 6 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist so
aufgebaut, daß das Zcrhacker-Tastverhältnis auf einen
2> Soll-Pegel verringert wird, indem das Eingangssignal zum Phasenschieber APS der Strom-Regelanordnung
herabgesetzt wird, bevor der Widerstand R kurzgeschlossen wird. Die beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 5 vorgesehene Signalschaltung mit deren etwas geänderten Schaltungskonstanten kann als entsprechende
Schaltung verwendet werden, die mit dem Eingang des Phasenschiebers A PS in F i g. 6 verbunden
wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt. Wie aus den Ausführungsbeispielen
der F i g. 4. 5 und 6 folgt, wird das Betriebssignal an das Tastverhältnis-Änderungsglied Sy zur selben Zeit
abgegeben, in der das Kurzschluß-Signal am Schütz K liegt. Ein Beispiel für die Art und Weise, in der das
Kurzschluß-Signal erzeugt wird, ist in F i g. 7 gezeigt. Die Klemmenspannung Ka des Filter-Kondensators Q
wird durch Spannungsfühler DCPTs erfaßt, so daß eine Ersatz-Quellenspannung K/(l-ymm), die das kleinste
Tastverhältnis ym,„ des Zerhackers CH berücksichtigt,
am Glied VRi erzeugt wird. Die Ausgangsspannung Κα/
des Zerhackers CH (insbesondere die Abweichung zwischen der Motor-Klemmenspannung Em und dem
Spannungsabfall Im ■ R am Widerstand R) wird durch
einen Spannungsfühler DCPTm erfaßt, so daß zur Spannungsabweichung (Em- Im ■ R)e\ne Ersatz-Signalspannung
am Glied VR2 erzeugt wird. Die Abweichung zwischen den Signalen von den Gliedern VRt und VR2
wird von einem Operationsverstärker OPA erzeugt. Ein Kurzschluß-Signa! wird in dem Zeitpunkt erzeugt, wenn
die folgende Beziehung erfüllt ist:
■ (1 - }·■*,) - (E„ -IMR)>IMR.
(Π)
Auf diese Weise wird der Spannungsanstieg am Filter-Kondensator Cr einerseits während des kurzgeschlossenen
Widerstandes R gedämpft, wobei das Zerhacker-Tastverhältnis γ nach dem Kurzschließen des
Widerstandes R immer beim kleinsten Pegel ymin
gehalten wird, wodurch der Betrag der Nutzleistung erhöht werden kann.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird das Schütz K zum Kurzschließen des Widerstandes
R verwendet. Das Schütz K kann tatsächlich durch einen Halbleiter-Schalter, wie z. B. einen Thyristor,
ersetzt werden. In diesem Fall muß aber das Kurzschluß-Signal an die Kurzschluß-Einrichtung eines
Halbleiter-Schallers nach der Verringerung des Zerhak-
IO
ker-Tastverhältnisses γ gelegt werden, indem ein
bekanntes Verzögerungsglied verwendet wird.
Auch können anstelle eines einstufigen Widerstandes R mehrere Stufen verwendet und nacheinander
kurzgeschlossen werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Nutzbrems-Regelanordnung für Gleichstrommotoren,
bestehend aus der Reihenschaltung eines Gleichstrom-Reihenschluß-Motors mit einer Glättungsdrossel
sowie eines kurzschlieBbaren Widerstandes, einem dieser Reihenschaltung parallel
geschalteten Zerhacker sowie einem Filter-Glied einschließlich eines Filter-Kondensators, das über
eine Diode an der genannten Parallelschaltung angeschlossen und mit der Stromquelle verbunden
ist, wobei ein Stellglied einschließlich eines Stromstellers das Tastverhältnis des Zerhackers entsprechend
der Abweichung des Ist-Wertes des Stromes in dem Motor-Stromkreis von einem Sollwert
einsteilt und außerdem ein Phasenschieber zum Steuern des Ein-Aus-Betriebs des Zerhackers
entsprechend dem Ausgangssignal des Stromstellers vorhanden ist. dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied einen Tastverhältnis-Minderer (Sy) zum Verringern des Tastverhältnisses (γ) des
Zerhackers (CH) vor Kurzschließen des Widerstandes (7?,) aufweist.
2. Nutzbrems-Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum
Kurzschließen des Widerstandes (R) ein Schütz (K) ist und daß der Tastverhältnis-Minderer (Sy) einen
Verzögerungsfaktor erster Ordnung bewirkt und durch ein Kurzschluß-Signal am Schütz fKJ erregbar
ist (F ig. 3).
3. Nutzbrems-Regelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß >-'is Ausgangssignal
des Tastverhältnis-Minderers (Sy) den Wert des Strom-Führungswertes des Stronr. Stellgliedes verringert.
4. Nutzbrems-Regelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal
des Tastverhältnis-Minderers (Sy) das Eingangssignal des Phasenschiebers (APS) verringert.
5. Nutzbrems-Regelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Minderung (Ay1)
des Tastverhältnisses (y) des Zerhackers (CH) während der ersten Periode der Zerhacker-Steuerung
beträgt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50071883A JPS524011A (en) | 1975-06-16 | 1975-06-16 | Electric motor control apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626831A1 DE2626831A1 (de) | 1976-12-23 |
DE2626831B2 DE2626831B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2626831C3 true DE2626831C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=13473359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626831A Expired DE2626831C3 (de) | 1975-06-16 | 1976-06-15 | Nutzbrems-Regelanordnung für Gleichstrommotoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4095152A (de) |
JP (1) | JPS524011A (de) |
DE (1) | DE2626831C3 (de) |
FR (1) | FR2315194A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5284418A (en) * | 1976-01-06 | 1977-07-14 | Mitsubishi Electric Corp | Regenerative braking controller of motors |
CA1290386C (en) * | 1988-05-19 | 1991-10-08 | Serge L. Scuccato | Fault current limiter for a dc motor drive system |
JP2007242157A (ja) | 2006-03-09 | 2007-09-20 | Fujitsu Ltd | 情報記憶装置、および書込制御回路 |
US8324846B2 (en) * | 2008-09-15 | 2012-12-04 | Caterpillar Inc. | Electric drive retarding system and method |
TWI711267B (zh) * | 2018-06-15 | 2020-11-21 | 虹光精密工業股份有限公司 | 煞車電路及抬紙裝置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7407016A (de) * | 1973-06-07 | 1974-12-10 | ||
JPS5441685B2 (de) * | 1973-07-02 | 1979-12-10 | ||
JPS547045B2 (de) * | 1973-10-12 | 1979-04-03 | ||
CA1021393A (en) * | 1974-04-17 | 1977-11-22 | Hiroshi Narita | Electric braking control apparatus for dc motor |
-
1975
- 1975-06-16 JP JP50071883A patent/JPS524011A/ja active Granted
-
1976
- 1976-06-10 US US05/694,726 patent/US4095152A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-15 DE DE2626831A patent/DE2626831C3/de not_active Expired
- 1976-06-16 FR FR7618249A patent/FR2315194A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS524011A (en) | 1977-01-12 |
FR2315194A1 (fr) | 1977-01-14 |
US4095152A (en) | 1978-06-13 |
DE2626831A1 (de) | 1976-12-23 |
DE2626831B2 (de) | 1978-02-23 |
FR2315194B1 (de) | 1981-03-27 |
JPS5543358B2 (de) | 1980-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305058C2 (de) | Steuerschaltung für eine Hoch-Gleichspannungsquelle für eine elektrostatische Beschichtungsanlage | |
EP0705482B1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes | |
WO2006125697A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines aus einem gleichspannungsnetz gespeisten elektromotors | |
DE10225406A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltwandler und Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines Schalters | |
DE2707877A1 (de) | Anlage zum steuern eines elektrischen gleichstrom-fahrmotors | |
EP0415496A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gasenladungslampe | |
DE2448646B2 (de) | Nutzbremssteuersystem fuer einen gleichstromreihenschlussmotor | |
DE2239654A1 (de) | Einrichtung zur erfassung von unterspannungen in mehrphasensystemen | |
DE3840406C2 (de) | ||
DE3021119C2 (de) | Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors | |
WO2001059921A1 (de) | Anordnung zur speisung eines verbrauchers mit nicht kontinuierliche stromaufnahme, insbesondere eines gleichstrommotors, aus einem gleichstromnetz | |
DE4023612A1 (de) | Spannungsversorgungsschaltung | |
DE2208211A1 (de) | Kommutierungssteuerung für Inverterschaltung | |
DE2626831C3 (de) | Nutzbrems-Regelanordnung für Gleichstrommotoren | |
WO1999010975A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen bremse eines elektromotors | |
DE2539727A1 (de) | Statisches ueberstromrelais | |
DE2656620B2 (de) | Nutzbrems-Regeleinrichtung für QeichstromreihenschluBmotoren | |
DE3126277A1 (de) | "drehzahlsteuerschaltung" | |
DE3741133C1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE19736338A1 (de) | Leistungsendstufenschaltung mit PWM-Betrieb und Dauereinschaltbetrieb | |
EP1879092A1 (de) | Verfahren zum Regeln einer Busgerätespannung und Vorschalteinrichtung | |
DE2856379A1 (de) | Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor | |
DE3236733C2 (de) | Schaltungsanordnung zum verlustarmen Schalten großer Leistungen | |
DE19718814C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern | |
DE102021126399A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Schaltnetzteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |