[go: up one dir, main page]

DE2626753A1 - Elektronischer beruehrungsschalter - Google Patents

Elektronischer beruehrungsschalter

Info

Publication number
DE2626753A1
DE2626753A1 DE19762626753 DE2626753A DE2626753A1 DE 2626753 A1 DE2626753 A1 DE 2626753A1 DE 19762626753 DE19762626753 DE 19762626753 DE 2626753 A DE2626753 A DE 2626753A DE 2626753 A1 DE2626753 A1 DE 2626753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
circuit board
printed circuit
power switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762626753
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Brungsberg
Johannes Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Priority to DE19762626753 priority Critical patent/DE2626753A1/de
Publication of DE2626753A1 publication Critical patent/DE2626753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • H01H45/02Bases; Casings; Covers
    • H01H45/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektronischer Berührungsschalter
  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Berührungsschalter mit zu einer Baueinheit kombinierten elektromagnetischen Kraftschaltglied und Tastschalter mit an einer Leiterplatte angeordneten Schaltgliedern.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art sind an der mit einem Gehäuse in Verbindung stehenden Leiterplatte unmittelbar ein Stromstoß schalter und die Schaltglieder des Tastschalters angeordnet (DT-OS 23 34 241). Hierdurch besteht der Nachteil, daß die beim Schalten auftretenden akustischen Geräusche infolge der unmittelbar leitenden Verbindung zwischen den Schaltgliedern und den Gehäuseteilen auf die Umgebung leicht übertragen werden.
  • Bei bekannten elektronischen Berührungsschaltern unter Verwendung eines als Triac ausgebildeten elektrischen Kraftschaltgliedes wird die Bildung akustischer Geräusche vermieden. Die Anwendung eines solchen Schalters ist jedoch nur auf relativ geringe Schaltleistungen begrenzt, da der Spannungsabfall eines Triac im Leitzustand in der Regel etwa 1 bis 1,5 V beträgt.
  • Dies würde bedeuten, daß bei einer Schaltleistung von 10 A eine Verlustleistung von etwa 10 bis 15 W auftritt, die als Verlustwärme abgeführt werden muß. Hierfür wären jedoch relativ große Kühlmittel erforderlich, so daß ein solcher Schalter nicht mehr in einer normalen 55-Unterputzwanddose eingebaut werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es , einen Schalter in der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß er für die Verwendung einer Schaltleistung von mindestens 10 A so ausgeführt ist, daß die t#ertragung von akustischen Schaltgeräuschen auf die Umgebung weitgehend vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß das in kleiner und leichter Bauart ausgeführte elektromagnetische Kraftschaltglied mittels an diesem befestigten Drahtbügeln an der Leiterplatte freischwebend befestigt ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiter dadurch aus, daß das elektromagnetische Kraftschaltglied mit jeweils im Bereich der Enden ihres Spulenkörpers an diesem und/oder einem Jochblech befestigten dünnen Drahtbügeln versehen ist, die mit ihren freien Enden in Durchbrüche der Leiterplatte einsteckbar und durch Umbiegen gehalten sind.
  • Schließlich ist das elektromagnetische Kraftschaltglied innerhalb eines Ausschnittes der Leiterplatte angeordnet.
  • Der elektronische Berührungsschalter nach der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht des Schalters, Fig. 2 eine Seitenansicht mit Darstellung der Längsseite des elektromagnetischen Kraftschaltgliedes, Fig. 3 eine Seitenansicht mit der Darstellung einer Stirnseite des elektromagnetischen Kraftschaltgliedes und Fig. 4 einen Querschnitt durch das elektromagnetische Kraftschaltglied gemäß Schnittlinie IV-IV.
  • An einer Leiterplatte 1 ist in einem Ausschnitt 8 ein elektromagnetisches Kraftschaltglied 2 angeordnet und befestigt. Außerdem sind an der Leiterplatte 1 die elektronischen Schaltglieder 3 des Tastschalters angebracht. Das elektromagnetische Kraftschaltglied 2 ist in einer kleinen und leichten Bauart ausgeführt und mittels dünner Drahtbügel 6 und 7 frei schwebend an der Leiterplatte 1 befestigt. Die Drahtbügel 6 und 7 sind in Ausnehmungen und Nuten jeweils im Bereich der Enden des Spulenkörpers 4 des elektromagnetischen Kraftschaltg].iedes 2 eingelegt und werden durch ein an dem Spulenkörper 4 befestigtes Lochblech 5 zuverlässig gehalten. Die freien Enden der Drahtbügel 6 und 7 ragen über den Umfang des Kraftschaltgliedes 2 frei hinaus und besitzen hakenförmige Anwinkelungen, die in Durchbrüclne 9 der Leiterplatte 1 gesteckt und durch Umbiegen gehalten werden. Der Drahtbügel 6, der U-för#ig in einer Wut des Spulenkorpers 4 einliegt, besitzt nur ein Befestigungsende.
  • Er kann aber auch an beiden Seiten jeweils mit einem i3efestigungsende versehen werden. Der Drahtbügel 7 ist mit einer inneren Schlaufe in eine Ausnehmung des Spulenkörpers 4 eingelegt und mit seinen beiden Schenkeln jeweils in Nuten des Jochblechs 5 eingerastet und unter Spannung mit deren hakenförmigen Enden in die Durchbrüche 9 der Leiterplatte 1 eingesteckt und umgebogen.
  • Der Ausschnitt 8 kann seitlich an der Leiterplatte 1 angebracht sein, er kann aber auch als Durchbruch innerhalb der Leiterplatte 1 vorgesehen werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche Elektronischer Berührungsschalter mit zu einer Baueinheit kombinierten elektromagnetischen Kraftschaltglied und Tastschalter mit an einer Leiterplatte angeordneten Schaltgliedern, dadurch gekennzeich.net, daß das in kleiner und leichter bauart ausgeführte elektro#agnetische Kraftschaltglied (2) mittels an diesem befestigten Drahtbügeln (6,7) an der Leiterplatte (1) frei schwebend befestigt ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Kraftschaltglied (2) mit jeweils im Bereich der Enden ihres Spulenkörpers t4) an diesem und/oder einem Jochblech (5) befestigten dünnen Drahtbügeln (6,7) versehen ist, die mit ihren freien Enden in Durchbrüche (9) der Leiterplatte (1) einsteckbar und durch Umbiegen gehalten sind.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Kraftschaltglied (2) innerhalb eines Ausschnitts (6) der Leiterplatte (1) angeordnet ist.
DE19762626753 1976-06-15 1976-06-15 Elektronischer beruehrungsschalter Pending DE2626753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626753 DE2626753A1 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Elektronischer beruehrungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626753 DE2626753A1 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Elektronischer beruehrungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626753A1 true DE2626753A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626753 Pending DE2626753A1 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Elektronischer beruehrungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030773A1 (fr) * 1995-03-24 1996-10-03 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Capteur de courant electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030773A1 (fr) * 1995-03-24 1996-10-03 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Capteur de courant electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406767T2 (de) Eisenkern-Halteanordnung eines elektromagnetischen Schutzes
EP3482410B1 (de) Elektromechanisches relais, reihenklemme und elektromechanische relaisbaugruppe
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
EP0167478B1 (de) Einzelgehäuse für eine modular aufbaubare Gehäuseordnung
EP1733600A1 (de) Motorsteuergerät
DE4136924C2 (de) Motorträger für einen elektrischen Motor, insbesondere für eine Küchenmaschine
EP0308819A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2626753A1 (de) Elektronischer beruehrungsschalter
DE3137864A1 (de) Befestigungs- und kontaktierungsanordnung fuer eine lcd-anzeigeeinheit eines in einem gehaeuse untergebrachten elektronischen geraetes
DE2743156A1 (de) Tastschalter zur elektrischen kontaktgabe
EP0252344A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3340904A1 (de) Magnetisch betaetigte schaltanordnung, insbesondere luftschuetz
DE3411597A1 (de) Schiebeschalter
DE2254000C3 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE2163973B2 (de) Frequenzrelais
DE2736545A1 (de) Steckeinheit mit einer elektrische bauelemente tragenden leiterplatte
DE1146120B (de) Fernsprechstation
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE2018942C3 (de) Für die Verbindung mit einer Leiterplatte vorgesehene kleine Spule
WO2005101642A1 (de) Motorsteuergerät
DE3025834C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2703584A1 (de) Elektromagnetisches relais
AT239329B (de) Fernsprechstation
EP0105516B1 (de) Schalteranordnung
DE2017414C (de) Kleinrelais für Leiterplatten in gedruckter Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee