[go: up one dir, main page]

DE2626661A1 - Tragband fuer eine reissverschlussgliederreihe - Google Patents

Tragband fuer eine reissverschlussgliederreihe

Info

Publication number
DE2626661A1
DE2626661A1 DE19762626661 DE2626661A DE2626661A1 DE 2626661 A1 DE2626661 A1 DE 2626661A1 DE 19762626661 DE19762626661 DE 19762626661 DE 2626661 A DE2626661 A DE 2626661A DE 2626661 A1 DE2626661 A1 DE 2626661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
edge
wales
beaded edge
beaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626661C3 (de
DE2626661B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEILMANN OPTILON
Optilon W Erich Heilmann GmbH
Original Assignee
HEILMANN OPTILON
Optilon W Erich Heilmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEILMANN OPTILON, Optilon W Erich Heilmann GmbH filed Critical HEILMANN OPTILON
Priority to DE2626661A priority Critical patent/DE2626661C3/de
Priority to US05/728,133 priority patent/US4043007A/en
Priority to ZA00772130A priority patent/ZA772130B/xx
Priority to SE7704572A priority patent/SE7704572L/xx
Priority to FI771572A priority patent/FI771572A/fi
Priority to DK255277A priority patent/DK141786C/da
Publication of DE2626661A1 publication Critical patent/DE2626661A1/de
Publication of DE2626661B2 publication Critical patent/DE2626661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626661C3 publication Critical patent/DE2626661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/343Knitted stringer tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2521Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape having specific weave or knit pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung der Firma
Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG Burgstraße 24
CH-8750 Glarus
Tragband für eine Reißverschlußgliederreihe
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Tragband für eine Reißverschlußgliederreihe aus einzelnen, auf die Tragbandkante aufgesetzten Verschlußgliedern, - bestehend aus Einnähstreifen und demgegenüber schmalem Randwulststreifen, wobei der Randwulststreifen um einen Wulstfaden U-förmig umgelegt und an seinen Rand mit dem Einnähstreifen vereinigt ist. - Auf den so gebildeten Randwulst werden dann die einzelnen Verschlußglieder der Reißverschlußgliederreihe aufgesetzt, die aus Metall oder Kunststoff be-
70 98 52/0048
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
stehen und aufgeklemmt bzw. in Spritzgießtechnik aufgespritzt sind.
Die (aus der Praxis) bekannten Tragbänder der beschriebenen Gattung sind gewebte Tragbänder. Noch fehlt eine Baulehre, um solche Tragbänder hinreichend längsdehnungsstabil als Wirkware aufzubauen. Ein solches Tragband zu schaffen ist Aufgabe der Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Einnähstreifen und der Randwulststreifen als Rechts-Links-Kettenwirkware aus maschenbildenden Fäden und Schußfäden mit Maschenstäbchen und Stäbchenrillen aufgebaut ist, wobei die Stäbchenrillen des Einnähstreifens auf der Oberseite, die des Randwulststreifens auf der Unterseite liegen, und der Randwulststreifen ein Randmaschenstäbchen aufweist, daß zwischen Einnähstreifen und Randwulststreifen ein Zwischenstreifen in Form einer Rechts-Rechts-Kettenwirkware mit zumindest einem Maschenstäbchen aus einem Fransenfaden angeordnet ist, und daß der umgelegte Randwulststreifen mit seinen Randmaschenstäbchen auf dem Maschenstäbchen oder auf den Maschenstäbchen des Zwischenstreifens befestigt ist. Diese Befestigung kann mittels Nähnaht oder durch Verschweißen erfolgen, wenn das Gewirke aus schweißbaren Garnen aufgebaut ist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Randwulststreifen geschrumpft und dadurch der Wulstfaden gleichsam eingespannt.
Handelt es sich um die Herstellung von Tragbändern für Reißverschlüsse, deren aus einzelnen Verschlußgliedern bestehende Verschlußgliederreihen aus Kunststoff bestehen und mit Hilfe einer Spritzgießtechnik auf die Tragbänder aufgespritzt sind, so empfiehlt die Erfindung, den Einnähstreifen aus Garnen aufzubauen, die aus vollsynthetischen Fasern, vorzugsweise Polyesterstapelfasern, bestehen, jedoch den Randwulststreifen aus Baumwollgarnen herzustellen. Im Rahmen der Erfindung liegt es dabei, auch den Wulstfaden aus Baumwolle aufzubauen.
709852/0048
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß nach der Lehre der Erfindung ein gattungsgemäßes Tragband als Wirkware aufgebaut werden kann, wobei es nichtsdestoweniger und ohne weiteres die erforderliche Längsstabilität aufweist. Diese wird erreicht durch die beschriebene Anordnung des besonders längsdehnungsarmen Zwischenstreifens in Kombination mit dem Wulstfaden, der längsdehnungsarm eingestellt werden kann. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß bei dem erfindungsgemäßen Tragband von selbst zusätzliche, formschlußbildende Elemente entstehen, an denen die einzelnen Verschlußglieder der Verschlußgliederreihen verankert werden können. Das sind die Kanten an der dem Randwulststreifen abgewandten Seite des Maschenstäbchens bzw. der Maschenstäbchen der Zwischenstufe und das ist fernerhin diejenige Kante, die entsteht, weil der umgelegte Randwulststreifen mit seinem Randmaschenstäbchen auf dem Maschenstäbchen bzw. auf den Maschenstäbchen des Zwischenstreifens befestigt ist. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Tragbänder auf einer Rechts-Rechts-Raschelmaschine ohne Schwierigkeiten hergestellt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer/Lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung und im wesentlichen vergrößert
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Tragband, ausschnittsweise,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 mit eingelegtem Wulstfaden und
Fig. 4 das Legungsbild des Gegenstandes der Fig. 1 mit Darstellung der einzelnen Legungen.
709852/0048
Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Bei der Darstellung des Legungsbildes und der einzelnen Legungen wurde die übliche Schematisierung und Codierung angewandt,
h bezeichnet die hintere Nadelbarre, ν bezeichnet die vordere Nadelbarre, Ll bis L7 bezeichnet die Legebarren 1 bis 7.
Unter der Darstellung der Legungen wurden diese auch bezeichnet.
Das in den Figuren dargestellte Tragband 1 ist für eine Reißverschlußgliederreihe aus einzelnen, auf die Tragbandkante 2 aufgesetzten Verschlußgliedern 3 bestimmt. - Es besteht zunächst aus einem Einnähstreifen 4 und einem demgegenüber schmaleren Randwulststreifen 5, wobei der Randwulststreifen 5 um einen Wulstfaden 6 U-förmig umgelegt und an seinem Rand 7 mit dem Einnähstreifen vereinigt ist.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3, in Verbindung mit dem Legungsbild der Fig. 4, entnimmt man, daß der Einnähstreifen 4 und der Randwulststreifen 5 als Rechts-Links-Kettenwirkware aus maschenbilderiden Fäden 8 bis 11 und Schußfäden 13, 14 mit Maschenstäbchen 15 und Stäbchenrillen 16 aufgebaut ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Stäbchenrillen 16 des Einnähstreifens 4 auf der Oberseite, die des Randwulststreifens 5 auf der Unterseite liegen. Die Begriffe Oberseite und Unterseite sind dabei selbstverständlich vertauschbar. Im übrigen weist der Randwulststreifen 5 ein Randmaschenstabchen 17 auf. Zwischen Einnähstreifen 4 und Randwulststreifen 5 befindet sich ein Zwischenstreifen 19 in Form einer Rechts-Rechts-Kettenwirkware mit zumindest einem Maschenstäbchen 18, welches beidseitig höher steht und aus einer Franse gebildet wird. Maschen- und schuß-
709852/0048
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
bildende Legungen verbinden das Maschenstäbchen 18 mit dem Einnähstreifen 4 und dem Randwulststreifen 5. Aus der Fig. 3 entnimmt man, daß der umgelegte Randwulststreifen 5 mit seinen Randmaschenstäbchen 17 auf dem Maschenstäbchen 18 des Zwischenstreifens 19 befestigt ist. Diese Befestigung ist im Ausführungsbeispiel eine Nähnahtbefestigung 20. Sie könnte aber auch durch Verschweißen erfolgt sein, wenn das Tragband 1 insgesamt aus schweißbaren Garnen besteht. Im allgemeinen ist der Randwulststreifen 5 im ganzen geschrumpft, so daß dadurch der Wulstfaden 6 eingespannt ist. Im Ausführungsbeispiel mögen fernerhin der Randwulststreifen 5 und auch der Wulstfaden 6 aus Baumwolle bestehen. Man kann jedoch auch die gesamte Konstruktion aus Garnen aufbauen, die aus vollsynthetischen Fäden bestehen.
Bei der Herstellung des Tragbandes wird mit folgenden Legungen gearbeitet:
Die Nummerierung der Legebarren und Kettenglieder entsprechend dabei der Rechts-Rechts-Rascheltechnik.
Ll: Schuß über zwei Nadeln (vorne) O-O/2-2/4-4/2-2
L2: Satin (vorne) 6-8/4-4/2-0/4-4
L3: Franse (vorne) 2-O/O-O/O-2/2-2
L4: Franse (vorne und hinten) 2-0/0-2
L5: Franse (hinten) 2-2/2-O/O-O/O-2
L6: Satin (hinten) 4-4/6-8/4-4/2-0
L7: Schuß über zwei Nadeln (hinten) 2-2/O-O/2-2/4-4
Dabei wird der Einnähstreifen aus dem Schußfaden 13 der Legebarre 7, dem Satinfaden 8 der Legebarre 6 und der Franse 9 der Legebarre 5, der Randwulststreifen aus der Franse 10 der Legebarre 3, dem Satinfaden 11 der Legebarre 2 und dem Schußfaden 14 der Legebarre 1 der Zwischenstreifen aus der Franse 12 der Legebarre 4, dem Satinfäden 8 und 11 sowie den Schußfäden 13 und 14 gebildet.
709852/0048

Claims (5)

  1. F <6 - (■ CC I Γ
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    -Jf-
    Patentansprüche :
    IJ Tragband für eine Rexßverschlußgliederreihe aus einzelnen, auf die Tragbandkante aufgesetzten Verschlußgliedern, - bestehend aus Einnähstreifen und Randwulststreifen, wobei der Randwulststreifen um einen Wulstfaden U-förmig umgelegt und an seinem Rand mit dem Einnähstreifen vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Aufsetzens von Verschlußgliederreihen aus einzelnen Verschlußgliedern (3) aus Metall oder Kunststoff, insbesondere zum Zwecke des reiterartigen Aufsetzens von einzelnen Verschlußgliedern (3), der Einnähstreifen (4) und der Randwulststreifen (5) als Rechts-Links-Kettenwirkware aus maschenbildenden Fäden (8, 9, 10, 11) und Schußfäden (13, 14) mit Maschenstäbchen (15) und Stäbchenrillen (16) aufgebaut ist, wobei die Stäbchenrillen (16) des Einnähstreifens (4) auf der Oberseits, die des Randwulststreifens (5) auf der Unterseite liegen und der Randwulststreifen (5) ein Randmaschenstabchen (17) aufweist, daß zwischen Einnähstreifen (4) und Randwulststreifen (5) ein Zwischenstreifen (19) in Form einer Rechts-Rechts-Kettenwirkware mit zumindest einem Maschenstäbchen (18) aus einem Fransenfaden (12, vorne und hinten) angeordnet ist, und daß der umgelegte Randwulststreifen (5) mit seinem Randmaschenstabchen (17) auf dem Maschenstäbchen des Zwischenstreifens (19) befestigt ist.
  2. 2. Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Randmaschenstäbchen (17) des Randwulststreifens (5) auf dem Maschenstäbchen bzw. den Maschenstäbchen (18) des Zwischenstreifens (19) mittels Nähnaht (20) befestigt ist.
  3. 3. Tragband nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randwulststreifen (5) geschrumpft und dadurch der Wulstfaden (6) eingespannt ist.
    709852/0048
    Andreiewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    -JT-
  4. 4. Tragband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Randwulststreifen (5) aus Baumwollgarnen aufgebaut ist.
  5. 5. Tragband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Wulstfaden (6) aus Baumwollgarnen aufgebaut ist.
    709852/OQ48
DE2626661A 1976-06-15 1976-06-15 Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß Expired DE2626661C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626661A DE2626661C3 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
US05/728,133 US4043007A (en) 1976-06-15 1976-09-30 Warp-knit slide-fastener support tape and stringer
ZA00772130A ZA772130B (en) 1976-06-15 1977-04-06 Warp-knit slide-fastener support tape and method of making same
SE7704572A SE7704572L (sv) 1976-06-15 1977-04-21 Berband for en for blixtlas avsedd hektorgankedja
FI771572A FI771572A (de) 1976-06-15 1977-05-17
DK255277A DK141786C (da) 1976-06-15 1977-06-09 Kaedestrikket baerebaand for en lynlaas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626661A DE2626661C3 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626661A1 true DE2626661A1 (de) 1977-12-29
DE2626661B2 DE2626661B2 (de) 1979-09-06
DE2626661C3 DE2626661C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5980532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626661A Expired DE2626661C3 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4043007A (de)
DE (1) DE2626661C3 (de)
DK (1) DK141786C (de)
FI (1) FI771572A (de)
SE (1) SE7704572L (de)
ZA (1) ZA772130B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5951807B2 (ja) * 1981-02-26 1984-12-15 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用テ−プ
JPS5952909U (ja) * 1982-09-29 1984-04-07 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
US6540773B2 (en) 2001-07-03 2003-04-01 Scimed Life Systems, Inc. Low profile, high stretch knit prosthetic device
JP5615929B2 (ja) * 2010-09-29 2014-10-29 Ykk株式会社 編物製テープを備えたファスナーストリンガー

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326067B (de) * 1971-06-17 1975-11-25 Yoshida Kogyo Kk Reissverschluss
JPS5616088Y2 (de) * 1973-10-24 1981-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
DK141786B (da) 1980-06-16
DE2626661C3 (de) 1980-06-04
FI771572A (de) 1977-12-16
DE2626661B2 (de) 1979-09-06
SE7704572L (sv) 1977-12-16
DK255277A (da) 1977-12-16
ZA772130B (en) 1978-03-29
DK141786C (da) 1980-11-03
US4043007A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016145C2 (de) Reißverschluß mit gewirkten Tragbändern
DE2216829A1 (de) Reissverschluss
DE2016146C3 (de) Reißverschluß mit gewirkten Tragbändem
DE2151001B2 (de) Reißverschluß
DE2622529C3 (de)
DE2946229A1 (de) Reissverschluss
DE2016141A1 (de) Reißverschluß aus Tragband und daran mittels Nahnaht befestigten Verschluß ghederreihen
DE2626664A1 (de) Tragband fuer einen reissverschluss
CH653870A5 (de) Trennbarer reissverschluss und verwendung desselben an einer strickware.
DE2240805A1 (de) Reissverschluss
DE2626663A1 (de) Tragband fuer einen reissverschluss
DE2200444A1 (de) Reissverschluss
DE2608148C2 (de) Reißverschlußband
DE2626661A1 (de) Tragband fuer eine reissverschlussgliederreihe
DE2614905A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE2440170A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2615001C3 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE7122407U (de) Gebogener reissverschluss
CH622413A5 (en) Interlocking member strip for slide fastener
DE2614932C2 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE2209976C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2615002A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE2823126A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE2260267C2 (de) Kettengewirktes Reißverschlußtragband
CH551770A (de) Reissverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee