DE2625455C2 - Verbindung für Fachwerkbauten - Google Patents
Verbindung für FachwerkbautenInfo
- Publication number
- DE2625455C2 DE2625455C2 DE19762625455 DE2625455A DE2625455C2 DE 2625455 C2 DE2625455 C2 DE 2625455C2 DE 19762625455 DE19762625455 DE 19762625455 DE 2625455 A DE2625455 A DE 2625455A DE 2625455 C2 DE2625455 C2 DE 2625455C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- carrier
- projections
- recesses
- gusset plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/302—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
- E04G7/306—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
- E04G7/307—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2406—Connection nodes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2409—Hooks, dovetails or other interlocking connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/2466—Details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2472—Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft eine Verbr dung für aus Säulen und quer dazu verlaufenden Trägern bestehenden
zerlegbaren Fachwerkbauten, wobei die Säulen aus stockwerkshohen Säulenteilen bestehen, die an ihren
Enden über den Querschnitt der Säule hinausragende, in -to
horizontalen Ebenen liegende Knotenbleche mit in ihrem überragenden Bereich vorgesehenen Ausnehmungen
aufweisen, wobei an gegenüberliegenden Seiten des Trägers Vorsprünge befestigt sind, die d.i
Ausnehmungen der Knotenbleche durchgreifen und wobei Verriegelungen vorgesehen sind, die einen Anzug
des Trägers in Richtung auf die Säule und das Knotenblech bewirken.
Eine derartige Verbindung ist aus der DE-OS 00 901 bekannt.
Bei dieser Verbindung zum Anschluß von Deckenträgern hat sich aber gezeigt daß die oben und unten über
den Träger vorstehenden Vorrichtungselemente die Anordnung von Decken und Fußböden zumindest
erschweren.
Aufgabe der Erfindung ist es nun. die eingangs
beschriebene Verbindung hinsichtlich der Montage von Decken und Fußböden zu vereinfachen. Zudem wird
eine Erhöhung der Stabilität angestrebt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, da 13 die Knotenbleche, die Vorsprünge und die
Verriegelungen innerhalb der Profilhöhe der Träger liegen, daß ferner die Vorspriinge von den Trägern
seitlich abstrebend angeordnet sind, und daß die Ausnehmungen in den Knotenblechen als in Richtung >>j
der angeschlossenen Träger verlaufende Schlitze ausgebildet sind, in die die Trägerendteile eingesteckt
sind und die Erweiterungen aufweisen, durch die die Vorsprünge hindurchgreifen und sich mit schrägen
Anzugsflächen an den der Säule abgewandten Kanten der Erweiterungen anlegen.
Durch diese Maßnahmen sind nunmehr die Träger sowohl im Bereich ihrer Ober- als auch ihrer
Unterseiten über ihre gesamte Länge völlig frei von Verbindungselementen. Dabei ist der Vorteil der
einfachen und schnell durchführbaren Montagemöglichkeit beibehalten worden.
Darüber hinaus wird durch die seitlich abstrebenden Steckverbindungsmittel eine noch größere Formfestigkeit
der Verbindung als bislang erzielt, die insbesondere weit größere, auf den Träger ausgeübte Querkräfte als
bislang auf die Säule sicher zu übertragen vermag.
Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die
Träger stirnseitige, an der Säule anliegende Druckplatten tragen.
Hierdurch wird die Verwendung von rohrförmigen Säulen mit relativ dünnen Wänden möglich, ohne daß
die Gefahr besteht, daß die Säuienwände infolge
überhöhter, von den Trägern ausgeübter Druckkräfte deformiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil des zerlegbaren Rahmenwerkes eines Fachwerkbaues in der Vorderansicht.
Hierbei ist an einer Säule 1. die aus zwei gleichachsig
übereinander angeordneten, kastenprofiiartigen Säulenteilen 2 und 3 zusammengesetzt ist ein als
Deckenträger dienender Träger 4 angeschlossen. Letzterer ist als Fachwerkträger ausgebildet. Jeder
Säulenteil 2 4-3 besitzt ein am Fußende angeschweißtes Knotenblech 5 und ein unweit vom Kopfende
angeschweißtes Knotenblech 6.
Die Knotenbleche 5,6 haben :n dem den Säulenquerschnitt
überragenden Bereich in Üni^serstreckung des
angeschlossenen Trägers 4 und den noch anschließbaren, nicht dargestellten Trägern verlaufende Schlitze 7,
die bis an die Säule 1 reichen.
Der Träger 4 besitzt an den aus Rohrprofilen hergestellten Ober- und Untergurten angeschweißte
und aus hochkant angeordneten Flachstababschnitten gebildete Endteile 8. die mittels einer Strebe 9
miteinander verbunden sind.
Die Trägerendte'le 8 sind mit geringem Spiel in die
Schlitze 7 eingesteckt und weisen an beiden Seiten je einen angeschweißten Vorsprung 10 auf. die jew oils eine
Erweiterung 11 durchgreifen und sich mit schrägen Anzugsflächen 12 so an die der Säule 1 abgewandten
Aussparungsflanken anlegen, daß sich der Träger 4 mit den Stirnseiten der Trägerendteile 8 spiellos an der
Säule 1 abstützt.
Zur Verminderung der Flächenpressung zwischen den Trägerendteilen 8 und der Säule 1 und zur
Lagesicherung des Trägers 4 trägt dieser noch an der Säule sich abstützende Druckplatten 13.
Als Vemegelungselemente sind noch Keile 14
vorgesehen, die durch entsprechende Löcher 15 der Trägerendteile 8 hindurchgesteckt sind, die den Träger
4 spiellos gegen die Säule 1 pressen und auch den Säulenteil 3 mit dem Säulenteil 2 spicllos verriegeln.
Claims (2)
1. Verbindung für aus Säulen und quer dazu verlaufenden Trägern bestehenden zerlegbaren
Fachwerkbauten, wobei die Säulen aus Stockwerks- s hohen Säulenteilen bestehen, dir an ihren Enden
über den Querschnitt der Säule hinausragende, in horizontalen Ebenen liegende Knotenbleche mit in
ihrem überragenden Bereich vorgesehenen Ausnehmungen aufweisen, wobei an gegenüberliegenden
Seiten des Trägers Vorsprünge befestigt sind, die die Ausnehmungen der Knotenbleche durchgreifen und
wobei Verriegelungen vorgesehen sind, die einen Anzug des Trägers in Richtung auf die Säule und das
Knotenblech bewirken, dadurch gekennzeichnet,
daß die Knotenbleche (5, 6), die Vorsprünge (10) und die Verriegelungen innerhalb
der Profilhöhe der Träger (4) liegen, daß ferner die Vorsprünge (10) von den Trägern (4) seitlich
abstrebend angeordnet sind, und daß die Ausnehmungen in den Knotenblechen (S16) als in Richtung
der angeschlossenen Träger (4) verlaufende Schlitze (T) ausgebildet sind, in die die Trägerendteile (8)
eingesteckt sind und die Erweiterungen (11) aufweisen, durch die die Vorsprünge (10) hindurchgreifen
und sich mit schrägen Anzugsflächen (12) an den der Säule (1) abgewandten Kanten der
Erweiterungen (11) anlegen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (4) stirnseitige, an der Säule
(1) anliegende Druckplatten (13) tragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625455 DE2625455C2 (de) | 1976-06-05 | 1976-06-05 | Verbindung für Fachwerkbauten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625455 DE2625455C2 (de) | 1976-06-05 | 1976-06-05 | Verbindung für Fachwerkbauten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625455A1 DE2625455A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2625455C2 true DE2625455C2 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=5979961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762625455 Expired DE2625455C2 (de) | 1976-06-05 | 1976-06-05 | Verbindung für Fachwerkbauten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2625455C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222811C1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-11-17 | E. Rüter GmbH, 4600 Dortmund | Verbindungsvorrichtung fuer zerlegbare Fachwerksbauten |
DE19806093B4 (de) * | 1998-02-14 | 2012-07-05 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes |
DE19806094A1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-08-19 | Layher W Vermogensverw Gmbh | Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1778357C3 (de) * | 1968-04-23 | 1974-02-21 | Scheffel & Rueter Gmbh, 4600 Dortmund | Zerlegbares Regal |
-
1976
- 1976-06-05 DE DE19762625455 patent/DE2625455C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2625455A1 (de) | 1977-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394225B (de) | Baukoerper | |
DE4021062A1 (de) | Polygonfoermiges haus | |
CH654990A5 (de) | Traggestell. | |
DE2540267B2 (de) | Tragwerk für eine zerlegbare Brücke | |
DE19649387C2 (de) | Stahlbauverbindungssystem | |
DE2625455C2 (de) | Verbindung für Fachwerkbauten | |
DE2206973A1 (de) | Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art | |
DE2314373C3 (de) | Trägerkonstruktion | |
DE3490029T1 (de) | Schalungssystem | |
DE3444305A1 (de) | Baueinheit zur bildung einer wand, decke oder tuer einer sauna- oder dampfbadkabine | |
DE4434434C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen | |
DE69111373T2 (de) | Verbesserungen an Betonschalungen. | |
EP0097272B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für zerlegbare Fachwerksbauten | |
DE2812531C2 (de) | Kastenförmiger Träger einer zerlegbaren Brücke | |
DE2928751C2 (de) | Traggerüst für ein Zelt o.dgl. | |
DE2052107C3 (de) | Zerlegbare Brücke | |
DE3625404A1 (de) | Mehrteilige holzstuetze | |
DE2615894C3 (de) | Bausatz zur Verbindung von Tragprofilen einer Unterdecke | |
DE2650930C3 (de) | Stollenausbau | |
AT403184B (de) | Schalungstafel | |
DE7618047U1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer zerlegbare fachwerkbauten | |
AT212356B (de) | Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl. | |
DE2065371A1 (de) | Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl | |
DE3006404A1 (de) | Geleimter holzfachwerk-schalungstraeger | |
EP0086965B1 (de) | Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |