DE2624490A1 - Vorrichtung zum sektorenstrahlen - Google Patents
Vorrichtung zum sektorenstrahlenInfo
- Publication number
- DE2624490A1 DE2624490A1 DE19762624490 DE2624490A DE2624490A1 DE 2624490 A1 DE2624490 A1 DE 2624490A1 DE 19762624490 DE19762624490 DE 19762624490 DE 2624490 A DE2624490 A DE 2624490A DE 2624490 A1 DE2624490 A1 DE 2624490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- feed
- portions
- dry
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/30—Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
- B65G65/34—Emptying devices
- B65G65/40—Devices for emptying otherwise than from the top
- B65G65/48—Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
- B65G65/4809—Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
- B65G65/4818—Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and having the form of rotating tables or pans
- B65G65/4827—Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and having the form of rotating tables or pans with particular surface features, e.g. ribs, roughening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C17/00—Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
- A01C17/006—Regulating or dosing devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/20—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
- E01C19/201—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
- E01C19/202—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
- E01C19/203—Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
- Titel: Vorrichtung zum Sektorenstrahlen
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sektorenstrahlen von körnigem, trockenem oder feuchtem Strahlgut mit liilfe einer Schleuderscheibe, der das Strahlgut iiber ein oberhalb der Schleuderscheibe mündende Leitung zuführbar ist, wobei die Austrittsöffnung der Leitung sektorweise durch eine Abdeckung verschließbar ist, die in Umfangsrichtung verteilte, gegen die Schleuderscheibe gerichtete, verschließbare Öffnungen aufweist.
- Es sind verschiedene Maschinen bekannt, die dazu dienen, körniges Gut in trockenem oder feuchten Zustand aus einem Vorratsbehälter heraus über einen Verteilerkranz auf eine fläche zu verteilen oder aber auch auf schräge oder senkrechte Wände zu sprühen. In der Landwirtschaft sind solche Geräte als Düngerstreuer und im Straßenbau als \ teiXsalzstreuer im Einsatz. ln der Industrie werden beispielsweise feuerieste Massen auf diese Weise in Behältern für flüssige Metalle zum Zwecke des Aufbaues und der reparatur von Wandausmauerungen eingesetzt.
- Dabei läult das Material aus einem Silo entweder im freien lall oder übe einen Verteiler, beispielsweise einen L;cllnecItenvertei ler, auf eine kreisförmige Verteilerplatte, auf der sicllliitnellmerrippell an der Oberseite befinden, Durch die flotation der Verteilerplatte und die strahlenfÖlMlig zum Zentrum angebrachten Verteilerrippen wird das Material nach außen geschleudert.
- Es tritt häufig die Aufgabe auf, nur bestimmte Sektoren der normalerweise kreisförmigen Verteilung mit Material zu bestreuen. So kann beispielsweise bei solchen Geräten, die hinter Fahrzeugen angebracht sind, die Aufgabe auftreten, die Richtung zum Fahrzeug hin auszusparen. Beim Besprühen von Straßen- bzw. Wegerändern tritt die Aufgabe auf, die Straßen- bzw. Wegeseite auszusparen und zu verhindern, daß diese mit Salz besprüht werden.
- Bei Vorrichtungen dagegen, die zur feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen durch gezieltes Aufschleudern von feuerfestem Material auf die Auskleidung dienen, ist es bekannt, lediglich bestimmte Stellen mit der Auskleidungsmasse zu versehen, welche durch auswaschen von Schlacken ode auf andere Weise schadhaft geworden sind. Auf diese Weise wird Material gespart und das Gesamtvolumen des Gefäßes so wenig wie möglich verringert.
- Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, die zur Materialverteilung notwendige Schleuderscheibe teilweise abzuschirmen, um den Materialfluß an eine Stelle zu lenken.
- So ist beispielsweise ein feststehender Abschirmdeckel bekannt, der oberhalb der Schleuderscheibe angeordnet wird iind der iii ilichtung des abzuschirmenden 1eils nach unten eine " schürze " hat, die möglichst eng all der Schleuderscheibe anliegt, und das Material iiifolgedessen an dieser Stelle am Austritt hindert.
- Es sind weiterhin Schieher bekannt, die in de;» abdeckenden Deckel jeweils dort eingeschoben werden, wo das Material aus dem Vorratsbehälter kommend daran gehindert werden soll, auf die Schlenderscheibe zu fallen.
- Die beiden genannten Verfahren haben erhebliche Nachteile.
- Bei dem zuerst angeführten Verfahren wird die Schleuderscheibe laufend mit Material beschickt und kann lediglich mll äußeren Ende des Tellers durch die Schilrze gebremst werden.
- Bei körnigen Gütern können je nach Beschaffenheit des Materials entweder erhebliche Verschleißerscheinungen eintreten oder es ist eine Verstopfung Zu befürchten. imine vollständige Dichtung gegen ein Materialdurchtritt ist nicht möglich, weil zwischen der Schleuderscheibe und der Schürze immer ein bestimmter Arbeitsspielraum zur Verhinderung von Verklemmungen bleiben muß. Bei dem zweiten Verfahren werden Absperschieber über den Stellen des Deckels eingeschoben, an denen ein Materialfluß von dem Zuteiler aus dem Vorratsbehälter verhindert werden soll. Diese Schieber werden über shclitzförmige Halterungen im Deckel nach innen verschoben. Dabei ist es notwendig, mit Testen Schliebern zu arbeiten, die an der Stelle, an der der Materialfluß nicht behindert werden soll, aussparungen aufweisen, während die anderen Schieber ohne solche Aussparungen augebracht werden und fest am Deckel verschraubt werden müssen.
- Eine Verstellbarkeit nach außen und innen ist nicht möglich, weil es sich um Sektorenschieber handelt, die eingeschoben einen Vollkreis beschreiben müssen, um den Abdichtungszweck zu erfüllen. s)emzufolge ist das Verfahren zur Verstellung derartiger Schieber unhandlich, aufwendig und kompliziert.
- Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den bekannten Vorrichtungen zum Sektorenstrahlen eine Verschlußeinrichtung zu schaffen, die leicht von Hand oder durch Druckluft bzw.
- hydraulisch geöffnet und geschlossen werden kann.
- Diese Aufgabe wid bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Abdeckung über den einzelnen Sektoren aus drehbaren Segmentverschlüssen besteht.
- Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung bestehen die Segmentverschlüsse aus Scheiben mit kreisförmigem Umfang, die etwa kantenförmige Abschnitte aufweisen. Diese kantenförmige Absctlnitte können dabei kurvenförmig begrenzt sein.
- Um einen Materialzufluß zur Schleuderscheibe vollständig zu unterbinden, werden nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Segmentverschlüsse so angeordnet, daß sie sich überlappen. lim sie leicht betätigen zu können, sind die Verschlüsse federnd gelagert.
- Eine weitere Möglichkeit, den freien Raum oberhalb der Scheibenradien abzudichten besteht darin, daß jede Scheibe an der zum Zuteiler hin gerichteten Kreishälfte ein nasenartiger Vorsprung angeordnet wird, der den Zwischenraum zu der Nachbarscheibe je nach Bedarf verschließt.
- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entsteht der Vorteil, daß jeder einzelne Sektor über einen drehbaren, fest angeordneten Segmentverschluß geöffnet und geschlossen werden kann. Darüber hinaus gestattet es der Segmentverschluß, je nach seiner Öffnungsstellung bzw0 der Drehung des Segmentes eine genaue Einstellung für die Menge des zuzuführenden Strahlgutes vornehmen zu können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Segmentscheiben bei einer bestimmten Einstellung des Segmentverschlusses die Materialzuführung vollständig abschließen und jeder Segmentverschluß über den federnd abgebrachten Handhebel drehbar und regulierbar so eingestellt werden kann, daß die Schleuderscheibe mit den einzelnen Sektoren mit dem offenen Teil nach innen gedreht wird und die Materialzuführung freigibt. im allgemeinen genügen für die Absperrung des Strahlgutes vom Vorratsbehälter zu der Schleuderscheibe Segmentscheibenverschlüsse, die am Umfang gegeneinanderstoßen. Die in Itichtung des Streugutes verbleibenden geringen Öffnungen können praktisch vernachlässigt werden. Wird jedoch eine vollständige Abdichtung auf eine größere Breite erwünscht, können die Segmentverschlüsse überdeckend angebracht werden. Die bei der Überlagerung entstehenden und von der Materialstärke der Scheiben bestimmten Öffnungen können durch kleinere Teil Segmente überBrückt werden Hierbei stößt jeweils der Radius der großen Abdichtungsscheibe gegen den der kleineren Abdichtungsscheibe. Auch hier können anstelle von Vollkreisen Teilsegmente angebracht werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise in Schnitt, Fig. 2 ' ein schematischer Schnitt entlang der Linie A - A der lig. i i mit Segtnentvexsellliissen mit seitlich angebrachten Nasen, Fig. 7 eine alternative Ausführungsform der Verschlußvorrichtun6' nach Fig. 2 mit Segmentverschlüssen mit kleinen und großen Scheiben.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 1 schließt sich an einen zylinderförmigen Vorratsbehälter 1 nach unten ein Kegel stück 2 an, in dem eine Förderschnecke 3 mit nach unten wachsender Steigung in einem anschließenden zylindrischen Stück 4 angebracht ist. Das zylindrische Stück 4 wird durch eine verstellbare Öffnung 5 für das Streugut abgeschlossen.
- Die Verstellung der Öffnung erfolgt durch drehbare Segmentverschlüsse 6, die in Richtung der Pfeile 7 von hand oder automatisch verstellt werden können. Die Förderschnecke 3 dreht sich in Wichtung des Pfeiles 8 und fördert dadurch das Strahlgut 9 in Richtung der Förderschnecke 3, die durch eine Antriebswelle 10 in Richtung des Pfeiles 8 durch einen nicht dargestellten pneumatischen Motor angetrieben wird lalls es erainsc}lt wird, kann eine zentrale Ringbedienung II der Segmentverschlüsse 6 - beispielsweise ebenfalls durch Luftmotoren - vorgenommen werden. Das Streugut tritt über die Schleuderscheibe 15 aus.
- ln Fig. 2 ist eine schematische Ansicht von oben entlang der Linie A - A der Fig. i dargestellt, die Segmentverschlüsse ait nasenartigen Vorsprüngen zeigt. Daraus wird ersichtlich, in welcher Weise die Segmentverschlüsse 6 betätigt werden.
- In der Stellung 6A ist der Segmentverschluß in geschlossener Stellung, in der Stellung 6B in halbgeöffneter und in der Stellung 6C in ganz geöffneter Stellung dargestellt. Wenn eine vollständige Abdeckung des Schleuderscheibenöffnungskreisringes 12 in geschlossenem Zustand gewünscht wird, kann erfindungsgemäß an den Segmentverschlüssen an den zum Zuteiler hinzeigenden Kreishälften ein nasenartiger Vorsprung 13; vorCecehCll werden, der den Zwischenraum zu der Nachbarscheibe in der Schließstellung vollständig verschließt.
- Eine alternative Ausführungsform dazu zeigt Fig. 3o In dieser Darstellung der Segmentverschlüsse 6 überlappen sich wechselweise große Scheiben 6' abwechselnd mit kleinen Scheiben 6" r° so daß in geschlossener Stellung 6C der Kreisring 12 durch die sich über die großen Scheibe 6 legebde kleine Scheibe 6", die ebenso wie die große Scheibe einen segmentartigen Ausschnitt 14 besitzt, versperrt wird.
Claims (7)
- P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Vorrichtung zum Sektorenstrahlen von körnigem, trockenem oder feuchtem Strahlgut mit Itilfe einer Schleuderscheibe, der das Strahlgut über eine oberhalb der Schleuderscheibe mündende Leitung zufilhrbar ist, wobei die Austrittsöffnung der Leitung sektorweise durch eine Abdeckung verschließbar ist, die in Umfangsrichtung verteilte, gegen die Schleuderscheibe gerichtete verschließbare Öffnungen aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckung über den einzelnen Sektoren aus drehbaren Segmentverschlüssen besteht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Segmentverschlüsse aus Scheiben mit kreisförmigem Umfang bestehen, die etwa sekantenförmige Abschnitte aufweisen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich die Segmexltverschlüsse überlappen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Segmentverschluß pneumatisch, hydraulisch oder manuell ein-und abstellbar ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e ii ii -2 e i c h n e t , daß die Segmentverschlüsse federnd gelagert sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Scheiben (6) Nasen (13) angeordnet sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch t und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sic große Scheiben (6') und kleine Scheiben (6") abwechselnd überlappen und beim Absperren der kreisringförmigen Austrittsöffnung (12) übereinanderliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762624490 DE2624490A1 (de) | 1976-06-01 | 1976-06-01 | Vorrichtung zum sektorenstrahlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762624490 DE2624490A1 (de) | 1976-06-01 | 1976-06-01 | Vorrichtung zum sektorenstrahlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624490A1 true DE2624490A1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=5979490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762624490 Pending DE2624490A1 (de) | 1976-06-01 | 1976-06-01 | Vorrichtung zum sektorenstrahlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2624490A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568369A1 (fr) * | 1984-07-24 | 1986-01-31 | Yamato Scale Co Ltd | Dispositif d'alimentation pour appareil de pesee a combinaisons |
EP0191374A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-20 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Schleuderstreuer, insbesondere für gekörnte Düngemittel |
CN104137689A (zh) * | 2014-07-09 | 2014-11-12 | 贺兰县创博农业科技有限公司 | 有机肥施肥装置 |
CN111345175A (zh) * | 2020-04-24 | 2020-06-30 | 袁慧凤 | 一种物联网花卉养殖用定位追踪装置 |
CN111921460A (zh) * | 2020-06-19 | 2020-11-13 | 宁波巨化化工科技有限公司 | 一种气相醛加氢反应器 |
-
1976
- 1976-06-01 DE DE19762624490 patent/DE2624490A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568369A1 (fr) * | 1984-07-24 | 1986-01-31 | Yamato Scale Co Ltd | Dispositif d'alimentation pour appareil de pesee a combinaisons |
EP0191374A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-20 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Schleuderstreuer, insbesondere für gekörnte Düngemittel |
CN104137689A (zh) * | 2014-07-09 | 2014-11-12 | 贺兰县创博农业科技有限公司 | 有机肥施肥装置 |
CN111345175A (zh) * | 2020-04-24 | 2020-06-30 | 袁慧凤 | 一种物联网花卉养殖用定位追踪装置 |
CN111921460A (zh) * | 2020-06-19 | 2020-11-13 | 宁波巨化化工科技有限公司 | 一种气相醛加氢反应器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018006660A1 (de) | Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges Verteilgut und Verteilmaschine mit einer solchen Dosiereinheit | |
DE2624490A1 (de) | Vorrichtung zum sektorenstrahlen | |
DE69805467T2 (de) | Verfahren um fliessendes Gut zu streuen, Vorrichtung für dieses Verfahren, und Wurfschaufel für diesen Streuer | |
DE2818816A1 (de) | Zentrifugalstreuer, insbesondere fuer duengemittel | |
EP0490208A1 (de) | Streuteller für Winterdienst-Streugeräte | |
DE1457773B1 (de) | Zentrifugalstreuer zum Verteilen von Düngemitteln | |
WO2012167874A1 (de) | Streugerät | |
DE3015486A1 (de) | Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von duengemitteln | |
DE102009044108A1 (de) | Zweischeibenstreuer | |
DE2209197C3 (de) | Zentrifugalstreuer | |
DE4340185A1 (de) | Schleuderstreuer | |
DE2210207A1 (de) | Zentrifugalduengerstreuer | |
AT234601B (de) | Einrichtung zum Schutz des Siebes in kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen | |
DE3924656C1 (de) | ||
DE3346950C1 (de) | Streuvorrichtung | |
DE2046551A1 (de) | Streuvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut | |
EP2359673B1 (de) | Schleuderstreuer | |
DE3008402A1 (de) | Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von duengemittel | |
EP2332401B1 (de) | Schleuderstreuer | |
DE484393C (de) | Einrichtung am Drehrohrofen zur Materialzufuehrung | |
DE19949537A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
EP0079640A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heissgehenden Gefässen | |
DE4412809A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
DE1981011U (de) | Zentrifugalstreuer, insbesondere fuer duengemittel. | |
DE19953074A1 (de) | Zentrifugaldüngerstreuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |