[go: up one dir, main page]

DE2624289B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2624289B2
DE2624289B2 DE2624289A DE2624289A DE2624289B2 DE 2624289 B2 DE2624289 B2 DE 2624289B2 DE 2624289 A DE2624289 A DE 2624289A DE 2624289 A DE2624289 A DE 2624289A DE 2624289 B2 DE2624289 B2 DE 2624289B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
active ingredient
effect
moldings
hollow microspheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2624289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624289A1 (de
DE2624289C3 (de
Inventor
Erwin 4240 Emmerich Schluesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2624289A priority Critical patent/DE2624289C3/de
Priority to CA279,469A priority patent/CA1078100A/en
Priority to US05/801,935 priority patent/US4155897A/en
Publication of DE2624289A1 publication Critical patent/DE2624289A1/de
Publication of DE2624289B2 publication Critical patent/DE2624289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624289C3 publication Critical patent/DE2624289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • C08K7/28Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

15
20
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkorpern mit Depot-Gaswirkung durch Copolymerisation von ungesättigten Polyestern mit daran anpolymerisierten Vinylverbindungen in Gegenwart eines leichtfluchtigen Wirkstoffes und eines oder mehrerer fester Füllstoffe
Aus der DE-OS 16 94 240 ist ein Formkörper mit Depot-Gaswirkung der genannten Art bereits bekannt Diese bekannten Formkörper, beispielsweise als Platten, Kugeln, Bander, Tabletten, Barren auf der Grundlage von O,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlorvinyl-,)-phosphorsaureestern und ungesättigten Polyestern mit daran anpolymensierbaren Vinylverbindungen, erhalten ihre langanhaltende Depot-Gaswirkung dadurch, daß die Formkörper feste Füllstoffe, gegebenenfalls in Kombination mit flussigen Füllstoffen, enthalten, und das Gewichtsverhaltnis von Wirkstoff zu ungesättigten Polyestei harzen 1 4 bis 2 1 betragt Als Füllstoffe nennt die DE-OS 16 94 240 Fasern aus Glas, Sisal, Hanf, Nessel, Kokos, Flachs und anderen pflanzlichen Produkten oder synthetische Faser
Ferner können als feste Füllstoffe verwendet werden solche mineralischer Natur, ζ. Β Titanoxid, Eisenoxide, Kaolin, Quarz und andere inerte Materialien Als flussige Füllstoffe eignen sich solche mit Carrier-Wirkung fur den genannten Zweck, beispielsweise Dioctylphthalat, Chlorparaffm, oder Alkylsulfosaurearylester
In der DE-AS 12 30 259 werden geformte Massen mit langandauernder insektizider Wirkung beschrieben, die durch die Kombination einer fluchtigen insektizid wirksamen organischen Phosphorverbindung bestimmter Zusammensetzung und einer thermoplastischen wasserunlöslichen makromolekularen Substanz insbe- &o sondere Polyvinylchlorid oder vinylchlondhaltigen Mischpolymerisaten gekennzeichnet sind Dabei ist die Aufnahmefähigkeit von Polyvinylchlorid fur die Insektiziden Wirkstoffe begrenzt Damit die Polyvinylchlondmassen genügend Insektizid aufnehmen können, müssen entsprechende Mischungen mit erheblichen Mengen an Weichmachern versehen werden Ist nicht genügend Weichmacher vorhanden, so verarmt die Oberflache der Formkörper sehr schnell an Wirkstoffen, es wandert nicht genügend Wirkstoff aus dem Inneren der Formkörper nach, so daß dieser dann sehr schnell unwirksam wird
Diese Kahgwirkung, durch die der Wirkstoff aus den tiefer gelegenen Schichten nur langsam an die Oberflache nachdiffundieren kann, gilt in besonderem Maße fur duroplastische Formkörper, die keinen Fullstoffzustaz enthalten Bei Formkorpern aus Duroplasten, die feste Füllkörper, wie in der DE-OS 16 94 240 beschrieben, insbesondere in Form von Fasern enthalten, zeigen eine relativ gleichmäßige Abgabe des Wirkstoffes an die Umgebung in wirksamer Konzentration und die Abgabe erfolgt über einen ausreichend langen Zeitraum
Die Fasern müssen, wie es bei ungesättigten Polyesterharzen auch dann üblich und erforderlich ist, wenn Fasern zur Verstärkung m Form von Matten oder Geweben eingebracht werden sollen, alkalifrei und mit einer Präparation zur Haftverbesserung versehen sein
Die Herstellung der mit Fasermatten oder -geweben versehenen Formkörper ist relativ aufwendig Zudem lassen sich die Fasermatten oder -gewebe nicht in beliebig kleiner Abstufung dosieren
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hegt darm, daß ein Verfahren geschaffen werden soll, welches mit wesentlich geringerem Aufwand und ohne Einbuße an Wirksamkeit die Herstellung von Formkorpern mit Depot-Gaswirkung durch Copolymerisation von ungesättigten Polyestern mit daran anpolymerisierten Vinylverbindungen in Gegenwart eines leichtfluchtigen Wirkstoffes und eines oder mehrerer fester Füllstoffe ermöglicht
Gelost wird die Aufgabe dadurch, daß in den ungesättigten Polyester Mikrohohlkugel aus anorganischem und/oder organischem Mateanal eingemischt werden
Mikrohohlkugel werden beispielsweise aus Glas, Natnumborsilikat, aus Phenolharzen oder aus Vinyhdenchlond-Acrylnitnl-Copolymeren hergestellt und sind am Markt unter den verschiedensten Markenbezeichnungen erhaltlich In den Firmenschriften »0C1G« der »Philadelphia Quartz Company« und in »Technical Reports« der »Dow Chemical Europe« werden solche marktubhchen Mikrohohlkugeln beschrieben Bei Mikrohohlkugeln aus Vinylidenchlond-Acrylnitril-Copolymeren betragt die Dichte ζ B nur 0,03 g/cm3, der Teilchendurchmesser betragt durchschnittlich etwa 30 μπι und die Wandstarke ca 40—50 nm
Da nach dem erfindungsgemaßen Verfahren lediglich gemeinsam mit den üblichen Zusätzen, wie Hartem, Stabilisatoren, und Polymerisationsbeschleunigern mit dem Wirkstoff eine relativ geringe Menge an Mikrohohlkugeln in den ungesättigten Polyester eingemischt werden muß, vereinfacht sich das Herstellungsverfahren, abgesehen von den wirtschaftlichen Vorteilen, enorm Die Mikrohohlkugeln lassen sich in sehr feingestufter Dosierung zumischen und gleichmaßig im Harz verteilen Es können auch relativ großvolumige Halbzeugprodukte hergestellt werden, die nachträglich durch mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch Sagen, in die Endform gebracht werden
Gegenüber den mit Fasermatten gefüllten Produkten gemäß der DE-OS 16 94 240, die durch die Fasereinlage auch in der mechanischen Festigkeit verstärkt werden und sich deshalb weniger gut mechanisch bearbeiten lassen, weisen die erfindungsgemaßen Formkörper lediglich die Festigkeitseigenschaften auf, die den
ungesättigten Polyestern eigen sind Zum Teil nimmt die Festigkeit durch den Zusatz der Mikrohohlkugeln, bedingt durch die geringere Dichte, sogar noch etwas ab Hingegen zeichnen sich die erfmdungsgemaß hergestellten Formkörper durch eine hohe Steifigkeit und Schlagzähigkeil aus Die Verringerung an Festigkeit ist jedoch kein Nachteil, da üblicherweise an die mechanische Festigkeit der Formkörper mit Depot-Gaswirkung keine hohen Anforderungen gestellt werden Bei der mechanischen Aufteilung großvolumiger Halbzeugprodukte ist die geringere Festigkeit sogar ein Vorteil. Werden jedoch höhere Anforderungen an die Festigkeit gestellt, so ist es erfmdungsgemaß möglich, in an sich bekannter Weise m den Formkörper bei dessen Herstellung eine Verstarkungsarmierung einzulegen. Als Verstarkungsarmierung können Gewebe oder Matten aus Fasern aber auch verstärkende Füllstoffe, wie beispielsweise Wollastonit, dienen
Unter den Milcrohohlkugeln aus anorganischem Material sind solche aus Glas bevorzugt, weil Mikrohohlkugeln aus Glas sich wesentlich einfacher herstellen lassen, und darum auch leichter zugänglich sind, als solche aus Natriumborsilikat
Unter den Mikrohohlkugeln aus organischem Material sind solche aus Vinylidenchlorid-Acrylnitnl-Copolymeren besonders bevorzugt Diese Mikrohohlkugeln zeichnen sich vor allem dadurch aus, daß sie bei Zusatz sehr geringer Gewichtsanteile voll wirksam sind
So werden diese Mikrohohlkugeln vorzugsweise nur in Mengen von 0,4 bis 4 Gewichtsprozent eingemischt, wobei zu berücksichtigen ist, daß entsprechend der zugesetzten Menge die Depot-Gaswirkung sehr genau steuerbai ist Mikrohohlkugeln aus anderen Materialien werden zweckmäßig in Mengen von 5 bis zu 30 Gewichtsprozent zugesetzt, um eine volle und langanhaltende Wirkungsdauer zu erreichen
Unter Gas-Depot-Wirkung wird verstanden, daß in den Formkorpern aus Kunstharzen von ungesättigten Polyestern Wirkstoffe enthalten sind, die möglichst gleichmäßig über einen langen Zeitraum in die Umgebung verdunsten und dort einen wirksamen Gehalt in der Raumluft bewirken und über lange Zeit aufrechterhalten
Unter Wirkstoffen werden solche Stoffe verstanden, die bei Anwesenheit in der Raumluft bestimmte Wirkungen ausüben Beispielsweise können sie die Raumluft parfümieren, oder bestimmte in die Raumluft gelangte Geruchstoffe in geruchlose Stoffe umwandeln oder insektizide Wirkungen ausüben So können als Wirkstoffe ätherische Öle, gegebenenfalls unter Zusatz von Trägerstoffen, die eine gute Verteilung m der Raumluft gewährleisten sollen, dienen Als Tragerstoffe können geeignete Alkohole und Treibgase (Fluorkohlenstoffe) verwendet werden Es lassen sich hervorragend insektizid wirkende Stoffe in den Formkörper einmischen, beispielsweise der m der DE-OS 16 94 240 genannte O,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlorvmyl-)-phosphorsaureester (DDVP) Weiterhin kann eine langanhaltende Wirkung von Tranengas durch Zumischung von beispielsweise ω-Bromacetophenon in Räumen aufrechterhalten werden, die aus den verschiedensten Gründen zeitweise nicht unbefugt betreten werden sollen.
Zur Herstellung der Formkörper aus ungesättigten Polyestern mit Depot-Gaswirkung wurde ein ungesattigtes Polyesterharz mit daran anpolymerisierbaren Vinylverbindungen mit einem Wirkstoff und Fullkorpern gemischt und bei Raumtemperatur ausgehartet.
Die Aushärtung erfolgte dabei nach den fur die Verarbeitung von ungesättigten Polyesterharzen üblichen Verfahren mittels eines organischen Peroxids und eines Polymerisationsbeschleumgers Bei den folgenden Beispielen wurde mit dem Hartersystem Cumolhydroperoxid/Vanadiumbeschleuniger und als Promotor ein Gemisch aus 25 Gew.-% Brenztraubensäure in Dimethylphthalat (»Promotor BS«) gearbeitet Als Wirkstoff wurde eine 50prozentige wäßrige Dispersion von DDVP verwendet Der Promotor verstärkt das Hartersystem und wurde deshalb bei den Beispielen eingesetzt, um die inhibierende Wirkung des Wassers auf das Hartersystem, welches mit dem Wirkstoff in das Polymerisationssystem eingebracht wurde, auszugleichen Solche Promotoren sind bekannt und bei ungesättigten Polyesterharzen gebräuchlich Sie bestehen zum Teil aus Gemischen zahlreicher Substanzen, wie beispielsweise der verwendete »Promotor BS« Als Promotor laßt sich mit gutem Erfolg, auch Thioglykolsäure einsetzen, die etwa im gleichen Ausmaß wirksam ist, wie der verwendete »Promotor BS«
Das Grundgemisch bei den folgenden Beispielen bestand aus
100 Gewichtstelle ungesättigtes Polyesterhai ζ
80 Gewichtsteile DDVP — 50prozentige wäßrige Dispersion
3 Gewichtsteile Cumolhydroperoxid
2 Gewichtsteile Vanadiumbeschleuniger
1 Gewichtsteil »Promotor BS« — Gemisch aus 25 Gew-% Brenztraubensäure in Dimethylphthalat
Es wurde über einen Zeitraum von bis zu ca einem halben Jahr die erfolgte Gasabgabe des Formkorpers, bezogen auf das ursprungliche Gewicht des Formkorpers, gemessen, und dabei festgestellt, daß drei charakteristische Gasabgabegeschwindigkeitsbereiche existieren, und zwar ist bei allen Versuchen im Laufe der ersten Woche eine relativ hohe Gasabgabegeschwindigkeit festzustellen, die sich dann auf einen deutlich niedrigeren Wert fur den Zeitraum von etwa drei Wochen einpendelt, um dann erneut abzusinken und über mehrere Wochen weitgehend konstant bleibt. Anzustreben ist, daß die Gasabgabegeschwindigkeit in der ersten Phase möglichst klein bleibt, daß sich die Geschwindigkeiten m der zweiten und dritten Phase möglichst weitgehend annähern und dadurch eine langer andauernde Wirksamkeit erzielt wird
In der folgenden Tabelle 1 sind die Meßergebnisse zusammengestellt
Es zeigt sich, daß bei Formkorpern aus ungefüllten ungesättigten Polyestern eine sehr hohe Gasabgabe m der ersten Woche erfolgt Bis zur vierten Woche folgt dann eine relativ hohe Gasabgabegeschwindigkeit, die aber anschließend sehr schnell auf einen sehr niedrigen Wert absinkt Hier kommt dann der bekannte Effekt der Kafigwirkung zum Tragen und der Formkörper hat die Grenze der Wirksamkeit bereits nach wenig mehr als 4 Wochen erreicht (Vergleichsversuch I) Die nach 4 Wochen auf 0,25% je Woche abgesunkene Gasabgabegeschwindigkeit sinkt weiterhin sehr stark ab und reicht zur Abgabe einer ausreichenden Wirkstoffmenge in der Raumluft nicht mehr aus
Demgegenüber ist die Gasabgabegeschwindigkeit bei mit Glasfasermatten gefüllten Formkorpern mit Depot-Gaswirkung in der ersten Woche auf etwa die Hälfte reduziert, wodurch eine längere Gesamtwirksamkeitsdauer ermöglicht wird (Vergleichsversuch 11)
Vergleichsversuche
I 1]
Beispiel
Zusatz an Füllstoffen (Gew -%)
Mikrohohlkugeln aus
Vinylidenchlond-Acrylnitnl-Cop
Phenolharz
Dioctylphthalat
Glasfasermatte
Gasabgabegeschwindigkeit
in % je Woche
1 Woche
bis zur 4 Woche
nach der 4 Woche
0,5 0,5 1,5 1,5 3,0 3,0 1,5 1,5
30 30
- 20 20 -
25 25 25 25 " 25 25
7,7 4,4 4,0 3,6 3,9 2,9 5,0 2,7 4,9 4,3 4,4 2,6
1,3 1,2 1,3 1,1 1,1 1,0 1,3 0,8 1,4 1,1 0,9 0,6
0,25 0,5 0,5 0,5 0,4 0,4 0,5 0,4 0,5 0,4 0,4 0,4
Auch nach 10 bis 12 Wochen hegt die Gasabgabegeschwmdigkeit noch in der gleichen Hohe, wie nach 4 Wochen
Aus den weiteren Beispielen ist dann ersichtlich, daß bei den erfmdungsgemaß hergestellten Formkorpern die Gasabgabegeschwindigkeit zummdestens in der gleichen Weise oder noch gunstiger vergleichmaßigt ist Dieser Vorteil wird bereits mit einer sehr geringen Menge an Mikrohohlkugeln verwirklicht, wie die Zahlenangaben in der Tabelle zeigen
Mit den anderen Wirkstoffen, die bei den Formkorpern mit Gas-Depotwirkung gemäß der Erfindung m analoger Weise Verwendung finden und an die Raumluft abgegeben werden und dort wirksam sind, ergeben sich auch analoge Gasabgabegeschwindigkeiten Beispielsweise wurde bei einem mit Zitronenol versehenen erfindungsgemaßen Formkörper eine langanhaltende parfümierende Wirkung erzielt Es wird angenommen, daß bei erfmdungsgemaß hergestellten Formkorpern durch den Zusatz von Mikrohohlkugeln die Diffusion von relativ leicht fluchtigen Substanzen gesteuert wird und man dadurch zu der Eigenschaft, den leicht fluchtigen Wirkstoff über mehrere Monate in wirksamer Menge an die umgebende Atmosphäre abzugeben, gelangt

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 Verfahren zum Herstellen von Formkorpern mit Depot-Gaswirkung durch Copolymerisation von ungesättigten Polyestern mit daran anpolymensierten Vinylverbindungen in Gegenwart eines leichtfluchtigen Wirkstoffes und eines oder mehrerer fester Füllstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man als Füllstoff Mikrohohlkugel aus anorganischem und/oder organischem Material verwendet
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Formkörper bei dessen Herstellung eine Verstarkungsarmierung einlegt
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkugel aus Glas bestehen
  4. 4 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkugel aus Vinyhdenchlond-Acrylnitril-Copolymeren bestehen
  5. 5 Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,4 bis 4 Gewichtsprozent Mikrohohlkugel einmischt
    10
DE2624289A 1976-05-31 1976-05-31 Formkörper mit Depot-Gaswirkung Expired DE2624289C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624289A DE2624289C3 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Formkörper mit Depot-Gaswirkung
CA279,469A CA1078100A (en) 1976-05-31 1977-05-30 Compositions exhibiting controlled release properties
US05/801,935 US4155897A (en) 1976-05-31 1977-05-31 Compositions exhibiting controlled release properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624289A DE2624289C3 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Formkörper mit Depot-Gaswirkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624289A1 DE2624289A1 (de) 1977-12-08
DE2624289B2 true DE2624289B2 (de) 1979-10-18
DE2624289C3 DE2624289C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5979384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624289A Expired DE2624289C3 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Formkörper mit Depot-Gaswirkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4155897A (de)
CA (1) CA1078100A (de)
DE (1) DE2624289C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600532B1 (fr) * 1986-06-26 1988-08-26 Oreal Utilisation, dans la preparation de poudres pour le maquillage ou les soins du corps ou du visage, d'un materiau synthetique thermoplastique sous la forme de microspheres creuses, et compositions sous forme de poudre non compactee contenant un tel materiau.
FR2669222B1 (fr) 1990-11-15 1995-03-03 Oreal Compositions cosmetiques sous forme de poudres coulees comprenant des microspheres creuses, et leur preparation.
US6245733B1 (en) 1999-04-30 2001-06-12 James Mosbaugh Porous agglomerations of fused microspheres
FR2823138B1 (fr) * 2001-04-06 2007-12-21 Aft Plasturgie Nouveaux elements actifs contenant des fibres, leur procede de fabrication, et leurs applications notamment dans l'emballage
US7365937B2 (en) * 2003-07-24 2008-04-29 Seagate Technology Llc Inert gas atmosphere replenishment structure
US7563756B2 (en) * 2003-08-27 2009-07-21 Brandi Brady Scented tablet for toilet and method for scenting restroom effluent

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806509A (en) * 1956-06-11 1957-09-17 Goodyear Aircraft Corp Sandwich structures
US3036928A (en) * 1959-12-18 1962-05-29 Cataphote Corp Retroreflective composition and method of applying same
US3228897A (en) * 1961-10-26 1966-01-11 Minnesota Mining & Mfg Reflective coating compositions containing glass beads, metal flake pigment and binder
US3230184A (en) * 1962-03-06 1966-01-18 Standard Oil Co Glass microsphere and fiber filled polyester resin composition
DE1694240C3 (de) * 1968-01-16 1973-11-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen Formkorpern
US3655129A (en) * 1968-07-17 1972-04-11 Ppg Industries Inc Slow release films and methods of making same
US3873475A (en) * 1971-09-01 1975-03-25 Minnesota Mining & Mfg Composition for filling, patching and the like
US4043988A (en) * 1976-01-02 1977-08-23 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Low profile polyester molding composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624289A1 (de) 1977-12-08
DE2624289C3 (de) 1980-07-10
CA1078100A (en) 1980-05-20
US4155897A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen Formkorpern
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE2624289C3 (de) Formkörper mit Depot-Gaswirkung
DE3050632C2 (de) Wässrige Emulsion eines flüssigen organischen Peroxids und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1938913A1 (de) Verbesserte Formmassen aus Polybuten-1
DE2243236A1 (de) Oxymethylen-copolymermassen
DE2852794A1 (de) Vorrichtung zur bekaempfung von insekten
CH517142A (de) Harz
DE1251946B (de) Flammwidrige Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse
DE1230259B (de) Geformte Massen mit langdauernder insektizider Wirkung
DE2412900C3 (de) Festes Luftverbesserungspräparat
DE2750145A1 (de) Verfahren zur herstellung eines insektizid-verdampfers
DE68920849T2 (de) Bindemittel für schwerentflammbare lignozellulosehaltige Verbundstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE545281C (de) Spachtelmassen
DE1934127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE1642271A1 (de) Pestizide Zubereitungen
EP0127057A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1495457B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus alpha, beta-ungesättigten Aldehyden und anderen Uinylmonomeren
DE1569440A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymeren
DE3145627A1 (de) Verfahren zur parfuemierung von seifen, detergentien und kosmetischen erzeugnissen und ein parfuem zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1937050B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren
CH624693A5 (en) Process for the production of mouldings having a cell structure
CH493201A (de) Insekticide Vorrichtung
DE1669704A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee