DE2624114B2 - Spannschelle mit Spannbandanzug durch eine Schnecke - Google Patents
Spannschelle mit Spannbandanzug durch eine SchneckeInfo
- Publication number
- DE2624114B2 DE2624114B2 DE19762624114 DE2624114A DE2624114B2 DE 2624114 B2 DE2624114 B2 DE 2624114B2 DE 19762624114 DE19762624114 DE 19762624114 DE 2624114 A DE2624114 A DE 2624114A DE 2624114 B2 DE2624114 B2 DE 2624114B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- free edge
- tensioning
- edge portion
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/02—Hose-clips
- F16L33/08—Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannschelle mit Spannbandanzug durch eine Schnecke, welche in
mindestens einer Ausnehmung in der Stirn- und/oder Rückwand eines Schneckengehäuses drehbar gelagert
ist, welch letzteres aus einem einstückigen, die beiden Spannbandenden und die Schnecke umgebenden
Metallformteil besteht, dessen ebener Bodenabschnitt zwischen zwei gegenläufigen Abkröpfungen des einen
Spannbandendes gehalten ist und dessen freie Randabschnitte miteinander verbunden sind.
Aus der FR-PS 1 598 ist eine derartige Spannschelle bekannt. Das Schneckengehäuse dieser Spannschelle ist
im Bereich unterhalb der Schnecke, also im Bereich der Bodenwand, gestoßen und formschlüssig verbunden,
was den Nachteil mit sich bringt, daß bei einer starken Belastung oder einer Überbelastung der Schnecke die
Formverschlußverbindung reißen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare Spannschelle des eingangs erwähnten
Typs an der Verbindungsstelle der freien Randabschnitte des Schneckengehäuses zu verbessern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der eine freie Randabschnitt von der sich
mindestens teilweise mit ihrer Stirnfläche auf dem Bodenabschnitt abstützenden, beim Spannbandanzug
unter Druck stehenden Seitenwand und der andere freie Randabschnitt von dem den Bodenabschnitt verlängernden
parallel neben dem .Seitenwandrandabschnitt hochgebogenen Rand gebildet sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der andere freie Rand;i'"chnitt eine zur
Schnecke weisende abgekröpfte Nase od, dgl, auf, welche in Wirkstellung in einem Längsschlitz des durch
den vom anderen Randabschnitt überlappten Seitenwandrandabschnitt gehalten ist
s Der andere freie Randabschnitt kann in Gehäuselängsrichtung kürzer sein als der Seitenwandrandabschnitt,
welcher wiederum den anderen freien Randabschnitt seitlich einfassende Vorsprünge aufweist
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ansfüh-ο
rungsform der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt gemäß Linie 1 -1 in F i g. 2,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Spannschelle,
Fig.3 eine Unteransicht auf die Bodenwand der
Spannschelle nach Linie 3-3 in F i g. 2 und
Fig.4 einen Längsschnitt durch das Schneckengehäuse.
Fig.4 einen Längsschnitt durch das Schneckengehäuse.
Ein Schneckengehäuse 1 einer Spannschelle weist in
der Stirnwand 2 eine Ausnehmung 3 auf; eine ähnliche
Ausnehmung 4 ist in der Rückwand 5 vorgesehen.
Die Ausnehmungen dienen als Lagerstellen für die jeweiligen Einschnitte 6 und 7 einer Schnecke 8, die
einen Schneckenkopf 9 mit einer Schraubennut 10 aufweist Allerdings muß die Schnecke nicht unbedingt
in zwei Ausnehmungen in der Stirn- und Rückwand gelagert sein, sondern es reicht auch nur eine
Ausnehmung hierfür aus.
Das eine Ende 21 eines Spannbandes 12 ist unmittelbar unter der Schnecke hindurchgezogen und
wird durch die Gewinde 13 der Schnecke 8 verschoben, ju Das andere freie Ende 14 des Spannbandes ist oberhalb
des Bodenabschnitts 16 des Schneckengehäuses gelagert.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist ist der Teil der
Spannschelle, welcher die Schnecke abdeckt und die eine Seitenwand 7 aus einem Stück hergestellt; von
diesem Seitenwandteil ausgehend erstreckt sich der Bodenabschnitt 16.
Beim Zusammensetzen des Schneckengehäuses stellt der freie Randteil 20 (Fig. 1) -ine geradlinige
Verlängerung des Bodenabschnitts 16 dar. Er wird dann unter den beiden Spannbandenden hindurchgeführt und
in die in den F i g. I dargestellte abgekröpfte Stellung gebracht. Durch das Abbiegen des Randteils 20 mit der
vorspringenden Nase 21 wird das Schneckengehäuse fest zusammengehalten. Die vorspringende Nase 21
greift in einen Längsschlitz 22 des anderen Randabschnitts 23.
Die eben beschriebene Verbindungsstelle ist auf der Druckseite des Schneckengehäuses vorgesehen, d. h. bei
5n einer Drehung der Schnecke in Pfeilrichtung 24 ist ein Lösen der Verbindungsstelle unmöglich.
Beim Losedrehen der Schnecke kehren sich die auf die Verbindungsstelle ausgeübten Kräfte zwar um, d. h.
es entsteht an dieser Stelle eine Zugspannung, jedoch ist die Belastung des Schneckengehäuses beim Lösen des
Spannbandanzuges wesentlich geringer als beim Anspannen.
Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, kann der Bodenabschnitt
16 mit einer Nase 25 versehen sein.
M) Die Nase 25 greift in eine Ausnehmung 26 des abgekröpften Endes <4 des Spannbandes. Die Nase 2% ist lediglich auf dem Schraubenkopf 6 der der Schnecke abgewandten Seile vorgesehen.
M) Die Nase 25 greift in eine Ausnehmung 26 des abgekröpften Endes <4 des Spannbandes. Die Nase 2% ist lediglich auf dem Schraubenkopf 6 der der Schnecke abgewandten Seile vorgesehen.
Da das Spannband eine zweite Abkröpfung 27 μ aufweist, verläuft der Innenrand des .Spannbandes
annähernd bündig mit dem [lodenabschnitt 16 des
Schneckcngehäuses.
Wie aus F i g. J ersichtlich ist, weist der Randabschnitt
23 zwei Vorsprünge 30,3t auf, die den Randabschnitt
seitlich umfassen; auf diese Weise wird verhindert, daß der Randabschnitt 20 sich verkanten kann.
Der Bodenabschnitt 16 ist etwas kürzer als der Seitenwandteil 7, so daß dieser mit kleinen Vorsprüngen
32,33 seitlich über den Bodenabschnitt 16 hinausragt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Spannschelle mit Spannbandabzug durch eine Schnecke, welche in mindestens einer Ausnehmung
der Stirn- und/oder Rückwand eines Schneckengehäuses
drehbar gelagert ist, welch letzteres aus einem einstückigen, die beiden Spannbandenden und
die Schnecke umgebenden Metallformteil besteht, dessen ebener Bodenabschnitt zwischen zwei
gegenläufigen Abkröpfungen des einen Spannbandendes gehalten ist und dessen freie Randabschnitte
miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine freie Randabschnitt (23) von der sich mindestens teilweise mit ihrer
Stirnfläche auf dem Bodenabschnitt (16) abstützenden, beim Spannbandanzug unter Druck stehenden
Seitenwand und der andere freie Randabschnitt (20) von dem den Bodenabschnitt (16) verlängernden,
parallel neben dem Seitenwandrandabschnitt (23)
hochgebogenen Rand gebildet sind.
2. SpannscWHe nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der andere freie Randabschnitt (20) eine zur Schnecke (8) weisende abgekröpfte Nase
(21) od. dgl. aufweist, welche in Wirkstellung in einem Längsschlitz (22) des durch den vom anderer.
Randabschnitt (20) überlappten Seitenwandrandabschnitt (23) gehalten ist.
3. Spannschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere freie Randabschnitt
(20) in Gehäuselängsrichtung kürzer ist als der Seitenwandranrlabschnitt (23), welcher wiederum
den anderen freien Randabschnitt (20) seitlich einfassende Vorsprünge\30,31) aufweist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762624114 DE2624114B2 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Spannschelle mit Spannbandanzug durch eine Schnecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762624114 DE2624114B2 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Spannschelle mit Spannbandanzug durch eine Schnecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624114A1 DE2624114A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2624114B2 true DE2624114B2 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=5979293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762624114 Withdrawn DE2624114B2 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Spannschelle mit Spannbandanzug durch eine Schnecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2624114B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419085A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-12-13 | Samuel Vildbjerg Bäkdahl | Schneckentrieb-spannvorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000353C2 (de) * | 1980-01-07 | 1982-04-29 | Gemi Metallwarenfabrik Gustav Henning KG, 3538 Marsberg | Spannschelle mit Spannbandabzug durch eine Schnecke |
DE3005392C2 (de) * | 1980-02-13 | 1982-01-14 | Gemi Metallwarenfabrik Gustav Henning KG, 3538 Marsberg | Schneckengehäuse für eine Spannschelle o.dgl. |
DE3431751A1 (de) * | 1984-08-29 | 1986-03-13 | Gemi Metallwarenfabrik Gustav Henning KG, 3538 Marsberg | Spannschelle mit spannbandabzug durch eine schnecke sowie verfahren zu deren herstellung |
DE19546077A1 (de) * | 1995-12-11 | 1997-06-12 | Rasmussen Gmbh | Einteiliges Gehäuse einer Schneckengewindeschelle |
ES2156835B1 (es) * | 1999-12-17 | 2002-02-01 | Mikalor Sa | Envolvente-caja mejorada para el tornillo de apriete en abrazaderas. |
-
1976
- 1976-05-28 DE DE19762624114 patent/DE2624114B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419085A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-12-13 | Samuel Vildbjerg Bäkdahl | Schneckentrieb-spannvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2624114A1 (de) | 1977-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0090157A2 (de) | Lager für Sonnenblendenkörper | |
DE3836327A1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl. | |
DE2458210C3 (de) | Anschlußverbinder für Uhrarmbänder | |
DE3828277C2 (de) | An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen | |
DE8507843U1 (de) | Gehäuse, insbesondere Spleißgehäuse für Kabel u. dgl. | |
DE2624114B2 (de) | Spannschelle mit Spannbandanzug durch eine Schnecke | |
AT359729B (de) | Schneehaken | |
DE1177520B (de) | Schere | |
DE2136677C2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung des einen Bandendes für eine Schlauchklemme | |
DE2521642A1 (de) | Drueckerflansch fuer ein schwenkbares spannrollensystem mit gangschaltrollen fuer fahrraeder und damit versehene gangschaltungen | |
AT242315B (de) | Mehrteiliger Handgriff oder Henkel für Gefäße aller Art | |
DE2325147C3 (de) | Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge | |
DE2835410A1 (de) | Schraempicke | |
DE691296C (de) | Fersenzugglied fuer Skibindungen | |
DE3225261C2 (de) | ||
DE3714648C2 (de) | Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE809388C (de) | Fischband ohne Einstemmlappen | |
DE3718420C2 (de) | ||
DE2404474B2 (de) | Wischerarm mit angelenktem wischblatt fuer die scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges | |
DE2936679C3 (de) | Gehäuse für eine Fahrradglocke | |
DE2913663C2 (de) | Spannhebelverschluß für Verpackungsbänder | |
DE8304006U1 (de) | Befestigungselement für die eine Kraftfahrzeug-Karosserie seitlich umgreifenden Enden von Stoßstangen | |
DE174348C (de) | ||
DE60105245T2 (de) | Verbindung zwischen Gehäuse und Armband | |
DE3005392C2 (de) | Schneckengehäuse für eine Spannschelle o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8230 | Patent withdrawn |