DE2623308C3 - Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE2623308C3 DE2623308C3 DE2623308A DE2623308A DE2623308C3 DE 2623308 C3 DE2623308 C3 DE 2623308C3 DE 2623308 A DE2623308 A DE 2623308A DE 2623308 A DE2623308 A DE 2623308A DE 2623308 C3 DE2623308 C3 DE 2623308C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- plastic
- compact
- nozzle head
- closing needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 79
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 79
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 26
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 21
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 21
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
- B29C44/0492—Devices for feeding the different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/83—Injection molding of polyolefin-type foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S366/00—Agitating
- Y10S366/604—Lather maker
Landscapes
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formtcilcn aus
thermoplastischem Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Bei dem diskontinuierlichen Herstellen von massiven, insbesondere dickwandigen Formteilen mit glatter
Oberfläche aus thermoplastischem Kunststoff ist es zur Vermeidung von Einfallstellen, die zwangsläufig beim
Abkühlen einer in eine Form eingespritzten kompakten Kunststoffmasse auftreten, bekannt, im Inneren des
Formleiles eine treibmittelhallige Kunststoffmasse vorzusehen, durch die die kompakte, die Außenhaut
bildende Kunststoffmasse während des Abkühlvorganges ständig an die innenwandung der Form gedrückt
wird.
So ist es bspw, aus der DE-AS 17 78 457 bekannt, in
eine Form zuerst einen Pfropfen einer die Form nicht ausfüllenden Charge aus nichtschäumendem, also
kompakten thermoplastischen Kunststoff und dann vor dem Erstarren des Mittelteiles dieses Pfropfens eine
zweite, ein Treibmittel enthaltende Charge aus thermoplastischem Kunststoff in dieses Mittelteil einzuspritzen.
Dabei drückt der treibmittelhaltige Kunststoff der zweiten Charge den Kunststoff der ersten Charge nach
allen Seiten an die Innenwandung der Form. Anschließend kann noch eine geringe Menge kompakten
Kunststoffes in die Form eingespritzt werden.
In Weiterbildung dieses Verfahrens ist es aus der DE-OS 22 4t 002 bekannt, im Anschluß an das
Einspritzen der ersten, die glatte Oberfläche des Formleiles bildenden Charge einen ein Treibmittel
enthaltenden Kunststoff gleichzeitig mit weiterem kompaktem Kunststoff in die Form einzuspritzen. Der
ein Treibmittel enthaltende Kunststoffstrang strömt dabei über eine zentrale Düse in die Form, während der
die glatte Außenfläche bildende, kompakte Kunststoff über eine die zentrale Düse umgebende Ringdüse in die
Form gelangt. Die Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren weisen normalerweise zwei getrennte
Extruder auf. In dem einen Extruder wird der ein Treibmittel enthaltende und in dem anderen Extruder
der kompakte Kunststoff aufbereitet. Das flüssige oder
jo gasförmige Treibmittel wird bereits im Bereich des
einen Extruders in den plasiizicricn Kunststoff eingebracht
und mit diesem vermischi. Durch die Verwendung von zwei Extrudern ist eine solche Vorrichtung
kompliziert und teuer.
Aus der DE-OS 23 52 538 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von sirangförmigcn,
gegebenenfalls hohlen Kunsisloffprofilcn, wie z. B. Leisten oder Rohren, welche Hncn geschäumten
Kernkörper aufweisen, der von einem hinsichtlich seiner Wandstärke definierten Mantel aus Kompakim;iterial
umschlossen ist, bekannt, bei denen eine Schmelze aus thermoplastischem Kunststoff in mindestens zwei
räumlich getrennte, jedoch zueinander im wesentlichen konzentrisch angeordnete Kanäle cxtrudicri wird,
wobei der im äußeren und gegebenenfalls auch im inneren Kanal fließende Anteil des Kunststoffes nach
dem Kanalauslritt in eine Kalibrierung übergeführt und zum kompakten Piofilmanlcl ausgeformt wird, während
dem im inneren bzw. im mittleren Kanal fließenden Kunststoffanicil zusätzlich Treibmittel zugegeben wird.
so daß dieser Kunststoffanleil nach dem Verlassen des Kanals den hier vom kompakten Profilmanicl gebildeten
Hohlraum ausschäumt. Bei diesem Verfahren und dieser Vorrichtung erfolgt die Herstellung der strangförmigen
Kunststoffprofil kontinuierlich, also ohne Unterbrechung. Hinter der Kalibrierung muß das
strangförmige Kunststoffprofil mittels einer besonderen Vorrichtung in vorgegebene Längen unterteilt bzw.
geschnitten werden. An diesen Schnittflächen ist immer die Schaumslruktur des Profilkcrncs sichtbar. Zur
diskontinuierlichen Herstellung von Formleilen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer vollkommen
geschlossenen Außenhaut aus kompaktem Kunststoff und einem porigen Kern aus geschäumtem Kunststoff
ist diese Vorrichtung ungeeignet.
Aus der CH-PS 5 70 867 ist ferner ein Verfahren zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus
thermoplastischem Kunststoff bekannt, die eine gc-
schlossene Außenhaut aus kompaktem Kunststoff und
einen porigen Kern aus geschäumtem Kunststoff besitzen. Dabei wird der dem DPsenkopf zugeführte
kompakte Kunststoffstrang während des Einspritzvorganges in dem Düsenkopf in mindestens zwei koaxiale
Kunststoffstränge unterteilt und der innere Kunststoffstrang mit einem Treibmittel durchsetzt. Die zur
Durchführung des Verfahrens benutzte Vorrichtung besteht aus einem Düsenkopf mit einer Einlaßöffnung
und einer Ausspritzöffnung. In diesem Düsenkopf ist ein
verschiebbarer Dorn mit einer darin befindlichen Dornkammer für den Strom des geschäumten Kunststoffes
angeordnet, in die eine Treibmittelleitung mündet. Ferner wird zwischen dem Gehäuse des
Düsenkopfes und dem Dorn ein Ringkanal für den Kompaktkunststoffstrom gebildet. Durch axiales Verschieben
des Domes ist das Verhältnis von kompaktem Kunststoff zu treibmiilelhaltigem Kunststoff einstellbar.
Ein Verschließen der Düsenöffnung bzw. der Ausspritzöffnung des Düsenkopfes ist jedoch nicht möglich. Dies
hat zur Folge, daß sich beim Absperren der "Einlaßöffnung des Düsenkopfes immer treibmittelhaltige Kunststoffmasse
in der Düsenöffnung bzw. der Ausspritzöffnung des Düsenkopfes befindet. Damit besitzt aber auch
der Angußzapfen des Formteiles einen Querschnitt, der teilweise mit treibmittelhaltigem Kunststoff ausgefüllt
ist, so daß das fertige Formteil niemals eine vollkommen geschlossene Außenhaut aus kompaktem Kunststoff
aufweisen kann. Ferner befinden sich bei dieser bekannten Vorrichtung beim Beginn eines Einspritzvorganges
für ein neues Formteil in der Düsenöffnung immer noch Reste des trcibmittclhaliigcn Kunststoffes,
die an die Oberfläche des neuen Formlcilcs gelangen können, die Außenhaut des Formiciles durchbrechen
und dasselbe unbrauchbar machen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen
von Formtcilen aus thermoplastischem Kunststoff gemäß den' Oberbegriff des Anspruches I so auszubilden,
daß trotz der Verwendung nur eines Extruders das gleichzeitige Einspritzen von kompaktem und treibmiilelhaltigem
Kunststoff ermöglicht, eine gute Durchmischung des kompakten Kunststoffes mit dem
Treibmittel sowie eine genaue Dosierung der ircibinittclhaltiger.
Kunststoffmasse sichergestellt und das Durchdringen des treibmiltclhalligcn Kunststoffes an
die Innenwandung der Form verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung erfindungsgemäß entsprechend dem Kennzeichen des
Patentanspruches I ausgebildet. Diese Ausbildung stellt sicher, dal; sowohl bei Beginn als auch beim Ende eines
Einspritzvorganges nur kompakte, also ircibmittclfreic Kunststoffmasse der Form zugeführt wird. Erst dies
stellt eine vollkommen geschlossene Außenhaut aus kompaktem Kunststoff und somit eine geschlossene,
glatte Oberfläche der Formteile sicher.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbcispiele näher
erläutert. Dabei zeigt
Fig.) eine Vorrichtung mit geschlossener Düse,
Fig. 2 die Düse gemäß Fig. I in halbgeöffneter Stellung,
Fig. 3 die Düse gemäß Fig. I in vollgeöffneter Stellung,
F i g. 4 eine abgeänderte Düse gemäß Fig. I,
Fig. 5 eine weiter? Ausbildung einer Düse in geschlossener Stellung,
Fig.6 die Düse gemäß Fig.5 in halbgeöffneter
Stellung und
Fig,7 die Düse gemäß Fig,5 in vollgeöffnettr
Stellung,
In der Fi g, I der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum
diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer glatten Außenhaut
und einem porigen Kern in vereinfachter Weise dargestellt, die im wesentlichen aus einer Plastiziereinheit
1, einem Zwischenspeicher 2 und einem an ein nicht ίο gezeigtes Formwerkzeug anschließbaren Düsenkopf 3
besteht. Die Piastiziereinheit 1 ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel als Schneckenextruder ausgebildet,
in dem die bspw. über einen Fülltrichter 4 als Granulat aufgegebene Kunststoffmasse in den plastischen Zustand
übergeführt und über eine Leitung 5 an den Zwischenspeicher 2 abgegeben wird. Der Zwischenspeicher
2 besteht normalerweise aus einer Kolben-Zylindereinheit, deren Ausschiebekolben 6 durch die
einströmende, kompakte Kunststoffmasse zurückgedrängt wird. Sobald sich eine vorbes-ummte Menge der
plastizierten Kunststoffmasse — die- in an sich
bekannter Weise durch mit der Kolbenstange 7 des Zwischenspeichers 2 zusammenwirkende Steuermittel
anstellbar ist — im Zwischenspeicher 2 befindet, wird ein mit der Kolbenstange 7 verbundener Verschiebeantrieb
8 angeschaltet, der die plastizierte Kunststoffmasse dem Düsenkopf 3 zuführt. Dabei kann der Düsenkopf
3 entweder direkt an den Zwischenspeicher 2 angeschlossen oder — wie in der Zeichnung angedeutet —
über eine Leitung 9 mit diesem verbunden sein. Der Düsenkopf 3 besteht aus einem weitgehend zylindrischen
Gehäuse 10, das an seinem dem Zwischenspeicher 2 abgewandten Ende eine Düscnspit/.e trägt, die
abgerundet ist und eine Ausspritzöffnung 11 besitzt. Das J5 Gehäuse 10 weist eine zentrische Bohrung 12 auf, die
über den größten Teil ihrer Länge eine gleichbleibende zylindrische Form besitzt und sich an ihrem Ende in der
Düsenspitzc 10.? auf die Ausspritzöffnung 11 verjüngt.
Die Bohrung 12 nimmt einen rohrförmigen Dorn 13 auf, dessen Außendurchmesscr kleiner als der Durchmesser
der Bohrung 12 ist, so daß zwischen dem Gehäuse 10 und dem Dorn 13 ein Kanal 14 mit ringförmigem
Querschnitt entsteht. Über mindestens einen an sich bekannten Steg 15 ist der Dorn 13 in der Bohrung 12
gehalten. Der Dorn 13 besitzt eine über den größten Teil ihrer Länge zylindrische Bohrung 16, die zur Aufnahme
einer Schließnadel 17 dient. Die Schließnadcl 17 ist axial in der Bohrung 16 des Domes 13 verschiebbar. Zu
diesem Zweck ist im Gehäuse 10 eine sich fluchtend so durch den Steg i5 und den Dorn 13 erstreckende
Öffnung 18 vorgesehen, durch die ein gelenkig an der Schließnadel 17 angeschlossener Hebel 19 ragt. Dieser
Hebel 19 ist auf einer außerhalb des Gehäuses 10 ortsfest angeordneten Achse 20 gelagert, und an seinem
anderen Ende mit einem regelbaren, bspw. als Kolben-Zylindereinheit ausgebildeten Stellantrieb 21
verbunden.
An ihrem der Ausspritzöffnutig 11 zugewandten Ende
besitzt die Schließnadel 17 einen Absatz 22, der in einer entsprechend verringerten Durchlaßöffnung 23 des
Domes 13 geführt ist. In der in Fig.! gezeigten Stellung, der sogenannten Schließstellung der Schließnadel
17 ragt dieselbe mit dem Absatz 22 über den Dorn 13 hinaus, so daß · lie Verbindung zwischen dem Kanal
14 und der Ausspritzöffnung 11 unterbrochen ist. Ferner
weist die Schließnadel 17 einen axial verlaufenden Kanal 24 auf, der mit Abstand von den beiden Enden der
Schließnadel 17 endet. An dem der Ausspritzöffnung 11
zugewandten Ende des Kanals 24 sind mehrere geneigt
verlaufende Überströmkanäle 25« vorgesehen, die in der in Fig. I gezeigten Stellung der Schließnadel 17 an
der Wandung der Durchlaßöffnung 23 enden und erst in der Stellung der Schließnadel gemäß F i g. 3 freigegeben
sind. Auch am anderen F.nde des Kanals 24 sind derartige Überströmkanäle 256 angeordnet, deren
Neigung der Neigung der Überströmkanäle 25.7 sntgegengerichtet ist. Die Überströmkanäle 256 enden
in der Stellung der Schließnadel 17 gemäß F i g. 1 an der
Innenwandung des Dorncs 13. An diesem Finde weist die
Schlicßnadcl 17 /wci umlaufende Vorsprünge 26, 27 auf.
die in entsprechenden Erweiterungen 28, 29 de Domes
13 in der Schließstellung der Schlicßnadcl 17 gemäß F i g. I Aufnahme finden. Im Bereich der Erweiterung 28
ist ein Ringkanal 30 in die Wandung des Dorncs 13 eingearbeitet, der mit einem Kanal 31 in Verbindung
steht. Der Kanai 3i mündet im Bereich der öffnung ίδ
und ist dort mit einer Leitung 32 verbunden, die ihrerseits an eine an sich bekannte und in der Zeichnung
nicht dargestellte Dosiereinrichtung für flüssige oder gasförmiges Treibmittel angeschlossen ist.
Bei der Erläuterung der Arbeitsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung wird davon ausgegangen. daß
die Schlicßnadcl 17 ihre Stellung gemäß Fi g. 1
einnimmt und (von einem vorhergegangenen Arbeits/vklus
her) einerseits der Kanal 14 mit kompakter Kunststoffmasse und andererseits der Kanal 24 mit
treibmiitelhaltiger Kunststoffmasse gefüllt ist. Sobald der Zwischenspeicher 2 mit der für einen Füllvorgang
des Formwerkzeuges erforderlichen, plasti/ierlcn Kunststoffmenge vom Estruder beschickt wurde, wird
vor der Anschaltung des Verschiebeantriebes 8 der Stellantrieb 21 beaufschlagt und die Schließnadel 17 in
die Stellung gemäß F i g. 2 bewegt. In dieser Stellung der
.Schließnadel 17 ist die Verbindung /1WiSChCn dem Kanal
14 und der Aussprit/öffnung 11 geöffnet, so daß
kompakte Kunststoffmasse aus dem Zwischenspeicher
2 in das nicht gezeigte Formwerkzeug gefördert werden
kann. In dieser Stellung der Schließnadel 17 münden die
I ihpr<.tmtnli:tn:i!p ?t:j in ptnen nnrh upsrhlosspnpn
Ringraum 33 /wischen der Schlicßnade! 17 und dem
Dorn 13. während durch die Überströmkanäle 25b eine Verbindung von dem Kanal 24 zu der ringförmigen
Erweiterung 28 hergestellt wird. Darüber hinaus ist die Erweiterung 28 mit der Erweiterung 29 verbunden.
Diese Stellung der Schließnadel 17 wird nur
kurzzeitig eingenommen und dies auch nur für den F-all.
daß eine bestimmte Menge kompakten Kunststoffes in das Formwerkzeug vorgespritzt werden soll, in der
Stellung der Schließnadel 17 gemäß F i g. 3. in die dieselbe durch den Stellantrieb 21 gelangt, ist einerseits
der Ringraum 33 zur Ausspritzöffnung 11 geöffnet und
andererseits befindet sich der Vorsprung 27 außerhalb des Domes 13. so daß nun kompakte Kunststoffmasse
über die Erweiterungen 28, 29 und die Überströmkanäle 25b in den zentrischen Kanal 24 der Schließnadel 17
gelangen kann. Sobald diese Strömungsverbindung hergestellt ist. wird über die Leitung 32. den Kanal 31
und den Ringkanal 30 Treibmittel in die hier strömende kompakte Kunststoffmasse eingeleitet. Um eine gute
Durchmischung von Treibmittel und Kunststoffmasse zu erreichen, sind in dem Kanal 24 mehrere an sich
bekannte, wendeiförmige, jeweils um 90° gegeneinander
versetzte Mischbleche 34 angeordnet. Durch die Überströmkanäle 25a verläßt nun die treibmittelhaltige
Kunststoffmasse den Kanal 24. die im Bereich der Ausspritzöffnung 11 von einem Schlauch aus kompak
tem Kunststoff umgeben ist.
Sobald sich eine ausreichende Menge treibmittelhaltigen Kunststoffes im Formwerkzeug befindet, wird die
Schließnadel 17 bspw. wieder in die Stellung gemäß Fig. 2 bewegt sowie die Zufuhr treibmittclhalligen
Kunststoffes beendet. Jetzt strömt bis zur vollständigen Entleerung des Zwischenspeichers 2 nur kompakter
Kunststoff in das Formwerkzeug. Mit der vollständigen Entleerung des Zwischenspeichers 2 wird die Schlicßnadel
17 in ihre Ausgangsstellung gemäß F i g. I
ziiriickbcwcgt. Anschließend wiederholt sich der beschriebene
Füllvorgang des Formwerkzeuges.
Durch Veränderung des Öffiuingshubes der Schließnadel
17 kann das Verhältnis von kompakter Kunsl-Stoffmasse zu treibmillclhaltigcr Kunststoffmasse ohne
Schwierigkeiten verändert werden. In Abänderung dieses Ausführungsbeispieles ist es möglich, die
Schiieönadci Ϊ7 bei der Einleitung des Fnrmwerk/cug-Füllvorganges
sofort aus der Stellung der I■'i g. I in die Stellung gemäß F ι g. 3 /u verschieben, el. h.. es w ird dann
keine kompakte Kunststoffmasse in das l'ormwerk/eug
vorgesprit/t. sondern kompakte und trcibmittclhaliigc
Kunststoffmasse strömen gleichzeitig in d.is I ormwcrkzeug.
Auch bei der Beendigung des Formwerkzeug-1Till-Vorganges
kann die Schlicßnadcl 17 sofort aus der Stellung der 1 ι g. 3 in die in Fig. I gezeigle Stellung
gebrac'.: werden. Dann gelangt keine kompakte Kunststoffmasse mehr als sogenannter Abschluß in das
Formwerkzeug.
Der in der F i g. 4 gezeigte Düsenkopf 3,7 besitzt
ebenfalls ein Ciehäuse 35. in dem über mindestens einen
Steg 36 cm Dorn 37 derart gehalten ist. daß /wischen
dem Dorn 37 und dem (iehäuse 35 ein Kanal 38 mit
ringförmigem Querschnitt entsteht. Der Dorn 37 besitzt ebenfalls eine über den größten l'eil ihrer Länge
zylindrische Bohrung 39. die eine Schließnadel 40
aufnimmt. Im Gegensatz zu dem ve'!'beschriebenen
Ausführungsbeispiel füllt hier die .Schließnadel die
Bohrung 39 jedoch nur unvollständig aus. Die .Schließnadel 40 sperrt in bezug auf die Bohrung 39 nur
.Ι,τ,.η F-"inl:irt im,I Λιι<.Ι:ιΚ :ih [lnriihi'r himim. ν .-r<.ihliMtl
die Schhcßnade! 40 auch die Aüsspnt/öffnung 41 in der
Düsenspit/e. Über einen großen Bereich ist in diesem
Ausführungsbeispiel /wischen der .Schließnadel 40 und
dem Dorn 37 ein Ringraum 42 gebildet, in dem Mischblechc angeordnet sind. Bei der vollständigen
Öffnung der .Schließnadel 40 strömt bei diesem Düsenkopf 3.i ebenfalls kompakte Kunststoffmasse in
den Ringraum 42. in dem die Kunststoffmasse in der bereits erläuterten Weise mit einem Treibmittel
durchsetzt und vermischt wird.
In den F i g. 5 bis 7 ist eine weitere Ausbildung eines
Düsenkopfes 3b gezeigt, der ebenfalls direkt oder über
eine Leitung an den Zwischenspeicher 2 gemäß Fig. 1 angeschlossen werden kann. Dieser Düsenkopf 36
besitzt ein Gehäuse 44 mit einem Dorn 45. der in diesem Ausführungsbeisoiel zusammen mit einem Verbindungssteg 46 einstückig mit dem Gehäuse 44 gefertigt ist. Die
Ausspritzöffnung 47 ist in einer Düsenspitze 48 gebildet, die auf das Gehäuse 44 aufgesetzt und bspw. mittels
Schrauben befestigt ist. In den Dorn 45 ist eine Schließnadel 49 verschiebbar eingesetzt, die weitgehend
mit der Schließnadel 17 gemäß den Fig. 1 bis 3 übereinstimmt. Auch hier sind an beiden Enden
Überströmkanäle 50a, 506 eingearbeitet. Im Gegensatz zu der Schließnadel 17 besitzt die Schließnadel 49 eine
durchgehende Bohrung 51. in die eine Hülse 52 eingesetzt ist. Die Hülse 52 ist an ihrem der
Ausspritzöffnung 47 zugewandten Ende verschlossen und weist in diesem Bereich Überströmkanäle 53 auf,
die in der in F i g. 5 dargestellten Stellung der Schließnadel 49 durch die Innenwandung der Schließnadel
49 verschlossen sind. Die Hülse 52 ist ortsfest im Gehäuse 44 angeordnet und über nicht gezeigte Stege
mit dem Gehäuse 44 verbunden. Die Stellung der Hülse
52 im Gehäuse 44 kann in Abhängigkeit von den zu verarbeitenden Kunststoffen und zur Beeinflussung der
Aufteilung der zugeführten Kunststoffmasse in axialer Richtung verstellt werden.
Bei der Erläuterung der Arbeitsweise dieser Vorrichtung wird ebenfalls davon ausgegangen, daß die
Schließnadel 49 ihre Stellung gemäß F i g. 5 einnimmt und — von einem vorhergehenden Arbeitszyklus — der ι?
den Dorn 45 umgebende Ringraum 54 sowie die Bohrung 55 in der Hülse 52 mit kompakter Kunststoffmasse
und der Ringraum 56 in der Schließnadel 49 mit treibmittelhaltiger Kunststoffmasse gefüllt sind. Zur
Einleitung des Einspritzvorganges wird die Schließnadel 49 in die Stellung gemäß F i g. 6 geschoben, so daß jetzt
einerseits kompakte Kunststoffmasse über den Ringraum 54 sowie über die Bohrung 55 in der Hülse 52 und
die Überströmkanäle 53 zur Ausspritzöffnung 47 gelangt. Diese Stellung der Schließnadel 49 wird dann
gewählt, wenn kompakte Kunststoffmasse in das Formwerkzeug vorgespritzt werden soll.
Darüber hinaus ist die Erweiterung 58 mit den Überströmkanälen 50b verbunden.
In der Stellung der Schließnadel 49 gemäß F i g. 7 gelangt auch kompakte Kunststoffmasse in den
Ringraum 56. Dieser Kunststoffmasse wird hier in der bereits erläuterten Weise Treibmittel zugesef/t, wobei
in diesem Ringraum 56 ebenfalls besondere Mischelemente angeordnet sind. Die treibmittelhaltige Kunststoffmasse
gelangt jetzt über die Überströmkanäle 50e sowie eine ringförmige Ausnehmung 57 im Dorn 45 zur
Ausspritzöffnung 47. Der die Ausspritzöffnung 47 durchströmende Kunststoffstrang besitzt jetzt einen
Kern und einen Außenring aus kompaktem Kunststoff sowie einen Zwischenring aus treibmittelhaltigem
Kunststoff. Kurz vor Beendigung des Einspritzvorganges kann die Schließnadel 49 kurzzeitig ihre Stellung
gemäß Fig.6 einnehmen, so daß eine geringe Menge kompakter Kunststoffmasse nachgespritzt wird.
In Abänderung dieses Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Schließnadel 49 sofort aus der Stellung
gemäß Fig.5 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung zu verschieben.
Beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 bis 7 ist andeutungsweise gezeigt, wie Gehäuse 44 und Düsenspitze 48 zweiteilig ausgebildet werden können. Eine
entsprechende, aber auch eine andere, die Fertigung vereinfachende Lösung ist bei den Ausführungsbeispielen
nach den Fig. 1 bis 4 anwendbar. Die Fig. 1 bis 7
zeigen nur Prinzipdarstellungen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
mit einer geschlossenen Außenhaut aus kompaktem Kunststoff und einem porigen Kern aus geschäumtem
Kunststoff, bestehend aus einem Düsenkopf mit einer Einlaßöffnung und einer Ausspritzöffnung,
einem im Düsenkopf angeordneten Dorn mit einer darin befindlichen Dornkammer für den Strom des
geschäumten Kunststoffes, in die eine Treibmittelleitung mündet, und einem zwischen dem Gehäuse des
Düsenkopfes und dem Dorn gebildeten Ringkanal für den Kompaktkunststoffstrom, dadurch gekennzeichnet,
daß im ortsfesten Dorn (13, 37, 45) eine axial verschiebbare Schließnadel (17,40,49)
geführt ist, und in der Dornkammer Mischelemente (Mischbleche 24,43) angeordnet sind.
2. Vorriei-tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüeßnade! (17, 40, 49) mit dem Dorn (13, 37, 45) zusammenwirkende Flächen zur
Absperrung der Dornkammer(24,39,56) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließnadel (17,
49) mit dem Dorn (13, 45) als Sperrfläche zusammenwirkende, nach außen gerichtete Durchströmöffnungen
(25a, 256,50a, 50b) aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischelemente
(Mischblecbe 24) in der Schlicßnadel (17, 49) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nacii cincr.r oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schließnadel (49) eine axialt Bohrung (51) zur
Aufnahme einer ortsfesten, mit dem Gehäuse (44) verbundenen Hülse (52) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (52) an ihrem der
Ausspritzöffnung (47) zugewandten Ende geschlossen ist und nach außen gerichtete, mit der
Schließnadcl (49) als Sperrfläche zusammenwirkende Überströmkanal (53) besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (52) gegenüber dem Gehäuse
(44) des Düsenkopfes (3b)axial einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die
Dornkammer kreisförmigen Querschnitt besitzt.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dornkammer kreisringförmigen Querschnitt besitzt.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2623308A DE2623308C3 (de) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff |
SE7705674A SE7705674L (sv) | 1976-05-25 | 1977-05-16 | Forfarande och anordning for framstellning av formdelar ur termoplastisk konstmassa |
CA278,761A CA1094273A (en) | 1976-05-25 | 1977-05-19 | Control of plastic injection |
GB21086/77A GB1547017A (en) | 1976-05-25 | 1977-05-19 | Method and machine for the manufacture of articles of thermoplastic material |
DD7700199067A DD130219A5 (de) | 1976-05-25 | 1977-05-23 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus thermoplastischem kunststoff |
FR7715618A FR2352656A1 (fr) | 1976-05-25 | 1977-05-23 | Procede et dispositif de fabrication de pieces moulees en matieres plastiques thermoplastiques |
NL7705634A NL7705634A (nl) | 1976-05-25 | 1977-05-23 | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van vormdelen uit thermoplastische kunststof. |
US05/800,055 US4134687A (en) | 1976-05-24 | 1977-05-24 | Control of plastic injection |
IT23934/77A IT1082084B (it) | 1976-05-25 | 1977-05-24 | Procedimento e dispositivo per produrre pezzi sagomati di materia artificiale termoplastica |
BE177903A BE855035A (fr) | 1976-05-25 | 1977-05-25 | Procede et dispositif de fabrication de pieces moulees en matieres plastiques thermoplastiques |
CH646777A CH619397A5 (de) | 1976-05-25 | 1977-05-25 | |
JP5995777A JPS5310664A (en) | 1976-05-25 | 1977-05-25 | Process and device for manufacture of molded thermoplastic synthetic resin product |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2623308A DE2623308C3 (de) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623308A1 DE2623308A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2623308B2 DE2623308B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2623308C3 true DE2623308C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=5978903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2623308A Expired DE2623308C3 (de) | 1976-05-24 | 1976-05-25 | Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4134687A (de) |
JP (1) | JPS5310664A (de) |
BE (1) | BE855035A (de) |
CA (1) | CA1094273A (de) |
CH (1) | CH619397A5 (de) |
DD (1) | DD130219A5 (de) |
DE (1) | DE2623308C3 (de) |
FR (1) | FR2352656A1 (de) |
GB (1) | GB1547017A (de) |
IT (1) | IT1082084B (de) |
NL (1) | NL7705634A (de) |
SE (1) | SE7705674L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013105749A1 (de) | 2013-06-04 | 2014-12-18 | W. Müller GmbH | Extrusionsschlauchkopf für diskontinuierliches Schäumen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302409A (en) * | 1975-09-04 | 1981-11-24 | Union Carbide Corporation | Method for the extrusion of thermoplastic material composites |
DE2825349C2 (de) * | 1978-06-09 | 1982-04-08 | C.& W. Berges, Maschinenfabrik, 5277 Marienheide | Schneckenpresse zum Vorplastifizieren duroplastischer Press-Massen (Duromere) |
US4255367A (en) * | 1978-09-21 | 1981-03-10 | Standard Oil Company (Indiana) | Method for injection molding articles wherein additives are added in selective portions |
FI65683C (fi) * | 1979-05-11 | 1984-06-11 | Nokia Oy Ab | Metod och anordning foer foam-skin isolering av telefonkabelledare |
JPS57203524A (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-13 | Orion Kasei Kk | Method and apparatus for injection molding of expanded molding |
US4457511A (en) * | 1982-03-15 | 1984-07-03 | William Witkowski | Plastic bowling pin and method of making the same |
US4473516A (en) * | 1983-01-03 | 1984-09-25 | Hoover Universal, Inc. | Method and apparatus for injection molding plastic articles having solid exterior surfaces and porous interior cores |
US4507255A (en) * | 1983-03-30 | 1985-03-26 | Orion Kasei Kabushiki Kaisha | Process and apparatus for injection-molding foamed article |
US4548776A (en) * | 1983-11-23 | 1985-10-22 | Techplastics, Inc. | Method and apparatus for molding structural foam articles |
AT390758B (de) * | 1988-09-19 | 1990-06-25 | Engel Gmbh Maschbau | Spritzgussduese fuer eine spritzgussmaschine |
DE3912426A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-18 | Mannesmann Ag | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrkomponentenspritzgiessteilen |
CA2068543C (en) * | 1992-05-11 | 1999-11-09 | Jobst Ulrich Gellert | Coinjection molding apparatus having rotary axial actuating mechanism |
DE19911378A1 (de) * | 1999-03-15 | 2000-09-28 | Ulrich Stieler | Verfahren zur Herstellung von physikalisch geschäumten Spritzgießartikeln |
BR112012004461A2 (pt) * | 2009-08-28 | 2016-04-05 | Closure Systems Int Inc | "método de moldagem por compressão de um fechamento plástico de material polimérico espumado" |
EP4491365A1 (de) * | 2023-07-13 | 2025-01-15 | Sulzer Management AG | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gradierten polymerschäumen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063756A1 (en) * | 1970-12-24 | 1972-07-13 | Krauss Maffei Ag | Injection system - with additional feed channels to dose the molten plastic |
JPS5211481B2 (de) * | 1972-04-08 | 1977-03-31 | ||
CH566207A5 (de) * | 1972-12-07 | 1975-09-15 | Siemag Siegener Masch Bau | |
DE2346135C2 (de) * | 1973-09-13 | 1982-11-04 | Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen |
CH570867A5 (de) * | 1973-09-19 | 1975-12-31 | Lo Sfruttamento Di Brevetti Sa | |
FR2257404B1 (de) * | 1973-09-21 | 1976-05-14 | Billion Sa | |
DE2352538A1 (de) * | 1973-10-19 | 1975-04-30 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung von strangfoermigen kunststoffprofilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
CH571945A5 (en) * | 1973-11-30 | 1976-01-30 | Lo Sfruttamento Di Brevetti Sa | Extrusion mouldings with porous cores and pore-free skin - by treating a part system of the extruded plastic with a foaming agent |
JPS5098977A (de) * | 1973-12-28 | 1975-08-06 |
-
1976
- 1976-05-25 DE DE2623308A patent/DE2623308C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-16 SE SE7705674A patent/SE7705674L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-19 GB GB21086/77A patent/GB1547017A/en not_active Expired
- 1977-05-19 CA CA278,761A patent/CA1094273A/en not_active Expired
- 1977-05-23 DD DD7700199067A patent/DD130219A5/de unknown
- 1977-05-23 FR FR7715618A patent/FR2352656A1/fr active Granted
- 1977-05-23 NL NL7705634A patent/NL7705634A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-24 US US05/800,055 patent/US4134687A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-24 IT IT23934/77A patent/IT1082084B/it active
- 1977-05-25 BE BE177903A patent/BE855035A/xx unknown
- 1977-05-25 CH CH646777A patent/CH619397A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-25 JP JP5995777A patent/JPS5310664A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013105749A1 (de) | 2013-06-04 | 2014-12-18 | W. Müller GmbH | Extrusionsschlauchkopf für diskontinuierliches Schäumen |
DE102013105749B4 (de) * | 2013-06-04 | 2015-09-03 | W. Müller GmbH | Extrusionsschlauchkopf für diskontinuierliches Schäumen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7705634A (nl) | 1977-11-29 |
DD130219A5 (de) | 1978-03-15 |
JPS6117253B2 (de) | 1986-05-07 |
DE2623308B2 (de) | 1979-11-29 |
US4134687A (en) | 1979-01-16 |
CH619397A5 (de) | 1980-09-30 |
BE855035A (fr) | 1977-09-16 |
SE7705674L (sv) | 1977-11-26 |
DE2623308A1 (de) | 1977-12-08 |
FR2352656A1 (fr) | 1977-12-23 |
IT1082084B (it) | 1985-05-21 |
CA1094273A (en) | 1981-01-27 |
GB1547017A (en) | 1979-06-06 |
FR2352656B1 (de) | 1982-10-22 |
JPS5310664A (en) | 1978-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623308C3 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3913109C3 (de) | Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2733913C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen | |
EP0363948B1 (de) | Düse für Spritzgiessmaschinen | |
DE2346135C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen | |
DE3632185C2 (de) | ||
DE2716817A1 (de) | Spritzgussvorrichtung fuer synthetische kunststoffe | |
DE2445786B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Spritzgußteiles | |
DE60209505T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen | |
DE2342794B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Mehrschicht-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP1343617B1 (de) | Aufschäummittelbeladungs- und mischvorrichtung | |
DE2259818A1 (de) | Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von formkoerpern mit einem schaumstoffkern und einer huelle aus thermoplastischem kunststoff | |
DE1479381A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material | |
DE3247000C2 (de) | ||
DE2710779C2 (de) | Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen | |
DE2342789C2 (de) | Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern | |
DE19703316B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenkartusche | |
EP1208955B1 (de) | Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken | |
DE19947984A1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE3305931A1 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht-formkoerpern aus kunststoff | |
DE4235776C2 (de) | Formwerkzeug zum Herstellen von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Formwerkzeugs | |
DE19849797A1 (de) | Injektor und Injektionsverfahren, insbesondere für thermoplastisches Material | |
DE19617484C1 (de) | Spritzgußvorrichtung und Spritzgußverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern | |
DD213628A5 (de) | Formwerkzeug fuer einen behaelter-kopfteil aus kunststoff | |
DE19803422A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzpressen von faserverstärkten Kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |