[go: up one dir, main page]

DE2622905B2 - Rolladenstab - Google Patents

Rolladenstab

Info

Publication number
DE2622905B2
DE2622905B2 DE19762622905 DE2622905A DE2622905B2 DE 2622905 B2 DE2622905 B2 DE 2622905B2 DE 19762622905 DE19762622905 DE 19762622905 DE 2622905 A DE2622905 A DE 2622905A DE 2622905 B2 DE2622905 B2 DE 2622905B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
roller shutter
metal element
metal
shutter slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622905A1 (de
DE2622905C3 (de
Inventor
Fritz 8671 Doehlau Grashei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH
Original Assignee
ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH filed Critical ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH
Priority to DE19762622905 priority Critical patent/DE2622905C3/de
Priority to AT356177A priority patent/AT370499B/de
Priority to CH626977A priority patent/CH615976A5/de
Priority to FR7715574A priority patent/FR2352148A1/fr
Publication of DE2622905A1 publication Critical patent/DE2622905A1/de
Publication of DE2622905B2 publication Critical patent/DE2622905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622905C3 publication Critical patent/DE2622905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladenstab, bestehend aus einem Kunststoffelcment und einem Metallelement, die durch Extrusion fest miteinander zu einem Hohlprofil verbunden sind, mit einem hakenförmigen Befestigungsabschnitt und einem unteren Aufnahmeabschnitt.
Ein Rolladenstab der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 67 07 239 (Abbildung 2) bekannt. Dieser Rolladenstab enthält mehrere Armierungselemente aus Metall, die von Kunststoff beidseitig umgeben sind. Bei diesem Rolladenstab besteht somit die außenliegende Fläche wie auch die innenliegende Fläche aus Kunststoff.
In der DE-AS 16 83 147 ist ein Rolladenstab angegeben, der aus einem die eine Außenfläche bildenden Metallelement und einem die andere Außenfläche bildenden Kunststoffelcment besteht, die über Arretierungsmittel gegeneinander arretiert sind. Auf der Oberseite des Rolladenstabes ist eine Gelenkverbindung zwischen dem Kunststoffelement und dem Metallelement vorgesehen. Nachteilig bei diesem Rolladenstab ist, daß die Arretierungsmittel keine hohe s Torsionssteifigkeit gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladenstab zu schaffen, bei dem unter Beibehaltung der Torsionssteifigkeit die eine Außenfläche aus Metall und die andere Außenfläche aus Kunststoff besteht und ίο unabhängig von den verwendeten Materialien ein Loslösen des Kunststoffelementes vom Metallelement praktisch unmöglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Metallelement die eine Außenfläche und das is Kunststoffelement die andere Außenfläche bildet und daß zwischen den Kontaktflächen des Metallelements und des Kunststoffelements eine Verbinüungsschicht vorgesehen ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem Rolladenstab ist eine feste Verbindung zwischen dem Metallelement und dem Kunststoffelement gewährleistet, wobei die hohlprofilartige Ausbildung des Kunststoffelements in Verbindung mit dem Metallelement eine besonders hohe Stabilität und Torsionssteifigktit sicherstellt.
Da die eine Außenfläche des Rolladenstabs durch das Kunststoffelement und die andere Außenfläche durch das Metallelement gebildet werden, ergibt sich trotz des Einsatzes des Metallelcments eine wesentliche Lärnireduzierung bei der Bewegung eines aus solchen Rolladenstäben zusammengesetzten Rolladens.
Nach einem Verfahren zur Herstellung des Rolladenstabes ist es möglich das Kunststoffelement direkt in das Metallelement hinein zu extrudieren, wodurch sich ein äußerst guter Formschluß zwischen dem Kunststoff- und Metallelement ergibt und außerdem ein manueller Herstellungsschritt zur Verbindung des Metallelcments und des Kunststoffelements entfällt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rolladenstabs anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform eines Rolladenstabes, in vergrößertem Maßstab,
F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte Ausführungsform,
Fig.3 eine Yeilseilenansicht eines Rolladenstabes entsprechend den Pfeilen 4-4 in F i g. I, Fig.4 eine weiter abgewandelte Ausführungsform eines Rolladenstabes,
Fig.5 eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Rolladenslabes, und
Fig.6 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Herstellung des Rolladenstabes.
Der in Fig. 1 dargestellte Rolladenstab besteht aus einem Metallelement 1 und einem Kunststoffelement 2. Das Metallelement 1 weist einen oberen, hakenförmigen Befestigungsabschnitt la, einen mittleren Abschnitt M \b und einen unteren Aufnahmeabschnitt ic auf. Das Metallelement 1 wird vorzugsweise aus einem Metallstreifen oder -band gerollformt. Die Breite des Metallbandes ist dabei gleich der Gesamtlänge des im Profil gezeigten und die Abschnitte la bis Ic es umfassenden Metallelements 1.
Mit dem Metallelement I, das an seiner dem Kunststoffelement 2 gegenüberliegenden Fläche mit einer Verbindungsschicht 5, z. B. einer Klebeschicht
oder Haftvermittlungsschicht, versehen ist, ist das Kunststoffelement 2 kraftschlüssig verbunden, wobei nach F i g, 1 das Kunststoffelement 2 selbst als Hohlprofil ausgebildet ist. Die Verbindungsschicht 5 gewährleistet eine feste, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoffelemenl 2 und dem Metallelement 1, so daß ein Loslösen des Kunststoffelements 2 gegenüber eiern Metallelement 1 praktisch unmöglich ist. Die Verbindungsschicht 5 ist in den Fig. 1,2,4 und 5 übertrieben stark dargestellt und kann sich auch zwischen den parallel zueinander verlaufenden Flächen des Metallelements 1, d.h. z.B. in den Abschnitten la und lcbefinden.
Das Kunststoffelement 2 besteht in Querschnittsansicht aus einem länglichen viereckigen Grundkörper mit konvexkonkaven (Fig. 1) oder plankonkaven Seitenwänden 2c, 2t/und weist einen dem Aufnahmeabschnitt lcdes Melallelements 1 gegenüberliegenden Zungenabschnitt 3 auf. der den unteren Aufnahmeabschnitt Ic begrenzt und ein hakenförmig ausgebildetes Ende 4 hat. Wie durch die Strichlierung in F i g. 1 gezeigt ist. dient das hakenförmige Ende 4 zur Halterung einss weiteren, folgenden Rolladensiabs und nimmt den hakenförmigen Befestigungsabschnitt la des folgenden Rolladenstabes auf. Der hakenförmige Befestigungsabschnitt la des folgenden Rolladenstabes erstreckt sich durch die von dem Aufnahmeabschnitt Ic und dem Ende 4 definierte öffnung hindurch.
Das Metallelement 1 ist am Befestigungsabschnitt la und vorzugsweise auch am Aufnahmeabschnitt Ic derart umgebogen, daß parallel zueinander verlaufende Flächen aus Metall gebildet werden, die dem Befestigungsabschnitt la und/oder dem Aufnahmeabschnitt Ic eine hohe Steifigkeit verleihen. Zur stabilen Aufnahme des Kunststoffelements 2 kann das Melallelement 1 über eine mit 2a bezeichnete Oberkante des Kunststoffelements 2 herumgeformt sein.
Bei dem in F i g. 2 gezeigten Rolladcnstab werden die Oberkante 2a des Kunststoffelements 2 und die der Oberkante 2a diametral gegenüberliegende Unterkante 2b des Kunststoffelements 2 nicht vom Metallelement 1 umgriffen, d. h. daß der Fußabschnitt id des Metallelcments 1 gegenüber F i g. 1 abgeschnitten sein kann oder der Abschnitt Ic anstelle des aus parallelen Wänden bestehenden Abschnitts Ic mit umgekehrt L-förmigem Profil nur aus einer Metallwand gebildet wird, wie es in F i g. 2 gezeigt ist. Die in F i g. 2 gezeigte Ausgestaltung des Metallelements I wird bei einer relativ hohen Materialstärke bevorzugt. Die Verbindungsschicht 5 kann über die gesamte Breite oder nur über bestimmte Bereiche des Metallelements 1 vorgesehen sein. Es können auch nur diejenigen Flächenbereiche des Metallelements 1 mit der Verbindungsschicht 5 versehen sein, die später in Kontakt mit dem Kunststoffelement 2 stehen.
Bei dem Rolladenstab nach Fig. 1 und 2 weist das hohlprofilartige Kunststoffelement 2 mehrere Versteifungsrippen 6 auf, deren Zahl erhöht oder erniedrigt werden kann.
Die aneinanderliegenden bzw. parallel zueinander verlaufenden Flächen des Kunststoffelements 2 und des Metallelements 1 können in dem Bereich des mittleren Abschnitts geradlinig verlaufen, während die andere (rechte) Seitenwand 2c zur Anpassung an die die Rolladenstäbe aufnehmende Walze zumindest eim; geringfügige Krümmung haben sollte.
Im Bereich des hakenförmigen Abschnitts Xa können nach F i g. 3 in bekannter Weise Löcher, Schlitze oder öffnungen 7 anderer Form ausgestanzt sein, die eine Luftzirkulation durch den Rolladenstab gestatten.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 weist das Kunststoffelement 2 im Gegensatz zur Ausführungsform nach F i g. 1 nur eine Seitenwand 2c auf, an der Rippen 6, 6' sowie der Zungenabschnitt 3 und das hakenförmige Ende 4 ausgebildet sind. An der Oberkante 2a ist ein rippenartiger Vorsprung 6" ausgeformt, welcher zusammen mit den Rippen 6,6' die Verbindung zum Metallelement 1 herstellt. Die Verbindungsschicht 5 bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Metallelement 1 und dem Kunststoffelement 2 im Bereich der Rippen 6, 6' und 6", wobei die Verbindungsschicht 5 auf die dem Kunststoffelement 2 zugewandte Innenfläche des Melallelements 1 aufgebracht ist.
Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Rolladfnstabes, der ein hohlprofilartiges Kunststoffelement 2' aufweist, das die Befestip ^igs- und Aufnahmeabschnitte trägt, welche mit Vu unii I'c· bezeichnet sind und daher aus Kunststoff bestehen. Das Kunststoffelement 2' weist Rippen 6 zur Versteifung des Hohlprofils auf. An seinem unteren Teil trägt das Kunststoflelement 2' den Zungenabschnitt 3 sowie das hakenförmige Ende 4. Parallel zur Seitenwand 2'c ist ein Metallclement 18 angeordnet, dessen Stärke kleiner als die Stärke der Wandteile des Kunststoffelements 2' oder etwa gleich groß wie die Wandteile des Ku.iststoffelements 2' gewählt ist. Das Melallelement 18 wird durch die Verbindungsschicht 5 an der Seitenwand 2'c gehalten. Das Metallelement 18 erstreck! sich von der Oberkante 2'a des Kunststoffelementcs 2' bis über cV-n Zungenabschnitt 3 und bewirkt eine Stabilisierung des Kunststoffelementes 2' zur Erhöhung seiner Durchbiegesteifigkeit. Der Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber den Ausführungsformen nach Fig. I, 2 und 3 besieht darin, daß die Verbindungsteile, d.h. die Befs'xtigungs- und Aufnahmeabschnitte zwischen den einzelnen Rolladenstäben aus Kunststoff bestehen, wodurch eine ■.»eitere Verringerung des Lärmpegels bei einer Rolladenbewegung erreichbar ist. Das Metallelement 18 kann nach oben und/oder unten verlängert sein, so daß es die Kante 2a und/oder das hakenförmige Ende 4. letzteres zumindest teilweise, umgreift. Die Verbindungsschicht 5 verläuft parallel zum Metallelement 18.
Das Metallelement 1 wird vorzugsweise aus Aluminium und das Kunststoffelement 2 aus PVC hergestellt. Das Kunststoffelement 2 kann je nach Stabilitätsanforderung an zwei (Fig. 2) oder drei Seiten (Fig. 1) von dem Metallelement umfaßt sein. Die Gestaltung der Bereiche 3, 4 des Aufnahmeabschnittes Ic aus Kunststoff bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1.2 und 4 gewährleistet einen leichten Abrollvorgang der einzelnen Rollac'enstäbe, was zudem zu e;ner wesentlichen Geräuschminderung fuhrt.
Unter Bezugnahme auf F i g. 6 wird ein bevorzugtes Herstellungsverfahren beschrieben. An einer Vorratsstation 10 beiindet sich eine Vorratsrolle, die ein Metallband mit einer der Gesamtlänge des Metallelements entsprechenden Breite trägt. Das Metallband wird kontinuierlich von der Vorratsrolle in der Vorratsstation 10 abgewickelt und einer ersten Station 11 zugeführt, in welcher es gerollformt wird. Zu diesem Zweck weist die erste Station 11 mehrere Walzen auf, durch die das Metallband entsprechend seiner kontinuierlichen Abwicklung von der Vorratsrolle hindurchgeführt wird. Am Ende der ersten Station Il wird das Metallband in der vorbestimmten Profilierung abgege-
ben. Die Löcher. Schlitze oder ähnlichen Öffnungen 7 werden in der zweiten Station 12 aus dem Metallelement 1 ausgestanzt, d. h. nach der vollständigen Formung des Metallelemcnts I. wobei der Befestigungsabschnitt la zu parallelen Flächen geformt ist. Von der zweiten Station 12 wird d?s geformte Metallelement 1 mit Öffnungen 7 kontinuierlich ausgegeben, falls keine Öffnungen 7 am hakenförmigen Abschnitt la des Metallelements erwünscht sind, entfällt die Station 12.
Das gerollformte Metallelement 1 wird dann einer Fxtrusionsvorrichtung 13 zugeführt, der eine Vorratsstation 14 für ein Kunststoffrohprodukt (Granulat) zugeordnet ist. In der E'xtriisionsvorriehtung 13 wird das Kiinststoffelement 2 in das vorgeformte Metallelement I hinein extrudiert, und zwar ebenso kontinuierlich, wie das Metallelement I der Vorrichtung 13 zugeführt wird. Die Vorrichtung 13 cxtrudiert das Kunststoffelement 2 in der jeweils gewünschten Form entsprechend den Ausführungsbeispielen nach Fig. I. 2 und 4, 5. Das Schneiden in Rolladenstäbc bestimmter Länge erfolgt in einer Schneidvorrichtung 15.
Das Metallband in der Vorratsstation 10 kann bereits mit der Verbindungsschichl 5 versehen sein. Es kann jedoch auch eine zusätzliche Station zwischen den Stationen 10 und 11 vorgesehen sein, mit deren I lilfe die Verbindiingssehicht 5 /. B. auch nur über bestimmte Bereiche des kontinuierlich /iigeführten Metallbandcs I aufgebracht wird.
Hier/u 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rolladenstab, bestehend aus einem Kunststoffelement und einem MetaJIelement, die durch Extrusion fest miteinander zu einem Hohlprofil verbunden sind, mit einem hakenförmigen Befestigungsabschnitt und einem unteren Aufnahmeabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallelement (1; 18) die eine Außenfläche und das Kunststoffelement (2; Z) die andere Außenfläche bildet und daß zwischen den Kontaktflächen des Metallelements (1; <8) und des Kunststoffelementes (2; 2") eine Verbindungsschicht (5) vorgesehen ist
2. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Befestigungsabschnitt (lajaus Metall besteht
3. Rolladenstab nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff eleiaent (2; 2') ein Hohlprofil ist
4. Roüadenstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffelement (2; 2') in Form eines Hohlprofils Versteifungsrippen (6) aufweist
5. Rolladenstab nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallelement (1) im Bereich des hakenförmigen Befestigungsabschnitts (IA) einen das Kunstsloffelement (2) teilweise umgreifenden Schulterabschnitt aufweist.
6. Rol'.fjenstab nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (5) eine Klebeschicht ist.
7. Verfahren zur Herstellui-g eines Rolladenstabes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Metallband zur Bildung des Metallelements in eine Endform gerollformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht vor der Rollformung auf das Metallelement aufgebracht wird und daß ein Kunststoff zur Bildung des Kunststoffelementes auf die mit der Verbindungsschicht versehene Seitenfläche des gerollformten Metallbandes extrudiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff als Hohlprofil extrudiert wird.
DE19762622905 1976-05-21 1976-05-21 Rolladenstab Expired DE2622905C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622905 DE2622905C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Rolladenstab
AT356177A AT370499B (de) 1976-05-21 1977-05-18 Rolladenstab
CH626977A CH615976A5 (en) 1976-05-21 1977-05-20 Roller-shutter slat and method of manufacturing it
FR7715574A FR2352148A1 (fr) 1976-05-21 1977-05-20 Lame de volet roulant et procede de fabrication de ce volet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622905 DE2622905C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Rolladenstab

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622905A1 DE2622905A1 (de) 1977-11-24
DE2622905B2 true DE2622905B2 (de) 1980-02-07
DE2622905C3 DE2622905C3 (de) 1985-03-14

Family

ID=5978717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622905 Expired DE2622905C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Rolladenstab

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT370499B (de)
DE (1) DE2622905C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153759A3 (de) * 1984-03-01 1986-07-16 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Rolladenstab

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713295C3 (de) * 1977-03-25 1985-04-25 Alukon F. Grashei Kg, 8671 Konradsreuth Rolladenstab
DE4036410A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Formstabilisierter rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
ATE239855T1 (de) 1996-05-08 2003-05-15 Paul Baier Rolladenlamelle, verfahren zur herstellung einer rolladenlamelle und rolladenbeschichtungsanlage
IT245386Y1 (it) * 1998-10-01 2002-03-20 Natale V Zo Snc Di Camillo E N Persiana oscurante a lamelle orientabili provvista di rivestimentoesterno.
DE29915621U1 (de) * 1999-09-04 1999-11-25 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Profilelement
DE102005052612A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilverbunds
DE102008019149A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Hörmann Kg Dissen Herstellverfahren für einen Rolltorpanzer-Profilstab, damit herstellbarer Profilstab sowie Verwendungen desselben
EP2894286A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Seraplastic S.r.l. Lamelle für einen Rolladen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406031U (de) * 1974-07-11 Rehau Plastiks Gmbh Wandanschlußleiste
DE1990536U (de) * 1968-08-01 Dyna-Plastik-Werk G.m.b.H., 5070 Bergisch Gladbach Rollladenstab aus Metall
DE861023C (de) * 1951-01-21 1952-12-29 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1718310U (de) * 1952-04-17 1956-03-08 Willy Kaether Aus hohlprofilen bestehendes stahlfenster.
DE947021C (de) * 1953-06-11 1956-08-09 Machill & Co K G Rolladen U Ro Rolladen
CH321417A (de) * 1954-04-10 1957-05-15 Glasmanufaktur Ag Zum Teil aus Metall bestehender Rahmenteil für Bauelement, insbesondere für Fenster und Türen
DE1723304U (de) * 1956-03-12 1956-05-30 Muenchener Dornier Werke G M B Blechprofil, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen.
FR1163416A (fr) * 1956-10-11 1958-09-25 Electrotube Solesmes Lame pour rideaux ou panneaux métalliques isolants
US2817618A (en) * 1957-02-14 1957-12-24 Hahn Robert Hall Laminates and process for the production thereof
DE1870965U (de) * 1961-03-14 1963-04-25 Walter Hardt Rolladen.
GB981078A (en) * 1963-01-21 1965-01-20 Stewarts & Lloyds Ltd Improvements relating to the cladding of steel pipes with synthetic resin material
FR1368026A (fr) * 1963-09-04 1964-07-24 Klaus Braselmann K G Profilé pour portes à enroulement de garages
BE666604A (de) * 1964-08-03
DE1683129B2 (de) * 1967-04-20 1975-08-14 Willy 7013 Oeffingen Kirschbaum Als Hohlkörper ausgebildeter, aus zwei Längsschalen zusammengesetzter Rolladenstab
DE1683147B2 (de) * 1967-10-28 1976-03-25 Kirschbaum, Willi, 7054 Korb Als hohlkoerper ausgebildeter, aus zwei laengsschalen zusammengesetzter rolladenstab
DE1904524B2 (de) * 1968-02-16 1977-08-04 The Standard Products Co, Cleveland, Ohio (V.St.A.) Zierleiste
DE1759931B2 (de) * 1968-06-21 1975-10-23 W. Bruegmann & Sohn Zweigniederlassung Papenburg, 4490 Papenburg Kunststoffprofil
DE6807239U (de) * 1968-11-15 1969-03-27 Rehau Plastiks Rolladenstab
DE6924892U (de) * 1969-06-23 1971-10-14 Dynamit Nobel Ag Metallhohlprofil fuer tueren und fenster.
DE6942186U (de) * 1969-10-29 1970-01-29 Gerhardi & Cie Fa Rolladenschlussprofilstab
DE2001209A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-22 Guenter Herms Rolladenhohlprofilstab
SE368529B (de) * 1970-02-09 1974-07-08 Dover Roller Shutters Ltd
DE2109838C3 (de) * 1971-03-02 1973-11-15 Braselmann Geb. Jaeger, Elisabeth, 5805 Breckerfeld Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2255084C3 (de) * 1972-11-07 1980-07-24 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153759A3 (de) * 1984-03-01 1986-07-16 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Rolladenstab

Also Published As

Publication number Publication date
ATA356177A (de) 1982-08-15
DE2622905A1 (de) 1977-11-24
DE2622905C3 (de) 1985-03-14
AT370499B (de) 1983-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE2941176C2 (de) U-förmige Profilleiste sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2256705C3 (de) Strebenkonstruktion
DE2924708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
DE2621772A1 (de) Eckenleiste
EP0153759A2 (de) Rolladenstab
EP0041164A1 (de) Gliederschürze
DE2302877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metalleinlagen für profilierte und flexible Bänder mit einer Umhüllung
DE2622905B2 (de) Rolladenstab
DE68902221T2 (de) Verfahren und streifen zum herstellen einer u-foermigen fuehrung in einer nute eines fensterrahmens.
DE102009024602A1 (de) Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1347141B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolier-und Verbindungssteges
EP0684352A1 (de) Extrudierte, ebene Stegmehrfachplatte aus thermoplastischem Kunststoff
WO2000030229A1 (de) Kabelkanal
DE4424916C2 (de) Verbundprofil
DE8619573U1 (de) Verstärkungsträger für Profilleisten
CH615976A5 (en) Roller-shutter slat and method of manufacturing it
EP3055476B1 (de) Verbundprofil, verstärkungsband für ein verbundprofil und ein verfahren zur herstellung eines verbundprofils
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
DE69600435T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils und dementsprechend erzeugtes Verbundprofil
DE2250691A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungsprofilstreifen und dichtungsprofilstreifen nach dem verfahren hergestellt
DE7616410U1 (de) Rolladenstab
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE8527095U1 (de) Dichtungsstreifen für First- und Gratabdeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GRASHEI, FRITZ, 8671 DOEHLAU, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee