DE2621930A1 - Elektrochemische zelle - Google Patents
Elektrochemische zelleInfo
- Publication number
- DE2621930A1 DE2621930A1 DE19762621930 DE2621930A DE2621930A1 DE 2621930 A1 DE2621930 A1 DE 2621930A1 DE 19762621930 DE19762621930 DE 19762621930 DE 2621930 A DE2621930 A DE 2621930A DE 2621930 A1 DE2621930 A1 DE 2621930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- electrolyte
- cathode
- reaction
- ion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- -1 dinitrogen trioxide ion Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- LZDSILRDTDCIQT-UHFFFAOYSA-N dinitrogen trioxide Chemical compound [O-][N+](=O)N=O LZDSILRDTDCIQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Inorganic materials [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229940005654 nitrite ion Drugs 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 51
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Substances [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 25
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 20
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 12
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 12
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010349 cathodic reaction Methods 0.000 description 6
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 2
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000357293 Leptobrama muelleri Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- JQVALDCWTQRVQE-UHFFFAOYSA-N dilithium;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O JQVALDCWTQRVQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 238000003411 electrode reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M iodate Chemical compound [O-]I(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940005633 iodate ion Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/26—Cells without oxidising active material, e.g. Volta cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M12/00—Hybrid cells; Manufacture thereof
- H01M12/04—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
ΠΦΙ.Ι"Π. H-IVa-J^1. 0,-piphr.Dr.K.Rprte
Lockheed Missiles and Sp&ce Company, Inc. ■"·■'· '"y·.1 ··-...;■.:-. :„-,,.. ι >,· ,,. . ΰ H,
1111 Lockheed Way, Sunnyvale J Ma.idun üj, ^,,y;,-, 7L '
California 94-088 26 21 9
P-03-659 . Q „ P-O3-66O
Die vorliegende Anmeldung betrifft mehrere Verbesserungen
der elektrochemischen Zelle, die im US-Patent 3,791,871 vom 12.2.1974- beschrieben ist.
Der grundlegende Arbeitsmechanismus der in diesem Patent beschriebenen
Zelle besteht kurz in folgendem: Die Zelle verwendet eine reaktive Metallanode, die mit Wasser hoch-reaktiv ist und
von der Kathode durch einen elektrisch isolierenden Film, der auf der Anode in Gegenwart von Wasser gebildet wird, getrennt
ist. Die Anode und Kathode sind in einen wäßrigen Elektrolyten getaucht. Bei der Ausführungsform, die in dem oben genannten
Patent gezeigt ist, wird die Anode aus einem Alkalimetall, z.B. Natrium oder Lithium, gebildet und während des Betriebs der Zelle
ist der Elektrolyt eine wäßrige Lösung von Alkalimetallhydroxid. Legierungen und Verbindungen der Alkalimetalle und anderer
reaktiver Metalle sollten gleichfalls für die Anode brauchbar sein; Voraussetzung ist jedoch, daß sie mit Wasser praktisch
genauso reaktiv sind wie Natrium und Lithium und daß sie in Gegenwart von Wasser einen isolierenden Film bilden - ebenso
wie Natrium und Lithium. Der Elektrolyt ist vorzugsweise ein Alkalimetallhydroxid des gleichen Alkalimetalls, das für die
Anode benutzt wird, da ein solches Hydroxid sich naturgemäß während des Betriebs der Zelle bildet und deshalb automatisch
den Elektrolyten während des Verfahrens regeneriert. Jedoch können andere alkalische Elektrolyte benutzt werden, um die
Zelle im Anfang zu starten, oder auch während.des Betriebs der Zelle, vorausgesetzt, daß sie die gewünschten Anoden-Kathoden-Reaktionen
erlauben. Beispielsweise sind Kalium- und Ammonium-hydroxid und Alkalimetallsulfate, Halogenide und andere
brauchbare/Nach dem Start werden diese Elektrolyten durch das
Hydroxid des Anodenmetalls ersetzt, sofern keine weiteren Zusätze dieser Elektrolyten während des Betriebs der Zelle erfolgen.
709827/0877
ORIGINAL INSPECTED
Der Betrieb der Zelle, wie er in dem oben genannten Patent
beschrieben ist, umfaßt die folgenden Reaktionen, bei denen aus illustrativen Zwecken Lithium als reaktive Anode und Lithium
hydroxid als Elektrolyt verwendet wird:
Anoden-Reaktion 1. Li -f Li+/- ν+ e
2- 11Vq) + 0H"(aq)
3. LiOH/ ν -» LiOH/
4. Li + H2O .·» LiOH
(aq)
+ 1/2
5. H2O + e -» 0H~ + 1/2
elektrochemische Auflösung
Bildung eines isolierenden Films auf der Anode
direkte Korrosion/Konkurrenz-Reaktion
Reduktion von Wasser
Hierbei bedeutet (aq) Wasser und (s) ein festes Salz.
Die Reaktion (1) ist für die Bildung der Elektrizität erforderlich·
Weiterhin erforderlich ist eine Elektronen-schluckende Reaktion ähnlich der Reaktion (5), die jedoch im Idealfall nicht
zur Wasserstoffbildung führen sollte. Die Reaktionen (2) und (3)
dienen zur Bildung des porösen isolierenden Films, der auf der Anode entsteht und diese schützt. Die elektrochemische Reaktion
(1) erfolgt an der Basis der überfluteten Poren, der Grenzfläche Metall/Lösung. Gleichzeitig mit der Bildung des Films lösen
sich Stellen des Lithiumhydroxids an der Grenzfläche Film/Lösung in der Elektrolytmasse. Damit die elektrochemische Reaktion mit
einer bestimmten konstanten Geschwindigkeit abläuft, muß eine beständige Zustandssituation existieren, wobei der elektrochemisch
geformte Film sich in dem Elektrolyt mit der gleichen Geschwindigkeit auflöst, mit der er gebildet wird. Deshalb muß der Elektrolyt
die Fähigkeit haben, feste Salze aus der Grenzfläche Anodenfilm/ Elektrolyt- zu lösen, und zwar gleichzeitig mit der Bildung des
Salzes auf der Grenzfläche Lithium/Film. Wenn sich der Film langsamer auflöst als er sich bildet, wird er zunehmend dicker
und weniger porös und die elektrochemische Reaktionsgeschwindigkeit wird geringer, bis sie Null erreicht. Löst sich der Film
schneller auf als er sich bildet, so resultiert eine höhere
709827/0877
Reaktionsgeschwindigkeit infolge des dünneren, poröseren Films·
Schließlich könnte der Film verschwinden und das Lithium unstabil werden.
Die Reaktion (3) erfordert eine ausreichend hohe Konzentration von Lithiumhydroxid bei oder nahe der Anode, um die Ausfällung
des Films als festes Lithiumhydroxid auf der Lithiumoberfläche zu bewirken. Die Reaktion (4) liefert keinen brauchbaren elektrischen
Strom. In der US-Patentanmeldung Ser. No. 564-,984- wird
die Verwendung bestimmter organischer Additive beschrieben, welche die direkte Korrosionsreaktion (4·) verhindern.
Die Reaktion (5) verwendet tatsächlich elektrische Energie und hat den Nachteil der Wasserstoffentwicklung, wobei als Begleitumstand
dessen realtiv niedrige Spannungseigenschaften auftreten. Das Problem besteht demgemäß darin, daß man eine Alternativreaktion
einführt, welche den benötigten Elektronenaustausch liefert, ohne Wasserstoff zu bilden, wobei die Wirksamkeit und Spannung der Zelle
steigt.
Es wur-de nun gefunden, daß durch Verwendung gewisser löslicher anorganischer Ionen in dem alkalischen Elektrolyten einer elektrochemischen
Zelle aus reaktivem Metall/Wasser eine Reaktion erhalten wird, bei der die Wasserstoffgas-Entwicklung an der Kathode wesentlich
vermindert oder eliminiert wird, so daß die Kathoden-Reaktion bei höheren elektronegativen Potentialen ablaufen kann, so daß
das gesamte Zellenpotential steigt.
Die löslichen anorganischen Ionen gemäß vorliegender Erfindung sind Nitrit-, Hypochlorid-, Chlorat-, Bromat-, Distickstofftrioxid und
Sulfit-Ionen, die entstehen, wenn lösliche Salze, wie die
Natrium- und Kaliumsalze von Nitriten, Sulfiten, Hypochloriden, Bromaten, Chloraten oder lösliche Gase, wie Distickstofftrioxid
und Schwefeldioxid oder andere lösliche anorganische Verbindungen in dem alkalische· Elektrolyten gelöst werden. Es gibt viele
lösliche Salze von Nitriten, Sulfiten etc., die in chemischen
Handbüchern, z.B. dem "Handbook of Chemistry and Physics" (Chemical Rubber Company) aufgeführt sind. Natürlich müssen sich
diese Verbindungen und Gase leicht in dem Elektrolyten lösen,
709827/0877
um die gewünschten Ionen zu liefern; sie müssen nur geringe
inhibierende Wirkung auf die gewünschten Anoden-Kathoden-Reaktionen haben und sollten eine akzeptable Reduktionsgeschwindigkeit liefern,
so daß Polarisierung vermieden wird. Sie sollten die Leitfähigkeit des Elektrolyten nicht wesentlich vermindern, eine gute Löslichkeit
im Elektrolyten haben und - obwohl sie nicht unbedingt inert bezüglich der reaktiven Anode sein müssen - mit derselben in
einer geringeren Geschwindigkeit reagieren als Wasser. Außerdem sollten die Ionen unter den Reaktionsbedingungen der Zelle stabil
sein. Die Abschätzung der verschiedenen anorganischen Verbindungen, welche diese Ionen liefern, im Hinblick darauf, ob sie die oben
genannten erforderlichen Eigenschaften besitzen, kann vom Fachmann
ohne weiteres durchgeführt werden.
Die Erfindung soll nun anhand der Abbildungen näher erläutert werden.
Fig. 1 hat auf den Koordinaten die Überspannung in Volt und den
2 Logarithmus der Stromdichte in Ampere pro cm"; es handelt sich um ein halb-logarithmisches Diagramm, das die kathodische Polarisation
als Punktion der Nitritkonzentration in einem Kaliumhydroxid-Elektrolyten
zeigt;
Pig. 2 hat auf den Koordinaten die Energiedichte in Watt-Stunden pro kg Lithium, die Stromwirksamkeit in Prozent und das Zellenpotential
in Volt auf der Ordinate und die Stromdichte in MIlIi-
ampere pro cm auf der Abscisse; das Diagramm zeigt die Wirkungseigenschaften von Lithium in einem dreimolaren ■Kaliumhydroxid-Elektrolyten;
Pig. 3 hat auf den Koordinaten die Energiedichte in Watt-Stunden pro kg Lithium, die Stromwirksamkeit in Prozent und das Zellenpotential
in Volt auf der Ordinate und die Stromdichte in Milliampere pro cm auf der Abscisse; das Diagramm zeigt die Wirkungseigenschaften von Lithium in einem dreimolaren Kaliumhydroxid-Elektrolyten,
der 3 Mol Natriumnitrit enthält;
Pig. 4 hat auf den Koordinaten das Zellenpotential in Volt und
2 die Korrosionsstromdichte in Milliampere pro cm ; das Diagramm
zeigt die direkte Korrosions-Konkurrenz-Reaktion von Lithium
709827/0877
mit verschiedenen Elektrolyten als Funktion des Zellenpotentials.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen löslichen anorganischen
Ionen in dem alkalischen Elektrolyten einer elektrochemischen Zelle aus reaktivem Metall/Wasser erlaubt die erforderlichen
Anoden-Reaktionen (1), (2) und (3), die oben diskutiert wurden. Jedoch werden die Ionen an der Kathode elektrochemisch reduziert,
so daß die Wasserstofflösung (Reaktion 5) wesentlich vermindert
oder eliminiert wird. Das erfindungsgemäß verwendete Nitrit-Ion unterdrückt auch die direkte Korrosionsreaktion (4). Die
Zugabe gewisser organischer Additive, die in der US-Patentanmeldung
Serial No. 564,984 beschrieben sind, unterdrückt die
Reaktion (4) weiterhin.
In gewissen elektrochemischen Reaktoren, z.B. Wasser-Elektrolysesystemen,
ist die Wasserstoffentwicklung die normale Kathodenreaktion
und der freigesetzte Wasserstoff wird gelagert und für verschiedene Zwecke verwendet. In dieser Hinsicht wurden Versuche
gemacht, die Wirksamkeit der Elektrolyse-Vorrichtungen zu verbessern; im typischen Fall waren sie darauf gerichtet, Kathoden-Reaktionsko.mponenten
zu verwenden, bei welchen die Elektroden-Reaktionen mit verminderter Polarisation ablaufen können. Als
Beispiel sei erwähnt die Publikation von E.C. Potter, in "Electrochemistry - Principle and Applications", Cleaver Hume Press Ltd,
S, 135; hier wird die Zugabe von Permanganaten, Ghromaten und
Nitraten beschrieben, welche die Überspannung in elektrolytischen Wasserstoff-Generatoren senken. Jedoch erfolgt bei dem von Potter
beschriebenen Versuch immer noch eine Wasserstoffentwicklung als Kathoden-Reaktion. Im US-Patent 2,538,078 (Bode) wird ebenfalls
die Verwendung von Chromat-Ionen als Kathoden-Reaktionskomponenten
in einer Batterie beschrieben, wobei die Anode Zink ist. Der Elektrolyt enthält Lithiumchromat und die Kathode
besteht aus Kohlenstoff. Hier wird das Chromat-Ion vom sechswertigen
Zustand Cr+ zum dreiwertigen Zustand Cr+* reduziert.
Bislang hat man aktive Kathoden in üblichen Batterien verwendet, welche tatsächlich bei der gesamten elektrochemischen
Reaktion teilnehmen. Hier ist die Kathoden-Reaktion keine Wasser-
709827/0877
stoff-Entwicklung, sondern die Reduktion der Kathode. Jedoch
halten derartige Kathoden im typischen Fall keine langdauernde Entladung aus. So hat z.B. eine Silberchlorid-Elektrode eine
Kapazität von nur etwa 15 Min. bei 400 mA/cm . Deshalb werden Batterien dieses Typs im allgemeinen nicht verwendet.
Bei Batterien aus reaktivem Metall/Wasser ist im Gegensatz zu üblichen Batterien die Wasserstoff-Entwicklung ein
Problem, da dieser sich an einer Umgebung aus frischer Luft explosiv mit Sauerstoff verbinden kann. In einer untergetauchten
Marine-Umgebung ist die Entwicklung von Wasserstoff-Gas sichtbar, so daß die verborgene Verwendung der Batterie ausgeschlossen ist.
Durch die vorliegende Erfindung wird dieses Problem überwunden, indem man lösliche Nitrit-, Hypochlorid-, Chlorat-, Bromat-,
Distickntofftrioxid- und Sulfit-Ionen in den alkalischen Elektrolyten
verwendet. Diese Ionen sind relativ mehr elektronegativ als die Reduktion von Wasser (siehe W.M. Latimer "Oxidation
Potentials", Prentice Hall, Inc. New York, 1952) und befriedigen auch die weiteren Anforderungen, die durch Verwendung einer
Anode aus reaktivem Metall und einem wäßrigen alkalischen Elektrolyten nötig sind. So ist z.B. das Iodat-Ion mehr elektronegativ
als das Nitrit-Ion; seine Verwendung ist jedoch nicht wünschenswert, da es keine geringe direkte Reaktion mit den reaktiven
Metallanoden aufweist.
Wie oben diskutiert, kann das erfindungsgemäß verwendete
Sulfit-Ion durch Disassociation von Schwefeldioxid-Gas im alkalischen Elektrolyten gebildet werden. Im US-Patent 2,014,532
wird die Verwendung von Schwefeldioxid in einem Elektrolyten beschrieben, jedoch nicht zur Bildung von Sulfit-Ionen, um
die Wasserstoff-Entwicklung zu unterdrücken. Die Batterie
umfaßt eine Lithium-Anode, einen nicht-wäßrigen Elektrolyten, bestehend aus Lithiumperchlorat und Propylencarbonat sowie
Schwefeldioxid, das im Elektrolyten, gelöst ist und an der inerten Kohlenstoff-Kathode reduziert wird. Da der Elektrolyt
nicht-wäßrig ist, umfaßt die Kathoden-Reaktion keine Reduktion
709827/0877
von V/asser zu Wasserstoff gas, so daß das Schwefeldioxid nicht
zur Bildung eines Ions verwendet werden kann, das leichter als Wasser an der Kathode reduziert wird.
Als Beispiel für die Kathoden-Reaktion mit der erfindungsgemäßen Verwendung von Ionen in einen Lithiumhydroxid-Elektrolyten
seien die folgenden Reaktionen von Nitrit an einer inerten Nickel-Kathode aufgeführt, die vor der Reduktion des Wassers
erfolgen:
6. NO2 - + 4-H2O + 4-e" «=* NH5OH + 50H"
7. NO2" + 6H2O + 6e~ *=* NH4OH + 70H~
Die Reaktion (7) herrscht an der Kathode vor. Der relativ hohe Ladungsübergang (es sind vier oder sechs Elektronen verwickelt)
zeigt eine extrem hohe Energiedichte bei diesem Ion; darüber hinaus liefert das Ion ebenso wie die anderen erfindungsgemäß
verwendeten Ionen keinen Wasserstoff via die oben diskutierte Reaktion (5).
Die Verbesserung hinsichtlich der Volt-Steigerung bei Verwendung
der erfindungsgemäßen Ionen in dem alkalischen Elektrolyten einer Zelle aus reaktivem Metall/VJasser wird durch die
folgenden Reaktionen illustriert, wobei die Reaktion (8) die typische Anoden-Kathoden-Reaktion der Zelle und die Reaktion (9)
die Vorteile bei Verwendung der erfindungsgemäßen Ionen zeigt:
8. Anode 2Li -» 2Li++ 2e E0= -J.05V
Kathode 2H2O+2e «* 20H~+H2 E0= 0.83V
Zelle 2Li + 2H2O ·» 2Li+ + 2OH""+H2 E0= -2.22V
9. Anode 6Li -> 6Li+ + 6e E0= -3.O5V
Kathode NO2"+ 6H3O + 6e -» NH4OH + 70H" E0= 0.17V
Zelle 6Li + NO2"+ 6H3O ·» 6Li+ML40H+70H~ E0= -2.88V
709827/0877
Die zusätzliche Spannung in einer Größenordnung von 0,66 Volt und deshalb das zusätzliche Energiepotential, das die
erfindungsgemäßen Ionen verfügbar machen, wird leicht durch Vergleich der Reaktionen (8) und (9) ersichtlich. Die Eliminierung
von Wasserstoffgas als Reaktionsprodukt hat auch beträchtliche Vorteile vom Sicherheitsstandpunkt aus, ferner hinsichtlich des
Problems der Gastrennung vom Elektrolyten und in Einzelzellen oder Multizell-Batterien.
In der US-Anmeldung Ser. No. 580,303 wird die Verwendung
von löslichen Peroxid-Ionen in einem alkalischen Elektrolyten einer Zelle aus reaktivem Metall/Wasser als Anoden-Moderator
und Kathoden-Reaktionskomponenten, die die Wasserstoff-Entwicklung
unterdrücken, beschrieben. Diese Verwendung von Peroxid-Ionen nimmt jedoch in keiner Weise die vorliegende Erfindung
vorweg oder macht sie für den Fachmann vorhersehbar, da Wasserstoffperoxid sich ausschließlich in die Komponenten
des Wassers zersetzt und daher die Chemie des Elektrolyten
nicht verändert. Die erfindungsgemäßen Materialien hingegen ändern die Natur des Elektrolyten.
Grundlegende Daten über die Verwendung von Wasserstoffperoxid als Kathoden-Reaktionskomponente in alkalischen Lösungen
von bekannten nicht-verbrauchenden elektrochemischen Anoden/ Brennstoff-Zellen sind enthalten in "Electrochemical Processes
in Fuel Cells" von Manfred Breiter, Springer Verlag, New York, New York (1969). Jedoch liegt diese Verwendung von Wasserstoffperoxid
noch weiter entfernt von der vorliegenden Erfindung, da bei Brennstoffzellen das Wasserstoffperoxid mit einem
flüssigen oder gasförmigen Brennstoff umgesetzt wird. So wird das Wasserstoffperoxid an einer inerten katalytischen Kathoden-Oberfläche
(z.B. Silber oder Platin) reduziert und die Gegenreaktion ist die Oxidation von z.B. Methanol oder Hydrazin
an einer inerten katalytischen Anoden-Oberfläche (z.B. schwarzem Platin oder Kohlenstoff).
709827/0877
Die auf den Abbildungen gezeigten Resultate wurden unter
Verwendung einer elektrochemischen Zelle gemäß dem oben genannten US-Patent 3i791,871 erhalten. Bei jedem Versuch wurden Proben aus
Lithium-Metall auf eine Dicke von 12,3 mm ausgerollt, mit Toluol gereinigt und mit einer Form in Scheiben von 36 mm Durchmesser
geschnitten. Die .Scheibe wurde auf einer Seite mit Sandpapier bis auf das frische Metall gereinigt und dann auf den Anoden-Halter
gepreßt. Die Seite und die Rückfront der zusammengesetzten Anode wurde mit einem Polystyrol-Lack oder mit einem"Miccroflexstop-off"-Lack
isoliert. Die. Elektroden-Oberfläche wurde dann mit Sandpapier bis zum frischen Metall behandelt, mit Toluol
gereinigt und anschließend mit einer Butylchlorid/Benzol-Lösung vorbehandelt, welche eine schnelle Aktivierung der Kraftzelle
ermöglicht. Die Kathode war aus einem Eisengitter (12 χ 12 Mesh) von 0,58 mm dickem Draht, der mit 0,76 mm dicken Leisten punktverschweißt
war, welche mit einem Abstand von 6 mm und einer Dicke von 1,2 mm in eine Stahl-Rückplatte eingearbeitet waren.
Während der Versuche zirkulierte der Elektrolyt aus dem Reservoir bei einer auf - 0,1 C konstant gehaltenen Temperatur durch einen
konstanten Temperatur-Wärmeaustauscher, durch die Zelle und zurück zum Reservoir über eine Mikropumpe Modell 10-4-1-316 unter Verwendung
von Spannungskontrolle. Die Durchflußgeschwindigkeit wurde mit einem Brooks Modell 110 250-mm Full-View Rotameter
gemessen, das austauschbare Skalen und Schwimmer für eine Durchflußgeschwindigkeit
bis 2,1 Liter pro Minute oder 3»9 Liter pro
Minute hatte. Das Volumen des während der Reaktion entwickelten Wasserstoff-Gases wurde von dem Elektrolyten im Reservoir abgetrennt
und dann mit einem American Meter Co. Modell 802-Feuchtetestmeter
mit einem Liter pro Umdrehung gemessen. Die letztgenannte Vorrichtung war mit einer optischen Unterbrecherscheibe
modifiziert, um einen Digital-Ausstoß des Feuchtetestmeters zu erreichen. Die Zellspannung und die Stromstärke wurden auf einem
Hewlett-Packard Moseley Autograf Modell 7001 AM X-Y Recorder
registriert, während die Zeil-Ladung mit einem Kohlendrucksäulen-Widerstand variiert wurde. Eine Cadmium/Cadmiumoxid-Referenzelektrode
(E = -0.809 vsH2) befand sich im Kathodenhalter
neben dem Nickelkathoden-Gitter und wurde zur Registrierung der Anoden- und Kathoden-Spannungswerte als Funktion der Stm mstärke
benutzt.
709827/0877
In Fig. 1 sind die Ergebnisse von Tests wiedergegeben, mit denen die kathodische Polarisation als Punktion der Nitrit-Konzentration
in einem wäßrigen Kaliumhydroxid-Elektrolyt bestimmt wurde . In dieser Abbildung ist die Spannung, die an die Kathode
angelegt werden mußte, damit die Reaktion ablief (Überspannung), gegen den Logarithmus der Stromdichte aufgetragen. Diese Methode
der Darstellung elektrochemischer Daten wurde zuerst von Tafel dargelegt (Zeitschrift Physikalische Chemie 50, 641 (1905). Er
zeigte empirisch, daß die Gleichung7;= a + b log i für elektrochemische
Reaktionen gilt, "ή bedeutet die Überspannung für die
Reaktion, d.h. die wirklich antreibende Spannung minus dem theoretischen thermodynamischen Wert; i bedeutet die Stromdichte
—2
(A/cm ) und a und b sind Konstanten.
(A/cm ) und a und b sind Konstanten.
Aus Fig. 1 wird ersichtlich, daß die kathodische Zersetzung von 3-roolarem Kaiiumhydroxid (unter Bildung von Wasserstoff-Gas)
mit einer viel höheren überspannung abläuft als bei der gleichen Lösung, die 0,5 molares Natriumnitrit oder 2,0 molares Natriumnitrit
enthält. Die Reaktionskomponente NOo" bildet nicht nur
kein Gas, sondern gibt auch eine viel geringere Polarisation als diejenige von Wasser. Das bedeutet, daß eine Zelle aus
Lithium/löslicher Komponente keine Entlüftung erf ordeifc land daher
in geschlossenen Systemen benutzt werden kann, wobei viel höhere Energien erhalten werden. Normalerweise muß die Lithium/WasserZelle
im freien Raum betrieben werden und das an der Kathode entstehende Wasserstoff-Gas wird entlüftet. Bei der Durchführung
dieser Messungen war die Elektrolyt-Anströmgeschwindigkeit 55 cm/ see. und die Elektrolyt-Temperatur 250C.
In Fig. 2 sind die Wirkungseigenschaften von Lithium in einem 3-molaren Kaliumhydroxid-Elektrolyt dargestellt. Die Kathoden-Reaktionskomponente
in dieser Zelle war Wasser, die Elektrolyt-Anströmgeschwindigkeit 55 cm/sec, die Elektrolyt-Temperatur
250C und der Kontaktdruck zwischen der Anode und der Kathode
0,6 at. Wie ersichtlich, zeigt die Zelle eine relativ geringe Stromwirkung, Energiedichte und Zellenpotential. Es entsteht
Wasserstoff-Gas an der inerten Eisenkathode infolge der kathodischen
709827/0877
Reduktion von Wasser im Elektrolyt.
In Fig. 3 sind die 'Wirkungseigenschaften der in Fig. 2
gezeigten Zelle angegeben, wobei das 3-molare Kaiiumhydroxid
außerdem 2 Mol Natriumnitrit enthält. Fig. 3 zeigt klar die große Verbesserung hinsichtlich Stromwirkung, Energiedichte und Zellenpotential
bei einem vorgegebenen Strom, wenn man gemäß vorliegender Erfindung Nitrit-Ionen als Kathoden-Reaktionskomponente anstelle
von Wasser verwendet. Die kathodischen Reaktionsprodukte sind im Elektrolyten löslich und es wird kein Gas entwickelt.
In Fig. 4- ist die Geschwindigkeit der direkten Korrosion/
Konkurrenzreaktion von Lithium mit verschiedenen 3-molaren Kaliumhydroxid-Lösungen
bei 250C als Funktion des Zellenpotentials
aufgezeigt. Der Korrosionsstrom wird durch Messung des an der Anode entwickelten Wasserstoffgases erhalten, da - mit Ausnahme
des keinen Zusatz enthaltenden Elektrolyten - an der Kathode kein Gas entwickelt wird. Durch Anwendung des Faraday'sehen Elektrolyse-Gesetzes
auf das korrigierte Gasvolumen pro Zeiteinheit wird der Korrosionsstrom berechnet. Dieser wird dann durch die
Fläche der.Lithiumanode dividiert und liefert die Stromdichte.
Wie ersichtlich unterdrücken die erfindungsgemäßen Nitrit-Ionen
den Korrosionsstrom beträchtlich; durch Methanol-Zugabe (in Vol.-^) gemäß Patentanmeldung Serial No. 564,784- wird die
Korrosion noch mehr unterdrückt und eine Kombination von Nitrit-Ionen und Methanol im Elektrolyten liefert eine optimale Unterdrückung
der Korrosionsströme. Die größte Ze11-Wirksamkeit wird
mit einem System erhalten, wo die Korrosionsreaktion im breitest möglichen Bereich der Betriebsspannung auf minimale Mengen reduziert
ist.
Die Molarität des alkalischen Elektrolyten wird durch die Stromdichte-Anforderungen des Systems und die Roaktionsterapsratur
bestimmt. So erfordern beispielsweise eine niedrige Stromdichte und eine hohe Spannung höhere Alkalihydroxid-Konzentrationen,
d.h. 4~-molar und mehr. Ähnlich erfordert eine hohe Temperatur-Systemstabilität
eine hohe Molarität. Hohe Energie, d.h. hohe
709827/0877
Stromdichte erfordert verdünntore Lösungen. Lithiumhydroxid-Elektrolyten
werden z.B. im typischen Fall bei Konzentrationen von etwa 1,5-molar bis zur Sättigung (5,3-molar) verwendet.
Im allgemeinen wird eine Konzentration an Lithiumhydroxid von 2-molar bis zur Sättigung empfohlen.
Um eine wirksame Reaktion der aus Lithium und anorganischen löslichen Ionen bestehenden Zelle zu erhalten, sollte die Konzentration
der löslichen Ionen von 0,2—molar bis zur entsprechenden Sattigungsgrenze im Lithiumhydroxid-Elektrolyten reichen, mit Ausnahme
der Hypochlorit-Konzentration, die 5-molar nicht überschreiten
soll. Ist die Konzentration der Kathoden-Reaktionskomponente zu niedrig, d.h. weniger als 0,2-molar, so kann die Reaktion der Zelle
wegen Massentransport-Problemen vermindert sein, d.h. es ist nicht genügend Reaktionskomponente an der inerten Kathode verfügbar,
um die gewünschte Geschwindigkeit der elektrochemischen Reduktion zu unterstützen. In diesem Fall kann der aus der Zelle
abgezogene Strom bei jeder gewünschten Spannung ungenügend sein. Im Falle des Hypochlorid-Ions sollte eine Konzentration von
5-molar nicht überschritten werden, da bei höheren Konzentrationen
innere Zellheizprobleme auftreten. Im typischen Fall erhält man eine ausgezeichnete Zellentladung mit allen Reaktionskomponenten,
wenn ihre Konzentration im Bereich von 0,5-2 molar liegt und der wäßrige alkalische Elektrolyt, d.h. Lithiumhydroxid,
3-4-»5 niolar ist.
709827/0877
Claims (3)
1. Elektrochemische Zelle, bestehend im wesentlichen aus einer
reaktiven Metallanode, die mit Wasser hochreaktiv ist und von der Kathode durch einen elektrisch isolierenden Film, der
in Gegenwart von Wasser auf dieser Anode gebildet wird, getrennt ist, einem wäßrigen alkalischen Elektrolyten, in den
diese Anode und Kathode eingetaucht sind, wobei der Elektrolyt an der Anode eine elektrochemische Lösung des reaktiven Metalls
zu wäßrig reaktiven Metall-Ionen erlaubt und ein wäßriges Salz in ein festes Salz in Form eines porösen Films auf dieser Anode
umgewandelt wird, sowie mindestens einem löslichen anorganischen Ion aus der Gruppe der Nitrit-, Hypochlorit-, Chlorat-, Bromat-,
Distickstofftrioxid-und Sulfit-Ionen in diesem wäßrigen alkalischen
Elektrolyten, welches vor Wasser an der Kathode reduziert wird und die Wasserstoffbildung praktisch eliminiert.
2. Elektrochemische Zelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als lösliches anorganisches Ion ein Nitrit-, Hypochlorit-, Chlorat- und Distickstofftrioxid-Ion wählt.
3. Elektrochemische Zelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Ion ein Nitrit-Ion wählt.
4-, Elektrochemische Zelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Ion ein Bromat- oder Sulfit-Ion wählt.
709827/0877
ORIGINAL IMSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/645,199 US4007057A (en) | 1975-12-29 | 1975-12-29 | Cell comprising an alkali metal and aqueous electrolyte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2621930A1 true DE2621930A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2621930C2 DE2621930C2 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=24588040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2621930A Expired DE2621930C2 (de) | 1975-12-29 | 1976-05-17 | Elektrochemische Zelle |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4007057A (de) |
JP (1) | JPS602752B2 (de) |
BE (1) | BE843064A (de) |
CA (1) | CA1042068A (de) |
DE (1) | DE2621930C2 (de) |
DK (1) | DK141768B (de) |
FR (1) | FR2337438A1 (de) |
GB (1) | GB1530214A (de) |
IT (1) | IT1064710B (de) |
NL (1) | NL7605386A (de) |
SE (1) | SE416092B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942681A1 (de) * | 1978-10-30 | 1980-05-14 | Continental Group | Batterie mit einem fluessigelektrolyten |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4163084A (en) * | 1978-07-27 | 1979-07-31 | Lockheed Missiles & Space Company, Inc. | Electrochemically stable cathode |
DE2913908A1 (de) * | 1979-04-06 | 1980-10-23 | Varta Batterie | Verfahren und vorrichtung zum betrieb von waessrigen galvanischen hochenergiezellen |
DE2949011A1 (de) | 1979-12-06 | 1981-06-11 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen energiegewinnung |
US4269907A (en) * | 1980-05-05 | 1981-05-26 | Lockheed Missiles & Space Company, Inc. | Electrochemical cell |
US4481266A (en) * | 1983-03-25 | 1984-11-06 | Littauer Ernest L | Reactive metal battery having continuous supply of cathode reactant |
US4500613A (en) * | 1984-03-14 | 1985-02-19 | Lockheed Missiles & Space Company, Inc. | Electrochemical cell and method |
US4816352A (en) * | 1984-06-21 | 1989-03-28 | Gordon Arnold Z | Electrochemical cell aqueous electrolyte and method |
AU572695B2 (en) * | 1984-10-15 | 1988-05-12 | Gould Inc. | Edge seal for a reactive metal anode and method of forming the same |
US4618503A (en) * | 1985-03-14 | 1986-10-21 | Gould, Inc. | Method of forming a reactive metal anode having an edge seal |
US4564570A (en) * | 1984-10-15 | 1986-01-14 | Gould, Inc. | Seal for reactive metal anode |
US4548878A (en) * | 1985-03-11 | 1985-10-22 | Gould Inc. | Electrochemical cell and method of passivating same |
US4610081A (en) * | 1985-08-05 | 1986-09-09 | Gould, Inc. | Method of fabricating battery plates for electrochemical cells |
US4734342A (en) * | 1986-01-29 | 1988-03-29 | Gould, Inc. | Terminal means for electrochemical cells |
US4663249A (en) * | 1986-03-03 | 1987-05-05 | Gould Inc. | Electrochemical power generation |
US4670358A (en) * | 1986-03-03 | 1987-06-02 | Gould Inc. | Electrochemical power generation |
US4652503A (en) * | 1986-03-03 | 1987-03-24 | Gould Inc. | Electrochemical power generation |
US5108856A (en) * | 1989-03-13 | 1992-04-28 | Westinghouse Electric Corp. | Electrolyte compositions and methods |
US5427873A (en) * | 1990-09-14 | 1995-06-27 | Westinghouse Electric Corporation | Lithium-water battery |
US7025869B2 (en) * | 2001-09-05 | 2006-04-11 | Cyterra Corporation | Nitric oxide delivery system |
US6911280B1 (en) * | 2001-12-21 | 2005-06-28 | Polyplus Battery Company | Chemical protection of a lithium surface |
US7282302B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-10-16 | Polyplus Battery Company | Ionically conductive composites for protection of active metal anodes |
US20080057386A1 (en) | 2002-10-15 | 2008-03-06 | Polyplus Battery Company | Ionically conductive membranes for protection of active metal anodes and battery cells |
US7645543B2 (en) * | 2002-10-15 | 2010-01-12 | Polyplus Battery Company | Active metal/aqueous electrochemical cells and systems |
KR20110131278A (ko) * | 2002-10-15 | 2011-12-06 | 폴리플러스 배터리 컴퍼니 | 활성 금속 애노드를 보호하기 위한 이온 전도성 합성물 |
US7390591B2 (en) | 2002-10-15 | 2008-06-24 | Polyplus Battery Company | Ionically conductive membranes for protection of active metal anodes and battery cells |
US7491458B2 (en) | 2003-11-10 | 2009-02-17 | Polyplus Battery Company | Active metal fuel cells |
US7608178B2 (en) * | 2003-11-10 | 2009-10-27 | Polyplus Battery Company | Active metal electrolyzer |
US9368775B2 (en) | 2004-02-06 | 2016-06-14 | Polyplus Battery Company | Protected lithium electrodes having porous ceramic separators, including an integrated structure of porous and dense Li ion conducting garnet solid electrolyte layers |
US7282295B2 (en) * | 2004-02-06 | 2007-10-16 | Polyplus Battery Company | Protected active metal electrode and battery cell structures with non-aqueous interlayer architecture |
US20060078790A1 (en) * | 2004-10-05 | 2006-04-13 | Polyplus Battery Company | Solid electrolytes based on lithium hafnium phosphate for active metal anode protection |
WO2007062220A2 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-31 | Polyplus Battery Company | Li/air non-aqueous batteries |
WO2007075867A2 (en) | 2005-12-19 | 2007-07-05 | Polyplus Battery Company | Composite solid electrolyte for protection of active metal anodes |
JP5627576B2 (ja) | 2008-06-16 | 2014-11-19 | ポリプラス バッテリー カンパニーPolyPlus Battery Company | 水性リチウム−空気バッテリセル |
US8808888B2 (en) | 2010-08-25 | 2014-08-19 | Applied Materials, Inc. | Flow battery systems |
US9093721B2 (en) | 2010-09-24 | 2015-07-28 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Dual-function air cathode nanoarchitectures for metal-air batteries with pulse-power capability |
US9660311B2 (en) | 2011-08-19 | 2017-05-23 | Polyplus Battery Company | Aqueous lithium air batteries |
US8828574B2 (en) | 2011-11-15 | 2014-09-09 | Polyplus Battery Company | Electrolyte compositions for aqueous electrolyte lithium sulfur batteries |
US8828573B2 (en) | 2011-11-15 | 2014-09-09 | Polyplus Battery Company | Electrode structures for aqueous electrolyte lithium sulfur batteries |
US9660265B2 (en) | 2011-11-15 | 2017-05-23 | Polyplus Battery Company | Lithium sulfur batteries and electrolytes and sulfur cathodes thereof |
US8828575B2 (en) | 2011-11-15 | 2014-09-09 | PolyPlus Batter Company | Aqueous electrolyte lithium sulfur batteries |
US8932771B2 (en) | 2012-05-03 | 2015-01-13 | Polyplus Battery Company | Cathode architectures for alkali metal / oxygen batteries |
US9905860B2 (en) | 2013-06-28 | 2018-02-27 | Polyplus Battery Company | Water activated battery system having enhanced start-up behavior |
KR20210097805A (ko) * | 2018-12-15 | 2021-08-09 | 로그 9 머터리얼즈 사이언티픽 프라이빗 리미티드 | 그래핀 기반 금속-공기 전지를 사용하는 하이브리드 전력백업용 시스템 및 방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2105194A1 (de) * | 1970-02-04 | 1971-10-07 | Lockheed Aircraft Corp | Verfahren zur elektrochemischen Erzeu gung von elektrischer Energie |
DE2160058A1 (de) * | 1971-04-14 | 1972-10-26 | Lockheed Aircraft Corp , Burbank, Cahf (V St A ) | Elektrochemische Zelle |
DE2507396A1 (de) * | 1974-02-19 | 1975-08-21 | Lockheed Missiles Space | Elektrochemische zelle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB293299A (en) * | 1927-07-02 | 1929-10-15 | Schmid Patent Corp | Improvements in or relating to electric batteries |
BE355478A (de) * | 1927-12-09 | |||
FR1002507A (fr) * | 1946-10-14 | 1952-03-07 | Procédé de production d'électricité et pile en comportant application | |
US2921110A (en) * | 1953-05-01 | 1960-01-12 | Graham Savage And Associates I | Battery cells |
US3121028A (en) * | 1959-06-29 | 1964-02-11 | Ethyl Corp | High performance battery |
US3489611A (en) * | 1968-04-22 | 1970-01-13 | Us Army | High energy density electrochemical system |
US3625769A (en) * | 1969-03-21 | 1971-12-07 | Gulton Ind Inc | Fuel cell |
CA1001226A (en) * | 1972-05-11 | 1976-12-07 | Alexandr A. Lobanov | Electrochemical power unit using electrolytic oxidizer, and method of operation |
US3825445A (en) * | 1973-03-19 | 1974-07-23 | Carthy R Mac | Electrochemical cell with catalyzed acid peroxide electrolyte |
-
1975
- 1975-12-29 US US05/645,199 patent/US4007057A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-12 GB GB19480/76A patent/GB1530214A/en not_active Expired
- 1976-05-13 CA CA252,475A patent/CA1042068A/en not_active Expired
- 1976-05-17 DE DE2621930A patent/DE2621930C2/de not_active Expired
- 1976-05-20 NL NL7605386A patent/NL7605386A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-11 JP JP51068626A patent/JPS602752B2/ja not_active Expired
- 1976-06-17 BE BE168020A patent/BE843064A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-06 FR FR7620613A patent/FR2337438A1/fr active Granted
- 1976-07-06 IT IT25073/76A patent/IT1064710B/it active
- 1976-07-26 SE SE7608450A patent/SE416092B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-27 DK DK337976AA patent/DK141768B/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2105194A1 (de) * | 1970-02-04 | 1971-10-07 | Lockheed Aircraft Corp | Verfahren zur elektrochemischen Erzeu gung von elektrischer Energie |
DE2160058A1 (de) * | 1971-04-14 | 1972-10-26 | Lockheed Aircraft Corp , Burbank, Cahf (V St A ) | Elektrochemische Zelle |
DE2507396A1 (de) * | 1974-02-19 | 1975-08-21 | Lockheed Missiles Space | Elektrochemische zelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942681A1 (de) * | 1978-10-30 | 1980-05-14 | Continental Group | Batterie mit einem fluessigelektrolyten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2621930C2 (de) | 1985-07-11 |
SE416092B (sv) | 1980-11-24 |
GB1530214A (en) | 1978-10-25 |
DK141768C (de) | 1980-10-27 |
BE843064A (fr) | 1976-10-18 |
FR2337438A1 (fr) | 1977-07-29 |
IT1064710B (it) | 1985-02-25 |
DK337976A (de) | 1977-06-30 |
DK141768B (da) | 1980-06-09 |
NL7605386A (nl) | 1977-07-01 |
CA1042068A (en) | 1978-11-07 |
SE7608450L (sv) | 1977-06-30 |
FR2337438B1 (de) | 1980-08-29 |
US4007057A (en) | 1977-02-08 |
JPS5284426A (en) | 1977-07-14 |
JPS602752B2 (ja) | 1985-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621930C2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE2449588C2 (de) | Verfahren zur Zersetzung einer wäßrigen, radioaktiven Abfallösung mit gelösten, anorganischen und organischen Inhaltsstoffen | |
DE2719051A1 (de) | Elektroden mit hoher durchbruchspannung fuer bromidhaltige elektrolyte | |
DE2720291A1 (de) | Akkumulator mit ventilmetallelektroden | |
DE2324495A1 (de) | Anode fuer galvanische elemente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3337568A1 (de) | Herstellung von elektrolytischem braunstein fuer alkalische zellen | |
DE3224032C2 (de) | ||
CH493944A (de) | Elektrochemisches Primärelement | |
DE3117760A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE3024374A1 (de) | Verfahren zum speichern elektrischer energie | |
DE645753C (de) | Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren | |
DE2736578A1 (de) | Additiv fuer elektrolyten alkalischer sekundaerer zinkzellen oder fuer alkalische zinkueberzugsbaeder | |
DE3518421C2 (de) | Zinkchloridzelle | |
DE1143249B (de) | Verfahren zum Impraegnieren elektrisch leitender Traegergerueste, insbesondere von Sinterelektroden | |
EP0911428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen | |
WO2020141034A1 (de) | Elektrolyt für eine zinkbatterie | |
WO2001039312A1 (de) | Elektrochemische energiespeichernde zelle | |
DE1816708A1 (de) | Ammoniak-Primaerelement | |
DE1112722B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Phosphin | |
DE747203C (de) | Verfahren zur elektromotorischen Verbrennung von alkaliloeslichen ligninhaltigen Stoffen in Elementen | |
DE387072C (de) | Galvanisches Element | |
DE2640896A1 (de) | Verfahren zur herstellung von grossoberflaechenzellen | |
DE69031850T2 (de) | Methode zur Operation einer Zinkbromidebatterie | |
DE102023212421A1 (de) | Wiederaufladbare metallbatterie | |
Giraudeau et al. | Electrochemical oxidation of rhenium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LOCKHEED MISSILES & SPACE CO., INC., SUNNYVALE, CA |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |