DE2621590A1 - Elektrodialyseverfahren fuer eine waessrige loesung einer base - Google Patents
Elektrodialyseverfahren fuer eine waessrige loesung einer baseInfo
- Publication number
- DE2621590A1 DE2621590A1 DE19762621590 DE2621590A DE2621590A1 DE 2621590 A1 DE2621590 A1 DE 2621590A1 DE 19762621590 DE19762621590 DE 19762621590 DE 2621590 A DE2621590 A DE 2621590A DE 2621590 A1 DE2621590 A1 DE 2621590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exchange membrane
- cation exchange
- electrodialysis
- copolymer
- compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0074—Inorganic membrane manufacture from melts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/02—Inorganic material
- B01D71/022—Metals
- B01D71/0223—Group 8, 9 or 10 metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/30—Polyalkenyl halides
- B01D71/32—Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/38—Polyalkenylalcohols; Polyalkenylesters; Polyalkenylethers; Polyalkenylaldehydes; Polyalkenylketones; Polyalkenylacetals; Polyalkenylketals
- B01D71/381—Polyvinylalcohol
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/38—Polyalkenylalcohols; Polyalkenylesters; Polyalkenylethers; Polyalkenylaldehydes; Polyalkenylketones; Polyalkenylacetals; Polyalkenylketals
- B01D71/382—Polyvinylethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/40—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
- B01D71/401—Polymers based on the polymerisation of acrylic acid, e.g. polyacrylate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/40—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
- B01D71/402—Polymers based on the polymerisation of fumaric acid or derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/40—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
- B01D71/403—Polymers based on the polymerisation of maleic acid or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2231—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/34—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
- C25B1/46—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/12—Specific ratios of components used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/14—Membrane materials having negatively charged functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08J2327/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
A-141
U-1680
U-1680
ASAHI GLASS COMPANY LTD., Tokyo, Japan
Elektrodialyseverfahren für eine wässrige Lösung
einer Base
Es wird ein Elektrodialyseverfahren einschließlich eines elektrolytischen Dialyseverfahrens für eine
wässrige Lösung einer Base geschaffen, wobei man eine Kationenaustauschermembran vom Carbonsäuretyp
verwendet, welche aus einem Copolymeren von Äthylen und einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Salz
derselben besteht und eine Ionentaustauschkapazität von 0,7 bis 3 Milliäquivalent/g (trockenes Harz)
aufweist. Mit diesem Verfahren gelingt eine Konzentrierung oder eine Entalkalisierung oder eine Elektrolyse
einer wässrigen Lösung einer Base mit hoher Stromausbeute.
Bei verschiedensten industriellen Verfahren fallen Lösungen an, welche eine Base enthalten. Diese werden
im folgenden als basenhaltige Lösungen bezeichnet. Beispiele solcher Lösungen sind Natriumhydroxid ent
haltende Abfallösungen, welche bei der Pulpenbehandlung in einer Viskoserayon-Anlage anfallen oder basenhaltige
Lösungen, welche bei Metallbehandlungen anfallen oder basenhaltige Lösungen, welche bei der
Regenerierung eines Ionenaustauscherharzes anfallen.
609886/0729
Es ist häufig erforderlich, eine selektive Konzentrierung und Rückgewinnung der Base aus der basenhaltigen Lösung
durchzuführen oder eine Entalkalisierung der basenhaltigen Lösung unter Gewinnung einer hochkonzentrierten Basenlösung
oder es ist erforderlich, aus den genannten basenhaltigen Lösungen bestehene Produkte zu isolieren oder
eine Umweltverschmutzung durch diese Lösungen zu vermeiden.
Es wurde vorgeschlagen, eine Base selektiv in einer Konzentrierungskammer
in Nachbarschaft zu einer Verdünnungskammer
zu erhalten, wobei man eine basenhaltige Lösung in die Ionenverdünnungskammer einer Elektrodialysezelle einleitet. Auf
diese Weise gelingt die% Konzentrierung der Base oder die^t=
Entfernung der Base aus der basenhaltigen Lösung. Bei der herkömmlichen Elektrodialyse tritt die Base, z. B. die
Hydroxylionen, durch die Kationenaustauschermembran hindurch, und zwar aufgrund einer Diffusion, welche durch die Konzentrationsdifferenz
hervorgerufen wird oder durch Elektrophorese. Wenn die Konzentration der Base in der Konzentrierungskammer
gering ist, so treten keine Schwierigkeiten auf.
Wenn jedoch die Konzentration der Base in der Konzentrierungskammer
hoch ist, so ist die elektrische Stromausbeute stark herabgesetzt, so daß das Verfahren nicht vorteilhaft
industriell durchführbar ist.
Es ist bekannt, eine basenhaltigen wässrige Lösung, z. B. eine wässrige Alkalihydroxidlösung, durch eine Elektrodialyse
einer wässrigen Alkalichloridlösung nach einem Diaphragmaverfahren herzustellen, wobei man als Diaphragma eine
Kationenaustauschermembran verwendet. Dieses Verfahren führt nicht zur Umweltbelastung. Bei dem herkömmlichen Verfahren
wurden Kationenaustauschermembranen zur Herbeiführung einer Trennung zwischen den Anoden und den Kathoden verwendet,
wobei anolytische Abteile und katholytische Abteile gebildet werden. Eine wässrige Alkalichloridlösung wird in das anoly-
609886/0729
2621530
tische Abteil eingeleitet. Bei Anlegen einer Spannung fließt ein Strom und man erhält eine wässrige Alkalihydroxidlösung
in dem katholytischen Abteil durch elektrolytische Dialyse. Wenn in diesem Falle die Konzentration des Alkalihydroxids
in dem katholytischen Abteil erhöht wird, so treten die Hydroxylionen durch die Kationenaustauschermembranen in das
andere Abteil ein, und zwar7einer Diffusion, welche durch den Konzentrationsunterschied und durch die Elektrophorese
hervorgerufen wird. Solange die Konzentration des Alkälihydroxids in dem katholytischen Abteil gering ist, treten
dabei keine Schwierigkeiten auf. Wenn jedoch die Konzentration des Alkalihydroxids in dem katholytischen Abteil groß
T»tt z. B. größer als 15 Gew.-I (industrielle Konzentration),
so beträgt die Stromausbeute oder der Stromwirkungsgrad weniger als 70 %r so daß das Verfahren kaum industriell
durchführbar ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Elektrodialyseverfahren
und ein elektrolytisches Dialyseverfahren für eine basenhaltige wässrige Lösung zu schaffen,
welches mit hohem Stromwirkungsgrad unter Verhinderung einer Diffusion der Base durch eine Kationenaustauschermembran
durchführbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein neues Elektrodialysenverfahren für eine basenhaltige
wässrige Lösung zu schaffen, bei dem man eine Kationenaustauschermembran aus einem speziellen Copolymeren
verwendet, welches bisher nicht als Kationenaustauschermembran verwendet wurde. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung,
ein neues Elektrodialysenverfahren zur Konzentrierung oder Entalkalisierung einer basenhaltigen wässrigen
Lösung mit hohem Stromstärkewirkungsg-rad zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein neues elektrolytisches
Dialysenverfahren zu schaffen, nach dem Alkalihydroxid aus einer wässrigen Lösung von Alkalichlorid mit hohem
Stromstärkewirkungsgrad gewonnen werden kann.
609886/0 7.29
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung einer Kationenaustauschermembran gelöst, welche aus einem Copolymeren
des Äthylens und einer ungesättigten Carbonsäure oder eines Salzes derselben hergestellt worden ist und
welche eine Ionenaustauscherkapazität von 0,7 bis 3 Milliäquivalente/g
(trockenes Harz) aufweist. Diese Kationenaustauschermembran wird bei der Elektrodialyse und der
elektrolytischen Dialyse einer basenhaltigen Lösung verwendet.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Kationenaustauschermembran besteht aus einem Copolymeren von Äthylen und einer ungesättigten
Carbonsäure oder einem Salz derselben. Ein solches Copolymeres wurde bisher noch nicht als Ionenaustauschermembran
verwendet. Es handelt sich bei dem Copolymeren im wesentlichen um lineare Copolymere mit im wesentlichen
keiner Vernetzungsstruktur. Daher ist die Quellungsfähigkeit sehr ausgeprägt. Es wird angenommen, daß Copolymere
dieser Art bisher nicht als Ionenaustauschermembranen verwendet wurden, da man das Brechen der Membran befürchtete.
Es wurde nun aber festgestellt, daß Membranen aus derartigen Copolymeren, bestehend aus einer speziellen Komposition
von Äthylen und einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Salz derselben, welche eine spezifische Ionenaustauschkapazität
haben, bei Berührung mit einer basenhaltigen Lösung stabil sind, da die Quellungsfähigkeit in
hohem Maße inhibiert wird. Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung dieser Kationenaustauschermembran für die
Elektrodialyse und die elektrolytische Dialyse einer basenhaltigen Lösung die durch eine Differenz der Konzentration
der Base hervorgerufene Diffusion gering ist und daß das Hindurchtreten oder Hindurchlecken aufgrund
von Elektrophorese gering ist, so daß ein großer Stromstärkewirkungsgrad erzielt werden kann.
609886/0779
Es ist wichtig, für eine gewünschte Ionenaustauschkapazität der Kationenaustauschermembran aus dem Copolymeren des
Äthylens und der ungesättigten Carbonsäure oder des Salzes derselben zu sorgen. Die Ionenaustauschkapazität sollte im
Bereich von 0,7 bis 3 Milliäquivalente/g liegen (trockenes
Harz). Wenn die Ionenaustauscherkapazität über dem genannten Bereich liegt, so ist der Wassergehalt der Membran
zu hoch und der Stromstärkewirkungsgrad gering. Wenn andererseits die Ionenaustauscherkapazität unterhalb dieses
Bereichs liegt, so ist der elektrische Widerstand nachteiligerweise zu hoch. Es wurde festgestellt, daß die
Ionenaustauschkapazität vorzugsweise im Bereich von 0,9 bis 2,5 Milliäquivalente/g (trockenes Harz) liegen
sollte. Die Ionenaustauschkapazität wird festgelegt, indem man das Verhältnis von Äthylen zu der ungesättigten
Carbonsäure oder zu dem Salz derselben im Copolymeren festlegt.
Bei der ungesättigten Carbonsäure oder bei dem Salz derselben im Copolymeren handelt es sich um eine Carbonsäure
(oder ein Salz derselben) mit einer polynerisierbaren ungesättigten
Bindung im Molekül. Geeignete ungesättigte Carbonsäuren und Salze derselben umfassen Acrylsäure,
Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Fumarsäureanhydrid, quaternäre
Ammoniumsalze derselben, Alkalimetallsalze derselben, wie Natriumsalze oder Kaliumsalze und Salze derselben mit
einem Metall der Gruppe II des Periodensystems, z. B. Zink, Calcium, Magnesium oder dgl. Man kann eine Vorstufe
der OC,^-ungesättigten Carbonsäure oder des Salzes derselben
wählen, z. B. einen Ester, ein Amid oder ein Nitril, welche bei Hydrolyse oder Neutralisation die ungesättigte
Carbonsäure oder das Salz liefern. Bei der Herstellung des Copolymeren kann man auch zwei oder mehrere ungesättigte
Carbonsäuren oder Salze derselben verwenden und falls
609886/0729 ORiOfNAi. inspected
262159Ü
erwünscht kann noch ein weiteres Comonomeres wie Styrol,
Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylalkohol, Vinyläther, oder dgl. hinzugesetzt werden. Das erfindungsgemäße Copolymere
kann durch herkömmliche Polymerisation hergestellt werden (US-PS 3 264 272). Das Molekulargewicht des Copolymeren
liegt vorzugsweise im Bereich von 5 000 bis 500 000 und insbesondere im Bereich von 15 000 bis 300 000 unter
dem Gesichtspunkt der Membranherstellung. Unter den Copolymeren sind solche mit den nachstehenden Struktureinheiten
bevorzugt, und zwar im Hinblick auf die Eigenschaften der Ionenaustauschermembran und in Hinsicht auf die Zugänglichkeit:
COOY
wobei X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und wobei Y ein Wasserstoffatom bedeutet und wobei
m/l (Molverhältnis) 0,02 bis 0,15 beträgt und wobei η 0 bis 10 beträgt. Y ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom
oder ein Natriumatom oder ein Zinkatom und das Verhältnis m/l beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,12.
Es wurde festgestellt, daß die Glasübergangstemperatur des Copolymeren der Kationenaustauschermembran vorzugsweise
um mindestens 20 0C unter der Temperatur der Elektrodialyse
oder der elektrolytischen Dialyse liegt, wobei der Stromstärkewirkungsgrad der Elektrodialyse
genügend groß ist. Der Einfluß der Glasübergangstemperatur des Copolymeren auf den Stromstärkewirkungsgrad ist beträchlich
im Falle der Behandlung einer basenhaltigen wässrigen Lösung mit hoher Konzentration. Insbesondere
bei industrieller Durchführung des Verfahrens ist es bevorzugt, ein Copolymeres mit einer solchen Glasübergangs-
609886/0729
temperatur zu verwenden. Die Glasübergangstemperatur des Copolymeren hängt ab von den Komponenten, vom Vernetzungsgrad, vom Molekulargewicht, von der Ionenaustauscherkapazität
usw. Es ist insbesondere bevorzugt, ein Copolymeres mit einer Glasübergangstemperatur zu wählen, welche mindestens
30 0C unter der Temperatur der Elektrodialyse liegt
und welche über -100 0C liegt. Wenn die Glasübergangstemperatur
der Membran zu gering ist, so ist die Zugfestigkeit der Membran herabgesetzt.
Die Dicke der Kationenaustauschermembran liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 500 μ und insbesondere im
■gereich von 30 bis 300 jj unter dem Gesichtspunkt des
elektrischen Widerstandes und der mechanischen Festigkeit. Man kann insbesondere eine Kationenaustauschermembran verwenden,
welche mit einem dünnen Träger, z. B. einer Folie, einem Tuch oder einem Gewebe, verstärkt ist. Der Träger
kann aus einem alkalifesten Polymeren bestehen, z. B. aus einem Olefinpolymeren, aus einem fluorhaltigen Polymeren
oder aus einem Vinylhalogenidpolymeren oder dgl. Wenn ein Träger verwendet wird, wird bei der Berechnung der
Ionenaustauscherkapazität das Gewicht des Trägerpolymeren nicht berücksichtigt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Elektrodialyse
oder eine elektrolytische Dialyse einer basenhaltigen wässrigen Lösung unter Verwendung einer solchen
Kationenaustauschermembran durchgeführt. Dabei geht man folgendermaßen vor:
Wenn die basenhaltige wässrige Lösung elektrodialysiert wird, um sie zu konzentrieren, oder um die Base zu entfernen,
so wird eine Elektrodialysenzelle verwendet, bei der alternierend zwischen den Elektroden Kationenaustauschermembranen
und Anionenaustauschermembranen angeordnet sind. Bei der Elektrodialysenzelle kann es sich um eine
'.-.-.-. ORIGINAL INSPECTED
6098867 0.72 9 ■
- 8 - 26:
Zelle vom Fi1terpreßtyp oder vom Einheitszellentyp handeln.
Die Anionenaustauschermembranen, welche zur Herstellung
ein i-lekt rodialysenzelle verwendet werden können, bestehen
aus einem gleichförmigen Polymeren vom Polymerisationstyp
odt-i vom Po! ykondensationstyp. Es kann sich um gleichförmige
oder ungleichförmige Membranen handeln. Die Anionennustauschermembranen
können schwach-basisch oder starkbasisch sein, wobei als Ionenaustauschergruppen primäre,
sekundäre oder tertiäre Aminogruppen oder quaternäre Ammoniumgruppen oder quaternäre Phosphoniumgruppen oder
dgl. in Frage kommen. Die Anionenaustauschermembran kann eine Selektivität gegenüber bestimmten Anionen haben.
Bei der Kationenaustauschermembran können die Carbonsäuresalzgruppen
des Ccpolymeren in die entsprechende Carbonsäure oder in ein anderes Metallsalz umgewandelt werden.
Zum Beispiel ist es bevorzugt, ein Copolymeres mit SaIzpmpj.-ou
''ines mehrwertigen Metalls, z. B. -COOZn durch
U ms et r-unjT mit Alkalihydroxid oder Alkalichlorid in ein
Alkali?al ζ (-TOOIc.?) umzuwandeln, wenn die Membran für
die Elektrodialyse von Natriumhydroxid verwendet werden soll. Me basenhaltige Lösung iv'ird in die Ionenverdünnungs-1
anineT -'er elektrodialytischen Zelle eingeleitet, welche
iUiodrn^eitig durch eine Anionaustauschermembran und
ι π hC'h.rhiy^itig durch eine Kationaustauschermembran abgetrennt
rind. Andererseits fließt eine ge\cünschte Elektrolyt
]()!.iiih· diii'.ii ric lonenkonzentrierungskammern, welche anoden
5tiiti,". duir.h eine !'at ionenaustauschermembran und kathoden-
^eitir. duich eine Anionenaustauschermembran abgetrennt
r.lnd. In den Kon?entrierungskammern bildet sich die Base
'η ' - Ingigkeit von der Dialyse. Demgemäß ist es nicht
es i-T'if rlich, von einer äußeren Quelle her eine Elektrolyt-1
( : ';t r einzuführen «
nie r1 (4 tiodialyse wird vorzugsweise mit einer Stromdichte
Viii *.-, 1 bis 50 A/dm*" durchgeführt, \vobei die Kationen und
Ληΐ·".η'/ΐϊ niydroxyί i·: nen) der Base in der Verdünnungskammer
üO988e./r.7?9 0R|G|NAL lf!8?50TED
26;/ ν :
durch die Kationaustauschermembran bzw. durch die Anionaustauschermembran
in die Konzentrierungskammer wandern. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin,
daß die Kationaustauschermembran der vorliegenden Erfindung eine geringe Basenpermeabilität hat, so daß die Menge
der hindurchleckenden Base gering ist, obgleich die Base im Wege der Elektrodialyse unter Steigerung der Konzentration
der Base in den Konzentrierungskammern konzentriert wird. Daher ist der Stromstärkewirkungsgrad der Elektrodialyse
gemäß vorliegender Erfindung wesentlich besser als bei herkömmlichen Elektrodialysen.
Im folgenden wird als Beispiel einer elektrolytischen Dialyse einer basenhaltigen wässrigen Lösung unter Verwendung
der erfindungsgemäßen Kationenaustauschermembran eine elektrolytische Dialyse zur Herstellung von Alkalihydroxid
aus einer wässrigen Alkalichloridlösung erläutert. Die elektrolytische Dialyse wird in einer elektrolytischen Dialysenzelle
durchgeführt, wobei die anolytischen Kammern und die katholytischen Kammern durch Kationenaustauschermembranen
zwischen den Kathoden und Anoden getrennt sind. Für die Herstellung der elektrolytischen Dialysezelle kann
nur die Kationaustauschermembran verwendet werden. Die Kationaustauschermembranen haben jedoch eine geringe
Oxydationsfestigkeit und eine geringe Chlorfestigkeit. Daher ist es bevorzugt, ein Diaphragma mit einer hohen
Oxydationsfestigkeit und Chlorfestigkeit zwischen der Kationaustauschermembran und der Anode vorzusehen, wobei
Zwischenka'mmern oder Zwischenabteile gebildet werden.
Als Diaphragmen mit hoher Oxydationsfestigkeit und hoher Chlorfestigkeit kann man jedes Diaphragma verwenden,
welches diesen Anforderungen genügt und eine große Ionenpermeabilität hat, einschließlich Asbestdiaphragmen,
poröse Diaphragmen aus Polytetrafluoräthylen oder fluorhaltige Kationenaustauschermembranen, z. B. Membranen
aus einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen und einem sulfonierten Perfluorvinyläther und aus Copolymeren aus
6 09886/0729
ORIGINAL IN3t*c6fEB
262
Tetrafluoräthylen und carboxyliertem Perfluorvinyläther
oder dgl. Wenn als oxydationsfestes und chlorfestes Diaphragma eine fluorhaltige Kationaustauschermembran
verwendet wird, so kann man einen Durchtritt der an der Anode gebildeten oxydierenden Verbindung
durch das Diaphragma zur Kathodenseite hin in befriedigendem Maße verhindern. Die auf der Kathodenseite
angeordnete Kationaustauschermembran kann auf diese Weise in befriedigendem Maße geschützt werden, Wenn man
die Kationaustauschermembran für die elektrolytische Dialyse verwendet, so kann man das Carbonsäuresalz des
Copolyraeren in die entsprechende Carbonsäure oder in ein
anderes Salz umwandeln. Zum Beispiel kann man das Salz eines mehrwertigen Metalls, z. B. ein Zinksalz, durch
Umsetzung mit Alkalihydroxid oder Alkalichlorid in das Alkallmetallsalz umwandeln.
Die elektrolytische Dialysenzelle kann eine unipolare
Zelle oder eine bipolare Zelle sein. Als Elektroden kann man Antikorrosionselektroden verwenden, welche dimensionsstabil
sind und welche durch Beschichtung eines Substrats aus Graphit oder Titan mit einem Metall der Platingruppe
oder einem Oxid desselben gebildet werden kann. Die elektrolytische Dialysenzelle mit den anolytischen
Abteilen oder Kammern und den katholytischen Kammern und gegebenenfalls den Zwischenkammern wird hergestellt,
indem man zwischen den Kathoden und Anoden eine Unterteilung mit den Kationaustauschermembranen und falls erwünscht
mit den oxydationsfesten und chlorfesten Diaphragmen vornimmt. Eine wässrige Alkalichloridlösung (vorzugsweise
2,0 bis 4,0 N Alkalichlorid wird in die anolytischen Abteile und in die Zwischenabteile eingeführt und die Elektrolyse
vird bei 20 bis 75 0C und bei einer Stromdichte von 5 bis
40 A/dm durchgeführt, wobei die wässrige Alkalihydroxidlösung (6 bis 14 N Alkalihydroxid) in den katholytischen
Oftl&lNAL INSFSCTED
B09886/0729
Abteilen mit einem Stromwirkungsgrad von mehr als 90 % erhalten wird. Bei einer solchen elektrolyt ischen Dialyse
hat die Kationaustauschermemhran eine sehr geringe Permeabilität für die Base. Demgemäß ist die Menge der Base, z.B.
der Hydroxylionen, welche durch «lic Kationaustauscbermembran
leckt, äußerst gering, obgleich die Konzentration des Alkalihydroxids in den katholytisehen Abteilen im Wege
der elektrolytisehen Dialyse erhöht, wird. Daher ist der
Stromwirkungsgrad bei der elektrolytisehen Dialyse äußerst
hoch.
Bei der elektrolytischen Dialyse und bei der Elektrodialyse können verschiedene basenhaltige Lösungen behandelt werden.
Typische basenhaltige Lösungen umfassen Lösungen von Alkalimetallhydroxid
wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, oder dgl., Ammoniak, aliphatische, aromatische odor heterocyclische
niedere Amine wie Alkylamine, Ethanolamin,
Äthylendiamin, Pyridin oder dgl. Im Falle der elektrolytischen Dialyse kann das erfindungsgemäße Verfahren in
wirksamer Wei.se zur Behandlung von All'.al imetal lhydi oxid
durchgeführt werden. In diesem Falle erhält man Alkalimetallhydroxid
mit einer Konzentration von mehr als
40 Gew.-I mit. einer Stromausbeute oder niit einem ''Ii=In.
wirkungsgrad von mehr als 90 % aus All:aliirn.: 1 a 1 Ich! os i d t
Der Gehalt des Alkalimetallchlorids als Yt-iunreini£ung
in dem Alkalimetallhydroxid (hohe Konzentration) ist sehr gering und betragt i:eniper als SO ppm.
Im folgenden wild die Eifiiulung anhand von Aus füh rungs-·
heispielen näher erläutrit. In diesen Beispielen wild die
Iononaustauschkapazit ät 'ler Ka ti onaus tau sehe membran gt. messen und berechnet durch HIementaranalyse der Kohlen
Stoffatome und der Was.sc rstof f at nine im mit. Säure beladeten
Zustand (Kat ioriaustauscherme-mbran vom H-Typ) .
ORIGINAL INSPECTED
Eine Membran aus einem Copolymeren aus Äthylen und Methacrylsäure (Molverhältnis Methacrylsäure/Äthylen: 0,7; Zahlenmittel
des Molekulargewichts: 75 000; Glasübergangstemperatur: -73 C) mit einer Ionenaustauschkapazität von 2,05
Milliäquivalente/g (trockenes Harz) (Copolymeres I) (Dicke
120 ju) wird während 14 h in einer 8N-NaOH bei 60 0C behandelt,
wobei eine Kationaustauschermembran des Copolymeren (Natriumsalz) erhalten wird. Die Kationaustauschermembranen
und Anionaustauschermembranen aus einem Copolymeren von Styrol und Divinylbenzol (Dicke 140 U), welche mit Paly—^
vinylchloridtuch verstärkt sind ("Selemion AMW"; stark
basischer Typ; Ionenaustauschkapazität: 1,8 MilliäquiTalente/g
(trockenes Harz), hergestellt durch Asahi Glass Company Ltd.) werden alternierend zwischen Anoden und
Kathoden angeordnet, und zwar jeweils über Rahmen mit einer Dicke von 8 mm und befestigt, wobei eine Elektrodialysezelle
vom Filterpreßtyp mit einer wirksamen Fläche der
Membran von 9 cm erhalten wird. Eine wässrige Natriumhydroxidlösung
(1,85 Gew.-%) wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3,0 cm/sec durch die Verdünnungskammern
der Elektrodialysezelle geleitet und eine wässrige Natriumhydroxidlösung
(5,0 Gew.-I) strömt mit einer Geschwindigkeit von 1,0 cm/sec sowohl durch die anolytischen Abteile
als auch durch die katholytischen Abteile. Andererseits strömt eine wässrige Natriumhydroxidlösung (15,0 Gew.-I)
durch die Konzentrierungskammer. Die Elektrodialyse wird bei 40 0C und bei der Stromdichte von 10 A/dm durchgeführt.
Wenn die Elektrodialyse den normalen Zustand erreicht, erhält man kontinuierlich eine wässrige Natriumhydroxidlösung
mit einer Gleichgewichtskonzentration von 16,9 Gew.-| bei einem Stromstärkewirkungsgrad von 91,6 % und bei einer
Einheitszellenspannung von 1,56 Volt.
B09886/0729
. 13 - 262159Ü
36 Gew.-Teile Pellets eines Copolymeren aus Äthylen und Methacrylsäure (20 % Methacrylsäure; Zinksalz; Molverhältnis
Methacrylsäure/Äthylen = 0,05; Zahlenmittel des Molekulargewichts: 70 000; Glasübergangstemperatur: -80 C)
mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,5 Milliäquivalent/g
(trockenes Harz) (Copolymeres II) werden mit 64 Gew.-Teilen Pellets eines Copolymeren aus Äthylen und Methacrylsäure
des Beispiels 1 (Copolymeres I) vermischt und die Mischung wird geschmolzen und extrudiert, wobei eine
Membran mit einer Dicke von 100 ^u erhalten wird. Die Membran
wird bei 60 0C während 14 h mit 8N-K0H behandelt, wobei eine Kationaustauschermembran (Kaliumsalz) erhalten
wird. Die Kationaustauschermembranen und die Anionaustauschermembranen
(Selemion AMV wie im Beispiel 1) werden alternierend angeordnet und befestigt, wobei eine
Elektrodialysenzelle wie in Beispiel 1 erhalten wird. Die Konzentrierung des Kaliumhydroxids wird mit dieser
Zelle durch Elektrodialyse durchgeführt, und zwar gemäß dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man jedoch eine
wässrige Kaliumhydroxidlösung (2,5 Gew.-I) in die Verdünnungskammer
einführt und wobei eine wässrige Kaliumhydroxidlösung (7,5 Gew.-I) in die Konzentrierungskammer
fließt. Im Normalzustand erhält man kontinuierlich eine wässrige Kaliumhydroxidlösung (24,0 Gew.-% bei Gleichgewichtskonzentration)
mit einem Stromstärkewirkungsgrad von 90,2 % und bei einer Spannung der Einheitszelle
von 1,35 Volt.
Die Elektrodialyse wird nach dem Verfahren des Beispiels durchgeführt, wobei man eine 0,5N-NH.0H-Lösung in das Verdünnungsabteil
einführt und wobei man Wasser in das
609886/0729
Konzentrierungsabteil einführt. Die Stromdichte beträgt
2
1 A/dm . Man erhält eine wässrige Ammoniaklösung (1,8 N bei Gleichgewichtskonzentration) im kontinuierlichen Betrieb in der Konzentrierungskammer, wobei der Stromstärkewirkungsgrad 76 % beträgt.
1 A/dm . Man erhält eine wässrige Ammoniaklösung (1,8 N bei Gleichgewichtskonzentration) im kontinuierlichen Betrieb in der Konzentrierungskammer, wobei der Stromstärkewirkungsgrad 76 % beträgt.
Eine Mischung von 62,5 Gew.-Teilen Styrol, 10 Gew.-Teilen Divinylbenzol, 7,5 Gew.-Teilen Äthylvinylbenzol, 20 Gew,-Teilen
n-Butylacrylat, 2 Gew.-Teilen Benzoylperoxid und
5,0 Gew.-Teilen Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (Nipol/562,
hergestellt durch Nippon Zeon Company Ltd.) wird zur Beschichtung eines Polyvinylchloridtuchs verwendet. Das beschichtete
Tuch wird mit zwei Polyvinylalkoholfolien bedeckt und unter Komprimierung zunächst während 1 h auf
65 0C und dann während 3 h auf 100 0C erhitzt, wobei
Polymerisation stattfindet. Auf diese Weise erhält man das Membransubstrat. Das Membransubstrat wird mit einer
981-igen Schwefelsäure bei 60 0C während 5 h sulfoniert,
wobei eine Kationaustauschermembran mit einer Dicke von 161 μ und mit einem elektrischen Widerstand von 2,8-Q-/cm
bei 25 0C mit einer O,5N-NaCl-Lösung und mit einer statischen
Transportzahl von 0,93, gemessen anhand des Membranpotentials zwischen einer 1M-NaCl-Lösung und einer
O,5M-NaCl-Lösung, erhalten wird. Die Elektrodialyse einer wässrigen Natriumhydroxidlösung wird nach dem Verfahren
des Beispiels 1 durchgeführt, wobei man diese Kationaustauschermembran verwendet. Man erhält eine wässrige Natriumhydroxidlösung
mit einer Gleichgewichtskonzentration von 13,1 % bei kontinuierlichem Betrieb. Der Stromstärkewirkungsgrad
beträgt 60 %.
809886/0729
Eine Membran aus einem Copolymeren von Äthylen und Methacrylsäure gemäß Beispiel 1 mit einer Dicke von
100 μ wird mit 8N-NaOH bei 70 0C während 5 h behandelt.
2 Der effektive Widerstand der Membran beträgt 7,5jO_/cm
Die behandelte Membran (effektive Fläche der Membran 25 cm ) wird zwischen einer Platinanode und einer Eisenkathode
angeordnet. 4N-NaCl wird durch das anolytische Abteil mit einer Durchflußrate von 150 ml/h hindurchgeleitet
und 8N-NaOH wird zunächst durch das katholytische Abteil geleitet und dann wird Wasser kontinuierlich mit
einer Durchflußrate von 11 ml/h durch das katholytische Abteil geführt und die Elektrolyse wird bei 50 0C und
bei einem Strom von 5A und einer Stromdichte von 20 A/dm durchgeführt. Die Konzentration des Natriumhydroxids
im katholytischen Abteil beträgt 8,9 N und der Stromwirkungsgrad beträgt 94,7 %.
Es wird die katholytische Zelle gemäß Beispiel 4 verwendet. 4N-NaCl wird durch das anolytische Abteil mit
einer Durchflußrate von 150 ml/h geführt. 10N-NaOH wird zunächst durch das katholytische Abteil geführt und dann
wird Wasser kontinuierlich mit einer Durchflußrate von 6,6 ml/h durch das katholytische Abteil geleitet und die
Elektrolyse wird bei 51 C und einer Stromstärke von
7 5A und einer Stromdichte von 20 A/dm durchgeführt. Die
Konzentration des NaOH beträgt 10,2N und der Stromwirkungsgrad beträgt 94,8 %.
609886/0729
- ι ο -
Eine Membran eines Copolymeren von Äthylen und Methacrylsäure gemäß Beispiel 1 mit einer Dicke von 100 μ wird
in 8N-NaOH bei 60 C während 16 h behandelt, wobei eine behandelte Membran (Natriumsalz) erhalten wird. Eine Titan-Rhodium-Anode,
eine fluorhaltige Kationaustauschermembran mit einer Dicke von 100 Ji (Nafion χ 12124", Ionenaustauschkapazität
0,83 Milliäquivalente/g, hergestellt durch
E. I. du Pont de Nemours & Company) und die behandelte
2 Membran (effektive Fläche der Membran 25 cm ) und eine
Eisenkathode werden angeordnet, so daß eine elektrolytische Zelle aus drei Abteilen gebildet wird. Die Dicke des
Zwischenabteils beträgt 7 mm und der Abstand zwischen den Elektroden beträgt 17 mm. 4N-NaCl werden in das anolytische
Abteil mit einer Durchflußrate von 150 ml/h eingeführt und 4N-NaCl wird in das Zwischenabteil mit einer Durchflußrate
von 70 ml/h eingeführt. 8N-NaOH wird zunächst in das katholytische Abteil eingeführt und dann wird Wasser kontinuierlich
mit einer Durchflußrate von 11 ml/h eingeführt und die Elektrolyse wird bei 55 0C und einer Stromdichte
2
von 20 A/dm durchgeführt und bei einer Spannung von 4,9 Volt. Man erhält kontinuierlich 8,9N-NaOH im katholytischen Abteil mit einem Stromwirkungsgrad von 94,7 % im Normalzustand. Der Gehalt an NaCl in der erhaltenen wässrigen NaOH-Lösung beträgt 40 ppm.
von 20 A/dm durchgeführt und bei einer Spannung von 4,9 Volt. Man erhält kontinuierlich 8,9N-NaOH im katholytischen Abteil mit einem Stromwirkungsgrad von 94,7 % im Normalzustand. Der Gehalt an NaCl in der erhaltenen wässrigen NaOH-Lösung beträgt 40 ppm.
Man verwendet eine Mischung aus zwei Copolymeren von Äthylen und Methacrylsäure, nämlich von 64 Gew.-Teilen
des Copolymeren I des Beispiels 1 und von 36 Gew.-Teilen des Copolymeren II des Beispiels 2. Diese werden in einer
Walzenmühle bei 140 °C während 10 min vermischt und bei 190 0C während 7 min unter einem Druck von 60 kg/cm zu
609886/0729
einer Membran gepreßt. Die Membran wird mit 8N-KOH bei
60 0C während 16 h behandelt, wobei eine behandelte Membran (Kaliumsalz) erhalten wird. Die elektrolytische
Zelle wird gemäß Beispiel 5 hergestellt, wobei man jedoch die erhaltene behandelte Membran verwendet. 3N-KC1 wird
mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 150 ml/h in das anolytische Abteil eingeführt und 3N-KC1 wird in das Zwischenabteil
mit einer Strömungsgeschwindigkeit oder Durchflußrate von 70 ml/h eingeführt. 8N-KOH wird zunächst in
das katholytische Abteil eingeführt und dann wird Wasser kontinuierlich durch das katholytische Abteil mit einer
Durchflußrate von 4 ml/h geleitet und die Elektrolyse wird bei 55 0C bei einer Stromdichte von 20 A/dm und
bei einer Spannung von 5,0 Volt durchgeführt. Man erhält 11,8N-KOH in kontinuierlicher Arbeitsweise aus dem katholytischen
Abteil bei einem Stromwirkungsgrad von 93,4 % im Normalzustand. Der Gehalt an KCl in der erhaltenen
wässrigen KOH-Lösung beträgt 133 ppm.
Eine Mischung von 50 Gew.-Teilen des Copolymeren I des Beispiels 1 und 50 Gew.-Teilen des Copolymeren II des Beispiels
wird hergestellt und verarbeitet und gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 behandelt, wobei eine Kationenaustauschermembran
mit einer Dicke von 250 u erhalten wird. Man stellt eine elektrolytische Zelle unter Verwendung dieser behandelten
Membran her und gemäß Beispiel 7 wird eine Elektrolyse der wässrigen Lösung durchgeführt, wobei man jedoch 5,2 Volt
anwendet. Man erhält kontinuierlich 12,1N-KCl mit einem Stromwirkungsgrad von 91,1 % im Normalbetrieb. Der Gehalt
an KCl in der erhaltenen wässrigen KOH-Lösung beträgt 45 ppm.
6Ö9B86/O720
Claims (12)
- - is - 2621 o9uPATENTANSPRÜCHE1 . Elektrodialyseverfahren für eine basenhaltige wässrige Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kationenaustauschermembran aus einem Copolymeren von Äthylen und einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Salz derselben mit einer Ionenaustauschkapazität von 0,7 bis 3 Milliäquivalent/g (trockenes Harz) verwendet.
- 2. Elektrodialyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als elektrolytische Dialyse durchgeführt wird.
- 3. Elektrodialyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die basenhaltige wässrige Lösung eine wässrige - Lösung von Alkalimetallhydroxid, Ammoniak oder einem Amin ist.
- 4. Elektrodialyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kationenaustauschermembran aus einem Copolymeren von Äthylen und einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Salz derselben verwendet, wobei die ungesättigte Carbonsäure Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder eine Vorstufe derselben ist und wobei das Molverhältnis der ungesättigten Carbsonsäure zum Äthylen im Bereich von 0,02 bis 0,15 liegt.
- 5. Elektrodialyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere des Äthylens und der ungesättigten Carbonsäure oder des Salzes derselben Struktureinheiten der folgenden Formel609886/0729aufweist, wobei X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und wobei Y ein Wasserstoffatom oder ein Metallatom ist und wobei m/l (Molverhältnis) 0,02 bis 0,15 beträgt und η 0 bis 10 beträgt.
- 6. Elektrodialyseverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere Struktureinheiten der angegebenen Formel hat, wobei Y H, Na oder Zn bedeutet und wobei m/l (Molverhältnis) 0,03 bis 0,12 beträgt.
- 7. Elektrodialyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationaustauschermembranen aus dem Copolymeren und die Anionaustauschermembranen alternierend zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet werden, wobei ein Verdünnungsabteil gebildet wird, welches kathodenseitig durch die Kationenaustauschermembran und anodenseitig durch die Anionenaustauschermembran abgetrennt ist und wobei benachbart hierzu ein Konzentrierungsabteil gebildet wird, welches kathodenseitig durch die Anionenaustauschermembran und anodenseitig durch die Kationenaustauschermembran abgetrennt ist und wobei die basenhaltige wässrige Lösung in das Verdünnungsabteil eingeführt wird und wobei die konzentrierte basenhaltige Lösung in das Verdünnungsabteil eingeführt wird und wobei die konzentrierte basenhaltige wässrige Lösung aus dem Konzentrierungsabteü609886/072 9- 20 erhalten wird.
- 8. Elektrodialyseverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein anolytisches Abteil und ein katholytisches Abteil durch Unterteilung mit der Kationenaustauschermembran zwischen einer Anode und einer Kathode gebildet werden und daß eine wässrige Alkalichloridlösung in das anolytische Abteil eingeführt wird und die Elektrolyse unter Beaufschlagung mit Strom unter Gewinnung von Alkalihydroxid aus dem katholytischen Abteil durchgeführt wird.
- 9. Elektrodialyseverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diaphragma mit einer hohen Oxydationsfestigkeit und Chlorfestigkeit zwischen der Anode und der Kationenaustauschermembran angeordnet wird.
- 10. Elektrodialyseverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma eine fluorhaltige Kationenaustauschermembran aus einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen und einem sulfonierten oder carboxylier ten Perfluorvinyläther ist.
- 11. Elektrodialyseverfahren nach einem der Ansprüche1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationenaustauschermembran mit einem Träger verstärkt wird.
- 12. Elektrodialyseverfahren nach einem der Ansprüche1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationenaustauschermembran aus einem Copolymeren von Äthylen und einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Salz derselben besteht, welches eine Glasübergangstemperatur aufweist, die um mindestens 20 0C unter der Temperatur liegt, bei der die Elektrodialyse durchgeführt wird.609886/0729
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50090188A JPS5214584A (en) | 1975-07-25 | 1975-07-25 | Electrodialysis method of a base-containing solution |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2621590A1 true DE2621590A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2621590B2 DE2621590B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2621590C3 DE2621590C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=13991502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2621590A Expired DE2621590C3 (de) | 1975-07-25 | 1976-05-14 | Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4051002A (de) |
JP (1) | JPS5214584A (de) |
DE (1) | DE2621590C3 (de) |
FR (1) | FR2318665A1 (de) |
NL (1) | NL7605088A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE453603B (sv) * | 1977-11-02 | 1988-02-15 | Asahi Glass Co Ltd | Forfarande for atervinning av elektrokemiska egenskaper for katjonbytarmembranmaterial |
JPS5539164A (en) * | 1978-09-12 | 1980-03-18 | Nec Corp | Electron flow device |
US4242193A (en) * | 1978-11-06 | 1980-12-30 | Innova, Inc. | Layered membrane and processes utilizing same |
CA1334836C (en) * | 1987-04-09 | 1995-03-21 | Richard A. Gregory, Jr. | Removal of salts from aqueous alkanolamines using an electrodialysis cell with an ion exchange membrane |
US5057072A (en) * | 1988-10-28 | 1991-10-15 | Medtronic, Inc. | Iontophoresis electrode |
CA2001444C (en) * | 1988-10-28 | 2000-07-25 | Darrel F. Untereker | Iontophoresis electrode |
DE10343901A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Basf Ag | Amidgruppenhaltige Ethylenterpolymere und ihre Verwendung |
JP6018005B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2016-11-02 | 株式会社クラレ | 硝酸イオンの分離方法 |
JP6018020B2 (ja) * | 2013-06-07 | 2016-11-02 | 株式会社クラレ | 脱イオン水の製造方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2967807A (en) * | 1952-01-23 | 1961-01-10 | Hooker Chemical Corp | Electrolytic decomposition of sodium chloride |
DE1071669B (de) * | 1952-12-12 | 1959-12-24 | Rohim &. Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) | Herstellung von zink- bzw. ailumimiumfreien Alikailisallzllösuingen |
US2978401A (en) * | 1956-04-16 | 1961-04-04 | Hooker Chemical Corp | Elastomeric permselective membranes |
US3017338A (en) * | 1958-03-03 | 1962-01-16 | Diamond Alkali Co | Electrolytic process and apparatus |
US3368922A (en) * | 1962-10-26 | 1968-02-13 | Monsanto Res Corp | Polyelectrolyte membrane comprising a copolymer including acrylonitrile and fuel cell with same |
NL171534C (nl) * | 1970-06-16 | 1983-04-18 | Monsanto Co | Werkwijze voor het afscheiden van water uit mengsels die water en formaldehyd bevatten. |
US3657104A (en) * | 1970-11-05 | 1972-04-18 | Ionics | Bifunctional cation exchange membranes and their use in electrolyticcells |
US3976549A (en) * | 1973-02-26 | 1976-08-24 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Electrolysis method |
US3933603A (en) * | 1973-04-25 | 1976-01-20 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Electrolysis of alkali metal chloride |
IL45141A (en) * | 1973-07-19 | 1977-02-28 | Cook E | Process and apparatus for electrolysis |
US3884777A (en) * | 1974-01-02 | 1975-05-20 | Hooker Chemicals Plastics Corp | Electrolytic process for manufacturing chlorine dioxide, hydrogen peroxide, chlorine, alkali metal hydroxide and hydrogen |
US3904496A (en) * | 1974-01-02 | 1975-09-09 | Hooker Chemicals Plastics Corp | Electrolytic production of chlorine dioxide, chlorine, alkali metal hydroxide and hydrogen |
US3925332A (en) * | 1974-06-18 | 1975-12-09 | Asahi Dow Ltd | Hydrophilic membrane and process for the preparation thereof |
-
1975
- 1975-07-25 JP JP50090188A patent/JPS5214584A/ja active Granted
-
1976
- 1976-05-12 FR FR7614325A patent/FR2318665A1/fr active Granted
- 1976-05-13 US US05/685,984 patent/US4051002A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-13 NL NL7605088A patent/NL7605088A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-05-14 DE DE2621590A patent/DE2621590C3/de not_active Expired
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chemie-Ingenieur-Technik, 30, 1958, S. 311-317 * |
Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Bd. 8, John Wiley and Sons, 1968, S. 631 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2318665A1 (fr) | 1977-02-18 |
JPS5243633B2 (de) | 1977-11-01 |
JPS5214584A (en) | 1977-02-03 |
NL7605088A (nl) | 1977-01-27 |
DE2621590C3 (de) | 1981-06-25 |
DE2621590B2 (de) | 1980-08-21 |
FR2318665B1 (de) | 1983-11-18 |
US4051002A (en) | 1977-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650979C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschgruppen | |
DE2560241C2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid | |
DE3342713C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines quaternären Ammoniumsalzes | |
DE2437395A1 (de) | N-monosubstituierte sulfonamidogruppen enthaltende fluorhaltige ionenaustauschende polymere | |
DE2504622C3 (de) | Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung | |
DE1468306B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril durch elektrolytische Hydrodimerisaten von Acrylnitril | |
DE2621590C3 (de) | Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base | |
DE2926603A1 (de) | Kationenaustauschmembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3881376T2 (de) | Doppeltzerlegungsmethode eines neutralen salzes. | |
DE3851435T2 (de) | Bipolare hochleistungsmembranen. | |
DE2454827C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2659581C3 (de) | Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung | |
DE2451846A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen | |
DE2652771C3 (de) | Dreikammerelektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse von Salzen darin | |
DE2845943A1 (de) | Verfahren zur alkalichlorid-elektrolyse | |
DE1906545C3 (de) | ||
SU446960A1 (ru) | Полимерный ионообменный материал дл изготовлени мембраны электродиализатора | |
DE69413786T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-Hydroxiden | |
DE2006660A1 (de) | Verfahren zum Elektrolysieren einer wässrigen Elektrolytlösung | |
DE3036875C2 (de) | ||
DE2506085C3 (de) | Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2119979A1 (de) | ||
DE3141744A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer permionischen membran in einer elektrolytischen zelle und zum betreiben dieser zelle | |
DE1468306C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril durch elektrolytische Hydrodimerisation von Acrylnitril | |
DE2654965A1 (de) | Verfahren zur reversiblen ueberfuehrung unloeslicher polymerer in loesliche oder leicht dispergierbare form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |