DE2620935A1 - Motor mit veraenderlichem magnetischen widerstand - Google Patents
Motor mit veraenderlichem magnetischen widerstandInfo
- Publication number
- DE2620935A1 DE2620935A1 DE19762620935 DE2620935A DE2620935A1 DE 2620935 A1 DE2620935 A1 DE 2620935A1 DE 19762620935 DE19762620935 DE 19762620935 DE 2620935 A DE2620935 A DE 2620935A DE 2620935 A1 DE2620935 A1 DE 2620935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- coils
- power source
- elements
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/02—Synchronous motors
- H02K19/10—Synchronous motors for multi-phase current
- H02K19/103—Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
poNT-A-MoussoN s.a.
91, Avenue de la Liberation
54 Nancy (Frankreich)
54 Nancy (Frankreich)
Motor mit veränderlichem magnetischen Widerstand
Die Erfindung bezieht sich auf Motoren mit veränderlichem
magnetischen Widerstand und bezieht sich insbesondere auf Motoren mit einem festen und einem beweglichen Element,
von denen das eine Element mit einer bestimmten Anzahl von auf gezahnten Stufen angebrachten Spulen versehen ist und
das andere Element aus einer Masse aus gezahntem magnetischen Material besteht, wobei die Anzahl der Zähne des
ersten Elementes sich von derjenigen der Zähne des zweiten
Elementes unterscheidet, so daß die Zähne magnetische Kreise mit veränderlichem magnetischen Widerstand zur Erzeugung
einer Relativbewegung zwischen den beiden Elementen erzeugen können, wenn die Spulen gemäß einer gegebenen Folge erregt
werden.
609 8 52/0632
— 2 —
Zur Erzielung einer derartigen geeigneten Erregungsfolge der Spulen ist es bereits bekannt, derartige Motoren mit einer
elektronischen Anordnung zu versehen, beispielsweise mit Thyristoren, die in Serie mit den Spulen geschaltet sind und
die zu geeigneten Zeiten mit Hilfe eines transistorisierten SteuerSchaltkreises ausgelöst werden.
Um eine derartige elektronische Anordnung beseitigen zu können, die eine komplizierte und kostspielige Anordnung
darstellt, hat man bereits versucht, Motoren mit veränderlichem magnetischen Widerstand der eingangs genannten Art
an eine Dreiphasen- oder Drehstromquelle anzuschließen und die Steuerung der Spulen des Motors in Abhängigkeit von den
Halbperioden des Stromes vorzunehmen. Ein Motor einer derartigen Ausführungsform ist beispielsweise in der FR-Patentanmeldung
Ik 18 161 angegeben. Der dort beschriebene Motor
erfordert jedoch die Anbringung von in Serie mit den Erregerspulen geschalteten Gleichrichterdioden und kann nur an eine
Drehstromquelle angeschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Motor mit veränderlichem magnetischen Widerstand anzugeben, der sämtliche Vorteile
und insbesondere den hohen Wirkungsgrad des oben genannten Motores aufweist und der ohne die Anbringung eines elektronischen
Bauteiles direkt an eine Wechselstromquelle angeschlossen werden kann. Ferner soll der Motor, ausgehend vom
gleichen Basisprinzip, so ausgebildet sein, daß der bei einer Spannung mit einer Anzahl von beliebigen Phasen arbeitet.
Die Erfindung bezieht sich somit auf einen Motor mit veränderlichem
magnetischen Widerstand mit einem festen und einem beweglichen Element, von denen das eine mit einer bestimmten
Anzahl von auf zahnförmigen Stufen angeordneten Spulen versehen ist und das andere aus einer Masse aus magnetischem
Material besteht, auf dem Zähne zur Erzeugung einer Relativ-
609852/0632
bewegung gegenüber den Zähnen des ersten Elementes angeordnet
sind, wobei die Anzahl der Zähne des ersten Elementes verschieden von derjenigen der Zähne des zweiten Elementes ist,
so daß die Zähne den magnetischen Widerstand der jeweils aus ihnen mit den Stufen gebildeten magnetischen Schaltkreisen
zur Erzeugung einer Relativbewegung der beiden Elemente verändern können, wenn die Spulen von einer mehrphasigen Stromquelle
versorgt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zähne der beiden Elemente der folgenden Gleichung genügt:
I ~ ZII I = — x — ' wobei
Ζγ = Anzahl der Zähne des ersten Elementes einschließlich der fiktiven Zähne, die sich zwischen den verschiedenen
Ζγ = Anzahl der Zähne des ersten Elementes einschließlich der fiktiven Zähne, die sich zwischen den verschiedenen
Stufen befinden können;
Zj1= Anzahl der Zähne des zweiten Elementes; _s = Anzahl der Stufen pro Phase der Vers or gungs stromquelle ;
Zj1= Anzahl der Zähne des zweiten Elementes; _s = Anzahl der Stufen pro Phase der Vers or gungs stromquelle ;
k = ein Bruchteil der Phasenanzahl der Stromquelle, der
höchstens gleich einem Drittel der Phasenanzahl ist.
Weiterbildende Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Motores sollen im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele
und anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der
Wirkungsweise eines Motores mit veränderlichem magnetischen Widerstand;
Fig. 2 eine schematische Darstellung, teilweise in einem Radialschnitt eines erfindungsgemäßen Motores mit
veränderlichem magnetischen Widerstand;
Fig. 3a und 3b und Fig. 4 bis 9 verschiedene Darstellungen
zur Erläuterung der Erzeugung der in dem Motor nach
609852/0632 - 4 -
Fig. ? umlaufenden Felder;
Fig. 10 bis 12 drei Ausführungsbeispiele für den Anschluß des erfindungsgemaßen Motores nach Fig. 2j und in
Fig. 13 bis 15 schematische Darstellungen zur Erläuterung
verschiedener möglicher Ausführungsformen des erfindungsgemaßen Motores.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 soll zunächst einmal die Wirkungsweise
eines an sich bekannten Motores mit veränderlichem magnetischen Widerstand oder veränderlicher Reluktanz erläutert
werden. In Fig. 1 sind zwei aufeinanderfolgende Stufen A1 und An des einen Elementes des Motores dargestellt, der im
vorliegenden Fall das Festelement oder der Stator S sein soll. Die aus magnetischem Material bestehenden Stufen sind von
Spulen E umgeben, die mit einer nicht dargestellten Kommutatoreinrichtung gemäß einer gegebenen Folge erregt werden können.
Jede Stufe A., und AQ weist eine gewisse Anzahl von Zähnen Dc
auf, vor denen sich die Zähne DR eines anderen Elementes verschieben
können, das im vorliegenden Falle das bewegliche Element oder der Rotor R sein soll; letzterer besteht aus einem
magnetischen Material, dem aber nicht a priori eine bestimmte magnetische Polung zukommt. Zwischen den Zähnen des
Stators und denen des Rotors ist ein Spalt E angeordnet.
Die 'Wirkungsweise eines derartigen Motores beruht bekanntlich
darauf, daß zwischen den Zähnen D3 des Stators der beiden
aufeinanderfolgenden Stufen einerseits und den Zähnen DR des
Rotors andererseits eine gewisse Verschiebung d besteht, wobei die Schrittweite der Zähne mit ρ angegeben ist. Wenn man
daher nur die Spule B der Stufe A1 erregt, so geschieht in der
in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung nichts, da ja die gegenüber-
609852/0632
— 5 —
liegenden Zähne einander genau gegenüberliegen und daher die
Reluktanz des entsprechenden magnetischen Kreises minimal
ist.
Wenn man aber die Spulen B der beiden Stufen A,. und A0 erregt,
so versucht der Rotor eine Stellung einzunehmen, in der die Reluktanz der beiden Kreise minimal ist. Daraus resultiert eine
Bewegung des Rotors. Wenn anschließend die Spule der Stufe A0
allein erregt wird, so folgt daraus eine erneute Verschiebung des Rotors, damit dessen Zähne wieder mit denen der Stufe A^
ausgefluchtet sind. Diese Wirkung wird unter der doppelten Voraussetzung erreicht, daß d
< p/2 ist und daß die Spulen B gemäß einer genau vorgegebenen Folge erregt v/erden.
Es ist einsichtig, daß man bei Anordnung der Vorrichtung längs eines Kreisumfanges einen umlaufenden Motor erhält.
Die Kommutierung oder Umschaltung der Spulen wurde bisher mit Hilfe elektronischer Kommutatoreinrichtungen oder auch unter
Ausnutzung der Variation des Wechselstromes durchgeführt, wobei
in dem Motor ein oder mehrere umlaufende Felder, beispielsweise mit Hilfe einer Dreiphasenspannung erzeugt werden. 3s ist
aber bisher nicht möglich gewesen, derartige elektronische Bauelemente, vd.e z.B. Dioden, völlig wegzulassen, um das oben
angegebene System für die Versorgung der Spulen zu verwenden.
Die Erfindung besteht somit darin, die Verschiebung d der Zähne des beweglichen Elementes gegenüber den Zähnen des
festen Elementes durch Angabe einer vorgegebenen Relation zwischen der Anzahl der Zähne des festen Elementes und der Anzahl
der Zähne des beweglichen Elementes einerseits und dem Versorgungssystem mit Wechselstrom, mit dem man den Motor versorgen
will, andererseits anzuheben, wobei diese Relation es ermöglicht, einen ganze Gruppe von Motoren zu bauen, die
609852/0632
sämtlich mit einer mehrphasigen Wechselspannung betrieben
v/erden können, ohne daß die Verwendung irgendeines elektronischen Umschaltelementeρ erforderlich ist, wie z.B. einer
Diode, eines Thyristors oder dergleichen.
Gemäß der Erfindung gilt, wenn
ZT = Anzahl der Zähne des ersten Elementes einschließlich
der Anzahl der fiktiven Zähne, die sich zwischen den aufeinanderfolgenden Stufen dieses
Elementes befinden könnten, wenn die Zähnung fortgesetzt wäre,
Zjj= Anzahl der Zähne des zweiten Elementes, und
_s = Anzahl der Stufen des ersten Elementes pro Phase der Versorgungspannung sind, die Gleichung
= ε. χ k
v.robei k in dieser Gleichung ein Bruchteil der Phasenanzahl
η ist, mit der der Motor betrieben werden soll; da es erforderlich ist, mindestens eine Phasenanzahl von 3 zu haben,
um in dem Motor ein umlaufendes Feld zur Umschaltung des in
den Stufen des Motors herrschenden Flusses zu haben, kann k höchstens n/3 sein. Auf diese Weise verknüpft die oben angegebene
Gleichung die Phasenanzahl dar Spannung direkt mit der !Differenz der Anzahl von Zähnen des beweglichen Elementes und
derjenigen des festen Elementes des Motors.
Da die Größe _s die Anzahl der umlaufenden Felder des Motors
oder mit anderen Worten die Anzahl von Paaren von erzeugten Polen bestimmt, kann man die Gesamtanzahl von Stufen P des
Motores bei Wahl der Anzahl von Stufen pro Phase und der Art
der Versorgungsspannung gemäß der Gleichung P = _s χ η berechnen.
609852/0632
Ferner lässt sich die Umlaufgeschwindigkeit eines derartigen Motors mit Hilfe der Gleichung
60
2I oder II
berechnen, wobei X2. = Umlaufgeschwindigkeit in Upm,
f = Frequenz der Versorgungsspannung, und Z = Anzahl der Zähne des beweglichen Elementes sind.
Mit Hilfe dieser Gleichungen kann man beispielsweise die folgende Tabelle von verschiedenen Ausführungsbeispielen
des erfindungsgemäßen Motores berechnen, ohne daß die Anzahl der Ausführungsbeispiele auf die in der Tabelle
wiedergegebenen beschränkt ist.
609852/0632
ch 1 S |
Ausführungsformen des Motors : | A | B | C | 2 | 1 | 2 | D | : E- | F | G | 1 | • | 2 | 3 | 4 | |
veränderliche Größen | P | 12 | 2 | 4 | 12 | 2 | 3 | 4 | |||||||||
Π | 4 | 6 | 60 | 60 | 12 | 60 | 60 | 60 | |||||||||
Anzahl der umlaufen den Felder oder der Stufen pro Phase |
η 3 |
12 | 2 | 58 | 56 | : 4 | 58 | 57 | 56 | ||||||||
Stufenanzahl |
Js
|
3 | 52 | 107 | ; ι | 103 | 158 | 214 i |
|||||||||
Phasenanzahl | sstJs | 1 | 1 | ||||||||||||||
Phasenanzahl gedrittelt |
zs i , |
. 1 | 60 | ||||||||||||||
Bruchteil der Phasen anzahl, höchstens gleich 1/3 der Phasen anzahl |
Zr | 4 | 59 | ||||||||||||||
Differenz| Z - ζ | | Ω | 6(T | 51 | ||||||||||||||
Anzahl der Zähne des Stators : |
56 | ||||||||||||||||
Anzahl der Zähne des Rotors |
107 | ||||||||||||||||
Drehzahl des Motors bei ι einer Frequenz von \ 50 Hz j ' i ι I |
|||||||||||||||||
I | |||||||||||||||||
609852/0632
- 9 - 3
Es darf darauf hingewiesen v/erden, daß die oben angegebene Gleichung sich in gleicher Weise verwenden lässt, wenn das
bewegliche Element eine Anzahl von Zähnen aufweist, die größer als diejenige der Zähne des festen Elementes ist.
In Fig. 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Der dort angegebene Motor weist einen Stator 1 von
kreisförmigem Querschnitt aus einem magnetischen Material auf und besteht aus einem äußeren Ring 2, von dem radial nach
innen regelmässig über den Umfang verteilte Stufen 3 nach innen vorspringen, wobei es .sich bei der dort angegebenen Ausführungsform
um zwölf mit I bis XII bezeichnete Stufen 3 handelt. Jede Stufe des Stators trägt eine Spule h, deren
Verschaltung im folgenden noch näher angegeben werden soll. Die freie Außenfläche jeder Stufe trägt mehrere Zähne 5, im
wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind vier Zähne erkennbar. Für die Berechnung der Differenz zwischen der Anzahl der
Zähne des Rotors und derjenigen des Stators merkt man sich aber ferner für jede Stufe 3 einen fiktiven Zahn 5F, der zwar
nicht körperlich vorhanden ist, aber den man fiktiv als neben den Zähnen der jeweiligen Stufe- liegend annimmt, v/ie es in
Fig. 2 punktiert angedeutet ist. Selbstverständlich können diese Zähne 5F in Wirklichkeit aus Fertigungsgründen, insbesondere
zur Anbringung der Spulen A um die jeweilige Stufe 3, nicht vorgesehen sein. Man erkennt ferner, daß jede Stufe
sich zu einem Teil 3a verbreitert, an dem die Zähne 5 angebracht sind. Weiterhin zeigt Fig. 2, daß sämtliche Spulen 4 des Stators
in der gleichen Richtung um ihre jeweiligen Stufen 3 gewickelt sind, so daß das von einer Spule auf ihrer jeweiligen Stufe erzeugte
magnetische Feld sich auch um die beiden benachbarten Stufen wieder schließen kann.
- 10
609852/0632
Der Motor weist ferner einen R.otor 6 in Form eines Rades aus
magnetischem Material mit Zähnen 7 an seinem Umfang auf, welche sich vor den Zähnen 5 unter Beibehaltung eines Spaltes
8 zwischen ihnen verschieben, wobei der Stator einerseits und der Rotor andererseits selbstverständlich konzentrisch
angeordnet sind. Der Rotor bildet von selbst keinen magnetischen Pol.
Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist jede Stufe 3 des Stators mit fünf Zähnen 5 versehen und es sind zwölf Stufen
vorhanden, so daß die Gesamtzahl Z,-, der Zähne des Stators einschließlich
der fiktiven Zähne 5F 60 beträgt.
Wenn man ferner eine Dreiphasen-Versorgungsspannung wählt, so hat man eine Anzahl von Stufen pro Phase _s = P/n von vier,
so daß der Motor vier Paare von Magnetpolen aufweist. Unter diesen Voraussetzungen kann somit ZR den Wert 60 - 4 = 56
annehmen, wenn k = 1 ist; Zp kann aber auch den Wert 64 annehmen,
da beide Zahlen die Bedingung erfüllen, daß die Verschiebung zwisehen den Zähnen des Rotors einerseits und den Zähnen des
Stators der beiden aufeinanderfolgenden Stufen andererseits
kleiner als der halbe Abstand zweier Zähne ist.
Setzt man voraus, daß jede Stufe 3 an eine Sinusspannung angeschlossen
ist, so wird ihr Feld einen sinusförmigen Verlauf aufweisen, der gegenüber der Spannung um einen Phasenwinkel verschoben
ist, welcher insbesondere vom Ohm'sehen Widerstand
der Spule abhängt. Wenn man unabhängig davon die drei sinusförmigen Kurven der Ströme in den zwölf Spulen I bis XII aufzeichnet
(vgl. Fig. 3a), so kann man die in Fig. 3b wiedergegebene Tabelle aufstellen, in der das Vorzeichen und der
Wert des jeweiligen magnetischen Flusses in den jeweiligen Stufen bei 30°, 90°, 150°, 210°, 270° und 330° eines Stromzyklus
wiedergegeben sind. Es sei hinzugefügt, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Spulen I bis XII gemäß der in Fig. 10
609852/0632
- 11 -
wiedergegebenen /mordnung miteinander verschaltet sind. Aus der
in Fig. 3b wiedergegebenen Tabelle ergibt sich, wenn der Fluß in einer Stufe maximal und von einem gegebenen Vorzeichen ist,
daß dann die beiden benachbarten Stufen von einem Strom durchflossen sind, der das entgegengesetzte Vorzeichen und einen
halb so großen Betrag aufweist.
Man erkennt somit, daß der oben beschriebene Motor sämtliche Vorteile
des in der FR-Patentanmeldung Ik 18 161 angegebenen Motors
aufgrund der oben angegebenen Merkmale aufweist, wobei zusätzlich der beträchtliche Vorteil hinzukommt, daß der Motor direkt an
eine Versorgung angeschlossen werden kann, ohne daß irgendwelche Hilfselemente erforderlich sind.
Die Fig. h bis 9 geben für jeden der in den Fig. 3a und 3b
angegebenen Zeitpunkte die Richtung und den Wert der in den zwölf Stufen des Motors herrschenden Flusses wieder. Man erkennt,
daß ein umlaufendes Feld in dem Motor erzeugt wird und daß das Feld einen halben Umlauf bei doppeltem Wechsel des Stromes bewirkt.
In der Zwischenzeit wird sich der Rotor 6 um zwei Zähne gedreht haben, so daß die Drehzahl des Motors in Umdrehungen
p^o Minute den Wert
J^a = 107 UpM
haben wird, wobei die Frequenz der Stromquelle 50 Hz beträgt.
Der Stator 1 und der Rotor 6 können aus beliebigem geeigneten magnetischen Material bestehen, wobei selbstverständlich ein
Material mit einer geringen Neigung für Foucault'sehe Ströme
vorzuziehen ist. Beispielsweise kann man normalen Flußstahl, gestapelte Bleche, z.B. aus Siliziumstahl, Sinterstahl-oder
aber Epoxydharze verwenden, in welche Teilchen aus magnetischem Metall, wie z.B. Eisen eingebaut sind.
- 12 609852/0632
In Fig. 10 bis 12 sind einige Möglichkeiten der Verschaltung der Spulen 4 des in Fig. 2 wiedergegebenen Motors dargestellt,
wobei diese Verschaltung entweder sternförmig (vgl. Fig. 10 und 11) oder dreieckförmig (vgl. Fig. 12) sein kann. Man erkennt,
daß die Spulen in Reihe mit ihrerseits paarweise parallel reschalteten Spulen, oder aber sämtlich parallel oder
sämtlich in Reihe geschaltet sein können, wie es der jeweils gewählten Ausführungsform entspricht.
Weiterhin ist es möglich, den Motor mit einer Sinphasen-Spannung
zu betreiben, die in üblicher Weise mit Kondensatoren zur Phasenverschiebung in eine Dreiphasen-Spannung transformiert
werden kann.
In Fig. 13 bis 15 sind verschiedene mögliche Ausführungsformen des in Fig. 2 wiedergegebenen Motors dargestellt. Es darf jedoch
darauf hingewiesen werden, daß die in Fig. 13 bis 15 wiedergegebenen
Ausführungsformen bei sämtlichen Motoren der oben beschriebenen Art verwendet werden können, die der eingangs erläuterten
Beziehung genügen.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei bewegliche Elemente 9 und 10 von im allgemeinen zylindrischer Form koaxial
zueinander angeordnet sind, wobei das innere Element 9 mit Spulen 11 versehene radiale Stufen trägt, die sich nach
außen erstrecken, während das größere Element als innen gezahnter Ring ausgebildet ist. In diesem Falle kann das innere
Element 9 fest angeordnet sein und den Stator bilden, während das bewegliche Element vom äußeren Ring gebildet ist, jedoch
können Stator und Rotor auch in umgekehrter Weise besetzt sein.
In Fig. 14 ist ein Motor wiedergegeben, bei dem zwei Elemente
12 und 13 vorgesehen sind, die von zwei auf der gleichen Achse ausgerichteten Zylinderkörpern ausgebildet sind. Die einander
609852/0632
- 13 -
262Ü935 - 13 - ^
gegenüberliegenden Flächen der beider Element^ weinen j??wr?-?iF·
eine Reihe von axialen Stufen 14 mit Zähnen und Spulen cowie einen Zahnring 15 auf, der den Zähnen 16 der Stufen des anderen
Elementes gegenüberliegend angeordnet ist. Auch in dl-", sr-rn ?*lle
kann jedes der beiden Elemente vr*hl weise als Stator oder air
Rotor verwendet werden.
Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsforn, bei ior i?n Sfcatorelement
aus zwei zylindrischen Bereichen 17a und 17b besteht,
die koaxial zueinander und zu einem Rotorelement 18 angeordnet
sind. Die beiden Bereiche i?a und 17b sind in ähnlicher Weise
wie das Element nach Fig. 14 ausgebildet, wobei die Stufen der Klarheit halber nicht eingezeichnet sind. In diesem Fall? ist
der Rotor 18 an eine den Bereich 17b des Stators durchsetzende Welle 19 angeschlossen und mit Zähnen 20 versehen, die v-m
Umfang den beiden Bereichen 17a und 17b gegenüberliegend angeordnet
sind. In diesem Falle gilt die oben angegebene Beziehung selbstverständlich für jede Anordnung, die aus einem Bereich
des Stators und einer Gruppe von Zähnen des Rotors besteht, welche sich auf der dem Statorbereich gegenüberliegenden 3e?'te
befinden.
Der oben beschriebene Motor stellt somit einen Motor dar. der direkt an eine mehrphasige Stromquelle angeschlossen werden
kann und der eine Vielzahl von Ausführungsformen annehmen kann. Insbesondere kann man, ausgehend von einer gegebenen Statoranordnung,
dem Motor verschiedene Umlaufgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen erteilen, in dem man entweder für die Rotoren verschiedene
Anzahlen von Zähnen verwendet oder indem man die Spulen des Stators an verschiedene mehrphasige Stromquellen
anschließt.
Man erkennt ferner, daß die Ausgangsgeschwindigkeiten der oben beschriebenen Motoren relativ gering sind, was in einigen
Fällen besonders vorteilhaft sein kann, um üblicherweise ver-
609852/0632
BAD ORIGINAL
- 14 -
wendete Untersetzungsgetriebe zu ersetzen oder um die Motorisierung
von bestimmte-η Steuerungen vorzunehmen.
Patentansprüche; - 15 -
609852/0632
Claims (13)
1.1 Antriebsvorrichtung mit einer mehrphasigen Stromquelle und
t einem Motor mit veränderlicher Reluktanz, letzterer mit einem festen Element und einem beweglichen Element, von denen
das eine eine bestimmte Anzahl von auf gezahnten Stufen angeordneten Spulen aufweist und von denen das andere aus einer Masse
aus magnetischem Material mit darauf angeordneten Zähnen zur Erzeugung einer Relativbewegung gegenüber den Zähnen des ersten
Elementes versehen ist, wobei sich die Anzahl der Zähne des ersten Elementes von derjenigen der Zähne des zweiten Elementes
in der Weise unterscheidet, daß die Zähne die Reluktanz der sie jeweils mit den Stufen bildenden magnetischen Kreise zur
Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den beiden Elementen
verändern können, wenn die Spulen \ron der mehrphasigen Stromquelle
versorgt sind, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Spulen (4, I-XII) direkt an die mehrphasige Stromquelle
angeschlossen und nacheinander von der Stromquelle beaufschlagt sind, so daß jede Spule nach einer ihr unmittelbar benachbarten
Spule versorgt wird, und daß die Anzahl der Zähne der beiden Elemente (1, 6; 9. 10; 12, 13; 17a, 17b, 18) der folgenden
Gleichung genügen:
= S1 χ k
wobei Zj = Anzahl der Zähne (5) des ersten Elementes einschließlich
der fiktiven Zähne (5F) die sich angenommenermaßen zwischen den Stufen (3) befinden;
Z-r-r= Anzahl der Zähne (7) des zweiten Elementes;
_s = Anzahl der Stufen (3) pro Phase der Stromquelle;
und
k = Bruchteil der Anzahl der Phasen der Stromquelle kleiner gleich einem Drittel der Anzahl dieser Phasen.
609852/0632
- 16 -
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Spulen (4, I-XII) in der
gleichen Richtung auf ihren jeweiligen Stufen gewickelt sind, so daß sich das jeweilige auf eine Stufe erzeugte magnetische
Feld um die beiden angrenzenden Stufen schließen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente von im allgemeinen
zylindrischer und koaxialer Form sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element als Stator und das
zweite Element als Rotor oder umgekehrt ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element vom zweiten Element oder
umgekehrt umgeben ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gek ennzeichnet , daß die jeweiligen
Zähne auf dem jeweils einander gegenüberliegenden zylindrischen Flächen der beiden Elemente ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Zähne auf den jeweils
gegenüberliegenden radialen Flächen der beiden Elemente angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η et , daß das eine der beiden Elemente aus zwei Teilen
besteht, die jeweils eine gleiche Anzahl von Zähnen auf ihren einander gegenüberliegenden radialen Flächen tragen, und daß das
zweite Element zwischen den beiden Teilendes ersten Elementes angeordnet
ist und auf beiden seiner radialen Flächen Zähne trägt.
609852/0632
- 17 -
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (4, I-XII)
der Stufen (3, 11, 14) einzeln oder in Gruppen in Form eines
Dreieckes oder eines Sternes angeordnet sind.
Dreieckes oder eines Sternes angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die an die gleiche Phase der Stromquelle
angeschlossenen Spulen in Serie oder parallel geschaltet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an die gleiche Phase der Stromquelle
angeschlossenen Spulen pro Gruppe in Serie geschaltet sind,
wobei die Gruppen selbst parallel geschaltet sind.
wobei die Gruppen selbst parallel geschaltet sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzei chnet , daß der magnetische Kreis von mindestens einem der beiden Elemente aus Weicheisen,
aus geschichtetem Blech, aus gesintertem Metall oder aus einem Epoxydharz besteht, in das Teilchen aus magnetischem Metall,
wie z.B. Eisen eingearbeitet sind.
wie z.B. Eisen eingearbeitet sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zwölf Stufen (3, 11, 14) aufweist und die Spulen (4, I-XII) in
der Weise verschaltet sind, daß sie bei Anschluß an eine dreiphasige Versorgungsstromquelle vier Paare von Magnetpolen bilden.
609852/0632
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7518841A FR2315189A1 (fr) | 1975-06-17 | 1975-06-17 | Moteur a reluctance variable |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620935A1 true DE2620935A1 (de) | 1976-12-23 |
DE2620935B2 DE2620935B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2620935C3 DE2620935C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=9156613
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2620935A Expired DE2620935C3 (de) | 1975-06-17 | 1976-05-12 | Reluktanzmotor |
DE19767615013U Expired DE7615013U1 (de) | 1975-06-17 | 1976-05-12 | Reluktanzmotor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767615013U Expired DE7615013U1 (de) | 1975-06-17 | 1976-05-12 | Reluktanzmotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4035680A (de) |
JP (1) | JPS521414A (de) |
DE (2) | DE2620935C3 (de) |
FR (1) | FR2315189A1 (de) |
GB (1) | GB1543813A (de) |
SU (1) | SU670251A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4818908A (en) * | 1985-08-12 | 1989-04-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Brushless motor having phase advance |
US4970423A (en) * | 1984-12-10 | 1990-11-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Stepper motor with a rotor teeth sensor |
US6700272B1 (en) | 1997-09-30 | 2004-03-02 | Emf 97 Elektro-Maschinen-Vertrieb-Magnettechnik- Und Forschungs Gmbh | Reluctance motor with gearless step-down without electronic control of rotating field |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4551708A (en) * | 1982-06-04 | 1985-11-05 | Motornetics Corporation | Reactance-commutated high resolution servo motor system |
US4501980A (en) * | 1982-06-04 | 1985-02-26 | Motornetics Corporation | High torque robot motor |
SE442368B (sv) * | 1983-12-21 | 1985-12-16 | Ems Electronic Motor Systems | Reluktansmotor av kommuteringstyp |
US5015903A (en) * | 1988-08-15 | 1991-05-14 | Pacific Scientific Company | Electronically commutated reluctance motor |
US4883999A (en) * | 1988-08-15 | 1989-11-28 | Pacific Scientific Company | Polyphase electronically commutated reluctance motor |
US5925965A (en) * | 1996-09-06 | 1999-07-20 | Emerson Electric Co. | Axial flux reluctance machine with two stators driving a rotor |
DE19743380C1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-03-25 | Emf 97 Gmbh | Reluktanzmotor |
RU2161361C1 (ru) * | 1999-11-09 | 2000-12-27 | Таегян Микаел Матеосович | Асинхронная машина |
US6624538B2 (en) | 2000-03-30 | 2003-09-23 | Delaware Capital Formation, Inc. | Variable reluctance motor with improved tooth geometry |
US20030038556A1 (en) * | 2000-03-30 | 2003-02-27 | Gieskes Koenraad Alexander | Variable reluctance motor |
US6781273B2 (en) * | 2000-09-14 | 2004-08-24 | Poramaste Jinupun | Multi-circular flux motor |
US20020171305A1 (en) * | 2001-04-17 | 2002-11-21 | Moteurs Leroy-Somer | Electric machine having an outer rotor |
RU2255409C2 (ru) * | 2003-07-07 | 2005-06-27 | Забора Игорь Георгиевич | Асинхронный генератор |
FI117732B (fi) * | 2005-01-04 | 2007-01-31 | High Speed Tech Ltd Oy | Kiertovirtakuristin |
MX2017015082A (es) * | 2015-05-25 | 2018-08-15 | Aditya Auto Products & Engg I Pvt Ltd | Maquina de reluctancia conmutada con trayectoria de flujo paralelo. |
WO2018209009A1 (en) * | 2017-05-10 | 2018-11-15 | Charles Hampton Perry | Dual-stator switched reluctance motor and switched reluctance apparatus for hybrid vehicles |
RU2727956C1 (ru) * | 2019-06-07 | 2020-07-28 | Михаил Иванович Новиков | Электродвигатель |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2500730A (en) * | 1944-09-11 | 1950-03-14 | Edward H Yonkers | Alternating current generator |
US2826730A (en) * | 1954-11-29 | 1958-03-11 | Biffi Emilio | Storage battery charging plant, with generator powered by a component revolving at variable r. p. m. and in both directions |
US2827582A (en) * | 1955-09-28 | 1958-03-18 | Krebs Ernst Wolfgang | Heteropolar inductor machines |
JPS4937110A (de) * | 1972-08-10 | 1974-04-06 |
-
1975
- 1975-06-17 FR FR7518841A patent/FR2315189A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-05-06 GB GB18677/76A patent/GB1543813A/en not_active Expired
- 1976-05-10 US US05/684,825 patent/US4035680A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-12 DE DE2620935A patent/DE2620935C3/de not_active Expired
- 1976-05-12 DE DE19767615013U patent/DE7615013U1/de not_active Expired
- 1976-05-25 SU SU762361806A patent/SU670251A3/ru active
- 1976-06-16 JP JP51070931A patent/JPS521414A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4970423A (en) * | 1984-12-10 | 1990-11-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Stepper motor with a rotor teeth sensor |
US4818908A (en) * | 1985-08-12 | 1989-04-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Brushless motor having phase advance |
US6700272B1 (en) | 1997-09-30 | 2004-03-02 | Emf 97 Elektro-Maschinen-Vertrieb-Magnettechnik- Und Forschungs Gmbh | Reluctance motor with gearless step-down without electronic control of rotating field |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2315189B1 (de) | 1982-01-22 |
GB1543813A (en) | 1979-04-11 |
JPS521414A (en) | 1977-01-07 |
SU670251A3 (ru) | 1979-06-25 |
FR2315189A1 (fr) | 1977-01-14 |
DE2620935C3 (de) | 1978-09-14 |
DE2620935B2 (de) | 1978-01-19 |
US4035680A (en) | 1977-07-12 |
DE7615013U1 (de) | 1979-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2620935A1 (de) | Motor mit veraenderlichem magnetischen widerstand | |
DE3490616C2 (de) | ||
DE3879013T2 (de) | Steuerbarer induktionsmotor mit veraenderbarer geschwindigkeit. | |
DE102010046906B4 (de) | Motor | |
DE69609456T2 (de) | Bürstenloser elektrischer Motor mit axialem Luftspalt | |
DE2807834A1 (de) | Halleffekt-kodiergeraet fuer winkelstellungen von wellen | |
DE19701342A1 (de) | Bürstenloser Gleichstrommotor | |
EP0023221A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE10060825A1 (de) | Einzelstator-Doppelrotor-Elektromotor | |
DE2639055B2 (de) | Schaltungsanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor | |
DE4029335A1 (de) | Schaltungsanordnung zum kommutieren eines reluktanzmotors | |
DE2314259A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
CH686159A5 (de) | Buerstenloser motor | |
DE10257906A1 (de) | Schrittmotor mit mehreren Statoren | |
EP1158648B1 (de) | Elektromagnetischer Drehantrieb | |
DE3876706T2 (de) | Verfahren zur verminderung der elektromagnetischen schwingungen in elektrischen maschinen und maschinen, die mit hilfe eines solchen verfahrens hergestellt sind. | |
DE2727471C3 (de) | Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor | |
EP0913028A1 (de) | Elektronisch kommutierter motor | |
DE3530614A1 (de) | Buerstenlose induktionsmaschine | |
DE7310863U (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE102018101227A1 (de) | Bürsten-Gleichstrommaschine | |
DE2257713B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Glättung pulsierender Spannungen | |
DE2556582A1 (de) | Verfahren und motor-vorrichtung zur erzeugung hoher drehzahlen | |
DE343560C (de) | Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung | |
DE3876676T2 (de) | Alternator mit einer induzierten wicklung, die gleichrichtkomponenten aufweist. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |