DE2620589C3 - Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen - Google Patents
Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger LösungenInfo
- Publication number
- DE2620589C3 DE2620589C3 DE2620589A DE2620589A DE2620589C3 DE 2620589 C3 DE2620589 C3 DE 2620589C3 DE 2620589 A DE2620589 A DE 2620589A DE 2620589 A DE2620589 A DE 2620589A DE 2620589 C3 DE2620589 C3 DE 2620589C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- metal
- layer
- base plate
- reduction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 25
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 58
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 58
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 52
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 32
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 16
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 14
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 4
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000457 iridium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000487 osmium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 38
- 239000002585 base Substances 0.000 description 34
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 16
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 15
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 12
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 2
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910011212 Ti—Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 238000004210 cathodic protection Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 150000002751 molybdenum Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- XOXVAVXJAXUAFD-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;zinc Chemical compound [Zn].CN(C)C=O XOXVAVXJAXUAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003681 vanadium Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
- C25B11/093—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen aus
einer aus Titan, Tantal, Zirkonium, Niob oder einer im wesentlichen aus einer Kombination dieser Metalle
gebildeten Legierung bestehenden Grundplatte, einer auf der Grundplatte gebildeten aktivierten Metalloxidschicht
aus Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Osmium-, Iridium- und/oder Platinoxid und einer weiteren
äuiSeren Schicht
Da Graphitanoden mit den verschiedensten Nachteilen behaftet sind, wurden bereits mit mehr oder minder
großem Erfolg dimensionsstabile und als Anoden schaltbare Elektroden zur Verwendung bei der Elektrolyse
wäßriger Lösungen entwickelt. Als Kathoden wurden (hierbei) nahezu ausschließlich Elektroden aus
Eisen oder Eisenlegierungen, beispielsweise Legierungen aus Eisen und Nickel, Chrom, Molybdän und
dergleichen, verwendet. Da Eisen relativ preisgünstig ist, ein relativ gutes Leistungsvermögen zeigt und ohne
weiteres zu verarbeiten ist, wurde der Entwicklung neuer Kathodenmaterialien nur geringe Beachtung
geschenkt. Lediglich bei der Elektrolyse von Wasser wurden als Kathoden solche aus Nickel oder Nickellegierungen
oder Eisen/Nickel oder Eisen/Chrom oder als zusammengesetzte Elektroden mit Palladium-, Nickeloder
Molybdänsalzen imprägnierte Graphitelektroden verwendet.
Bei einer Analyse der bekannten Kathoden zeigt es iich, daß Eisen als Wasserstoffionen reduzierende
Kathode eine relativ hohe Überspannung bestitz. nur unzureichend korrosionsbeständig ist und während des
Gebrauchs verbraucht wird, so daß das gebildete Produkt verunreinigt wird. Insbesondere bei der
Elektrolyse einer wäßrigen Alkalimetallchloridlösung bereitet die Korrosion der Eisenkathode, insbesondere
die durch gelöstes Chlor bei ausgeschaltetem Strom erfolgende Korrosion, ein schwerwiegendes Problem.
Obwohl eine Nickel-, Eisen-Nickel* oder mit Chrom
plattierte Kathode eine geringere Überspannung aufweist als die Eisenkathode, ist diese aus praktischen
Gesichtspunkten immer hoch zu hoch, Darüber hinaus besitzt eine solche Kathode ebenfalls eine schlechte
Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem gelösten
Chlor. Mit Metallen imprägniertes Graphit ist schwierig zu handhaben, besitzt eine geringe mechanische
Festigkeit und verliert den durch die Metallimprägnierung hervorgerufenen Effekt nach ein- oder zweiwöchigern
Gebrauch. Somit sind also sämtliche Arten der genannten bekannten Kathoden mit größeren Nachteilen
behaftet und benötigen eine große Eletrolysevorrichtung zur Erniedrigung der Stromdichte (aus
wirtschaftlichen Gesichtspunkten), da sie ein großes
ίο Verhältnis Änderung der Überspannung zu Stromdichte
besitzen.
Es ist ferner bekannt, daß bei der elektrolytischen Darstellung von Hypohalogeniten, z. B. Hypochlorit,
und Halogenaten, z. B. Chloraten, eine Reduktionsreaktion
der Wasserstoffionen und der Hypohalogenitionen, z. B. ClO--Ionen, stattfindet und daß letztere Reaktion
einen Kathodenstromverlust verursacht. LIm nun eine derartige Reduktionsreaktion zu unterdrücken, wurden
als Reduktionsinhibierungsmittel Chromate verwendet.
Da jedoch die Chromate schädliche Eigenschaften besitzen, insbesondere giftig sind, und aus diesem
Grunde Umweltverschmutzungsprobleme verursachen, wurden bereits die verschiedensten Reduktionsinhibierungsmittel
als Ersatz für die Chromate getestet. So ist es beispielsweise aus der offengelegten japanischen
Patentanmeldung 47 287ΠΆ bekannt, die Reduktion von
Hypo-Chloritionen an der Kathode durch Zugabe mindestens eines Calcium- und/oder Magnesiumsalzes
und mindestens eines Molybdän-, Palladium-, Nickel-,
Jo Eisen- und/oder Vanadiumsalzes zu dem Elektrolyten,
durch Ablagern derselben auf der Elektrode oder durch Imprägnieren der Elektrode mit den genannten Salzen
zu unterdrücken. Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist es jedoch, daß sich die genannten Salze
nicht immer wirksam auf der Oberfläche der bekannten Eisenkathoden elektrisch abscheiden lassen (beispielsweise
im Hinblick auf eine genaue Ermittllng der Abscheidungsenergie).
Auch die nachfolgend beschriebenen Elektroden beheben nicht die vorstehend erläuterten Nachteile. Die
DE-OS 21 00 652 beschreibt insbesondere eine Anode für die Chloralkalielektrolyse mit Graphit als Grundplatte,
wobei die Grundplatte eine oberflächliche Beschichtung aus einem Hartstoff und aus mindestens
einem Metall und/oder Metalloxid der Platingruppe aufweist, die zur Fixierung einen elektrisch porösen und
unter den Elektrolysebedingungen chemisch resistenten Oxidüberzug trägt. Der Hartstoff besteht vorzugsweise
aus Titancarbid oder Titannitrid. Per der Fixierung dienende Oxidüberzug soll möglichst aus SiOj, TiOp,
ZrOj, NbjOs oder TziO*, bestehen. Diese bekannte
Elektrode ist sowohl bezüglich ihrer Struktur wie auch des vorgesehenen Verwendungszwecks nicht mit der
erfindungsgemäßen Kathode vergleichbar. Entsprechendes gilt auch weitgehend für die in der DE-AS
15 71721 beschriebene Elektrode. Diese besteht aus
dem Kern bzw. einer Grundplatte aus einem filmbildenden Metall und einer mindestens einen Teil der
Oberfläche der Grundplatte bedeckenden Beschichtung, von der mindestens der äußere Teil aus einem
gegen den Elektrolyten und die Elektrolyseprodukte widerstandsfähigem Material besteht, Wobei das widerstandsfähige
Material der Beschichtung aus einem odef mehreren Oxiden Von Metallen oder Legierungen Von
Platin, Iridium, Rhodium, Palladium, Ruthenium und Osmium besteht und bis zu 50 Gew.'% Oxide Von
Nichledelmetallen, wie Mangan, Blei, Chrom, Kobalt, Eisen, Titan, Tantal, Zirkonium und Silizium, enthält.
Ganz offensichtlich soll diese bekannte Elektrode als Anode verwendet werden. So wird in der DE-AS
15 71 721 darauf hingewiesen, daß unter »filmbildenden Metall« ein Metall oder eine Legierung zu verstehen ist,
das bzw. die bei der Schaltung als Anode im Elektrolyten und unter Bedingungen unter denen das
Metall oder die Legierung später als Anode wirken muß, die Erscheinung zeigt, daß innerhalb von wenigen
Sekunden der Durchgang des Elektrolysestroms auf weniger als 1% des ursprünglichen Wertes zurückfällt.
Auch bei der in der DE-OS 19 17 040 beschriebenen Elektrode steht deren Anwendung als Anode im
Vordergrund, wenngleich darin beiläufig erwähnt wird, daß derartige Elektroden auch in kathodischen »Schutzsystemen«
brauchbar seien. Was unter kathodischen Schutzsystemen zu verstehen ist, wird jedoch nicht
angegeben. Diese bekannte Elektrode besteht aus einem filmbildenden Metall in Form von Titan,
Zirkonium, Niob, Tantal und/oder Wolfram als Grundplatte, auf die <*'n Arbeitselektrodenmaterial in Form
von Platin, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Osmium und/oder Palladium bzw. den Oxiden dieser Metalle
bzw. Legierungen ausgebildet ist. Danach folgt ein Belag aus einem Oxid eines oder mehrerer der
genannten filmbildenden Metalle. Nach den Beispielen der DE-OS 19 17 040 soll eine derartige Elektrode
lediglich als Anode verwendet weraen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte aktivierte Kathode der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, die bei Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen einen Kathodenstromverlust
in Folgt der Reduktionsreaktion in dem wäßrigen Elektrolyten zu v-rhinde: η vermag, eine hohe
Korrosionsbeständigkeit und eine mechanische Festigkeit aufweist und einfach zu handhab η ist und bei deren
Verwendung sich sowohl eine Verunreinigung des Produktes als auch des Elektrolyseabwassers durch dem
wäßrigen Elektrolyten zugesetzte Metallsalze vermeiden läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich auf der Oberfläche der aktivierten Metalloxidschicht
eine reduktionsinhibierende Schicht aus Calcium-, Magnesium, Strontium-, Barium-, Zink-, Chrom-.
Molybdän-, Selen- und/oder Telluroxid befindet.
Die Erfindung geht von der Erkenntis aus, daß ein Metalloxid in einer reduzierenden Umgebung an der
Kathodenoberfläche in einem wäßrigen Elektrolyten seinen Oxidzustand und seine Oberflächenstruktur nicht
beibehalten kann, daß die bei der Anode verwendete Metalloxidoberfläche eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit
als Kathodenoberfläche aufweist und gegenüber der Elektrodenredukiionsreaktion von Wasserstoffionen
hoch aktiv ist.
Die aktivierte Kathode gemäß der Erfindung kann —
verglichen mit den bekannten Eisen- und Graphiikathoden — bereits als solche selektiv eine Kathodenreaktion
ablaufen lassen und (gleichzeitig) die Reduktion von ClO Ionen unterdrücken. Bei der Mitverwendung des
reduktionsinhibierenden Mittels läßt sich der Einfluß auf die Reduktion der ClO -Ionen weiter verbessern.
Allerdings darf das reduktionsinhibierende Mittel weder dem Elektrolyten zugesetzt noch auf der bzw, in die
Elektrode abgelagert bzw, imprägniert werden, da sonst das Leistungsvermögen der Elektrode sinkt oder die
Gefahr einer Verunreinigung des Produkts und des Abwassers steigt,
Die Grundplatte einer aktivierten Kathode gemäß der Erfindung besteht aus Titan, Tantal, Zirkonium,
Niob oder einer im wesentlichen aus einer Kombination der genannten Metalle gebildeten Legierung.
Grundplatte besitzt eine hohe Leitfähigkeit, eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit, eine leichte
-, Verarbeitbarkeit (z, B. eine leichte Schweißbarkeit und
dergleichen) sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit in dem wäßrigen Elektrolyten. Die Verwendung von
Titan und Titanlegierungen empfiehlt sich aus wirtschaftlichen Gründen besonders. Das genannte Material
κι zur Herstellung der Grundplatte läßt sich in eine geeignete Kathodenform bringen. Somit kann die
Kathode die Form
1. einer Platte;
2. einer Lage oder Folie;
3. einer mit zahlreichen öffnungen versehenen Platte,
Lage oder Folie;
4. eines Siebs oder Streckmetalls;
5. eines Gitters oder
6. eines dosen- oder kastenartigen oder zylindrischen Körpers, einschließlich eines Siebs, Gitters oder
gestanzten Metalls, das platten-, rohr-, stab- oder rippenförmig geschweißt ist.
aufweisen.
.'·> Die auf der Grundplatte befindliche aktivierte
Metalloxidschichi besteht aus Ruthenium. Rhodium, Palladium, Osmium, I-idium und/oder Plaiinoxid.
Die auf der aktivieren Metalloxidschicht befindliche reduktionsinhibierende Oxidschicht besteht aus Calci-
jn um-, Magnesium-, Strontium-, Barium-, Zink-, Chrom-,
Molybdän-, Selen- ürrd/oder Telluroxid.
Die auf der Elektrodengrundplatte gebildete aktivierte Schicht aus einem Metalloxid von Metallen aus der
Gruppe VIII des Periodensystems dient dazu, das
j-, Kathodenpotential zu erniedrigen. Sie sollte eine hohe
Korrosionsfestigkeit gegenüber der Elektrodenreduktionsreaktion und der oxidierenden Lösung bei abgeschaltetem
Stvom, eine hohe Abnutzungsbeständigkeit gegenüber der strömenden Flüssigkeit und gegenüber
einer Reibung durch suspendierte Teilchen und eine hohe Leitfähigkeit aufweisen. Wie bereits erwähnt,
sollte das Metalloxid aus einem Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Osmium-, Iridium- und/oder Platinoxid, aus
einer physikalischen Mischung solcher Metalloxide oder
4·, einem Mischoxid der genannten Metalle bestehen.
Ferner kann das Oxid ein- oder mehrschichtig aufgetragen sein.
Die reduktionsinhibierende Schicht kann lediglich auf eine Oberfläche deb Elektrodengrundmaterials appli-
V) ziert sein, wobei dann auf die entgegengesetzte
Oberfläche eine Schicht aus einem eine Anodenoberfläche bildenden Metalloxid aufgetragen sein kann.
Folglich sollte als unter dem erfindungsgemäß verwendeten Ausdruck »Kathode« auch eine Kathodenoberflä-
ϊϊ ehe einer bipolaren, d. h. zusammengesetzten, Elektrode
zu verstehen sein.
Obwohl man sich zur Ausbildung der die Kathodenoberfläche auf der Oberfläche der Elektrodengrundplatte
bildenden aktivierten Metalloxidschicht eines zur
6n Anodenoberflächenbehandlung gebräuchlichen üblichen Verfahren bedienen kann, ist es zweckmäßig, auf
die Oberfläche der Elektrodengrundplatte eine Lösung eines Salzes mindestens eines der genannten Metalle
aufzutragen, die Grundplatte zur Bildung des (der)
Metalloxids(Metalloxide) zu erhitzen und das (die)
Metalloxid(e) an dem Elektrodengrundmalerial haftfest zu befestigen.
Die reduktiofisirihibierende Schicht besitzt die Fähig'
Die reduktiofisirihibierende Schicht besitzt die Fähig'
keit, die Reduktion von CIO -Ionen zu verhindern.
Obwohl man sich zur Ausbildung der aktivierten Metalloxidschicht und der reduktionsinhibierenden
Schicht auf der Oberfläche der Kathodengrundplatte eines bei der Anodenoberflächenbehandlung gebräuchlichen
üblichen Verfahrens bedienen kann, ist es zweckmäßig, auf die Oberfläche der Kathodengrundplatte
eine Lösung mindestens eines geeigneten Metallsalzes aufzutragen, die Grundplatte zur Bildung
des (der) Metallxodis(Metalloxide) zu erhitzen und das (die) Metalloxid(e) auf der Kathodengrundplatte zur
Bildung der aktivierten Metalloxidschicht haftend zu befestigen, dann auf die aktivierte Metalloxidschicht
eine Lösung mindestens eines zur Ausbildung der reduktionsinhibierenden Schicht geeigneten Metallsalzes
aufzutragen, die Grundplatte mit der darauf befindlichen aktivierten Metaiioxidschicht zur Bildung
des jeweiligen Metalloxids bzw. Metalloxidgemisches zu erhitzen und dieses (diese) auf der aktivierten
Metalloxidschicht zur Bidlung einer reduktionsinhibie
renden Schicht haftend zu befestigen. Auf diese Weise erhäk man dann die fertige Kathode gemäß der
Erfindung.
Bei dem geschilderten Vorgehen wird zweckmäßigerweise zunächst das Elektrodengrundmatenal zur Entfernung
eines etwaigen Oxidfilms (auf der Grundplatte) und zum Aufrauhen der Oberfläche zum leichteren
Auftragen der Metallsalzlösung sandgestrahlt oder geätzt. Das Ätzen erfolgt zweckmäßigerweise durch 1-bis
50stündiges, vorzugsweise mehr als 3stündiges Eintauchen in eine 10%ige wäßrige Oxalsäurelösung
(Ätzmittellösung) und anschließendes Waschen der geätzten Grundplatte durch Eintauchen in entgastt.3
Wasser. Dieser Schritt kann erforderlichenfalls mehrmals wiederholt werden. Das Ätzmittel ist nicht kritisch,
sofern es sich zum Ätzen des jeweiligen Metalls oder der jeweiligen Metallegierung der Grundplatte eignet.
Als Ätzmittel eignen sich beispielsweise wäßrige Fluorwasserstofflösung, wäßrige Fluorwasserstoff/G Iyzerin-Lösung,
wäßrige Fluorwasserstoff/Salpetersäure-Lösung, "äßrige Fluorwasserstoff/Salpetersäure/Glyzerin-Lösung
oder wäßrige Fluorwasserstoff/Salpetersäure/Wasserstoffperoxid-Lösung.
Dann wird ein anorganisches oder organisches Salz desjenigen Metalls, welches das die aktivierte Metalloxidschicht
und die reduktionsinhibierende Schicht bildende Metalloxid liefert, einzeln oder in Kombination
mit anderen Metallsalzen, mit Wasser, einer Säure oder
einem organischen Lösungsmittel in einer Konzentration entsprechend einer Metallatomkonzentration von
0,05 bis 2 g-Atom(e)/l, "orzugsweise 0,1 bis 0,5 g-Atom/1,
gemischt und darin gelöst. Als organisches Lösungsmittel eign»t sich Dime'hylformamid. 2-Äthylhexanol,
Lavendelöl oder Anissamenöl. oder irgendein anderes Lösungsmittel, das die genannten Metallsalze zu lösen
vermag.
Das Auftragen der Salzlösung des Metalls zur Ausbildung der aktivierten Metalloxidschicht auf die
Oberfläche der geätzten Kathodengrundplatte wird in der Weise durchgeführt, daß man die Grundplatte in
einem Heizofen oder auf einer heißen Platte auf eine Temperatur von 50ä bis 500-C, vorzugsweise lOO2 bis
300°G, erhitzt und diese Temperatur während des Applizierens der Metallsalzlösung aufrechterhält. Die
Applikation der Metallsalzlösung kann durch Sprühauftrag, Bürstenauftrag oder durch Eintauchen der auf die
angegebene Temperatur erhitzten Grundplatte in eine siedende Metallsalzlösung erfolgen. In letzterem Falle
muß dafür Sorge getragen werden, daß kein merklicher Temperaturabfall der Grundplatte während des Auftrags
erfolgt.
Vorzugsweise sollte die Temperatur der Grundplatte während der Applikation der Metallsalzlösung nicht um
mehr als höchstens 10°C sinken. Nach beendeter Applikation der Metallsalzlösung wird die Grundplatte
bei derselben Temperatur 5 bis 10 h lang getrocknet.
Das geschilderte Beschichtungsverfahren wird zwei
ίο oder mehrere Male, vorzugsweise zwei- bis fünfmal,
wiederholt.
Nach beendetem Auftrag wird die Grundplatte augenblicklich 10 min bis 48 h in einer Sauerstoffatmosphäre,
in der Regel Luft, auf eine Temperatur von 300° Ii bis 1000°C, vorzugsweise 400° bis 700°C, erhitzt und
dann abkühlen gelassen. Während dieser Verfahrensstufe sollte die Dicke der Metalloxidschicht 0,5 bis 50,
vorzugsweise 1 bis 10 Mikron erreichen. Zweckmäßigerweise sollte das Erhitzen des Oberzugs mindestens
2n zweimal wiederholt werden.
Wenn eine Schicht aus zwei oder mehreren Metalloxiden gebildet werden soi.. können gemischte
Lösungen zweier oder mehrerer Metallsalze aufgetragen und dann erhitzt oder andererseits eine Metallsalzlösung
aufgetragen und erhitzt und dann dir andere Metallsalzlösung aufgetragen und erhitzt werden, wobei
die einzelnen Schritte abwechselnd durchgeführt werden können. Letzteres Verfahren ist deshalb von
Vorteil, weil hierdurch die Haftung des aktivierten
jo Metalloxids auf der Grundplatte verbessert wird.
Die reduktionsinhibierende Schicht wird auf der mit der aktivierten Metalloxidschicht versehenen Kathodengrundplatte
als zusammengesetzte Schicht gebildet, wenn man sich derselben Maßnahmen zum Erhitzen des
Überzugs einer Lösung aus dem zur Ausbildung der reduktionsinhibierenden Schicht geeigneten Metallsalz,
wie sie für die Herstellung der aktivierten Metalloxidschicht durchgeführt wurden, bedient
Vermutlich bildet die aktivierte Metalloxidschicht der Kathode mit dem Grundmetall, z. B. Titan, ein eutektisches Gemisch oder eine feste Lösung der Oxide beider, wobei eine haftfeste Verbindung zwischen der Metalloxidschicht und dem Grundmetall hergestellt wird.
Vermutlich bildet die aktivierte Metalloxidschicht der Kathode mit dem Grundmetall, z. B. Titan, ein eutektisches Gemisch oder eine feste Lösung der Oxide beider, wobei eine haftfeste Verbindung zwischen der Metalloxidschicht und dem Grundmetall hergestellt wird.
Vermutlich ist also bei der Ausbildung einer Chromoxidschicht, anders als bei einer Cr(OH)3-Schicht
oder C^Oi-Schicht (deren Wirkung in einer Verhinderung der Reduktion von CIO -Ionen besteht), auf der
Kathodenoberfläche, die erwartungsgemäß bei der Durchführung der bekannten Verfahren unter Verwendung
von Chromsalzen entsteht, die reduktionsinhibierende Schicht bei einer Kathode gemäß der Erfindung
kathodisch inaktiv, wobei sie vermutlich als eine Art ionenselektive Sperrschicht die zwar den Durchtritt
VO.. H*-Ionen, nicht dagegen den Durchtritt von CIO -Ionen ermöglicht, wirkt
Wenn die Kathode gemäß der Erfindung in einer elektrolytischen Zelle verwendet wird, kann sie mit dem
Körper der eiektrolytischen Zelle als Teil desselben verbunden oder von der elektrolytischen Zelle elektrisch
isoliert und gegenüber der Anode angeordnet sein.
Es ist besonders zweckmäßig, die Kathode gemäß der Erfindung als bipolare Elektrode einer bipolaren Zelle
zu verwenden. Bei den bekannten bipolaren Elektroden ist es erforderlich, einen Ti-Fe-Verbund oder einen
Ti-Fe-Anschluß an einer Stelle, an der keine Zellenflüssigkeit
vorhanden ist, vorzusehen, um einen Stromfluß
zu ermöglichen. Weiterhin kommt es, wenn die Kathode und die Anode aus unterschiedlichen Materialien
bestehen, an der Verbindungsstelle zu einer Korrosion. Weiterhin erhöht sich hierbei der Kontaktwidersland.
Schließlich besitzen die bekannten bipolaren Zellen
einen komplizierten Aufbau und lassen sich nur unter Schwierigkeiten herstellen und handhaben. Da erfindungsgemäß
dasselbe Material zur Herstellung der Kathode und der Anode verwendet werden kann, lassen
sich die geschilderten Nachteile vollständig vermeiden, und zusammengesetzte Elektroden sehr geringer Stärke
herstellen. Infolge der geringen Stärke der zusammengesetzten Elektrode können ferner sehr kompakte
elektrolytische Zellen hergestellt werden.
Wenn die Kathodenoberfläche-Metalloxidschichl ah bipolare Elektrode ausgebildet ist. ergibt sich bei der
Herstellung der weitere Vorteil, daß sich die Bildung und/oder das Erhitzen des Metalloxidüberzugs unter
rlpncplhpn RpHincriincrpn Hiirrhführ^n ln
wif1 <:ip aurh
bei der Herstellung der Anodenoberflächen-Metalloxidschicht
eingehalten werden können.
Im folgenden werden die Eigenschaften der aktivierten
Kathode gemäß der Erfindung näher erläutert:
Da sie eine sehr geringe Überspannung aufweist, läßt
sich der Energieverbrauch senken und entsprechend die Kathodenstromdichte erhöhen. Dies führt dazu, daß
man elektrolytische Zellen großen Produktionsvermögens herstellen kann. Da die Reduktionsreaktion an der
Oberfläche der aktivierten Metalloxidschicht stattfindet, ist der Körper der Eletrodengrundplatte geschützt und
folglich deren Haltbarkeit halbdauerhaft. Wenn die Aktivität des Metalloxids auf der Kathodenoberfläche
verbraucht ist. kann die Grundplatte erneut beschichtet werden. Die Kathodenreduktionsreaktion des gelösten
Chlors (Hypochlorit-Ionen) ist niedrig, die Selektivität der gewünschten Reaktion ist hoch (hohe Stromausnutzung).
Sie besitzt eine hohe Korrosionsbeständigkeit, eine hohe Dauerhaftigkeit als Kathode und eine
einfache Erhaltbarkeit Da der Strompotentialgradient gering ist, kann ein großer Strom fließen. Hierdurch
wird es möglich, die Elektrolysezelle kompakt und raumsparend herzustellen. Wenn eine bipolare Elektrode
hergestellt werden soll, kann die Kathode gleichzeitig
mit der Anode unter denselben Bedigungen hitzebehandelt werden. Dies ist im Hinblick auf die
Herstellung zusammengesetzter Elektroden sehr bequem.
Die Vorteile der Kathode gemäß der Erfindung, bei der auf der aktivierten Metalloxidschicht die reduktionsinhibierende
Schicht aus einem anderen Metall ausgebildet ist. sind:
Die Reduktion von Hypochlorit-Ionen läßt sich ohne
Zusatz schädlicher Chromsäureionen zu dem Elektrolyten praktisch vollständig verhindern. Folglich kann man
auf eine Entfernung von Chromsäureionen aus dem Produkt der Salz/Wasser-Aufschlämmung und dem
Abwasser verzichtea Die Kathodenüberspannung ist im Vergleich zu der Kathodenüberspannung, die nach
dem bekannten Eisenkathode/Chromsäureionen-Zugabeverfahren
oder nach sonstigen Verfahren erreichbar ist sehr gering. Sie zeichnet sich durch eine hohe
Korrosionsbeständigkeit und hohe Haltbarkeit aus. In diesem Zusammenhang sei erwähnt daß es sich gezagt
hat daß die Metalloxide von Metallen der Gruppe Π des Periodensystems eine längere Haltbarkeit verleihen und
die Reduktion von GO -ionen besser 2x1 verhindern vermögen als Metalloxide von Metallen der Gruppe VT.
Die erfindungsgemäße aktivierte Kathode bietet eine Vielzahl von Vorteilen, worauf ihre vielfältige Verwendbarkeil
zurückgehl. Vorzugsweise findet auf ihrer Oberfläche eine Reduktionsreaktion von Wasserstoffionen
statt. Ferner läßt sie sich bei der elektronischen ■>
Herstellung von Alkalimetallhydroxidcn und Chlor nach der Diaphragmamethode und der Ionenaustauschme·
thode, bei der Elektrolyse wäßriger Salzsätirelösungen, bei der Elektrolyse von Wasser, bei der elektrolytischen
Oxidation und Reduktion wäßriger Lösungen, bei der Diaphragmaelektrolyse wäßriger Lösungen, z. B. beim
elektrolytischen Polieren, und bei der Nicht-Diaphragmaelektrolyse
wäßriger Alkalimetallhalogenide, z. B. bei der Elektrolyse von Meerwasser und bei der
elektrolytischen Darstellung von Hypohalogeniten, Halogenalen und Perhalogenalen, verwenden. Schließlich
zeigt sie auch besondere Eignung für die Reduktion von Hypochloritionen, die an der Kathode bei der
Herstellung von Alkalimelallchloraten, wie Natriumphlnral fliirrh Nirht-nianhraomnplpklrnlvsp vnn AIWnIi-
metallchloriden gleichzeitig mit der Reduktion von Wasserstoffionen an der Kathode auftreten, wobei sie
diese Reduktion zu steuern vermag.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung noch näher erläutern.
Beispiel 1
1. Herstellung der Kathode
1. Herstellung der Kathode
Eine Anzahl zylindrischer Chips aus Titan einer wirksamen Fläche von 0,8 cm2 wurde 5 h lang in einer
10%igen wäßrigen Oxalsäurelösung und dann 30 min lang in entgastem destillierten Waster gekocht. Diese
Maßnahmen wurden dreimal wiederholt. Die erhaltenen geätzten Titanchips wurden in einem elektrischen Ofen
auf eine Temperatur von 250°C erhitzt und dann aus diesem entnommen, worauf sofort — unter sorgfältiger
Überwachung der Temperatur der Titanchips — eine Metallsalzlösung zur Bildung der aktivierten Schicht
aufgebürstet wurde. Hierbei trockneten die Chips augenblicklich. Dann wurden sie 2 h lang in einem
elektrischen Ofen auf eine Temperatur von 450" C erhitzt Diese Maßnahmen wurden zur Fertigstellung
der aktivierten Schicht fünfmal wiederholt
Die verwendete Metallsalzlösung wurde durch Auflösen von RuCl3 · 3 H2O und RhCI3 · 3 H2O in
Dimethylformamid entsprechend einer äquivalenten Metallkonzentration von 0,25 g-Atom/1 und Vermischen
beider Lösungen im Verhältnis 1 :1 zubereitet
Zur Bildung der CIO--reduktionsinhibierenden Schicht wurden auf die mit den aktivierten Schichten
versehenen und auf eine Temperatur von 250° 1Z
erhitzten Kathoden die in der folgenden Tabelle VII genannten Metallsalzlösungen appliziert Dann wurden
die Kathoden 2 h lang in einem elektrischen Ofen auf eine Temperatur von 4500C erhitzt Diese Maßnahmen
wurden viermal wiederholt Die in Tabelle VII genannten Metallsalzlösungen wurden durch Auflösen
der angegebenen Metallsalze in den angegebenen Lösungsmitteln entsprechend einer äquivalenten Metallkonzentration
von 0.25 g-Atom/I zubereitet
2. Unter Verwendung der in der geschilderten Weise
hergestellten Kathoden wurden das Kathodenpotentiai und der Kathodenstromverlust in dem zur Herstellung
von Natriumchlorat verwendeten Elektrolyten ermittelt
Bei der Ermittlung des Kaihödenpotentiäis wurden
die entsprechend !.hergestellten Kathodenchips in eine
als Kathode geschaltete Drehelektrode eingefüllt Als
ίο
Gegenelektrode wurde eine Platineleklrode verwendet. Die Umdrehungsgeschwindigkeit betrug 1000 Uprfi. Die
Messung wurde nach Eliminieren des Einflusses der Diffusionsschicht durchgeführt.
Es wurden folgende Elektrolysebedingungen eingehalten:
pH-Wert
Temperatur
Temperatur
8.5
30° C
Die Vorpolarisalion der Kathode erfolgte in einer Flüssigkeit der angegebenen Zusammensetzung bei
einer Stromdichte von 25 A/dm' während 72 h bei einer Temperatur von 30°C.
Metall der reduk- | 194,3 g/l | Nach der Vorpolarisation wurden das Potential aus | :1er Kathodenstrom- | Lösungsmittel | Katliöclcn- | Kathodenpolciiiiiil | |
tinnsinhibierenden | 235,1 g/l | der Strom/Spannungs-Kurve und ι | kritischen Strom ermittelt. Die | strnniverlust | in V (gegen eine ge | ||
Schicht | 29 g/l | ίο verlust aus dem | Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt: | in % | sättigte Calomel- | ||
elektrode) | |||||||
Elektrolyt | Calcium | Metallsalz | Dimethylformamid + Anis- | ö,7 | - i,2S | ||
NaCI | samenöl | ||||||
NaCIOi | Magnesium | desgl. | 2,4 | -1.25 | |||
NaClO | Strontium | II;O + Dimethylformamid | 1.5 | -1.14 | |||
tabelle I | Barium | CaCi; | Dimethylformamid + H2O | . 3.1 | -1.23 | ||
Ver | Zink | Dimethylformamid | 5,6 | -1,17 | |||
such | Chrom | MgCI, | 2-Äthylhexanol | 2,3 | -1.15 | ||
Nr. | Molybdän | Sr(OHbOH2O | Dimethylformamid | 4,3 | -1.20 | ||
Wolfram | BaCI2 · 2 1I2/O | desgl. | 3,6 | -1.19 | |||
i | Selen | ZnCI, | desgl. | 4,7 | -1.21 | ||
Tellur | CrO, | HCI + H2O + Dimethyl | 4,5 | -1.23 | |||
2 | MoCU | formamid | |||||
3 | lediglich eine | WCI, | 9.9 | -1.16 | |||
4 | aktivierte Schicht | H2SeO, | |||||
5 | F.isenkathode (dem | TeO, | Elektrolyten wurden 2 g/l Na2Cr2Oi zugesetzt) | 1,8 | -1,48 | ||
6 | Eisen'cathode (ohne | Zusatz) | 17,1 | -1,34 | |||
7 | |||||||
8 | |||||||
9 | |||||||
10 | |||||||
1Ϊ | |||||||
12 | |||||||
13 |
In der Tabelle I wurden die Versuche Nr. 1 bis 10 mit Kathoden gemäß der Erfindung, die Versuche 11 bis 13
mit Vergleichselektroden durchgeführt.
Die Messung wurde bei einer Stromdichte von 20 A/dm* durchgeführt Wie aus Tabelle I hervorgeht,
rermögen die Kathoden gemäß der Erfindung eine CIO--Reduktion praktisch genauso gut oder besser zu
verhindern als die bekannten Elektroden. Sie zeigen ein
Kathodenpotential, das 0,20 bis 0,34 V höher ist als bei
den bekannten Elektroden. Somit kann also die Elektrolysezellespannung entsprechend geringer sein;
wodurch sich das Elektrolyseverfahren wirtschaftlicher
gestalten läßt. Darüber hinaus läßt sich bei Verwendung von Kathoden gemäß der Erfindung eine Chromverunreinigung
vermeiden.
Nach 24stündigem Eintauchen der Elektroden von Beispiel 1 in eine 35%ige wäßrige Salzsäurelösung
wurden unter entsprechenden Bedingungen wie im
Beispiel 1 Messungen durchgeführt Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 11 zusammengestellt:.
Metall der reduktions- Kathodenstrom- Kathodenpoteninhibierenden
Schicht verlust in % tial in V (gegen
eine gesättigte
Calomelelektrode)
Calomelelektrode)
Calcium
Strontium
Barium
-UO
-1,16
-1,19
-1,16
-1,19
Aus Tabelle Π geht hervor, daß die Elektroden eine ausreichend hohe Korrosionsbeständigkeit besaßen.
Il
Unter Verwendung von zwei oder mehreren Metalloxiden in der feduktionsinhibierenden Schicht wurden
verschiedene Kathoden entsprechend den im Beispiel 1 geschilderten Maßnahmen hergestellt. Mit diesen
Kathoden wurden die im Beispiel 1 beschriebenen Messungen durchgeführt. Die hierbei ermittelten
Ergebnisse sind in Tabelle 111 zusammengestellt. Die Messung erfolgte bei einer Kaihodenstromdichte von
20 A/dm-'.
Versuch Nr.
14
i5
16
17
18
19
20
21
22
23
Metall der aktivierten Schicht
Ru + Kh
Ru + Rh
Ru + Rh
Ru + Rh
Ru + Rh
Ru + Rh
Ru + Rh
Ru + Rh
Ru + Rh
Ru + Rh
McUiII der rcdukiinnsinhibierenden
Schicht
Ca - |
Ca - |
Sr + |
Ca η |
Sr + |
Cr 4 |
Cr 4 |
Mo |
Cr 4 |
Cr 4 |
H Mg |
H Sr |
Ba |
ι- Cr |
Mo |
- Mo |
- W |
+ W |
-Se |
■Te |
k.ithodenstroni- > rlust dl ■·„ |
kallioiliMipoietiti.il in \ ι gegen eine gesättigte Calomel elektrode) |
1.0 | - 1.32 |
O.'J | - UI |
2.1 | - 1.24 |
1.7 | - IJi) |
3,4 | -1.22 |
3,7 | - 1.21 |
2,0 | - 1.23 |
3,2 | -1,21 |
5,1 | -1.18 |
4,5 | -1,18 |
In Tabelle III beträgt, sofern nicht anders angegeben,
das Mischungsverhältnis der Metalloxide 1:1:1 bzw. 1:1:1:1 (ausgedrückt als äquivalenten Metall-g-Atomverhältnis).
Beispiel 4
1. Herstellung der Kathode
1. Herstellung der Kathode
Bei einer Titanplatte einer Größe von $0 mm χ 50 mm (0,25 dm2 Grundfläche) und einer
Dicke von 3 mm wurde auf einer Oberfläche eine Ru-Rh- und und danach eine Cr-Oxidschicht abgelagert.
Dies geschah wie folgt: Eine Anzahl zylindrischer Chips •üs Titan einer Grundfläche von 0,8 cm2 wurde 5 h lang
in einer 10%igen wäßrigen Oxalsäurelösung und dann 30 min lang in entgastem destillierten Wasser gekocht
Beide Maßnahmen wurden dreimal wiederholt. Die trhaltenen geätzten Titanchips wurden schließlich in
einem elektrischen Ofen auf eine Temperatur von 250° C erhitzt und dann aus dem Ofen ausgetragen.
Während dafür Sorge getragen wurde, daß die Temperatur der Titanchips nicht abfiel, wurde auf die
Titanchips rasch eine Metallsalzlösung aufgebürstet Hierbei trockneten die Chips augenblicklich. Die
geschilderten Maßnahmen wurden dreimal wiederholt Dann wurde die Temperatur des elektrischen Ofens
erhöht, worauf die Chips erneut 2 h lang erhitzt wurden.
Schließlich wurden sie abkühlen gelassen, worauf die Kathoden fertig waren.
Die im vorliegenden Falle verwendeten Metallsalzlösungen besaßen eine Metallsalzkonzentration entsprechend
einer Metallsalzkonzentration von 0,25 g«\tom/L
Auf der anderen Seite der Titanplatte wurde gleichzeitig mit der Bildung der Kathodenoberfläche als
Anodenoberfläche eine gemischte Ru-Rh-Sb-Oxidschicht (äquivalentes Metall-g-Atomverhältnis 2:1:1)
abgelagert. Die Anodenoberfläche wurde unter densel-
•40 ben Ätz-, Beschichtungs- und Erhitzungsbedingungen
hergestellt wie die Kathodenoberfläche. Die zur Herstellung der Anodenoberfläche verwendete Metallsalzlösung
wurde durch Auflösen von RuCl3 · 3 H2O
und RhCl3 · 3 H2O in Dimethylformamid, Verdünnen
von SbCI3 mit 2-Äthylhexanol und Vermischen der
beiden Lösungen zubereitet
Zur Herstellung einer Elektrolysezelle mit zusammengesetzten Elektroden würden sieben derartige
zusammengesetzte Elektroden und ein Paar Monoelektroden (Kathode und Anode) miteinander kombiniert.
2. Unter Verwendung der in der geschilderten Weise hergestellten Elektrolysezelle wurde Natriumchlorat
zubereitet.
Es wurden folgende Etektrolysebedingungen eingehalten:
Es wurden folgende Etektrolysebedingungen eingehalten:
Elektrolyt
NaQ
NaCIO3
NaClO
NaClO
pH-Wert
Temperatur
Strom
Zwischenelektrodenspalt
kontinuierlicher Betrieb
kontinuierlicher Betrieb
186 bis 203 g/l
239 bis 251 g/l
23 bis 2,7 g/l
6,2 bis 6,6
45° C
239 bis 251 g/l
23 bis 2,7 g/l
6,2 bis 6,6
45° C
63A(25A/dm2)
3 mm
3 mm
Die hierbei erreichten Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt:
TaKIIc IV
Λη/ahl Tilge Katliodcn-
nach der slrnmver-
Aklivierung Inst in %
Kalliculenstrom- Spannung
verlust nach dem pro /eile Waschen mit w.ill- (V)
rigcr Sal/säurelösung
in %
2,9
2,5
2,1
2.4
1.9
2,5
2,1
2.4
1.9
3,5
3,1
3,1
2,75 2,84 2,87 2,96 2,94
10
Elektrolyt | 115 g/l |
NaCI | |
wirksames Chlor | 9 g/l |
(freies Chlor) | 7,8 |
pH-Wert | 2O0C |
Temperatur | 5 A (20 A/dm2) |
Strom | 3 mm |
Zwischenelektrodenspalt | |
7tägiger Betrieb | |
Aus dem in der geschilderten Weise durchgeführten Versuch ergibt sich folgendes:
1. Obwohl der Kathodenstromverlust praktisch •benso groß ist wie bei den bekannten Kathoden, ist die
Spannung 0,2 bis 0,25 V geringer als bei den bekannten tlektroden. Folglich lassen sich pro t NaCIOj 800 bis
lOOO KWh einsparen.
2. Die e'ae ClO'-Reduktion verhindernde Wirkung
sinkt auch nach 57tägigem Betrieb nicht ab.
3. Die Ursache des Spannungsanstiegs im Laufe der Jteit ist in der Bildung von Ablagerungen auf der
Kathode zu suchen.
4. Unter Verwendung der in der geschilderten Weise iergestelllen Elektrolysezelle wurde eine elektrolytiiche
Darstellung von Natriumhypöchlorit durchgeführt.
Die Elektrolysebedingungen waren folgende: jo
Es wurden folgende Ergebnisse erhallen:
Durchschnittlicher
Kathodenstromverlust 5,8%
Stromausnutzung 73%
Spannung 3,61 V
Zur Herstellung des Produkts waren 3'/50 KWh/t freies CI2 Gleichstromenergie erforderlich.
Entsprechend Beispiel 1 wurden auf einer Titanplatte eine Ru-Rh-Oxidschicht als aktivierte Schicht und eine
Kalziumoxidschicht als CIO~-reduktionsinhibierende
Schicht abgelagert. Die in der geschilderten Weise erhaltenen zusammengesetzten Elektroden wurden
entsprechend Beispiel 4 zu einer Elektrolysezelle zusammengebaut. Unter Verwendung dieser Elektrolysezelle
wurde auf elektrolytischem Wege Natriumhy^ pochlorit dargestellt.
Es wurden folgende Elektrolysebedingungen eingehalten:
Elektrolyt
NaCl
wirksames Chlor
(freies Chlor)
pH-Wert
Temperatur
Strom
Zwischenelektrodenspalt
115 g/l
7,8 g/l
8,0
2O0C
5 A (20 A/dm2)
3 mm
Nach lltägigem kontinuierlichen Betrieb wurden
folgende Ergebnisse erhalten:
35
Kathodenstromverlust 4,5%
Stromausnutzung 75%
Spannung 3,66 V
Zur Herstellung des Produkts waren 3700 KWh/t freies CI2 Gleichstromenergie erforderlich.
•ίο
Claims (2)
1. Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen aus einer aus Titan,
Tantal, Zirkonium, Niob oder einer im wesentlichen aus einer Kombination dieser Metalle gebildeten
Legierung bestehenden Grundplatte, einer auf der Grundplatte gebildeten aktivierten Metalloxidschicht
aus Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Osmium-, Iridium- und/oder Platinoxid, und einer
weiteren äußeren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Oberfläche der
aktivierten Metalloxidschicht eine reduktionsinhibierende Schicht aus Calcium-, Magnesium-, Strontium-,
Barium-, Zink-, Chrom-, Molybdän-, Selen- und/oder Telluroxid befindet
2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierte Metalloxidschicht und
die reduktionsinhibierende Schicht 0,5 bis 50 Mikron stark sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50054664A JPS51131474A (en) | 1975-05-12 | 1975-05-12 | An activated cathode |
JP50086712A JPS5211178A (en) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Reaction selective activating cathode |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620589A1 DE2620589A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2620589B2 DE2620589B2 (de) | 1981-07-16 |
DE2620589C3 true DE2620589C3 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=26395467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2620589A Expired DE2620589C3 (de) | 1975-05-12 | 1976-05-10 | Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4300992A (de) |
DE (1) | DE2620589C3 (de) |
FR (1) | FR2311108A1 (de) |
GB (1) | GB1553367A (de) |
IT (1) | IT1106851B (de) |
SE (1) | SE7605339L (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO139355C (no) | 1977-02-24 | 1979-02-21 | Norsk Hydro As | Framgangsmaate for framstilling av aktive katoder for kloralkali- og vannspaltningsceller |
US4426263A (en) | 1981-04-23 | 1984-01-17 | Diamond Shamrock Corporation | Method and electrocatalyst for making chlorine dioxide |
US4498962A (en) * | 1982-07-10 | 1985-02-12 | Agency Of Industrial Science And Technology | Anode for the electrolysis of water |
US4584085A (en) * | 1983-05-31 | 1986-04-22 | The Dow Chemical Company | Preparation and use of electrodes |
US4572770A (en) * | 1983-05-31 | 1986-02-25 | The Dow Chemical Company | Preparation and use of electrodes in the electrolysis of alkali halides |
AU580002B2 (en) * | 1983-05-31 | 1988-12-22 | Dow Chemical Company, The | Preparation and use of electrodes |
US4871703A (en) * | 1983-05-31 | 1989-10-03 | The Dow Chemical Company | Process for preparation of an electrocatalyst |
US4507183A (en) * | 1983-06-03 | 1985-03-26 | The Dow Chemical Company | Ruthenium coated electrodes |
DE3333504A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-14 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Oberflaechenschicht zur herabsetzung der ueberspannung an einer elektrode einer elektrochemischen zelle und verfahren zu deren herstellung |
IN164233B (de) * | 1984-12-14 | 1989-02-04 | Oronzio De Nora Impianti | |
MX169643B (es) * | 1985-04-12 | 1993-07-16 | Oronzio De Nora Impianti | Electrodo para procesos electroquimicos, procedimiento para su produccion y cuba de electrolisis conteniendo dicho electrodo |
FR2583781A1 (fr) * | 1985-06-24 | 1986-12-26 | Atochem | Cathode pour electrolyse et un procede de fabrication de ladite cathode |
FR2596776B1 (fr) * | 1986-04-03 | 1988-06-03 | Atochem | Cathode pour electrolyse et un procede de fabrication de ladite cathode |
DE3612790A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-22 | Sigri Gmbh | Kathode fuer waesserige elektrolysen |
US6208502B1 (en) | 1998-07-06 | 2001-03-27 | Aerovox, Inc. | Non-symmetric capacitor |
FR2852973B1 (fr) | 2003-03-28 | 2006-05-26 | Atofina | Procede de formation d'un revetement d'oxydes metalliques sur un substrat electroconducteur; cathode activee en resultant et son utilisation pour l'electrolyse de solutions acqueuses de chorures de meteaux alcalins. |
AU2008352881B2 (en) * | 2008-03-20 | 2013-04-04 | Rio Tinto Iron & Titanium Inc. | Electrochemical process for the recovery of metallic iron and chlorine values from iron-rich metal chloride wastes |
TW201012973A (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Industrie De Nora Spa | Cathode member and bipolar plate for hypochlorite cells |
US9689077B2 (en) * | 2009-05-15 | 2017-06-27 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Activation of cathode |
KR101894427B1 (ko) * | 2014-07-15 | 2018-09-04 | 드 노라 페르멜렉 가부시키가이샤 | 전해용 음극 및 전해용 음극의 제조 방법 |
CN106367779A (zh) * | 2016-11-07 | 2017-02-01 | 南昌专腾科技有限公司 | 一种多孔钛基电极材料及其制备方法 |
CN106435638A (zh) * | 2016-11-07 | 2017-02-22 | 南昌专腾科技有限公司 | 一种钛电极材料及其制备方法 |
IT201900020026A1 (it) * | 2019-10-30 | 2021-04-30 | Industrie De Nora Spa | Elettrodo per evoluzione elettrolitica di idrogeno |
IT202000015250A1 (it) * | 2020-06-25 | 2021-12-25 | Industrie De Nora Spa | Elettrodo per evoluzione elettrolitica di idrogeno |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL128866C (de) * | 1965-05-12 | |||
GB1195871A (en) * | 1967-02-10 | 1970-06-24 | Chemnor Ag | Improvements in or relating to the Manufacture of Electrodes. |
GB1206863A (en) * | 1968-04-02 | 1970-09-30 | Ici Ltd | Electrodes for electrochemical process |
US3915838A (en) * | 1968-04-02 | 1975-10-28 | Ici Ltd | Electrodes for electrochemical processes |
US3654121A (en) * | 1968-12-23 | 1972-04-04 | Engelhard Min & Chem | Electrolytic anode |
LU61436A1 (de) * | 1970-07-29 | 1972-04-04 | ||
US3929608A (en) * | 1970-07-29 | 1975-12-30 | Solvay | Catalytic material for electrodes |
US3706644A (en) * | 1970-07-31 | 1972-12-19 | Ppg Industries Inc | Method of regenerating spinel surfaced electrodes |
US3677917A (en) * | 1970-09-08 | 1972-07-18 | Ppg Industries Inc | Electrode coatings |
DE2100652A1 (de) * | 1971-01-08 | 1972-07-20 | Metallgesellschaft Ag | Elektrode für die Chloralkalielektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4049532A (en) * | 1971-06-02 | 1977-09-20 | Solvay & Cie. | Electrodes for electrochemical processes |
DE2135873B2 (de) * | 1971-07-17 | 1980-05-14 | Conradty Gmbh & Co Metallelektroden Kg, 8505 Roethenbach | Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen |
IT989421B (it) * | 1973-06-25 | 1975-05-20 | Oronzio De Nora Impiantielettr | Cella di elettrolisi con elettrodi di forma particolare e deflettori atti ad allontanare i gas che si sviluppano agli elettrodi fuori dal lo spazio interelettrodico |
-
1976
- 1976-05-04 US US05/683,241 patent/US4300992A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-10 DE DE2620589A patent/DE2620589C3/de not_active Expired
- 1976-05-10 FR FR7613907A patent/FR2311108A1/fr active Granted
- 1976-05-11 GB GB19344/76A patent/GB1553367A/en not_active Expired
- 1976-05-11 IT IT49406/76A patent/IT1106851B/it active
- 1976-05-11 SE SE7605339A patent/SE7605339L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1553367A (en) | 1979-09-26 |
DE2620589A1 (de) | 1976-11-25 |
SE7605339L (sv) | 1976-11-13 |
IT1106851B (it) | 1985-11-18 |
DE2620589B2 (de) | 1981-07-16 |
US4300992A (en) | 1981-11-17 |
FR2311108B1 (de) | 1979-07-20 |
FR2311108A1 (fr) | 1976-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2620589C3 (de) | Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen | |
DE1814576C2 (de) | Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2063238C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen | |
DE1671422C2 (de) | Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69218075T2 (de) | Elektrode für Elektrolyse | |
DE2403573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden | |
DE69115213T2 (de) | Elektrode. | |
DE2729272C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Metallanode für wäßrige Elektrolyten enthaltende Elektrolysezellen | |
DE2936033C2 (de) | ||
DE2636447A1 (de) | Neue mangandioxidelektroden | |
DE1796220B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren | |
DE2419021B2 (de) | Elektrode | |
DE2136391C3 (de) | Metallische Elektroden und ihre Überzüge | |
DE2113795B2 (de) | ||
DE2342663A1 (de) | Elektrode | |
CH645552A5 (de) | Katalysator. | |
DE69521588T2 (de) | Stabile Beschichtungslösungen zur Bildung von elektrokatalytischen Beschichtungen aus gemischten Oxyden auf Metall oder metallisierten Trägern und Verfahren zur Herstellung von dimensionstabilen Anoden unter Verwendung dieser Lösungen | |
DE102007003554A1 (de) | Verfahren zur Leistungsverbesserung von Nickelelektroden | |
DE2909593C2 (de) | ||
DE2418739A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hypochloritloesung | |
DE69901201T2 (de) | Elektrode für Elektrolyse und deren Herstellungsverfahren | |
DE3029364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung | |
DE3780075T2 (de) | Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte. | |
DE3004080C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode | |
DE2710802C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |