DE2620478B2 - Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2620478B2 DE2620478B2 DE2620478A DE2620478A DE2620478B2 DE 2620478 B2 DE2620478 B2 DE 2620478B2 DE 2620478 A DE2620478 A DE 2620478A DE 2620478 A DE2620478 A DE 2620478A DE 2620478 B2 DE2620478 B2 DE 2620478B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- reaction
- formaldehyde
- resins
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08G12/34—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe a) 0,01 bis
0,05 MoI des Harnstoffes durch äquimolare Mengen Melamin ersetzt sind.
2. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten härtbaren Harnstoff-Formaldehydharze für die
TTänkung von Trägerbahnen für die Beschichtung von Holzwerkstoffplatten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze sowie ihre Verwendung für die Tränkung
von Trägerbahnen für die Beschichtung von Holzwerkstoffplatten.
Über Verfahren zur Herstellung und über die Eigenschaften von Harnstoff-Formaldehydvorkondensationsharzen gibt es eine umfangreiche Literatur,
wobei insbesondere auf die zusammenfassende Monographie ]. Scheiber »Chemie und Technologie der
künstlichen Harze«, Auflage 1943, S. 333 ff. und auf den
entsprechenden Abschnitt im Houben-Weyl, Band 14/2, S. 319 ff. Auflage 1963, verwiesen wird.
Die Harnstoff-Formaldehydharze des Standes der Technik weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf.
Diese Nachteile ergeben sich insbesondere aus der Tatsache, daß Harnstoffharze oberhalb eines pH-Bereiches von etwa 4 relativ langsam aushärten, unterhalb
eines pH-Bereiches und 4 jedoch verhältnismäßig sprunghaft zu schneller und damit unkontrolierter
Aushärtung neigen. Verwendet man als latente Härter solche Verbindungen, welche zu stark saurer Reaktion
führen, erhält man deshalb infolge zu schneller Härtung leicht Aushärtungsprodukte, die sehr spröde sind und im
Falle der Verwendung für die OberflBchenvergütung von Holzwerkstoffplatten rißanfällige Oberflächen
liefern. Verwendet man jedoch Härter, welche zu schwach saurer Reaktion führen, wie z. B. die meisten
Aminsalze organischer Säuren, muß man relativ lange Härtungszeiten bzw. hohe Härtungstemperaturen in
Kauf nehmen und erhält dennoch in vielen Fällen Produkte, die neben ausgehärteten duroplastischen
Polykondensationsanteilen noch nicht ausgehärtete Harzanteile enthalten. Dieses Härtungsverhalten bringt
eine Reihe anwendungstechnischer Nachteile mit sich. Während, wie bereits erwähnt, mit stark sauer
wirkenden latenten Härtern ausgehärtete Harze zur
ίο Versprödung neigen und infolge der schnellen Aushärtung bei der Vergütung von Holzwerkstoffplatten bei
Verarbeitungstemperaturen über 1200C keine einwandfreien Oberflächen erhalten werden, weisen die mit
Aminsalzen von Carbonsäuren ausgehärteten Harze
relativ geringe Wasser- und Temperaturbeständigkeit
auf, da der Anteil an nicht völlig ausgehärtetem Harz relativ groß ist Der Versuch, die duroplastischen
Eigenschaften der Harnstoff-Formaldehydhas^e durch
höhere Aushärtungstemperaturen zu verbessern, schei
tert an der Zersetzung der Harnstoff-Formaldehydhar-
ze, die bei Temperaturen ab 130° C deutlich in Erscheinung tritt Die oben beschriebene Härtungscharakteristik der Harnstoff-Formaldehydharze stört insbesondere bei der Verwendung dieser Harze zur
Oberflächenvergütung in sogenannten Kurztaktpressen, bei denen das Harnstoff-Formaldehydharz während
kurzer Zeit Temperaturen bis 1500C ausgesetzt werden
kann. Die vorgegebenen Aushärtungszeiten sind zu kurz, um die Harze völlig in den duroplastischen
Zustand zu überführen. Andererseits sind die Preßtemperaturen bereits so hoch, daß sich die thermische
Instabilität der Harnstoff-Formaldehydharze störend bemerkbar macht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Harnstoffharz zu erhalten, dessen Härtungscharakteristik so beschaffen ist, daß es kontrolliert in den durch die
Anwendungstechnik vorgegebenen Zeiten quantitativ in den duroplastischen Zustand überführt werden kann.
Dabei sollen die Fließeigenschaften des Harzes bis zur
Aushärtung so beschaffen sein, daß fehlerfreie Oberflächenbeschichtungen resultieren. Außerdem sollen die
verwendeten Harze eine verbesserte Temperaturstabilität und Wasserbeständigkeit sowie eine ausreichende
Rißbeständigkeit haben, ohne daß ihre Tränkeigen
schäften, also Benetzung und Durchdringung der
Cellulosefasem des Trägermaterials, beeinträchtigt werden.
Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 24 48 472-8 ist ein Verfahren ?ur Herstellung von
so Harnstoff-Formaldehydharzlösungen, wjbei man eine
wäßrige Lösung von
a) Harnstoff und Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1 :1,5 bis 2,5 in Gegenwart von 0,2 bis 1,0
mMol einer Aminosulfonsäure und 20 bis 100 mMol Ammoniak (jeweils bezogen auf 1 Mol Harnstoff)
bei Temperaturen von 70 bis 95°C 10 bis 30 Minuten umsetzt, bis die 50%ige Lösung bei 200C
eine Viskosität von 55 bis 65 cP aufweist,
b) sodann 0,8 bis 10 mMol einer Aminosulfonsäure zusetzt, mit Ammoniak einen pH·Wert von 4,0 bis
44 während einer Reaktionszeit von 10 bis 25 Minuten bei 70 bis 950C aufrechterhält, bis die
50%ige Lösung bei 20° C eine Viskosität von 80 bis
110 cP aufweist, und schließlich diesem Reaktionsprodukt
c) 40 bis 200 mMol Ammoniak sowie 0,1 bis 0,3 Mol
Harnstoff zusetzt und das Reaktionseemisch bei
einer Temperatur von 70 bis 950C 15 bis 45
Minuten umsetzt, bis die 50%ige Lösung bei 200C
eine Viskosität von 85 bis 125 cP aufweist.
Die Erfindung setzt hier ein. Es wurde nämlich
festgestellt, daß insbesondere bei großen Ansätzen die Reaktion der Stufe a) aufgrund der Exothermic des
Verfahrens recht schwer beherrschbar ist, insbesondere wenn z. B. aus apparativen Gründen eine effiziente
Wärmeabfuhr nicht problemlos möglich ist Es wurde renter gefunden, daß bei der Stufe b) die Beibehaltung
des pH-Wertes von 4,0 bis 4,5 Schwierigkeiten macht, da
der pH-Wert dazu tendiert abzusinken, was eine laufend
kontrollierte Zugabe von Ammoniak erfordert Dies beeinträchtigt aber die Einfachheit des vorgenannten
Verfahrens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reaktion der Sture a) zu phlegmatisieren und nach
Möglichkeit den einmal eingestellten pH-Wert in der Sture b) beizubehalten.
Überraschenderweise gelingt dies dadurch, daß in der
Sture a) 0,01 bis 0,05 Mol des Harnstoffes durch äquimolare Mengen Melamin ersetzt sind.
Es ist zwar bekannt bei der Herstellung von Aminoplastharzen Mischungen von Aminoplastharzbildnern
zu verwenden und insbesondere Mischungen von Harnstorr und Melamin mit Formaldehyd zu
kondensieren. Die Zielsetzung ist dabei entweder, wenn man von Melaminharzen ausgeht diese durchteilweisen
Ersatz des Melamins durch Harnstorr billiger herzustellen bzw. wenn man von Harnstorf ausgeht die
anwendungstechnischen Eigenschaften der Harnstoffharze durch Melamin zu ν es bessern. Dies ist dem
Fachmann geläufig, denn Melaminharze oder melaminreiche Harnstorrharze haben bessere Gt rauchseigenschaften,
insbesondere eine bessere Wasser- und Temperaturbeständigkeit Um diese Eigenscharten zu
erzielen, ist es aber notwendig, daß wenigstens 03 MoI
des Harnstoffes durch Melamin ersetzt werden, wobei in der Regel noch höhere Gehalte an Melamin zur
Beeinflussung der Gebrauchseigenschaften zweckmäßig sind.
Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur 0,01 bis 0,05
Mol des Harnstorfes durch Melamin ersetzt. Diese Mengen bewirken keine Änderung der Gebrauchseigenschaften
der ausgehärteten Harze. Überraschenderweise bewirken aber diese geringen Mengen Melamin
eine Phlegmatisierung der Reaktivität der 1. Sture des
dreistufigen Verfahrens und eine Konstanthaltung des pH-Wertes der 2. Sture. Eine solche Beeinflussung des
Reaktionsverlaufs war aber nicht vorhersehbar und stellt einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem
Verfahren des Standes der Technik dar, da nun die 1. Stufe des dreistufigen Verfahrens auch in großen
Ansätzen beherrschbar bleibt und bei der 2. Stufe sich eine fortlaufende pH-Wert-Kontrolle während der
Harzsynthese erübrigt.
Die vorteilhaften Gebrauchseigenschaften des nach dem obengenannten Verfahren des Standes der Technik
hergestellten Harzes bleiben unverändert erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand der folgenden Beispiele näher erläutert
Vergleichsbeispiel
In einem 30001 Rührwerk, versehen mit einem
Rückflußkühler und jeweils einer Meßvorrichtung für die kontinuierliche Messung von Temperatur sowie
pH-Wert, werden 1136 kg einer 37%igen wäßrigen
Formaldehydlösung und 2 kg einer 20%igei| Amidosulfonsäurelösung
vorgelegt Nach weiterer Zugabe von 16 kg einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung und
420 kg Harnstoff, wobei sich im Reaktionsgemisch bei 200C ein pH-Wert von 8 einstellt, wird der Ansatz unter
gutem Rühren auf 90° C erhitzt Eine stark einsetzende exotherme Reaktion erhitzt trotz sofort einsetzender
intensiver Kühlung den Reaktionsansatz innerhalb
ι ο weniger Minuten zum starken Sieden. Nach einer relativ
kurzen Reaktionszeit von 10 Minuten ist der pH-Wert des Reaktionsgemisches, gemessen bei 90° C, auf 5,6
gesunken und die Viskosität hat einen Wert von 60 cP erreicht Die stark exotherme Reaktion erschwert sehr
die R^aktionskontrolle. Der Reaktionsansatz wird jetzt
mit 6 kg einer 20%igen wäßrigen Amidosulfonsäurelösung
versetzt wobei sich im Reaktionsgemisch bei 90° C ein pH-Wert von 33 einstellt Durch Zugabe von 5 kg
einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung wird der pH-Wert auf 4,4, gemessen bei 900C, angehoben.
Während der jetzt notwendigen Reaktionszeit (20 min) im sauren pH-Bereich bedarf die Aufrechterhaltung des
pH-Wertes von 4,4 einer stetigen Zugabe von wäßriger, 25%iger Ammoniaklösung. Unterläßt man die
pH-Wertkorrektur, so fällt dieser bis auf Werte <3,5
und verursacht eine stark exotherme Kondensationsreaktion, die den Harzansais für den Verwendungszweck
als Tränkharz unbrauchbar werden läßt
Nach 20 min Reaktionszeit bei pH 4,4 steigt die Viskosität des Reaktionsgemisches, gemessen bei 200C, aur 9OcP. Zur Fortführung der Reaktion wird der Harzansatz mit 60 kg Harnstorf sowie 50 kg einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung versetzt wobei im Reaktionsgemisch ein pH-Wert von 6,5, gemessen bei 85° C, resultiert Die Temperatur wird wieder aur 900C erhöht und der Ansatz bei dieser Temperatur weitere 20 min zur Reaktion gebracht Das auf 20° C abekühlte, schwach milchigtrübe Harnstoff-Formaldehydharz weist einen pH-Wert von 7,2 und eine Viskosität von 95cPaur.
Nach 20 min Reaktionszeit bei pH 4,4 steigt die Viskosität des Reaktionsgemisches, gemessen bei 200C, aur 9OcP. Zur Fortführung der Reaktion wird der Harzansatz mit 60 kg Harnstorf sowie 50 kg einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung versetzt wobei im Reaktionsgemisch ein pH-Wert von 6,5, gemessen bei 85° C, resultiert Die Temperatur wird wieder aur 900C erhöht und der Ansatz bei dieser Temperatur weitere 20 min zur Reaktion gebracht Das auf 20° C abekühlte, schwach milchigtrübe Harnstoff-Formaldehydharz weist einen pH-Wert von 7,2 und eine Viskosität von 95cPaur.
In einer Apparatur analog Vergleichsbeispiel 1 werden 1136 kg einer 37%igen wäßrigen Formaidehydlösung
und 2 kg einer 20%igen Amidosulfonsäurelösung vorgelegt Nach weiterer Zugabe von 16 kg einer
25%igen wäßrigen Ammoniaklösung, 400 kg Harnstoff und 20 kg Melamin stellt sich im Reaktionsgemisch ein
pH-Wert von 8,0 (gemessen bei 200C) ein. Der Ansatz wird unter gutem Rühren aur 90°C erhitzt Im Vergleich
zu Vergleichsbeispiel 1 macht sich bei diesem Ansatz eine exotherme Reaktion kaum bemerkbar, innerhalb
der ersten 10 min Reaktionszeit nach Erreichen von 90° C steigt die Temperatur ohne Kühlung des Ansatzes
langsam aur 92° C. Nach weiteren 10 min Reaktion bei 90-920C ist der pH-Wert des Reaktionsmediums,
gemessen bei 90° C, aur 5,8 abgefallen und die Viskosität
hat einen Wert von 57 cP erreicht. Analog Vergleichsbeispiel 1 wird der Reaktionsansatz mit 6 kg einer
20%igen wäßrigen Amidosulfonsäurelösung (pH-Wert bei 90s 3,7) und 6 kg einer 25%igen wäßrigen
Ammoniaklösung versetzt Der pH-Wert des Ansatzes liegt jetzt bei 4,5 (gemessen bei 90° C) und bleibt
während 20 min Reaktionszeit unter den vorgegebenen
es Bedingungen nahezu konstant Im Vergleich zu
Vergleichsbeispiel 1 ist keine pH-Wertkorrektur während dieser sauren Zwischenkondensation erforderlich.
Nach den 20 min Reaktionszeit weist der Ansatz einen
pH-Wert von 43 und eine Viskosität von 95 cP (200C
auf.
Analog Vergleichsbeispiel 1 wird die Harzsynthese zu
Ende geführt Es resuliert ein schwach milchigtrübes Harnstoff-Formaldehydharz mit einem pH-Wert von
7,3 und einer Viskosität von 9OcP, jeweils bei 20° C
gemessen.
Analog Beispiel 1 wird durch die Verwendung von 410 kg Harnstoff anstelle 400 kg und von 10 kg Melamin
anstelle von 20 kg in der beschriebenen Dreistufensynthese ein Harnstoffharz hergestellt
Auch bei der Verwendung von nur 10 kg Melamin bei
der Harzsynthese wirkt sich die exotherme Reaktion in
der ersten Synthesenstufe nicht störend aus. Durch die
exotherme Reaktion erhöht sich die Temperatur von 90°C auf 93°C und der Ansatz kann gut unter Kontrolle
gehalten werden.
Ferner bewirkt die Verwendung der 10 kg Melamin bei der zweiten Synthesenstufe eine Stabilisierung des
eingestellten pH-Wertes (4,5 bis 90°C) während der 20
min Reaktionszeit Der pH-Wert, gemessen bei 90°C, sinkt während dieser Reaktionszeit ohne pH-Wertkor
rekturauf4,2.
Analog Vergleichsbeispiel 1 wird die Harzsynthese zu
Ende geführt Es wird ein schwach milchigtrübes Harnstoffharz mit einem pH-Wert von 7,5 und einer
Viskosität von 100 cP, jeweils bei 200C gemessen,
erhalten.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze, wobei man
eine wäßrige Lösung von
a) Harnstoff und Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1:1,5 bis 24 in Gegenwart von 0,2
bis 1,0 Mol einer Aminosulfonsäure und 20 bis 100 mMol Ammoniak (jeweils bezogen auf 1
Mol Harnstoff) bei Temperaturen von 70 bis 95° C 10 bis 30 Minuten umsetzt, bis die 50% ige
Lösung bei 200C eine Viskosität von 55 bis <i5 cP aufweist,
b) !»dann 0,8 bis 10 mMol einer Aminosulfonsäurc inisetzt mit Ammoniak einen pH-Wert von 4,0
bis 44 während einer Reaktionszeit von 10 bis
25 Minuten bei 70 bis 95° C aufrechterhält, bis die 50%ige Lösung bei 200C eine Viskosität von
80 bis HOcP aufweist, und schließlich diesem
Reaktionsprodukt
c) 40 bis 200 mMol Ammoniak sowie 0,1 bis 0,3 Mol Harnstoff zusetzt und das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 70 bis 95° C 15
bis 45 Minuten umsetzt, bis die 50%ige Lösung bei 200C eine Viskosität von 85 bis 125 cP
aufweist,
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2620478A DE2620478C3 (de) | 1976-05-08 | 1976-05-08 | Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung |
CS772548A CS194688B2 (en) | 1976-05-08 | 1977-04-18 | Method of producing solutions of hardenable urea-formaldehyde resins |
NO771348A NO143504C (no) | 1976-05-08 | 1977-04-19 | Fremgangsmaate til fremstilling av opploesninger av herdbare urinstoff-formaldehydharpikser |
ES458178A ES458178A1 (es) | 1976-05-08 | 1977-04-26 | Procedimiento para la preparacion de soluciones de resinas de urea-formaldehido endurecibles. |
HU77GO1370A HU175600B (hu) | 1976-05-08 | 1977-04-29 | Sposob poluchenija pastvorov mochevino-formal'degidnoj smoly dlja otverzhdenija |
US05/793,315 US4113701A (en) | 1976-05-08 | 1977-05-03 | Method for the preparation of hardenable urea formaldehyde resins |
DD7700198778A DD130940A5 (de) | 1976-05-08 | 1977-05-05 | Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze |
FR7713672A FR2350366A1 (fr) | 1976-05-08 | 1977-05-05 | Preparation de solutions de resines uree-formaldehyde durcissables |
SE7705234A SE421705B (sv) | 1976-05-08 | 1977-05-05 | Forfarande for framstellning av losningar av herdbara karbamid-formaldehydhartser i nervaro av ringa mengder melamin |
BE177356A BE854360A (fr) | 1976-05-08 | 1977-05-06 | Procede de preparation de solutions de resines d'uree-formaldehyde durcissables et produits ainsi obtenus. |
GB19225/77A GB1531380A (en) | 1976-05-08 | 1977-05-06 | Process for the manufacture of solutions of thermosetting urea-formaldehyde resins |
AT323877A AT353483B (de) | 1976-05-08 | 1977-05-06 | Verfahren zur herstellung von loesungen haert- barer harnstoff-formaldehydharze |
PL1977197961A PL102108B1 (pl) | 1976-05-08 | 1977-05-07 | A process of producing solutions of thermosetting urea-formaldehyde resins |
JP5301577A JPS52136293A (en) | 1976-05-08 | 1977-05-09 | Method of making curable ureaaformaldehyde resin solution |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2620478A DE2620478C3 (de) | 1976-05-08 | 1976-05-08 | Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620478A1 DE2620478A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2620478B2 true DE2620478B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2620478C3 DE2620478C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=5977467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2620478A Expired DE2620478C3 (de) | 1976-05-08 | 1976-05-08 | Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113701A (de) |
JP (1) | JPS52136293A (de) |
AT (1) | AT353483B (de) |
BE (1) | BE854360A (de) |
CS (1) | CS194688B2 (de) |
DD (1) | DD130940A5 (de) |
DE (1) | DE2620478C3 (de) |
ES (1) | ES458178A1 (de) |
FR (1) | FR2350366A1 (de) |
GB (1) | GB1531380A (de) |
HU (1) | HU175600B (de) |
NO (1) | NO143504C (de) |
PL (1) | PL102108B1 (de) |
SE (1) | SE421705B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2625206A1 (fr) * | 1987-12-23 | 1989-06-30 | Charbonnages Ste Chimique | Nouveau procede de fabrication de resines uree-formol contenant de la melamine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825590C2 (de) * | 1978-06-10 | 1983-05-05 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und deren Verwendung |
ZA793009B (en) * | 1978-06-24 | 1980-06-25 | British Plastics Ind Ltd | Modified melamine-formaldehyde condensation products |
US4198332A (en) * | 1978-10-06 | 1980-04-15 | Th. Goldschmidt Ag | Process for the preparation of solutions of urea-formaldehyde resins for the impregnation and coating of carrier webs for coating the surface of wood-based panels |
US4691001A (en) * | 1984-02-23 | 1987-09-01 | Bip Chemicals, Ltd. | Process for making solid urea-formaldehyde resins |
GB8404758D0 (en) * | 1984-02-23 | 1984-03-28 | Bip Chemicals Ltd | Resin manufacture |
WO2024156058A1 (en) * | 2023-01-27 | 2024-08-02 | Omni Conversion Technologies Inc. | Circular process for the conversion of solid carbonaceous waste to durable solid products via methanol and other synthesis pathways and methods of recycling the same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2688607A (en) * | 1951-12-11 | 1954-09-07 | American Cyanamid Co | Modified melamine resin and process for preparing the same |
CH488755A (de) * | 1965-03-09 | 1970-04-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher oberflächenaktiver Kondensationsprodukte |
US3933755A (en) * | 1970-06-02 | 1976-01-20 | Suddeutsche Kalkstickstoff-Werke Ag | Melamine, formaldehyde, thiourea and diol ether thermosetting resin and method of preparing the same |
US3793280A (en) * | 1970-06-15 | 1974-02-19 | S Sandler | Stable solutions of melamine-urea-formaldehyde condensates containing a stabilizing aldehyde and processes for their preparation |
US3816376A (en) * | 1971-03-02 | 1974-06-11 | Basf Ag | Continuous manufacture of amino resin solutions |
DE2359291C2 (de) * | 1973-11-28 | 1975-06-12 | Sueddeutsche Kalkstickstoff-Werke Ag, 8223 Trostberg | Verfahren zur Herstellung anionischer, Sulfonsäuregruppen enthaltender Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte in wäßriger Lösung mit hohem Feststoffgehalt |
-
1976
- 1976-05-08 DE DE2620478A patent/DE2620478C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-18 CS CS772548A patent/CS194688B2/cs unknown
- 1977-04-19 NO NO771348A patent/NO143504C/no unknown
- 1977-04-26 ES ES458178A patent/ES458178A1/es not_active Expired
- 1977-04-29 HU HU77GO1370A patent/HU175600B/hu unknown
- 1977-05-03 US US05/793,315 patent/US4113701A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-05 FR FR7713672A patent/FR2350366A1/fr active Granted
- 1977-05-05 SE SE7705234A patent/SE421705B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-05 DD DD7700198778A patent/DD130940A5/de unknown
- 1977-05-06 AT AT323877A patent/AT353483B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-06 BE BE177356A patent/BE854360A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-06 GB GB19225/77A patent/GB1531380A/en not_active Expired
- 1977-05-07 PL PL1977197961A patent/PL102108B1/pl unknown
- 1977-05-09 JP JP5301577A patent/JPS52136293A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2625206A1 (fr) * | 1987-12-23 | 1989-06-30 | Charbonnages Ste Chimique | Nouveau procede de fabrication de resines uree-formol contenant de la melamine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES458178A1 (es) | 1978-04-01 |
DE2620478C3 (de) | 1980-01-10 |
FR2350366A1 (fr) | 1977-12-02 |
GB1531380A (en) | 1978-11-08 |
DD130940A5 (de) | 1978-05-17 |
ATA323877A (de) | 1979-04-15 |
AT353483B (de) | 1979-11-12 |
FR2350366B1 (de) | 1981-06-19 |
JPS5338200B2 (de) | 1978-10-13 |
NO771348L (no) | 1977-11-09 |
NO143504B (no) | 1980-11-17 |
BE854360A (fr) | 1977-09-01 |
US4113701A (en) | 1978-09-12 |
DE2620478A1 (de) | 1977-11-24 |
PL197961A1 (pl) | 1978-01-02 |
SE421705B (sv) | 1982-01-25 |
NO143504C (no) | 1981-02-25 |
PL102108B1 (pl) | 1979-03-31 |
CS194688B2 (en) | 1979-12-31 |
SE7705234L (sv) | 1977-11-09 |
JPS52136293A (en) | 1977-11-14 |
HU175600B (hu) | 1980-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0006112B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und deren Verwendung zum Tränken und/oder Beschichten von Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten | |
DE1226926B (de) | Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten | |
DE2263125C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten | |
DE2262197C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen | |
DE2726617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen formaldehyd-kunstharzloesungen | |
DE2620478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung | |
DE3328020A1 (de) | Holzspannplatte und klebharzsystem fuer die herstellung von holzspannplatten | |
EP0800543B2 (de) | Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von post-forming-laminaten | |
DE3875465T2 (de) | Verfahren zum haerten von aminoplastharzen. | |
EP0003798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze | |
DE2448472C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen | |
EP0815151B1 (de) | Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von post-forming-laminaten | |
EP0016327B1 (de) | Latenter Härter für Aminoplastharze, Verfahren zu seiner Herstellung und die den Härter enthaltenden Aminoplastharze | |
DE2347401C3 (de) | Harnstoff-Formaldehydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2946821C2 (de) | Bindemittel auf der Basis von kaltaushärtenden Aminoplast-Furanharzen | |
DE69822399T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Aminoplastharzen, ihre Verwendung als Klebstoffe für die Herstellung von Holzwerkstoffen und resultierende Holzwerkstoffe | |
DE2756973A1 (de) | Mit formaldehydharz-loesungen vertraegliche flammschutzmittel-loesung | |
DE2539650A1 (de) | Laminatherstellung | |
DE615400C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd | |
DE2904918A1 (de) | Verfahren zur herstellung von traenkharzen | |
DE2514168C3 (de) | Polyphosphorsäurealkylester enthaltendes hitzehärtbares Aminoplastharz | |
DE652516C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern hoher mechanischer und thermischer Festigkeit | |
DE833855C (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Harnstoffharze | |
WO1996023014A1 (de) | Wässerige aminoplastharze mit verbesserter waschbarkeit für die herstellung von holzwerkstoffen | |
DE4420013A1 (de) | Melaminharz-Mischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKTIEBOLAGET CASCO, STOCKHOLM, SE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |