[go: up one dir, main page]

DE2619035A1 - Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme - Google Patents

Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme

Info

Publication number
DE2619035A1
DE2619035A1 DE19762619035 DE2619035A DE2619035A1 DE 2619035 A1 DE2619035 A1 DE 2619035A1 DE 19762619035 DE19762619035 DE 19762619035 DE 2619035 A DE2619035 A DE 2619035A DE 2619035 A1 DE2619035 A1 DE 2619035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact bridge
clamping
connecting terminal
terminal according
clamping spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619035C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hohorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago GmbH and Co KG
Original Assignee
Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG filed Critical Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2619035A priority Critical patent/DE2619035C2/de
Publication of DE2619035A1 publication Critical patent/DE2619035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619035C2 publication Critical patent/DE2619035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • "Schraubenlose Anschluß- und/oder
  • Verbindungsklemme" Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Anschluß-und/oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, mit einer Kontaktbrücke und mindestens einer daran unter Spannung gehaltenen und mit der Kontaktbrücke mindestens eine Klemmstelle für die elektrische Leitung bildenden Klemmfeder.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme in Bezug auf Aufbau, Herstellung und Funktionssicherheit zu verbessern und dabei die Klemmfeder in einfacher und sicherer Weise an der Kontaktbrücke festzulegen sowie unter Spannung zu halten; die Klemmfeder soll mit ihrem Klemmschenkel in Leitung-Löserichtung gegen Klemmfederverbiegung gesichert sein. Eine weitere Aufgabe wird in einer stabilen Ausführung der Kontaktbrücke und der Klemmfeder (n) gesehen. Weiterhin soll die Klemme kleinvolumig ausgebildet sein und dabei trotzdem hohe Kontakt drücke ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung ist die nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches aufgebaute schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder durch eine Halterung, wie Steck- oder Nietverbindung an der Kontaktbrücke festgelegt ist und mit ihrem, eine die Klemmkante bildende Aussparung aufweisenden Klemmschenkel in eine Schlitzführung der Kontaktbrücke quer zur Einsteckrichtung der elektrischen Leitung bewegbar einfaßt.
  • In bevorzugt er Weise ist die Kontaktbrücke von einem Stabkörper gebildet, an dem eine, vorzugsweise zwei U-artig gebogene Klemmfedern angeordnet sind. Dabei ist jede Klemme feder mit einem U-Schenkel als Befestigungsschenkel in einem Schlitz der Kontaktbrücke durch Pressung, Klemmung od.dgl.
  • befestigt und mit ihrem anderen, den Klemmschenkel bildenden U-Schenkel in einem weiteren Schlitz der Kontaktbrücke bewegbar gelagert - beide U-Schenkel werden durch diese Schlitze unter Spannung gehalten.
  • Der Klemmschenkel besitzt eine Aussparung, mit der er einen stirnseitigen Absatz der Kontaktbrücke umfaßt und mit der er in dem Kontaktbrückenschlitz liegt. In Längsrichtung der Kontaktbrücke ist von beiden Stirnenden her eine Einstecken öffnung ausgenommen, in die die elektrische Leitung eingesteckt wird, die dabei die Aussparung des Klemmschenkels durchfaßt und durch die von der Aussparung gebildete Klemmkante an einen Wandungsbereich der Einstecköffnung gedrückt und somit festgeklemmt wird.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, an der Kontaktbrücke eine einteilige, M-artig gebogene und zwei Klemmschenkel aufweisende Klemmfeder festzulegen, die dabei mit einer mittleren Befestigungsverformung in einer Nut der Kontaktbrücke klemmend gehalten wird und mit ihren beiden Klemmschenkeln wiederum in je eine Schlitzführung eingreift, so daß die Klemmschenkel durch ihre Schlitzführungen und die mittlere Befestigungsverformung unter Spannung gehalten werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, an der Kontaktbrücke eine U-artige Klemmfeder festzulegen, und die Kontaktbrücke selbst als Buchsen- bzw. Steckerteil auszuführen, so daß zwei Kontaktbrücken durch die Buchse und den Stecker miteinander verbunden werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen; der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Die erfindungsgemäße Klemme ist einfach aufgebaut, kostensparend herstellbar und hat eine dauerhaft haltbare Funktion bei günstigen Kontaktdrücken.
  • Besonders vorteilhaft ist die einfache und sichere Befestigung der Klemmfeder durch Einpressen bzw. Einklemmen eines Schenkels in einen Schlitz bzw. einer Verformung in eine Nut und die sichere Lageführung des Klemmschenkels, der gegen Verbiegen in Leiter-Löserichtung geführt gehalten ist, so daß die Spannung durch Klemmfederverformung nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Die Klemmfeder wird durch die Befestigung und die Schlitzführung in einer dauerhaften Spannung gehalten, da sie praktisch zwischen der Halterung (Befestigungsschlitz) und der Schlitzführung ihres Klemmschenkels eingespannt ist.
  • Die Klemme hat weiterhin durch die Ausführung der Kontaktbrücke als Stab- oder Rohrkörper und die Federausführung sowie -festlegung und bewegbare -führung eine stabile Bauweise. Außerdem ist die Klemme kompakt ausgebildet und setzt sich aus wenigen, leicht herstellbaren und zu montierenden Einzelteilen zusammen.
  • Die Kontaktbrücke kann in einfacher Weise durch die Anformung eines Stecker- bzw. Buchsenteiles mit einer zweiten Kontaktbrücke sicher und einfach verbunden werden, was eine weitere Aufgabe der Erfindung löst.
  • Anhand der Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer schraubenlosen Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einer Kontaktbrücke und zwei daran unter Spannung gehaltenen Klemmfedern sowie einem in strich-punktierten Linien dargestellten Isolierstoffgehäuse, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch dieselbe Klemme, mit nur einer dargestellten Feder und mit einer angeschlossenen elektrischen Leitung, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer U-artig gebogenen Klemmfeder, Fig. 4 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt einer Klemme mit einer Klemmfeder und einem von der Kontaktbrücke gebildeten Buchsenteil, Fig. 5 eine Seitenansicht einer Klemme mit einer Klemmfeder und einem von der Kontaktbrücke gebildeten Steckerteil, Fig. 6 eine Seitenansicht einer Klemme mit einer Kontakt brücke und einer daran angeordneten, zwei Federschenkel aufweisenden Klemmfeder.
  • Mit lo ist eine Kontaktbrücke und mit 11 bzw. 12 eine Klemmfeder einer erfindungsgemäßen schraubenlosen Anschluß- und/ oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen 13 bezeichnet; die Klemmfeder 11 bzw. 12 ist unter Spannung an der Kontaktbrücke lo gehalten und bildet mit der Kontaktbrücke lo mindestens eine Klemmstelle 14 für die elektrische Leitung 13.
  • Die Klemmfeder 11 bzw. 12 ist in bevorzugter Weise unter Steckverbindung an der Kontaktbrücke lo festgelegt und mit ihrem Klemmschenkel 15 in einer Schlitzführung 16 der Kontaktbrücke lo quer zur Leitung-Einsteckrichtung bewegbar gelagert; dieser Klemmschenkel 15 besitzt eine Aussparung 17, deren eine Aussparungskante eine Klemmkante 17a ergibt.
  • Die Kontaktbrücke lo ist in bevorzugt er Weise von einem länglichen Stabkörper mit eckigem, wie rechteckigem oder quadratischem, mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt gebildet; bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform ist die Kontaktbrücke lo von einer Hülse, wie Rohrteil, Buchse od.dgl., insbesondere von einem gerollten Blechkörper, gebildet und hat dabei einen kreisförmigen, ovalen oder eckigen Querschnitt. Weiterhin kann die Kontaktbrücke lo als Hülse ausgeführt sein und dabei außenseitig einen eckigen und innenseitig einen kreisförmigen Querschnitt oder umgekehrt aufweisen.
  • An dieser Kontaktbrücke lo sind in Brücken-Längsrichtung zwei einzelne Klemmfedern 11 mit je einem Klemmschenkel 15 festgelegt (Fig. 1 und 2) oder es ist eine einteilige, zwei Klemmschenkel 15 aufweisende Klemmfeder 12 (Fig. 6) befestigt oder aber die Kontaktbrücke lo trägt eine Klemmfeder 11 und ist mit einem Steckerteil 18 bzw. einem Buchsenteil 19 snm Verbinden zweier Kontaktbrücken lo ausgestattet (Fig. 4 und 5).
  • Zunächst wird bezug auf die Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 genommen.
  • Die beispielsweise im Querschnitt eckige und von einem Stabkörper gebildete Kontaktbrücke lo nimmt in Brücken-Längsrichtung zwei spiegelbildlich angeordnete, identisch ausgebildete Klemmfedern 11 mit je einem Klemmschenkel 15 auf.
  • Für die Festlegung jeder Klemmfeder 11 hat die Kontaktbrücke lo einen Schlitz 20, der sich in bevorzugter Weise über die gesamte Breite der Kontaktbrücke lo erstreckt und von der oberen Querschnittsseite aus schräg und in Richtung Klemmschenkel 15 (zum freien Brück-Stirnende hin) in die Kontaktbrücke lo hinein verläuft. In diesem Schlitz 20 ist die U-artig gebogene Klemmfeder 11 mit einem Befestigungsschenkel 21 festgelegt, und zwar durch Einstecken und vorzugsweise durch Preß-Sitz. Es ist bevorzugt, an dem Befestigungsschenkel 21 mindestens eine herausgeformte Klemmerhöhung 22, wie Sicke, vorzusehen, mit dem der Befestigungsschenkel 21 klemmend in dem Schlitz 20 gehalten ist.
  • Die beiden Schenkel 15, 21 der Klemmfeder 11 stehen spitzwinklig zueinander und sind an einem rinnenartigen (V-förmigen) Federsteg 23 über Abrundungen vorgesehen, wobei der Befestigungsschenkel 21 in der Länge kürzer als der Klemmschenkel 15 ausgebildet ist. Die Schlitzführung 16 in der Kontaktbrücke lo ist von einem von der Unterseite der Brücke lo her schräg nach oben und in Richtung freiem Brückenstirnende verlaufenden und die gesamte Kontaktbrückenbreite einnehmenden Schlitz gebildet, so daß beide, von entgegengesetzten Querschnittsseiten her in die Brücke lo hineingeführten Schlitze 16, 20 für jede Klemmfeder 11 V-förmig zueinander stehen.
  • In dem Klemmschenkel 15 ist eine in der Grundform eckige, wie quadratische oder rechteckige Aussparung 17 ausgenommen, deren untere Grundformkante die Klemmkante 17a bildet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Aussparung 17 in der Grundform auch kreisförmig oder oval auszubilden, wobei der untere Aussparungsrand dann die Klemmkante 17a ergibt.
  • Klemmfeder 11 und Kontaktbrücke lo haben in bevorzugter Weise dieselbe Breite. Hierbei ist es erforderlich, daß die Kontaktbrücke lo an ihrem längsseitigen Stirnende zu einer im Querschnitt, insbesondere in der Breite verringerten Ansatz loa ausgeführt ist, der von der Aussparung 17 umfaßt wird.
  • Der Schlitz 16 erstreckt sich im Abstand zur Stirnfläche des Ansatzes loa und die Klemmfeder 11 wird durch den schrägen Befestigungsschenkel 21 mit ihrem Klemmschenkel 15 in dem Schlitz 16 unter einer die Feder-U-Form biegebeanspruchenden Spannung gehalten, so daß in der keine elektrischen Leitungen 13 klemmend haltenden Stellung die Klemm feder 11 mit ihrem Klemmschenkel 15 in einer hochgedrückten Stellung befindet, in der die Klemmkante 17a an dem Grund des Schlitzes 16 anliegt.
  • Von der Stirnseite her ist in die Kontaktbrücke lo für jede Klemmfeder 11 eine Einstecköffnung 24, wie Sacklochbohrung, hineingeführt, in die die elektrische Leitung 13 für die Kontaktierung eingesteckt wird. Im nichtangeklemmten Zustand verschließt das freiendige untere und für die Bewegbarkeit des Klemmschenkels 15 in dem Schlitz 16 in Richtung Befestigungsschenkel 21 abgebogene Schenkelende 15a die Einstecköffnung 24 der Kontaktbrücke lo. Zum Anklemmen einer elektrischen Leitung 13 wird auf die Klemmfeder 11 im Bereich ihres Klemmschenkels 15 ein Druck nach unten (in Richtung Kontaktbrücke lo) ausgeübt, so daß der Klemmschenkel 15 in dem Schlitz 16 zu dessen untenseitig geöffneter Seite bewegt und der Klemmschenkel 15 mit seiner Aussparung 17 in den Bereich der Einstecköffnung 24 gelangt und diese zum Einstecken einer elektrischen Leitung 13 freigibt, die dann durch die Aussparung 17 hindurchgesteckt wird. Danach wird der Klemmschenkel 15 druckentlastet und er bewegt sich (schwenkt) durch seine Spannung wieder nach oben, wobei sich die Klemmkante 17a unter den elektrischen Leiter 13 legt und diesen zwischen sich und dem oberen Wandungsbereich der Einstecköffnung 24 festklemmt - die Klemmkante 17a und der obere Einstecköffnung-Wandungsbereich bilden die Klemmstelle 14.
  • In Längsrichtung ragt die Einstecköffnung 24 über den Schlitz 16 hinaus und endet mit Abstand vor dem Befestigungsschlitz 20.
  • Bei der Ausführung einer hülsenförmigen Kontaktbrücke bildet der Hülsen-Hohlraum die Einstecköffnung 24.
  • Wie in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt, läßt sich von beiden Stirnseiten der Kontaktbrücke lo her eine elektrische Leitung 13 lösbar anschließen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Klemmfedern il im Bereich ihrer Klemmschenkel 15 zu schlitzen, so daß zwei nebeneinander angeordnete Klemmfederschenkel 15 vorhanden sind und jeder Klemmfederschenkel 15 mit einer Aussparung 17 ausgestattet eine elektrische Leitung 13 mit der Kontaktbrücke lo verklemmt, was einen Anschluß von zwei Leitungen 13 an ein Stirnende der Kontaktbrücke lo ermöglicht. Hierbei hat die Kontaktbrücke lo ebenfalls zwei stirnseitige, nebeneinander verlaufende Einstecköffnungen 24.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 ist die Kontaktbrücke lo jeweils mit einer Klemmfeder 11 zum Anschließen einer elektrischen Leitung 13 ausgestattet, wobei diese Klemmfeder 11 in einem Längenendbereich der Kontaktbrücke lo liegt. Der andere Längenendbereich der Kontaktbrücke lo ist als Buchsenteil 19 bzw. als Steckerteil 18 ausgebildet, so daß sich zwei Kontaktbrücken lo zusammenstecken lassen. Zur Bildung des Buchsenteiles 19 hat die Kontaktbrücke lo von einem Stirnende her eine Bohrung erhalten und das Steckerteil 18 ist durch Anarbeiten, wie Andrehen, eines Steckerstiftes, der in bevorzugter Weise in Längsrichtung geschlitzt ist, gebildet. Buchsenteil 19 und Steckerteil 18 sind mit der Kontaktbrücke lo einteilig ausgeführt.
  • Fig. 6 der Zeichnung offenbart eine weitere Klemmenausführung. Hierbei sind die bisher gesonderten Klemmfedern 11 in einer einteiligen Klemmfeder 12 vereint. Diese Klemmfeder 12 ist M-artig gebogen und hat zwei endseitige Klemmschenkel 15. Im mittleren Bereich besitzt diese Klemmfeder 12 eine U-artige Befestigungsverformung 12a, mit der sie in einer Nut 25 der Kontaktbrücke lo festgelegt ist.
  • Diese Befestigungsverformung 12a kann eingedrückt oder eingepreßt in der Nut 25 gehalten sein oder aber auch durch Rastverbindung an der Kontaktbrücke lo festgelegt werden.
  • Um die Kontaktbrücke lo mit den K3ammfedern 11 oder der Klemmfeder 12 ist ein Isolierstoffgehäuse 26 mit stirnseitigen Leiter-Einstecköffnungen 27 und Löseöffnungen 28 angeordnet, das lediglich als Schutzgehäuse ausgeführt ist und keine Kontaktdrücke von der Brücke lo und den Federn 11,12 erhält.
  • Der Schlitz 20 bzw. die Nut 25 bilden je eine Halterung für die Feder 11,12. Als weitere Ausführung dieser Halterung läßt sich die Klemmfeder 11, 12 durch Steck-, Niet-, Schraub-, Schweiß-,Rastverbindung an der Kontaktbrücke lo befestig-en.
  • e

Claims (21)

  1. Patentansprüche 0 Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen5 mit einer Kontaktbrücke und mindestens einer daran unter Spannung gehaltenen und mit der Kontaktbrücke mindestens eine Klemmstelle für die elektrische Leitung bildenden Klemmfeder, dadurch gekennzeichnet, d a s s die Klemmfeder durch eine Halterung an der Kontaktbrücke festgelegt ist und mit ihrem, eine die Klemmkante bildende Aussparung aufweisenden Klemmschenkel in eine Schlitzführung der Kontaktbrücke quer zur Leitung-Einsteckrichtung bewegbar einfaßt.
  2. 2. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (lo) von einem länglichen Stab- oder Hohlkörper gebildet ist und in Kontaktbrücken-Längsrichtung mindestens an einem Stirnende eine Einstecköffnung (24) für mindestens eine elektrische Leitung (13) besitzt.
  3. 3. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (lo) von einem Stabkörper mit eckigem, wie rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gebildet ist.
  4. 4. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Längenendbereichen der Kontaktbrücke (lo) jeweils eine U-artig gebogene Klemmfeder (11) angeordnet ist, die mit einem Befestigungsschenkel (21) in einem, die Halterung bildenden Schlitz (20) der Kontaktbrücke (lo) festgehalten und mit ihrem anderen Klemmschenkel (15) mit einer eine Klemmkante (17a) bildenden Aussparung (17) die Kontaktbrücke (lo) umfaßt und in einem Schlitz (16) der Kontaktbrücke (lo) quer zur Brückenlängsrichtung bewegbar geführt ist.
  5. 5. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Querschnittsseite der Kontaktbrücke (lo) zwei Befestigungsschlitze (20 ) und an der gegenüberliegenden Kontaktbrückenseite zwei Führungsschlitze (16) ausgenommen sind und dabei alle Schlitze (16,20) V-artig zueinander stehen.
  6. 6. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungsschlitz (20 ) schräg nach unten und zum freien Stirnende der Kontaktbrücke (lo) verläuft und jeder Führungsschlitz (16) schräg nach oben und zum freien Stirnende der Kontaktbrücke (lo) gerichtet ist.
  7. 7. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-artig gebogene Klemmfeder (11) an ihrem V-artig in den U-Raum hin gewölbten Steg (23) über Abrundungen die beiden unterschiedlichen langen Schenkel (15,21) aufweist, von denen der längere Klemmschenkel (i5) eine in der Grundform eckige, wie quadratische oder rechteckige Aussparung (17) besitzt, deren eine Kante, vorzugsweise die untere Kante die Klemmkante (17a) bildet.
  8. 8. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Befestigungsschenkel (21) der Klemmfeder (11) durch Preß-Sitz in dem Befestigungsschlitz (20) gehalten ist.
  9. 9. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (21) mit mindestens einer herausgeformten Klemmerhöhung (22), wie Sicke, klemmend in dem Befestigungsstück (20) gehalten ist.
  10. lo. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (11) zwischen beiden Schlitzen (20,16) unter Biegespannung gehalten ist.
  11. 11. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel (15) mit seiner Aussparung (17) einen stirnseitigen, im Querschnitt, vorzugsweise in der Breite kleiner als die Kontaktbrücke (lo) ausgeführten Ansatz (loa) der Kontaktbrücke (lo) umfaßt.
  12. 12. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Stirnenden der Kontaktbrücke (lo) her jeweils eine den Führungsschlitz (16) durchfassende und im Abstand vor dem Befestigungsschlitz (20) endende Einstecköffnung (24), vorzugsweise Sacklochbohrung, für die elektrische Leitung (13) in die Kontaktbrücke (lo) hineingeführt ist.
  13. 13. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkante (17a) und der obenseitige Wandungsbereich der Einstecköffnung (24) eine Klemmstelle (13) für die dazwischen eingesteckte Leitung (13) bilden.
  14. 14. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (15a) des Klemmschenkels (15) im Anschluß an die Klemmkante (17a) zum U-Innenraum hin abgebogen ist.
  15. 15. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kontaktbrücke (lo) in einem Längenendbereich eine Klemmfeder (11) festgelegt ist und der andere Längenendbereich ein Buchsen- bzw. Steckerteil (19,18) aufweist, das mit der Kontaktbrücke (lo) einwerkstückig ausgebildet ist.
  16. 16. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kontaktbrücke (lo) eine einteilige, M-artig gebogene und zwei Klemmschenkel (15) aufweisende Klemmfeder (12) angeordnet ist, die mit einer mittleren Befestigungsverformung (12a), wie U-artige Abbiegung, in einer die Halterung bildenden Nut (25) der Kontaktbrücke (lo) gehalten ist.
  17. 17. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (11,12) und die Kontaktbrücke (lo) gleiche Breite haben.
  18. 18. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 17, dadurch gekennzeIchnet, daß die Kontaktbrücke (lo) von einem Hülsenteil, vorzugsweise einem gerolltem Blechkörper, gebildet ist, dessen Innenraum die Leiter-Einstecköffnungen (24) bildet.
  19. 19. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Kontaktbrücke (lo) innen- und/oder außenseitig einen kreisförmigen, ovalen oder eckigen Querschnitt hat.
  20. 20. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme , insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (11,12) durch Steck-, Niet-, Schraub-, Schweiß- oder Rastverbindung an der Kontaktbrücke (lo) gehalten ist.
  21. 21. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (lo) mit Klemmfeder (11,12) in einem Isolierwerkstoffgehäuse (26) mit stirnseitigen Leiter-Einstecköffnungen (27) und Löseöffnungen (28) angeordnet ist.
DE2619035A 1976-04-30 1976-04-30 Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme Expired DE2619035C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619035A DE2619035C2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619035A DE2619035C2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619035A1 true DE2619035A1 (de) 1977-11-10
DE2619035C2 DE2619035C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=5976700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619035A Expired DE2619035C2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619035C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701000A (en) * 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
US4768976A (en) * 1987-08-06 1988-09-06 Bruno Gelati Electrical connector
US5083936A (en) * 1991-02-22 1992-01-28 Yang Su Pei Terminal assembly
EP0924799A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
CN110148843A (zh) * 2014-12-22 2019-08-20 Wago管理有限责任公司 连接端子和用于安装连接端子的方法
DE102023127298A1 (de) * 2023-10-06 2025-04-10 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktvorrichtung und Dosenklemme

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222597A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
DE4014048A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische verbindungsklemme
DE19715971C1 (de) * 1997-04-17 1998-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Zugfederklemme mit aus einem Federblatt gebogener Klemmfeder
DE19741136C2 (de) * 1997-09-12 2000-09-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19741135A1 (de) * 1997-09-12 1999-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19833610C1 (de) * 1998-07-25 1999-08-19 Aloys Mennekes Anlagen Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10334077A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement mit Federelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917503A1 (de) * 1967-05-19 1969-10-30 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE2005923A1 (de) * 1970-02-10 1971-08-26 Wago Kontakttechnik Gmbh Anschluss oder Verbmdungsklemme
DE2553558A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Karl Fischer Elektrischer steckanschluss fuer eine flachsteckzunge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917503A1 (de) * 1967-05-19 1969-10-30 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE2005923A1 (de) * 1970-02-10 1971-08-26 Wago Kontakttechnik Gmbh Anschluss oder Verbmdungsklemme
DE2553558A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Karl Fischer Elektrischer steckanschluss fuer eine flachsteckzunge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701000A (en) * 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
US4768976A (en) * 1987-08-06 1988-09-06 Bruno Gelati Electrical connector
US5083936A (en) * 1991-02-22 1992-01-28 Yang Su Pei Terminal assembly
EP0924799A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
EP0924799B1 (de) * 1997-12-19 2003-06-04 BJB GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
CN110148843A (zh) * 2014-12-22 2019-08-20 Wago管理有限责任公司 连接端子和用于安装连接端子的方法
CN110148842A (zh) * 2014-12-22 2019-08-20 Wago管理有限责任公司 连接端子和用于安装连接端子的方法
DE102023127298A1 (de) * 2023-10-06 2025-04-10 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktvorrichtung und Dosenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619035C2 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE10054334C2 (de) Haltefeder zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE2619035A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
EP0454019A1 (de) Schraubanschlussklemme, insbesondere für ein an gleiche oder gleichartige Geräte anreihbares Schaltgerät
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE7525722U (de) Kontaktelement
DE19737947A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter
DE69319259T2 (de) Verbesserte Kontakte für den Anschluss von Spulenwicklungen
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE2527318C3 (de) Steckvorrichtung
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE3233457A1 (de) Federdruckanschluss fuer elektrische leiter
DE2749375C2 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE10061942C1 (de) Sammelschienenadapter
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
DE2201883B2 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE3136661A1 (de) "anschlussklemmen und verfahren zur herstellung einer anschlussklemme"
DE1282123B (de) Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee