[go: up one dir, main page]

DE2618894A1 - Geblaese - Google Patents

Geblaese

Info

Publication number
DE2618894A1
DE2618894A1 DE19762618894 DE2618894A DE2618894A1 DE 2618894 A1 DE2618894 A1 DE 2618894A1 DE 19762618894 DE19762618894 DE 19762618894 DE 2618894 A DE2618894 A DE 2618894A DE 2618894 A1 DE2618894 A1 DE 2618894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
tie rods
drive motor
motor
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762618894
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ziehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Priority to DE19762618894 priority Critical patent/DE2618894A1/de
Publication of DE2618894A1 publication Critical patent/DE2618894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Gebläse
Die Erfindung betrifft ein Gebläse.
Hauptbestandteile eines Gebläses sind das Lüfterrad bzw. die Lüfterflügel, der Antriebsmotor und der feststehende Teil des Gebläses. Es sind Ausführungen bekannt, bei welchen das Lüfterrad eine eigene Lagerung besitzt lind der Motor entweder mit dem Lüfterrad direkt gekuppelt ist oder beispielsweise über Riementrieb das Lüfterrad antreibt. Bekannt sind auch solche Gebläse, bei welchen das Lüfterrad auf der Motorwelle befestigt ist. Ferner sind Gebläse mit Außenläufer- und Scheibenläufer-Antriebsmotor bekannt. Bei diesen ist das Lüfterrad an dem umlaufenden Rotor des Motors befestigt.
Bei allen Ausführungen müssen Motor und Lüfterrad mit dem feststehenden Teil des Gebläses mittelbar oder unmittelbar verbunden werden. Diese Verbindung muß sowohl das Gewicht des Motors und des Lüfterrades und die Schubkraft des Lüfters aufnehmen wie auch das Drehmoment übertragen könne. Bekannt sind Verbindungsteile in Form von Trägern und Konsolen, die zur Erfüllung ihrer Aufgabe unter anderem auch auf Biegung beansprucht sind. Bei entsprechender Dimensionierung erhalten hierdurch diese Verbindungsteile relativ große Querschnitte, welche die Luftströmung stören und Strömungsgeräusche verursachen. Außerdem ist diese Art der Verbindung relativ teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen dem Antriebsmotor, der das Lüfterrad trägt, und dem feste tehen-
709846/0138
den Teil des Gebläses so zu gestalten, daß die Luftströmung wenig gestört wird, das Strömungsgeräusch vermindert wird und die Herstellkosten gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stator des Antriebsmotors.an wenigstens einem der feststehenden Teile des Gebläses mittels Zugstangen befestigt ist.
Da die Anordnung der Zugstangen dafür sorgt, daß diese nur auf Zug beansprucht sind, kann der Querschnitt der Zugstangen wesentlich kleiner gewählt werden als der Querschnitt der bisher ausgeführten Verbindungsteile. Neben der Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch diese Erfindung ein zusätzlicher Vorteil, nämlich, daß durch unterschiedliche Vorspannung der einzelnen Zugstangen Rundheitsfehler des feststehenden Teiles, beispielsweise der Lufteinlaßdüse, ausgeglichen werden können. Hierdurch läßt sich zum Beispiel der Spalt zwischen dem Lüfter rad und der Düse kleinhalten.
Der Antriebsmotor des e rf indungs gemäßen Gebläses kann jede bekannte Motorart sein. Besonders geeignet sind"zum Beispiel Innenläufer-, Außenläufer- und Scheibenläufertypen. Um den Querschnitt der Zugstangen auf ein Mindestmaß zu reduzieren ,.können die Zugstangen in einer besonders günstigen Lage angeordnet sein. Eine solche ist beispielsweise eine nicht strahlenförmige Anordnung, das heißt, daß die Zugstangenachsen keinen Schnittpunkt mit der Motorachse haben. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zugstangen nicht in einer, zur Motorachse senkrechten Ebene angeordnet.
709846/0138
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Zugstangen Teile für Berührungsschutz tragen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Axialgebläse mit einem Innenläufermotor, auf dessen Wellenende 2 ein Lüfterrad 3 befestigt ist. Der Stator 1 des Motors ist an dem feststehenden Teil 4 des Gebläses mittels Zugstangen 5 befestigt. Die Zugstangen sind in den Punkten 6 am Stator des Motors und am feststehenden Teil des Gebläses verankert.
Fig. 2 gibt eine Hälfte der Ansicht in Richtung A des in Fig. 1 dargestellten Gebläses wieder. Auf die Darstellung des Lüfterrades ist verzichtet worden.
Fig. 3 zeigt ein Axialgebläse mit einem Außenläufermotor. Die Lüfte rflügel 13 sind am Rotor 11 des Motors befestigt. Der Stator 12 des Motors besitzt zwei tellerförmige Teile 14 und 15, in welchen die Zugstangen 12 verankert sind 16. Die anderen Enden der Zugstangen sind weder in einer zur Motorachse senkrechten Ebene, noch strahlenförmig angeordnet.
In Fig. 4 ist eine Hälfte der Ansicht in Richtung B des in Fig. 3 gezeigten Gebläses dargestellt. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit sind die Lüfterflügel weggelassen worden.
Der Motor in den Figuren 1 bis 4 kann ebenfalls ein Scheibenläufer Motor sein.
709846/0138

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ( l.JGebläse
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stator.(l, 14, 15) des Antriebsmotors an wenigstens einem der feststehenden Teile (4, 17) des Gebläses mittels Zugstangen (5, 12) befestigt ist.
  2. 2. Gebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (5) am Stator (l) eines Innenläufermotors verankert (6) sind.
  3. 3. Gebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (12) am Stator (14, 15) eines Außenläufermotors verankert (16) sind.
  4. 4. Gebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (5, 12) am Stator (1, 14, 15) eines Scheibenläufermotors verankert (6, 16) sind.
  5. 5. Gebläse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (5, 12) nicht strahlenförmig angeordnet sind.
  6. 6. Gebläse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (5, 12) nicht in einer, zur Motorachse senkrechten Ebene angeordnet sind.
  7. 7. Gebläse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (5, 12) Teile für Berührungsschutz tragen.
    ORIGINAL INSPECTED
    709846/0138
DE19762618894 1976-04-29 1976-04-29 Geblaese Withdrawn DE2618894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618894 DE2618894A1 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Geblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618894 DE2618894A1 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Geblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618894A1 true DE2618894A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5976646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618894 Withdrawn DE2618894A1 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Geblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746266A (en) * 1986-09-19 1988-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Radial blower
US4761115A (en) * 1986-03-19 1988-08-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Axial-flow fan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761115A (en) * 1986-03-19 1988-08-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Axial-flow fan
US4746266A (en) * 1986-09-19 1988-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Radial blower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
DE69002072T2 (de) Lagerung für den Niederdruckrotor einer Zweiwellenturbomaschine.
EP0317946B1 (de) Axiales Magnetlager
DE2325642C3 (de) Gasturbinenanlage
DE4136996B4 (de) Plattenspeicherantrieb
DE3907565A1 (de) Axialgeblaese
DE2816180A1 (de) Fremdgelagerter generator
EP1348077B1 (de) Kältemittelverdichter
EP0131719A2 (de) Verstellbarer Leitapparat
DE69616562T2 (de) Halbaxialgebläse
DE2618894A1 (de) Geblaese
DE2606807B2 (de) Elektromotor zum beidseitigen Abtrieb
EP0609705B1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb
DE69919954T2 (de) Rotorbaugruppe und Haltevorrichtung dafür
DE2743651B1 (de) Axialventilator
DE69702548T2 (de) Fahrzeuggetriebe versehen mit einem elektrischen Retarder
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE4423784C2 (de) Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine
DE69828831T2 (de) Festplatteneinheit
DE2819765C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Tachometer-Dynamomaschine
DE2458014C3 (de) Stator eines Mehrstufen-Radialverdichters
DE102020203907A1 (de) Lüftersystem mit einem Elektromotor
DE3941691C2 (de)
DE2319187A1 (de) Laufradantrieb
DE68927972T2 (de) Zusammengesetzter Ventilator für Maschinenkühlung und sonstige Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee