DE2617994C3 - Werkzeug zum Einführen eines Keilpaares in einen Spalt, der von der Rückseite eines Türfutters und der benachbarten Mauerwerksleibung begrenzt wird - Google Patents
Werkzeug zum Einführen eines Keilpaares in einen Spalt, der von der Rückseite eines Türfutters und der benachbarten Mauerwerksleibung begrenzt wirdInfo
- Publication number
- DE2617994C3 DE2617994C3 DE2617994A DE2617994A DE2617994C3 DE 2617994 C3 DE2617994 C3 DE 2617994C3 DE 2617994 A DE2617994 A DE 2617994A DE 2617994 A DE2617994 A DE 2617994A DE 2617994 C3 DE2617994 C3 DE 2617994C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedges
- holder
- tool
- arm
- door frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/0007—Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
- E04F21/0015—Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Einführen eines Keilpaares in einen Spalt der von der
Rückseite eines Türfutters und der benachbarten Mauerwerksleibung begrenzt wird, wobei die beiden
Keile mit ihren Keilflächen aneinander anliegen und gegeneinander verschiebbar sind.
Bisher werden Türfutter u. a. mit Hilfe von Keilpaaren
an der Leibung eines Mauerwerks, einer Betonwand od. dgl. ausgerichtet und fixiert Dabei werden die Keile
zwischen die Leibung und das Türfutter eingesteckt und dann so lange eingetrieben, bis die gev/ünschte Lage
erreicht ist. Beim Einstecken des Keilpaares besteht die Gefahr, daß diese verrutschen, vor allem dann, wenn die
Keile in tiefe Spalten eingeführt werden müssen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Werkzeug der eingangs genannten Art zu
schaffen, das ein schnelles, gefühlvolles und sicheres Einführen des Keilpaares in den vorhandenen Spalt und
damit eine genaue Ausrichtung eines Türrahmens ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß es einen an einem Halter feststehenden Arm sowie einen am Halter etwa parallel
zu sich und hierbei auf den feststehenden Arm zu bzw. von diesem weg verschiebbar gelagerten Arm besitzt,
daß die beiden Arme zur gleichen Seite hin vom Halter vorstehen und daß den freien Enden der Arme jeweils
ein Keil zugeordnet ist, wobei jeder Keil eine
Aussparung aufweist, in die das entsprechende Ende des
Armes eingreift Durch dieses Werkzeug wird der Vorteil erreicht daß die auf die Enden der Arme
aufgesetzten Keile beim Einführen in den Spalt sicher gehalten sind. Außerdem ergibt sich, insbesondere bei
tiefen Spalten, eine wesentlich kürzere Montagezeit Vorteilhafte Ausgestaltungen des beanspruchten Werkzeugs
sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
Eins slheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind
der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht des Werkzeugs zum Einbringen
und Verspannen von Keilen zwischen Türfutter und Leibung und
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der F i g. 1.
Die Fig 1 und 2 zeigen das Werkzeug 53 zum
Einführen von Keilen 25 in den Spalt zwischen der Rückseite eines Türfutters und der Leibnng des
Mauerwerks od. dgl. und zum Verschieben der Keile 25 gegeneinander, wodurch das Türfutter in der Leibung
verspannt wird. Das zangenartig ausgebildete Werkzeug 53, das beispielsweise aus Metall ist besitzt einen in
Gebrauchslage etwa vertikalen Halter 54, an dessen oberem Ende ein starrer Arm 56 senkrecht abstehend
befestigt ist In den Halter 54 ist eine längsverlaufende, hinterschnittene Führungsrinne 57 eingearbeitet in der
das eine Ende eines beweglichen Armes 58 geführt ist In der Führungsrinne 57 ist außerdem eine als Schraubenfeder
ausgebildete Druckfeder 59 unter Vorspannung angeordnet, die sich nahe dem oberen Ende des Halters
54 abstützt und gegen deren Wirkung dt* bewegbare Arm 58 verschiebbar ist Die Feder 59 und der Arm 58
sind von unten her in die Führungsrinne 57 einführbar. Die Einführöffnung wird durch einen Stopfen 60
verschlossen. Die freien vorderen Enden der Arme 56 und 58 sind mit je einem Zapfen 61 versehen, von denen
jeder in eine am breiten Ende der Keile 25 angeordnete Aussparung 62 passend steckbar ist Durch Bewegen des
unteren Armes 58 gemäß Doppelpfeil A nach oben oder unten werden auch die mit ihren Schrägflächen
aneinanderliegenden Keile 25 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, so daß sich der Abstand der
geraden Außenflächen 64 der beiden Keile 25 voneinander ändert. Sind die Keile 25 im Spalt richtig
gesetzt, so kann das Werkzeug 53 aus den Aussparungen 62 der Keile 25 herausgezogen und an anderer
Stelle die nächsten Keile 25 eingeführt und verspannt werden.
Sobald der Türrahmen genau ausgerichtet und verspannt ist, kann dann der Spalt zwischen dem
Außenumfang des Türfutters und dem Innenumfang der Mauerwerksleibung mit einem Kunststoff, vorzugsweise
Poiyuräthan, ausgeschäumt werden, wodurch der Türrahmen mit der Wand allseitig fest verbunden wird
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Werkzeug zum Einführen eines Keilpaares in einen Spalt, der von der Rückseite eines Türfutters
und der benachbarten Mauerwerksleiburig begrenzt wird, wobei die beiden Keile mit ihren Keilflächen
aneinander anliegen und gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß es
einen an einem Halter (54) feststehenden Arm (56) sowie einen am Halter (54) etwa parallel zu sich und ι ο
hierbei auf den feststehenden Arm (56) zu bzw. von diesem weg verschiebbar gelagerten Arm (58)
besitzt, daß die beiden Arme (56 und 58) zur gleichen
Seite hin vom Halter (54) vorstehen und daß den freien Enden der Arme (56 und 58) jeweils ein Keil
(25) zugeordnet ist, wobei jeder Keil (25) eine Aussparung (62) aufweist, in die das entsprechende
Ende des Armes (56 bzw. 58) eingreift
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zusendest der feststehende Arm (56) rechtwinklig vom Halter (54) absteht
3. Werkzeug nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die freien Enden der Arme (56,
58) als Zapfen (61) ausgebildet sind.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbar
gelagerte Arm (58) in einer Führungsrinne (57) des Halters (54) gegen die Wirkung einer Druckfeder
(59) geführt ist
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Druckfeder (59) in der Führungsrinne (57) angeordnet ist
6. Werkzeug nach Anspruch 4 euer 5, dadurch gekennzeichnet daß die Fühi ungsrinne (57) zum
Einführen der Druckfeder (59) und dei. verschiebbar gelagerten Arms (58) endseitig offen ist und daß der
Einführöffnung ein Stopfen (60) zugeordnet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2617994A DE2617994C3 (de) | 1976-04-24 | 1976-04-24 | Werkzeug zum Einführen eines Keilpaares in einen Spalt, der von der Rückseite eines Türfutters und der benachbarten Mauerwerksleibung begrenzt wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2617994A DE2617994C3 (de) | 1976-04-24 | 1976-04-24 | Werkzeug zum Einführen eines Keilpaares in einen Spalt, der von der Rückseite eines Türfutters und der benachbarten Mauerwerksleibung begrenzt wird |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617994A1 DE2617994A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2617994B2 DE2617994B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2617994C3 true DE2617994C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=5976143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2617994A Expired DE2617994C3 (de) | 1976-04-24 | 1976-04-24 | Werkzeug zum Einführen eines Keilpaares in einen Spalt, der von der Rückseite eines Türfutters und der benachbarten Mauerwerksleibung begrenzt wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2617994C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341307A1 (de) * | 1993-12-03 | 1994-04-21 | Walter Koos | Innenspanner - Einbauhilfe für Zimmertüren |
-
1976
- 1976-04-24 DE DE2617994A patent/DE2617994C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2617994A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2617994B2 (de) | 1978-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306969C3 (de) | Klemmvorrichtung zur Befestigung langgestreckter Körper | |
EP0070362A1 (de) | Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen | |
DE2521835B2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen einer Sattelkupplung in Längsrichtung | |
DE2436299C2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl | |
EP0389954A2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten | |
DE2952394C2 (de) | Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung | |
EP0698720A1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verscheissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren | |
DE2617994C3 (de) | Werkzeug zum Einführen eines Keilpaares in einen Spalt, der von der Rückseite eines Türfutters und der benachbarten Mauerwerksleibung begrenzt wird | |
DE2646528B2 (de) | Bohrstange mit Schneideinsatz, insbesondere Flachbohrer | |
DE2516264C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff | |
DE3821625A1 (de) | Spannverschluss | |
WO2019145564A1 (de) | Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät | |
DE3715435A1 (de) | Verbundrahmen, eckverbinder und rahmenprofil | |
DE2209736B2 (de) | Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten | |
DE1946565C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Futterrohren in schon erstellte Schornsteine | |
DE8429426U1 (de) | Rohrschelle | |
DE19902719A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
CH379324A (de) | Verschlussvorrichtung an einem Fenster, insbesondere Schwingflügelfenster | |
DE7017599U (de) | Rolladenwelle. | |
DE2811137C2 (de) | Stecker für Lichtleitfasern mit V-Nut-Führung | |
DE2818145C2 (de) | Klemmhalterung an einem Schwingschleifer mit Arbeitsplatte | |
DE3033799C2 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE1089923B (de) | Heftvorrichtung zur Endanendverbindung roehrenfoermiger Koerperorgane mittels Wundklammern | |
DE9108560U1 (de) | Werkzeug zum Einbringen von Hinterfüllungsmaterial in eine Fuge | |
DE2320874C3 (de) | Befestigungseinrichtung für Formglaskörper, insbesondere Leuchtenhohlglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |