DE2617690A1 - Verbrennungsmotor mit einer auspuffgasreinigungseinrichtung - Google Patents
Verbrennungsmotor mit einer auspuffgasreinigungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2617690A1 DE2617690A1 DE19762617690 DE2617690A DE2617690A1 DE 2617690 A1 DE2617690 A1 DE 2617690A1 DE 19762617690 DE19762617690 DE 19762617690 DE 2617690 A DE2617690 A DE 2617690A DE 2617690 A1 DE2617690 A1 DE 2617690A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- reactor
- combustion engine
- air
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/34—Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/02—Surface coverings of combustion-gas-swept parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4264—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
- F02F1/4271—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels with an exhaust liner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/14—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
- F02M26/15—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/41—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1816—Number of cylinders four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4264—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/247—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4264—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
- F02F2001/4278—Exhaust collectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M2026/001—Arrangements; Control features; Details
- F02M2026/007—EGR specially adapted for engines having two or more spark plugs per cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
& Telefon (089)530211
I expertia
Cable address I .
Dr. rer. nat. D. Thomsen Dipl.-Ing. W. Weinkauff
(Fuchshohl 71)
8000 München 2
Nissan Motor Company, Limited Yokohama City, Japan
Verbrennungsmotor mit einer Auspuffgasreinigungseinrichtung
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf das Verhindern der Luftverunreinigung durch Auspuffgase aus Verbrennungsmotoren
und insbesondere auf eine Verbrennungsmotoranordnung, die einen Reaktor zur Durchführung einer Oxydation der in den Auspuffgasen
enthaltenen unverbrannten Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds
sowie einen Auspuffgasrückführungskreislauf enthält.
Eines der wirkungsvollen und praktizierbaren Verfahren, die Bildung von Stickstoffoxyd (NO ) beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
zu unterdrücken, besteht darin, einen Teil der Auspuffgase in das Einlaßsystem des Motors zurückzuführen, so daß
609849/0253
die maximale Verbrennungstemperatur im Motor herabgesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang wurde auch schon vorgeschlagen, eine
Brennkammerausgestaltung zu verwenden, die in jeder Brennkammer in einer hinreichend großen Entfernung voneinander mindestens
zwei Zündkerzen vorsieht. Eine Brennkammer dieser Ausgestaltung hat den Vorteil, daß eine stabile und reproduzierbare Verbrennung
vonstatten geht, auch wenn das Auspuffgas in beachtlich großer Menge, z.B. in einer Menge, die mehr als 2o% der in die Brennkammer
eingespeisten Luft ausmacht, in das Einlaßsystem rückgeführt
wird, um dadurch die Bildung von NO völlig zu unterdrücken.
Jv
Es ist unmöglich, die Anteile der unverbrannten Kohlenwasserstoffe
(HC) und des Kohlenmonoxyds (CO) im Auspuffgas durch die genannte Rückführung des Auspuffgases zu beseitigen.
Demzufolge kann die vorstehend beschriebene Brennkammerausgestaltung praktisch nur durch die Verwendung eines Umsetzungsreaktors,
z.B. eines thermischen Reaktors, verwirklicht werden, in welchem eine Oxydation von HC und CO, im allgemeinen durch
Luft, vor der Emission der Auspuffgase in die Atmosphäre durchgeführt wird. Da relativ niedrige Verbrennungstemperaturen im
Motor, welche von der Rückführung der Auspuffgase herrühren, sich ungünstig auf einen vollständigen Ablauf der Oxydationsreaktionen im Reaktor auswirken, müssen verschiedene Maßnahmen
ergriffen werden, um die grundlegende Aufgabe, nämlich eine Emission aller möglichen Arten von Luftverunreinigungssubstanzen
aus dem Motor zu verhindern, vollständig zu erfüllen.
609849/0253
Die vorliegende Erfindung betrifft mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
und hat zur Aufgabe, eine Motoranordnung zu finden, die mit extrem niedrig gehaltenen Emissionen von NO ,
HC und CO in die Atmosphäre und ohne wesentliches Ansteigen des Brennstoffverbrauchs betrieben werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Motoranordnung, die gekennzeichnet ist durch
a) einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor, eine in jedem Motorzylinder vorgesehene Brennkammer, die mit mindestens zwei
in Abstand zueinanderstehendaiZündkerzen ausgerüstet ist;
b) eine Vorrichtung zum Rückführen eines Teils der Auspuffgase aus dem Auspuffbereich in das Einlaßsystem des
genannten Motors;
c) einen Reaktor zur Durchführung der Oxydation von in den Auspuffgasen des Motors enthaltenem Kohlenmonoxyd und
unverbrannten Kohlenwasserstoffen, wobei dieser Reaktor im Auspuffsystem des Motors an einer Stelle nahe den Auslaßkanälen
des Motors angeordnet ist; und
d) eine Einrichtung zur Unterdrückung der Wärmeübertragung vom Auspuffgas auf irgendein wärmeleitendes Material,
die mindestens jeden, die Brennkammer mit dem genannten Reaktor verbindenden Auspuffkanal umgibt, so daß die Temperatur im
genannten Reaktor zwischen ca. 8000C und 95o°C gehalten wird,
zumindest wenn die Betriebsbedingungen des Motors dem Dauerbetriebszustand entsprechen.
609849/0253
Das Auspuffgas wird vorzugsweise mit solch einer Rate rückgeführt/ daß die Menge des rückgeführten Auspuffgases bei
12 bis 4o% der in den Motor eingespeisten Luftmenge liegt. Die Wärmeübertragungseinrichtung besteht vorzugsweise aus
a) einer Anordnung der Auslaßkanäle des Motors, bei der jeder
Auslaßkanal für jede Brennkammer so nahe wie möglich zum anderen Auslaßkanal der nächstbenachbarten Brennkammer hin ausgerichtet
ist und sich mit dem anderen Auslaßkanal bereits nach
kurzer Entfernung von der Brennkammer zu einem einstückigen Kanal, einem sogenannten "siamesischen Kanal",verbindet, und
b) aus einem rohrförmigen Hitzeschild, das in jedem Auslaßkanal
im wesentlichen über dessen gesamte Länge in einem gewissen Abstand von der inneren Wand eines jeden Auslaßkanals angeordnet
ist. Als Reaktor wird vorzugsweise ein thermischer Reaktor verwendet, der einen Zweitluftzuführungskreis zum Einspeisen von
Zweitluft in entsprechend steuerbaren Raten vorsieht«
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der ·
Erfindung sollen in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung
eines bevorzugten Aüsführungsbeispiels in Verbindung mit den f
anliegenden Zeichnungen verdeutlicht werden; darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Motoranordnung nach der
Erfindung; und
Fig. 2 eine teilweise Längsschnitt-Ansicht der gleichen Motoranordnung, in der speziell die Brennkammer,
der Auslaßkanal, der thermische Reaktor und der
609849/0253
ORIGINAL INSPECTED
Kühlwasserkanal in dieser Motoranordnung gezeigt sind.
Der Vierzylinder-Verbrennungsmotor 1o nach der Fig. 1
ist mit einem konventionellen Vergaser 12 ausgerüstet, so daß ein brennbares Luft/Brennstoff-Gemisch über eine Einlaßleitung
14 und Einlaßkanäle 16 in die betreffenden Motorzylinder eingesaugt werden kann. Der Auspuffteil in diesem Motor 1o enthält
einen thermischen Reaktor 18, der sehr nahe bei den Auspuffkanälen
2o der Motorzylinder angeordnet ist. Eine Auspuffgasrückführungsleitung 22 ist zur Verbindung des Reaktors 18 mit
einem gewöhnlich stromabwärts vom Vergaser 12 gelegenen Bereich des Einlaßsystems vorgesehen, z.B. mit der Einlaßleitung 14,
so daß ein Teil der Auspuffgase mithilfe dieser Leitung 22 zurückgeführt werden kann. Zur Steuerung der Mengendurchflußrate
des Auspuffgases durch die Leitung 22 ist ein Steuerventil 24 vorgesehen. Der thermische Reaktor 18 weist an seinem Auslaßende
ein gewöhnliches Auspuffrohr 26 auf. Ein Luftzuführungskreis zum Einspeisen von Zweitluft als Sauerstoffquelle für
die Oxydation von HC und CO auf dem Weg über die Auslaßkanäle in den thermischen Reaktor 18 enthält eine Luftförderpumpe 28,
eine Luftleitung 3o, ein Durchflußsteuerventil 32, ein Drosselventil
34 und eine Leitung 36, die eine Vielzahl von Seitenarmen als ZweitluftZuführungskanäle 38 aufweist, die in die
Auslaßkanäle 2o einmünden. Die vorstehend beschriebene Konstruktion und Anordnung ist an sich bekannt.
609849/0253
Die in jedem Zylinder dieses Motors 1o vorgesehene Brennkammer 4o weist eine relativ einfache, vorzugsweise symmetrische
Gestalt auf, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Jede Brennkammer 4o ist mit zwei Zündkerzen 42 ausgestattet, die in
einem bestimmten Abstand zueinander stehen. Die Anzahl dieser Zündkerzen 42 kann auf 3 oder mehr, wenn dies erforderlich ist,
erhöht werden. In der dargestellten Ausführungsform sind die
zwei Zündkerzen 42 in einem gewissen Abstand von der Zentralachse der Brennkammer 4o und symmetrisch zu dieser Achse angeordnet.
Weil nunmehr das brennbare Gemisch an einer Vielzahl von Stellen in dieser Brennkammer 4o gezündet wird, kann die
Flammenausbreitung über die ganze Brennkammer 4o und damit die Verbrennung des Gemisches in einer relativ kurzen Zeit
erreicht werden. Demzufolge bietet sich keine Gelegenheit mehr für eine instabile Verbrennung, selbst wenn die Auspuffgas-Rezirkulation
bei einer Rate ausgeführt wird, die hoch genug ist, um jederzeit die Bildung von NO vollständig zu unterdrücken,
wobei diese Rate durch das Verhältnis des rückgeführten Auspuffgases zu der in den Motor 1o eingespeisten Luft definiert ist.
Die Verbindung zwischen der Brennkammer 4o und dem Auslaßkanal 2o wird in üblicher Weise durch ein Auspuffventil
gesteuert. In dieser Motoranordnung ist der eine Auslaßkanal für den einen Motorzylinder möglichst nahe zu dem anderen
Auslaßkanal 2o des benachbarten und nächstgelegenen Zylinders angeordnet, wobei diese zwei Kanäle 2o so verbunden sind, daß
sie einen Durchgang oder einen Leitungskanal innerhalb des Zylinderkopfes 46 mit möglichst kurzer Entfernung von den
609849/0253
Auspuffventilen 44 bilden. Eine derartige Ausgestaltung der Auslaßkanäle
2o ist unter dem Namen"siamesischer Kanal"bekannt
und hat den Vorteil eines geringeren Temperaturabfalls der Auspuffgase während ihres Durchtritts durch die Auslaßkanäle 2o
infolge der Abnahme der Gesamtoberfläche dieser Auslaßkanäle 2o.
Es ist eine grundsätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abkühlung des Auspuffgases vor seiner Einleitung
in die Reaktionskammer des thermischen Reaktors 18 mit allen
Mitteln zu verhindern. Dementsprechend ist ein im Zylinderkopf 46 des Motors ausgebildeter'Kühlmittelkanal 48 so angeordnet, daß er
den Zylinderkopf 46 im wesentlichen nur in einem die Brennkammern
4o umgebenden Bereich, jedoch nicht darüberhinaus auch noch in den anderen, die Auslaßleitungen 2o umgebenden Bereichen kühlt:
der Kühlmittelkanal 48 ist deshalb soweit wie möglich von den Auslaßkanälen 2o entfernt. Als ein bedeutsames Merkmal der
Motoranordnung nach:der vorliegenden Erfindung ist ein röhrenförmiges
Hitzeschild-Teilstück 5o in jedem Auslaßkanal 2o und im wesentlichen über die gesamte Länge bei im allgemeinen
gleichem Abstand von der Wand 2oa des Auslaßkanals 2o ausgebildet.
Der zwischen dem Hitzeschild 5o und der Wand 2oa ausgebildete Zwischenraum 52 dient als hitzeisolierende Schicht. Der
Hitzeschild 5o endet vorzugsweise am Ventilsitz 45 des Auspuff Ventils 44 und ist vorzugsweise als integriertes Teilstück
des Zylinderkopfes 46 durch Angießen während des Gießens des Zylinderkopfes 46 hergestellt. Der thermische Reaktor 18 weist
ebenfalls in seinem Inneren ein rohrförmiges Hitzeschild-Teilstück 54 auf, welches so angeordnet ist, daß es die innere Wand 18a des
609849/0253
thermischen Reaktors 18 in einem gewissen Abstand davon überdeckt.
Die Hitzeschild-Teilstücke 5o und 54 sind vorzugsweise so ausgebildet,
daß sie an der Verbindung zwischen dem Auslaßkanal und dem thermischen Reaktor 18 ineinander übergehen. Der im
thermischen Reaktor 18 zwischen dem Hitzeschild 54 und der Wand 18a vorgesehene Zwischenraum 56 dient ebenfalls als hitzeisolierende
Schicht. Der thermische Reaktor (18) kann von jeder konventionellen
Bauart sein, unabhängig davon, ob der Hitzeschild 54 vorgesehen ist.
Das Einspeisen von Zweitluft in den thermischen Reaktor 18 zur Erreichung der Oxydationsreaktionen von HC und CO wird
über die Auslaßkanäle 2o ausgeführt, um die Zweitluft vorzuheizen. Für eine wirkungsvolle Oxydation von HC und CO ist es
notwendig, daß die Oxydationsreaktionen in dem Reaktor 18 bei Temperaturen oberhalb 8oo C, und vorzugsweise oberhalb ca. 85o C,
durchgeführt werden. Der thermische Reaktor 18 kann jedoch zerstört
werden, wenn diese Reaktionen für eine bestimmte Zeitdauer bei Temperaturen oberhalb von ca. 95o°C vonstatten gehen. Da die
Reaktionstemperatur in dem Reaktor zum Großteil vorn Verhältnis der Einspeiserate von Zweitluft zur Durchflußrate des Auspuffgases
abhängt, ist ein geeignetes Steuerventil 32 vorgesehen, das die Einspeiserate von Zweitluft in Abhängigkeit von der Lufteinlaßrate
in den Motor 1o so steuert, daß die Temperatur in dem
Reaktor 18 immer zwischen 8oo°und 95o°C gehalten wird. Wenn
die Temperatur 95o°C erreicht, unterbricht das Steuerventil 32 die Zufuhr von Zweitluft zu den Auslaßkanälen 2o, indem es die
von der Luftförderpumpe 28 herbeigeschaffte Luft in die freie
609843/0253
Atmosphäre entläßt.
Es ist praktisch unmöglich, immerzu und ganz genau die jeweilige in den Motor 1o eingespeiste Luftmenge zu bestimmen.
Demzufolge ist das Steuerventil 32 so ausgebildet, daß es in Abhängigkeit von den Großenveranderungen entweder des Vakuums
in der Einlaßleitung oder des Vakuums im Venturiabschnitt arbeitet, welches Vakuum in enger Beziehung zu der Lufteinlaßrate steht,
zumindest wenn der Motor 1o bei Normal- oder Dauerbetriebsbedingungen arbeitet. In den Reaktor 18 kann ein Temperaturfühler
(nicht dargestellt) eingebaut sein, um den Betrieb des Steuerventils 32 entweder alternativ zur oder zusätzlich zur
Verwendung des Vakuums in dem Einlaßsystem zu steuern. Außerdem kann der Vergaser 12 so gesteuert sein, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis
des brennbaren Gemisches herabgesetzt wird, wenn die Temperatur im Reaktor 18 unterhalb 8oo°C absinkt.
Der Betrieb des Auspuffgasumwälz-Steuerventils 24 wird vorzugsweise von der Größe des im Venturibereich des Vergasers
12 erzeugten Vakuums, das als Mengenhinweis für die in den Motor 1o eingespeiste Luft verwendet wird, so gesteuert, daß die
Auspuffgasrückführung mit einer beachtlich hohen Rückführungsrate im Bereich von 12 bis 4o% durchgeführt wird.
Der Vergaser 12 ist gewöhnlich so eingestellt, daß er ein nahezu stöchiometrisches Luft/Brennstoff-Gemisch erzeugt.
Dieses Gemisch wird in der Einlaßleitung 14 mit dem im Kreis
geführten Auspuffgas vermischt und das sich daraus ergebende
609849/0253
- 1ο -
Gemisch in jede Brennkammer 4o eingespeist.
Die zwei Zündkerzen 42 erzeugen gleichzeitig Zündfunken, so daß das brennbare Gemisch, das mit dem Auspuffgas verdünnt wurde,
an zwei verschiedenen Stellen gezündet wird. Da die beiden so erzeugten Flammen sich zum mittleren Bereich der Brennkammer 4o
hin ausdehnen, kann die Verbrennung des Gemisches über die ganze Brennkammer 4o in wirklich kurzer Zeit erfolgen. Wenn die Auspuffgasrückführungsrate
so eingestellt wird, daß sie bei einer konventionell ausgelegten Brennkammer mit nur einer einzigen
Zündkerze oberhalb ca. 1o% liegt, kann der Motor kaum mehr gleichmäßig
und mit guter Ansprechempfindlichkeit gefahren werden, da dann eine beträchtlich angestiegene Möglichkeit für Fehlzündungen
auftritt. Außerdem besteht in solch einem Fall die Gefahr, daß die Zündflamme erlischt, bevor sie sich über den ganzen Bereich
der Brennkammer ausgebreitet hat, so daß eine stabile Verbrennung kaum erwartet werden kann, selbst wenn die Zündung des verdünnten
brennbaren Gemisches zustande gebracht worden ist. Die Zuverlässigkeit der Verbrennung ist durch die Verwendung von zwei
Zündkerzen 42 in der Brennkammer 4o bei der vorliegenden Erfindung erheblich verbessert worden, wobei jedevon der jeweiligen Zündkerze
42 erzeugte Flamme sich nur noch über ungefähr einen halben Bereich der Brennkammer 4o ausdehnen muß. Außerdem dient
jede Flamme als eine zusätzliche Wärmequelle für die jeweils andere Flamme. Demzufolge kann die Verbrennung stabil und schnell
vonstatten gehen, selbst wenn die Auspuffgasrückführung bei einer Rückführrate in der Größenordnung von 12 bis 4o% durchgeführt wird.
Das führt zu dem Ergebnis, daß in der Brennkammer 4o dieser
609849/0253
Motoranordnung nur wenig NO erzeugt wird.
Die Entfernung von HC und CO aus dem Auspuffgas des genannten Motors 1o kann in dem thermischen Reaktor 18 auch dann
noch wirkungsvoll erreicht werden, wenn der Motor 1o bei relativ niedriger Geschwindigkeit und/oder niedriger Belastung läuft,
wobei eine relativ niedrige Auspuffgastemperatur erzielt wird,
weil das Auspuffgas mit geringer Wärmeübertragung an den Zylinderkopf 46 durch den Auslaßkanal 2o entweicht.
Die Temperatur sollte in dem thermischen Reaktor 18 oberhalb von ca. 85o C gehalten werden, wenn erreicht werden soll,
daß mindestens ca. 95% der in dem durch den thermischen Reaktor 18 strömenden Auspuffgas enthaltenen Gesamtmenge an HC und CO
entfernt wird, wenn der Vergaser 12 vorher ein Luft/Brennstoff-(Benzin)-Gemisch
mit einem Luft/Brennstoff-Verhältnis von ungefähr 15 erzeugt. Es ist in einer erfindungsgemäßen Motoranordnung,
die die Hitzeschilde 5o und 54, die Verwendung von sogenannten siamesischen Auspuffkanälen 2o und das Abstandhalten
des Kühlmittelkanals 48 von den Auspuffkanälen 2o vorsieht, sehr einfach, die Temperatur in dem thermischen Reaktor 18 oberhalb
von 85o C zu halten. Das für das Einspeisen von Zweitluft vorgesehene Steuerventil 32 wird so betrieben, daß die Eispeiserate
von Zweitluft so groß ist, daß die Temperatur in dem thermischen Reaktor 18 im Bereich zwischen 8oo und 95o°C wie
vorstehend beschrieben gehalten wird, wobei es jedoch vorzuziehen ist, das Ventil 32 so einzustellen, daß ein Absinken der Tempera-
L. 85o°C verhinde
609849/0253
609849/0253
tür unterhalb von ca. 85o°C verhindert wird.
Wie bekannt ist, kann die Auspuffgastemperatur durch
eine geringe Verzögerung des Zündzeitpunkts in den konventionellen Motoren gesteigert werden. Diese Maßnahme ist jedoch im allgemeinen
unvorteilhaft hinsichtlich des Brennstoffverbrauchs und im besonderen unerwünscht, wenn die Auspuffgasrückführung bei einer
hohen Rückführrate, wie bei der vorliegenden Erfindung, durchgeführt
wird, weil dadurch eine stabile und zuverlässige Verbrennung ganz entscheidend verhindert wird. Demzufolge wird bei
der vorliegenden Erfindung eine normale Zündfolge mit dem Ziel verwendet, eine maximale Leistung und einen minimalen Brennstoffverbrauch
zu erreichen. Die Auspuffgastemperatur kann dabei
durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen auf einem genügend hohen Niveau gehalten werden.
Bei leerlaufendem Motor 1o wird eine genügende Entfernung
von HC und CO auch bei der erfindungsgemäßen Anordnung sehr schwierig. Dementsprechend können bei der erfindungsgemäßen
Motoranordnung verschiedene bekannte Techniken zur Verbesserung der Entfernung von HC und CO bei leerlaufendem Motor 1o angewandt
werden, z.B. kann Zusatzbrennstoff in den Motor 1o eingespeist werden, um vorübergehend das Luft/Brennstoff-Verhältnis
auf ungefähr 13 zu vermindern . Dabei wird die Wirksamkeit der
Oxydation von HC und CO im thermischen Reaktor mit der Abnahme des Luft/Brennstoff-Verhältnisses vergrößert und sinkt bei
Temperaturen unter 85o C (was leicht zu verwirklichen ist, wenn der Motor 1o leer läuft)nicht mehr merklich ab, wenn das Luft/
Brennstoff-Verhältnis bis auf etwa 13 erniedrigt wird.
609849/0*2 53
Alternativ ist es möglich, den Zündzeitpunkt nur bei
leerlaufendem Motor Io zu verzögern, so daß die Auspuffgastemperatur
nicht merklich absinken kann. Da NO bei leerlaufendem Motor 1o nur in geringer Menge erzeugt wird, kann die Auspuffgasrückführung
bei einer stark reduzierten Rückführungsrate ausgeführt oder sogar ganz unterbrochen werden. Die Verzögerung des
Zündzeitpunkts während des Leerlaufs zeigt nur eine geringe Verschlechterung hinsichtlich einer stabilen Verbrennung.
Außerdem kann der Ventilöffnungszeitpunkt der Auspuffventile 44 bei Leerlauf des Motors 1o vorverlegt werden, um auch dadurch
ein Absinken der Auspuffgastemperatur zu verhindern. Diese Techniken können sowohl einzeln als auch in Kombination angewandt
werden.
Die Rückführung des Auspuffgases wird bei einer Rückführungsrate von 12 bis 4o% bei einer Motoranordnung nach der
vorstehend beschriebenen Erfindung durchgeführt. In den meisten Fällen ist es jedoch möglich, die Bildung von NO ohne Verwendung
einer Rückführungsrate von über 25% in genügendem Maße zu unterdrücken, wodurch sich viel leichter ein stabiler Betriebszustand
des Motors 1o und eine gewünschte Temperatur im Reaktor 18 erreichen läßt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, sind die Konzentrationen von NO , HC und CO in dem Auspuffgas der
Motoranordnung nach der vorliegenden Erfindung extrem niedrig, wenn das Auspuffgas über einen thermischen Reaktor 18 in das
Auspuffrohr 26 geleitet wird. Außerdem ist die Erfindung leicht
609849/0253
durchführbar, weil solch ein fundamentaler Vorteil von einer Anordnung mit einer einfachem Konstruktion, verbunden mit
einem nur geringen Abfall des maximalen Wirkungsgrades und des Brennstoffverbrauchs des Motors 1o, erreicht werden kann.
6098A9/025
Claims (1)
- PatentansprücheI 1.1 Verbrennungsmotor mit einer Auspuffgasreinigungseinrichtung, gekennzeichnet durch einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor (1o), eine in jedem Motorzylinder vorgesehene Brennkammer (4o), welche mit mindestens zwei in Abstand zueinander stehenden Zündkerzen (42) ausgerüstet ist; eine Einrichtung zum Rückführen eines Teiles der Auspuffgase aus dem Auspuffbereich in das Einlaßsystem des genannten Motors (1o); einen Reaktor(18) zur Durchführung der Oxydation von in den Auspuffgasen des Motors (1o) enthaltenem Kohlenmonoxyd und unverbrannten Kohlenwasserstoff en ,wobei dieser Reaktor (18) im Auspuffsystem des Motors (1o) an einer Stelle nahe den Einlaßkanälen (2o) des Motors (1o) angeordnet ist; und eine Einrichtung zur Unterdrückung der Wärmeübertragung vom Auspuffgas auf irgendein wärmeleitendes Material, welche mindestens jeden, die Brennkammer (4o) mit dem genannten Reaktor (18) verbindenden Auspuffkanal (2o) umgibt, so daß die Temperatur im genannten Reaktor (18) zwischen ca. 8oo° und 95o°C gehalten wird, zumindest wenn die Betriebsbedingungen des Motors (1o) dem Dauerbetriebszustand entsprechen.2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung (22) so ausgebildet ist, daß das Auspuffgas in einer Menge von 12 bis 4o%, bezogen auf die in den Motor (1o) eingespeiste Luftmenge, rückgeführt wird.609849/02533. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung so ausgebildet ist, daß das Auspuffgas in einer Menge von 12 bis 25% der in den Motor (1o) eingespeisten Luftmenge beträgt.4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Unterdrückung der Wärmeübertragung a) eine Anordnung der Auslaßkanäle (2o) des Motors (1o), bei der jeder Auslaßkanal (2o) für jede Brennkammer (4o) so
nahe wie möglich zum anderen Auslaßkanal (2o) der nächstbenachbarten Brennkammer' (4o) ausgebildet ist und sich mit dem anderen Auslaßkanal (2o) bereits in kurzer Entfernung von der Brennkammer (4o) zu einem einzigen Kanal verbindet, undb) ein rohrförmiges Hitzeschild (5o) umfaßt, welches in jedem Auslaßkanal (2o) im wesentlichen über dessen gesamte Länge in einem gewissen Abstand von der inneren Wand (2oa) eines jeden Auslaßkanals (2o) angeordnet ist.5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (18) als thermischer Reaktor ausgebildet ist, in welchem die Oxydation von Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen mithilfe von Luft ausgeführt werden kann und daß ferner eine Einrichtung (38) zur Einspeisung von Zweitluft in den
thermischen Reaktor vorgesehen ist.609849/02536. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweitluftzuführungseinrichtung (38) eine Luftförderpumpe (28), eine die Luftförderpumpe (28) mit dem Reaktor (18) verbindende Luftleitung (3o) und ein Durchflußsteuerventil (32) umfaßt, welches geeignet ist, die Einspeiserate von Luft durch die Luftleitung (3o) so zu steuern, daß die Temperatur in dem Reaktor (18) zwischen ca. 8oo°C und 95o°C gehalten wird.7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurchgekennzeichnet, daß die Luftleitung (3o) so angeordnet ist, daß sie die Luftförderpumpe (28) mit dem Reaktor (18) über jeden Auslaßkanal (2o) des Motors (1o) verbindet.8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurchgekennzeichnet, daß das Durchflußsteuerventil (32) so ausgebildet ist, daß es die Lufteinspeiserate in Abhängigkeit von der Größe des Ansaugvakuums in die Motoranordnung steuert.9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußsteuerventil (32) so ausgebildet ist, daß es die Lufteinspeiserate in Abhängigkeit von der Größe des Vakuums im Venturibereich der Motoranordnung steuert.1o. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Reaktor in seinem Inneren ein rohrförmiges Hitzeschild-Teilstück (54) aufweist, welches609849/0253so ausgebildet ist, daß es die innere Wand (18a) des Reaktors (18) mit einem dazwischen gelassenen Abstand überdeckt.11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennkammer (4o) mindestens zwei Zündkerzen (42) in einer gewissen Entfernung vom zentralen Bereich der Brennkammer (4o) angeordnet sind.12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Zündkerzen (42) symmetrisch zu der Zenträlachse einer jeden Brennkammer (4o) des Motors (1o) angeordnet sind.13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung eine Rückführungsleitung (22), welche den Auspuffteil des Motors (1o) mit dem Einlaßsystem in einem Bereich verbindet, in welchem ein Luft/Brennstoff-Gemisch strömt, sowie ein Steuerventil (24) aufweist, welches den Fluß des Auspuffgases so steuert, daß dieses Auspuffgas in entsprechender Menge durch die genannte Rückführungsleitung (22) hindurch im Kreis geführt wird.14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (24) in der Rückführungsleitung (22) die Menge an Auspuffgasen in Abhängigkeit von der Größe des Vakuums im Venturibereich der Motoranordnung steuert.609849/025315. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsleitung (22) so angeordnet ist, daß die genannte Menge an Auspuffgas aus dem Reaktor (18) rückgeführt wird.609849/0253
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50058428A JPS51133604A (en) | 1975-05-15 | 1975-05-15 | Exhaust gas cleaner system of engine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617690A1 true DE2617690A1 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=13084097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762617690 Withdrawn DE2617690A1 (de) | 1975-05-15 | 1976-04-23 | Verbrennungsmotor mit einer auspuffgasreinigungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51133604A (de) |
CA (1) | CA1077857A (de) |
DE (1) | DE2617690A1 (de) |
GB (1) | GB1520178A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2696787A1 (fr) * | 1992-10-09 | 1994-04-15 | Renault | Dispositif d'introduction de gaz additionnels pour moteur à combustion interne. |
AT505765B1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-15 | Kirchberger Roland Dipl Ing Dr | Verbrennungskraftmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5942742U (ja) * | 1982-09-14 | 1984-03-21 | 篠崎 孝十郎 | アウトサイドミラ− |
GB2277126A (en) * | 1993-04-17 | 1994-10-19 | Ford Motor Co | Raising i.c.engine catalytic converter temperature. |
DE102016123375A1 (de) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf sowie mit einem Sekundärluftsystem |
-
1975
- 1975-05-15 JP JP50058428A patent/JPS51133604A/ja active Granted
-
1976
- 1976-04-20 GB GB15877/76A patent/GB1520178A/en not_active Expired
- 1976-04-23 DE DE19762617690 patent/DE2617690A1/de not_active Withdrawn
- 1976-05-14 CA CA252,629A patent/CA1077857A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2696787A1 (fr) * | 1992-10-09 | 1994-04-15 | Renault | Dispositif d'introduction de gaz additionnels pour moteur à combustion interne. |
AT505765B1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-15 | Kirchberger Roland Dipl Ing Dr | Verbrennungskraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1077857A (en) | 1980-05-20 |
JPS51133604A (en) | 1976-11-19 |
GB1520178A (en) | 1978-08-02 |
JPS539643B2 (de) | 1978-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310082T2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE2332692C3 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE3217674A1 (de) | Combustor fuer eine gasturbine | |
DE1951198A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Rauchentwicklung von Brennkammern | |
DE2710482C2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE102007041141B4 (de) | Abgasrückführsystem eines Fahrzeuges | |
DE69527928T2 (de) | Auspuffkrümmer | |
DE2448815C3 (de) | Abgassystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Hauptbrennräumen und Hilfsbrennräumen und Abgasnachverbrennung | |
DE2615944A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2617690A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einer auspuffgasreinigungseinrichtung | |
DE2334059B2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Vorbrennkammer und Hauptbrennkammer | |
DE2621533A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2331074A1 (de) | Vorrichtung zur bildung eines homogenen vorlaeufigen gasfoermigen gemisches aus zwei einzelnen gasstroemen | |
DE2710761A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2733303A1 (de) | Vorkammer-dieselmaschine | |
DE2259286C3 (de) | Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE2307284C3 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung mit einem über einen Durchlaß verbundenem Zylinderpaar | |
DE2631762A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2225716A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2557986B2 (de) | Abgasnachbrennvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit funkenzuendung | |
DE2558357A1 (de) | Abgasnachverbrennungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine und damit ausgeruestete brennkraftmaschine | |
DE2536282A1 (de) | Rotationsmotor | |
DE2461488C3 (de) | Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE2332691C3 (de) | Ansaugleitungssystem für Brennkraftmaschinen | |
DE1810435C3 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft von selbstzündenden Mehrzylinderbrennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F01N 3/26 |
|
8130 | Withdrawal |