DE2617478A1 - Verfahren zur entfernung von stickstoffverbindungen aus kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterialien - Google Patents
Verfahren zur entfernung von stickstoffverbindungen aus kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterialienInfo
- Publication number
- DE2617478A1 DE2617478A1 DE19762617478 DE2617478A DE2617478A1 DE 2617478 A1 DE2617478 A1 DE 2617478A1 DE 19762617478 DE19762617478 DE 19762617478 DE 2617478 A DE2617478 A DE 2617478A DE 2617478 A1 DE2617478 A1 DE 2617478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molybdenum
- catalyst
- denitrification
- starting material
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 title claims description 6
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 title description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 49
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 24
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 18
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YAIQCYZCSGLAAN-UHFFFAOYSA-N [Si+4].[O-2].[Al+3] Chemical compound [Si+4].[O-2].[Al+3] YAIQCYZCSGLAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 3
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 beta Chemical compound 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- NLPVCCRZRNXTLT-UHFFFAOYSA-N dioxido(dioxo)molybdenum;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O NLPVCCRZRNXTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- VAWNDNOTGRTLLU-UHFFFAOYSA-N iron molybdenum nickel Chemical compound [Fe].[Ni].[Mo] VAWNDNOTGRTLLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N molybdenum nickel Chemical compound [Ni].[Mo] DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/02—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
- C10G45/04—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
- C10G45/06—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
- C10G45/08—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/883—Molybdenum and nickel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Verfahren zur Entfernung von Stickstoffverbindungen aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien
Die vorliegende Anmeldung "betrifft die Behandlung
von kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien, insbesondere ein neues und verbessertes Verfahren zur
Denitrifikation von kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien.
Es ist in vielen Fällen sehr erwünscht, Stickstoffverbindungen aus einem kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterial
zu entfernen, das.man entweder aus Petroleum oder Kohle gewonnen hat. Wird z.B. das kohlenstoffhaltige
Material als Brennstoff verwendet, so ist es erforderlich, dessen Stickstoffgehalt zu vermindern, um
609847/0878
- Blatt 2 -
die Enission von Stickoxiden zu verringern. Auch sollte in
vielen Fällen, wo das kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial anschließend
verarbeitet wird, der Stickstoffgehalt vermindert sein, weil die folgenden Verfahrensschritte einen niedrigen
Stickstoffgehalt erforderlich machen können, z.B. die Hydrocrackung
von Destillaten.
Die Denitrifikation wird im allgemeinen unter Verwendung eines SuIfid-Träger-Katalysators "bewirkt, der Nickel und Molybdän
enthält; jedoch ist bei machen Ausgangsmaterialien der Nickel-Molybdän-Katalysator
nicht so wirksam, daß der Stickstoffgehalt auf den gewünschten ¥ert gesenkt wird. Es besteht daher
der Bedarf nach einem neuen und verbesserten Verfahren zur wirksamen Denitrifikation von kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Entfernung
von Stickstoffverbindungen aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien, wobei die Hydro-Denitrifikation in Gegenwart
eines SuIfid-Träger-Katalysators bewirkt wird, der Nickel, Molybdän
und Eisen enthält, und zwar in den für die Hydro-Denitrifikation erforderlichen Mengen. Es wurde gefunden, daß bei Durchführung
der Denitrifikation in Gegenwart eines solchen Katalysators der Stickstoffgehalt auf akzeptable Werte gesenkt werden
kann, auch wenn man Ausgangsmaterialien mit hohen Stickstoffgehalten einsetzt.
609847/0878
- Blatt 3 -
Die Denitrifikation wird im speziellen so durchgeführt, daß man das Ausgangsmaterial mit Wasserstoff in Gegenwart des
Katalysators bei solchen Temperaturen, Drucken, Wasserstoff-Durchsätzen und Durchflußgeschwindigkeiten in Kontakt bringt,
die für die Denitrifikation des Ausgangsmaterials erforderlich sind. Im allgemeinen wird die Denitrifikation bei einer Temperatur
von etwa 260 bis 4550C, vorzugsweise 343 bis 4350C durchgeführt.
Der Druck liegt im allgemeinen bei etwa 70 bis 380 atü,
er
jedoch kannHaei Ausgangsmaterialien mit niedrigen Stickstoffgehalten
auch nur 14 atü betragen. Bei Ausgangsmaterialien mit hohen Stickstoffgehaiten, werden im allgemeinen höhere Drucke
verwendet.
Die Wasserstoff-Durchflußrate wird im allgemeinen oberhalb 500 S.C.I1 pro Barrel Ausgangsmaterial gehalten, vorzugsweise
in der Größenordnung von etwa 1000 bis ,10.000 S.C.P Barrel.
Menge. Der Wasserstoff wird in einer solchenvzur Verfügung gestellt,
daß die durch die Umwandlung der Stickstoffverbindungen verbrauchte Menge ersetzt wird und eine Kompensation für etwaige
Hydrierungen anderer Komponenten des Ausgangsmaterials gegeben ist. Der Fluß des Ausgangsmaterials relativ zum Katalysator
liegt im allgemeinen in der Größenordnung von etwa 0,2 bis 10 L.H.S.Y.Bei der Behandlung von höher siedenden Materialien,
wird die Durchflußgeschwindigkeit im allgemeinen auf niedrigeren Werten gehalten.
609847/0878
-Blatt 4-
Der Kontakt zwischen Wasserstoff, flüssigem kohlenwasserstoffhalt igem Ausgangsmaterial und Katalysator kann in jeder der
vielen bekannten Arten durchgeführt werden, einschließlich eines JPestbettes -, Wirbelbettes oder eines expandierten Bettes.
Man kann den Kontakt in einem oder mehreren Reaktoren durchführen, die parallel und/oder in Serie geschaltet sind, wobei man den
Wasserstoff nach oben, nach unten, gleichsinnig oder in Gegenstrom schließen lassen kann. Die Auswahl des optimalen Verfahrens
zur Durchführung des Kontaktes zwischen Wasserstoff, Ausgangsmaterial
und Katalysator dürfte dem Fachmann ohne weiteres möglich sein.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Behandlung von Ausgangsmaterialien mit einem hohem Stickstoffgehalt anwendbar,
d.h. ein Stickstoffgehalt von mindestens 0,5 Gew#., im allgemeinen
in der Größenordnung von 0,5 bis 2 GewjS.; die bislang
im Stand der Technik verwendeten Katalysatoren waren nämlich für die Denitrifikation solcher Ausgangsmaterialien nicht geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch für die Behandlung von Ausgangsmaterialien mit einem niedrigen Stickstoffgehalt
verwendet werden, d.h. einem Stickstoffgehalt, von weniger als 0,5 Gew#., im allgemeinen in der Größenordnung von
0,01 bis 0,3 GewjG.
Als Beispiele für Ausgangsmaterialien mit einem hohem Stickstoffgehalt,
d.h. einem Stickstoffgehalt von mindestens 0,5 Gew#., die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können,
6098 4 7/0878
- Blatt 5 -
seien die folgenden erwähnt: Lösungsmittel^extrahierte Kohle,
Kohlelösungen, die durch Kohleverflüssigung erhalten wurden, Kohleteer-DestOatöle, Schieferöl, Teersand und rohe Schweröle,
z.B. Boscan-Schweröl.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann man die Denitrifikation
in" "einer Menge von mindestens 50$, im allgemeinen in der
Größenordnung von 70 bis 90$ und mehr bewirken. Als Ergebnis
können die aus solchen Ausgangsmaterialien erhaltenen Denitrifikationsprodukte
einen Stickstoffgehalt von weniger als 0,3$ im allgemeinen in der Größenordnung von 0,1 bis 0,25 Gew#, haben.
Bei der Herstellung von flüssigen Produkten aus Kohle kann die Denitrifikation zweckmäßig als Teil des Kohleverflüssigungsverfahrens
durchgeführt werden. So wird die Kohle in einem geeigneten Anteig-Solvens verflüssigt, welches man mit dem beim erfindungsgemäßen
Verfahren verwendeten Katalysator versetzt. Jedoch kann man die aus Kohle erhaltenen flüssigen Ausgangsmaterialien
auch der erfindungsgemäßen Hydro-Denitrifikation unterwerfen, wenn diese kein Teil der Kohleverflüssigung ist.
Als Beispiele für Ausgangsmaterialien mit niedrigem Stickstoffgehalt,
d.h. weniger als 0,5 Gew#., im allgemeinen weniger als 0,4 Gew#., die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren "behandelt
werden können (obwohl die vorliegende Erfindung besonders für solche Ausgangsmaterialien mit hohem Stickstoffgehalt geeignet
ist), seien die folgenden erwähnt: Vakuumgasöle, Gasöle oder
6098 4 7/0878
- Blatt 6 -
Naphtha. Im allgemeinen kann bei Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens der Stickstoffgehalt auf weniger als 50 ppm vermindert werden. Bei Ausgangsmaterialien mit sehr niedrigem
Stickstoffgehalt kann dieser auijweniger als 1 ppm reduziert
werden. Bei Anwendung des Verfahrens auf Ausgangsmaterialien mit niedrigem Stickstoffgehalt sei insbesondere die Behandlung
L
von Destillat-Ausgangsmaterialien erwähnt, welche einem Hydrocrack-Verfahren unterworfen werden&ollen, da der Stickstoffgehalt des Ausgangsmaterials eine wirksame Hydrocrackung negativ beeinflussen kann.
von Destillat-Ausgangsmaterialien erwähnt, welche einem Hydrocrack-Verfahren unterworfen werden&ollen, da der Stickstoffgehalt des Ausgangsmaterials eine wirksame Hydrocrackung negativ beeinflussen kann.
Der Katalysator , der für die Hydro-Denitrifikation verwendet
wird, ist ein Sulfid-Träger-Katalysator, der Molybc&n,Nickel
und Eisen enthält, wobei das Molybdän in einer Menge von etwa 10 bis 20 Gew$.,vorzugsweise etwa 13 bis 17 Gew$. (berechnet
als MoO,, bezogen auf das Gesamt-Katalysatorgewicht), das
Eisen in einem Atomverhältnis Eisen/Molybdän von etwa 0,05 bis 0,5, vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,3, und das Nickel in
einem Atomverhältnis Nickel/Molybdän von etwa 0,2 bis 0,6, vorzugsweise etwa 0,3 bis 0,5 vorhanden ist.
Als Träger für den Katalysator kann man irgendeinen beliebigen aus der großen Anzahl der porösen Träger wählen, die im
allgemeinen für Hydro-Denitrifikations-Katalysatoren eingesetzt werden. Als Beispiele für solche Träger seien die folgenden
erwähnt: Aluminiumoxid, insbesondere aktiviertes Aluminiumoxid, wie Beta-,Gamma- und Eta- Aluminiumoxid; Silizium-
609847/0878
- Blatt 7 -
dioxiä-Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Molekular-Siebe, Silizium
dioxid-stabilisiertes Aluminiumoxid (d.h. mit weniger als 6$
ν "at,
Siliziumdioxid). Die besten Ergebnisse erhält man /mit Aluminiumoxid
oder Siliziumdioxid-stabilisiertem Aluminiumoxid als Träger.
vcl.
Das Nickel, Molybdän und Eisen kann auf den Katalysator-Träger
nach irgendeinem der vielen bekannten Verfahren aufgebracht werden, z.B. Imprägnierung oder Co-Präcipitation. Die Komponenten
des Katalysators können in beliebiger Reihenfolge auf den Katalysator aufgebracht werden. Jedoch ist es im allgemeinen
bevorzugt, zunächst das Molybdän und anschließend das Eisen und das Nickel (entweder zusammen oder separat) aufzubringen.
Bei Verwendung einer Imprägnierungstechnik kann die Imprägnie rung entweder aus organischen oder wässrigen Lösungen durchgeführt
werden. Die Methoden zur Herstellung von Träger-Katalysatoren sind wohl-bekannt.
Anschließend an das Aufbringen des Eisens, Nickels und Molybdäns auf den Träger wird der Katalysator kalziniert, um die
Komponeten in ihre Oxide zu überführen. Im allgemeinen wird die Kalzinierung bei einer Temperatur von etwa 204 bis 4820C
durchgeführt, wobei die Zeit ausreichend zur Umwandlung der Verbindungen in ihre Oxide sein muß.
Der Katalysator wird in Form eines Sulfids eingesetzt.
609847/0878
- Blatt 8 -
Man kann den Katalysator entweder vor seiner Verwendung oder in situ (falls das Ausgangsmaterial Schwefel enthält)
in die Sulfidform überführen. Dies wird vor der Verwendung des Katalysators gemacht, intern man über dem Katalysator
ein sulfidierenäes Mittel durohleitet, z.B. Schwefelwasserstoff,
Schwefelkohlenstoff, Mercaptane, Disulfide etc.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Als Standard wählt man einen typischen bekannten Nickelmolybdat-Katalysator
auf Aluminiumoxid. Dies ist der beste bislang bekannte Denitrifikations-Katalysator. Er enthält 3,5Gew#.
NiO MoOy
Nickeloxid/und 15 Gew?£. MolybdänoxifyT Die Oberfläche beträgt
150 Meter /g und das poröseJVolumen 0,6 Kubikzeifcimeter/g. Vor Verwendung des Katalysators wird er in die Sulfidform überführt,
in^dem man einen Wasserstoffstrom, der 10 Mol-$ Schwefelwasserstoff
enthält, innerhalb zwei Stunden bei 288 bis 3150C darüberleitet. Dieses Katalysator wird als Katalysator
"A" bezeichnet.
Der im Beispiel 1 beschriebene Molybdat-Katalysator wird als Katalysatorbasis verwendet. Er wird weiter wie· folgt behandelt:
1. Man löst 2,64 g Eisen-III-Ohlorid in 140cm5
Azeton.
609 8 4 7/0878
- Blatt 9 -
emu-
2. Man gibt π O bis 20 onr-Portion der
Azetonlösung von EisenCf/chlorid unter
Schütteln in 130 g des Niokelmolybdat — Katalysators. Wenn am Grunde des Kolbens
überschüssige Flüssigkeit erscheint, wird die Imprägnierung als vollständig betrachtet.
3. Der Katalysator wird 1 Stunde mit Dampf behandelt und dann getrocknet, in«^dem man
bei 2040C Stickstoff über den Katalysator
leitet.
4. Vor Verwendung des Katalysators wird er nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1
in die Sulfidform übergeführt.
Dieser Katalysator wird als Katalysator "B" bezeichnet.
Beispiel 3
Ein Kohleteer-Destillatöl mit einer Dichte von 1,17 g/cnr und einem Siedebereich von 288 bis 4820G wird über den Katalysatoren "A" und "B" hydriert. Dieses Ausgangsmaterial enthält 1,1 Gew?S. kombinierten Stickstoff und 0,5 Gew#. kombinierten Schwefel. Die Ergebnisse der Hydrierung sind wie folgt:.
Ein Kohleteer-Destillatöl mit einer Dichte von 1,17 g/cnr und einem Siedebereich von 288 bis 4820G wird über den Katalysatoren "A" und "B" hydriert. Dieses Ausgangsmaterial enthält 1,1 Gew?S. kombinierten Stickstoff und 0,5 Gew#. kombinierten Schwefel. Die Ergebnisse der Hydrierung sind wie folgt:.
609847/0878
1,30 | 400 | 0,95 | 400 |
750 | HO | 750 | 140 |
2000 | 2000 | ||
0,5 0,2 |
0,1 0,1 |
||
- Blatt 10 -
Stündlicher Flüssigkeitsdurchsatz(St.~1) 1,30
Temeperatur (0C)
Druck (atü)
Temeperatur (0C)
Druck (atü)
Eigenschaften des Produkts:
Stickstoff (Gew#.)
Schwefel (Gew#.)
Stickstoff (Gew#.)
Schwefel (Gew#.)
Eine bituminöse Kohle mit der folgenden Analyse wird für
das Verfahren ausgewählt:
$> Feuchtigkeit 0,30
Flüchtige Materialien (DB, Gew%.) 38,12
Aschegehalt (DB, Gew#.) 23»17
Feste Kohle (DB, Gew#.) 38,71
Kohlenstoffgehalt Gew$« 64,96
Wasserstoffgehalt Gew#. ' 4,96
Stickstoffgehalt &ew#. 1,00
Schwefelgehalt (Total)Gew?6. 2,04
Wassergehalt Gew$. 0,30
Mineralisches Material Gew$. 22,64 (schwefelfrei)
organischer Sauerstoffgehalt Gew#. 4,10
(via Differenz)
Diese Kohle wird pulverisiert und mit einem Anteigöl vermischt,
so daß man eine Aufschlämmung erhält, die 35Gew$6. Kohle enthält. Als Anteigöl wird das im Beispiel 3 beschriebene Kohleteerdestillat
verwendet.Die Aufschlämmung hat einen Stickstoffgehalt von 1,07 Gew#. und einen Schwefelgehalt von 1,04 Gew?S. Diese Aufschlämmung
wird dann unter folgenden Bedingungen hydriert:
609 8 4 7/0878
- Blatt 11 -
Katalysator "B" Stündlicher Flüssigkeitsdurchsatz(St. ) 0,9
Temperatur (0C) 775
Druck (atü) 2000
Eigenschaften des Produkts:
Stickstoff Gew#. 0,25
Schwefel Gew#. 0,24
Denitrifikation 77$
Man testet den Katalysator "B" bei einem rohem Schweröl mit hohem Stickstoffgehalt. Aus Ausgangsmaterial wählt man Boskan-Rohöl
aus Venezuela. Das Rohöl hat einen Stickstoffgehalt von 0,6Gew#. und einen Schwefelgehalt von 5f5Gew#. Dieses Öl wird
unter folgenden Bedingungen getestet, wobei eine hohe Denitrifikation bewirkt wird:
Katalysator "B" Stündlicher Flüssigkeitsdurchsatζ(St.~1) 0,90
Temperatur (0C) 775
Druck (atü) 2000
Eigenschaften des Produkts:
Stickstoff Gew#. 0,1
Schwefel Gew#. 0,5
Nach der vorliegenden Erfindung kann man kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterialien, die sowohl aus Petroleum als auch aus
Kohlequellen stammen und einen hohen Stickstoffgehalt haben, wirksam denitrifizieren. Die bislang für die Denitrifikation
verwendeten Katalysatoren, welche nur Nickel und Molybdän ent-
6098Λ7/0878
<= Blatt 12 -
hielten, sind für dia Denitrifikation ύόώ. Ausgangsmaterialien
mit einem hohen Stickstoffgehalt nicht brauchbar.
Es ist bekannt, einen Molybdän-Katalysator in Kombination mit zwei Metallen der Eisengruppe, einschließlich Nickel,
Eisen und Kobalt, für die Hydrodesulforisierung von Kohlenwasserstoffölen
zu verwenden (vergleiche US-Patent Nr. 2880 171). Jedoch geht aus diesem Patent nicht hervor, daß diese
Katalysatoren, insbesondere ein Molybdän-Eisen-Nickel-Katalysator für die Denitrifikation von stickstoffhaltigen Ausgangsmaterial^en
verwendet werden kann.
609847/0878
Claims (9)
- 61747fly Verfahren zur Entfernung Stickstoffverbindungen aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydro-Denitrifikation in Gegenwart eines SuIfid-Träger-Katalysators durchführt, der Niekel, Molybdän und Eisen enthält,, wobei das Molybdän in einer Menge 'von 10 bis 20 Gew$. (berechnet als MoO,, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators) vorhanden ist und das Atomverhältnis Eisen/Molybdän 0,05 bis 0,5 und das Atomverhältnis Mckel/Molybdän o,2 bis 0,6 beträgt.
- 2. Yerfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial einen Stickstoffgehalt von mindestens 0,5 Gew#. hat.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial von Petroleum abgeleitet ist.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial von Kohle abgeleitet ist.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger aktiviertes Aluminiumoxid verwendet.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß609847/0878Patentansprüche - "f -man als Träger Silizium-Aluminiumoxid verwendet.
- 7. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger Siliziumdioxid-stabilisiertes,
aktiviertes Aluminiumoxid verwendet. - S. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molybdän in einer Menge von 13 bis 17 Gew% (berechnet als MoO,, bezogen auf das G-esamt-Katalysatorgewicht) vorhanden ist und das Atomverhältnis Eisen/ Molybdän 0,1 bis 0,3 und das Atomverhältnis Nickel/ Molybdän 0,3 bis 0,5 beträgt.
- 9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydro-Denitrifikation bei einer Temepratur von 260 bis 4550C durchführt, so daß eine mindestens 50$ige Denitrifikation des Ausgangsmaterials stattfindet.609 8 4 7/0878
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57425575A | 1975-05-05 | 1975-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617478A1 true DE2617478A1 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=24295328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762617478 Withdrawn DE2617478A1 (de) | 1975-05-05 | 1976-04-22 | Verfahren zur entfernung von stickstoffverbindungen aus kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterialien |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4108761A (de) |
JP (1) | JPS51136704A (de) |
AU (1) | AU503246B2 (de) |
BE (1) | BE841301A (de) |
CA (1) | CA1064845A (de) |
DD (1) | DD124999A5 (de) |
DE (1) | DE2617478A1 (de) |
FR (1) | FR2310400A1 (de) |
GB (1) | GB1544959A (de) |
ZA (1) | ZA762172B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59122585A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-16 | Nitsutetsu Kagaku Kogyo Kk | ニ−ドルコ−クスの製造方法 |
US4547285A (en) * | 1983-10-24 | 1985-10-15 | Union Oil Company Of California | Hydrotreating process wherein sulfur is added to the feedstock to maintain the catalyst in sulfided form |
US4568452A (en) * | 1984-06-15 | 1986-02-04 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for upgrading a contaminated absorbent oil |
JPS618136A (ja) * | 1984-06-22 | 1986-01-14 | Nippon Steel Chem Co Ltd | ピツチの水素化処理用触媒 |
JPS6169888A (ja) * | 1984-09-12 | 1986-04-10 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | ス−パ−ニ−ドルコ−クスの製造法 |
EP0178774B1 (de) * | 1984-09-12 | 1991-02-20 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Hydrierkatalysator für Kohlenteer, Methode zur Hydrierung von Kohlenteer mit dem Katalysator, und Methode zur Herstellung von Supernadelkoks aus dem Hydrierungsprodukt von Kohlenteer |
US4839326A (en) * | 1985-04-22 | 1989-06-13 | Exxon Research And Engineering Company | Promoted molybdenum and tungsten sulfide catalysts, their preparation and use |
JPS6370132A (ja) * | 1986-09-11 | 1988-03-30 | Sumitomo Densetsu Kk | ケ−ブル布設張力の測定方法及びケ−ブル布設張力検出器 |
US4952306A (en) * | 1989-09-22 | 1990-08-28 | Exxon Research And Engineering Company | Slurry hydroprocessing process |
US5037532A (en) * | 1989-09-28 | 1991-08-06 | Exxon Research & Engineering Company | Slurry hydrotreating process |
US5389241A (en) * | 1991-12-19 | 1995-02-14 | Texaco Inc. | Method for selective hydrodenitrogenation of raw oils |
FR2758278B1 (fr) * | 1997-01-15 | 1999-02-19 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur comprenant un sulfure mixte et utilisation en hydroraffinage et hydroconversion d'hydrocarbures |
FR2780303B1 (fr) | 1998-06-25 | 2000-07-28 | Inst Francais Du Petrole | Procede de sulfuration de catalyseurs en milieu reducteur et utilisation du catalyseur sulfure dans des reactions de raffinage ou d'hydroconversion |
US6562752B2 (en) | 1998-06-25 | 2003-05-13 | Institut Francais Du Petrole | Metallic sulphide catalysts, processes for synthesising said catalysts and use thereof |
US7856992B2 (en) * | 2005-02-09 | 2010-12-28 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Tobacco catalyst and methods for reducing the amount of undesirable small molecules in tobacco smoke |
US7803201B2 (en) * | 2005-02-09 | 2010-09-28 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Organically complexed nanocatalysts for improving combustion properties of fuels and fuel compositions incorporating such catalysts |
US7357903B2 (en) * | 2005-04-12 | 2008-04-15 | Headwaters Heavy Oil, Llc | Method for reducing NOx during combustion of coal in a burner |
US7758660B2 (en) * | 2006-02-09 | 2010-07-20 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Crystalline nanocatalysts for improving combustion properties of fuels and fuel compositions incorporating such catalysts |
CN109652122B (zh) * | 2018-12-31 | 2021-02-23 | 中海油天津化工研究设计院有限公司 | 一种劣质高氮重馏分油深度加氢脱氮的方法 |
CN109622030A (zh) * | 2019-01-08 | 2019-04-16 | 黑龙江工业学院 | 一种用于煤加氢液化的催化剂及制备方法 |
JP7395374B2 (ja) * | 2020-02-04 | 2023-12-11 | 日揮触媒化成株式会社 | 炭化水素油の水素化処理触媒、その製造方法、および水素化処理方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2880171A (en) * | 1954-10-04 | 1959-03-31 | Gulf Research Development Co | Hydrodesulfurization of hydrocarbons with catalyst composed of molybdenum and two members of the iron group metals |
US3394077A (en) * | 1965-11-01 | 1968-07-23 | Sinclair Research Inc | Hydrorefining in the presence of low hydrogen sulfide partial pressures |
US3420771A (en) * | 1966-03-17 | 1969-01-07 | Universal Oil Prod Co | Hydrorefining asphaltenic petroleum charge stocks |
US3437588A (en) * | 1965-10-08 | 1969-04-08 | Sinclair Research Inc | Process for hydrorefining hydrocarbons with a catalytic mixture of individually-supported active components |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2781295A (en) * | 1954-11-19 | 1957-02-12 | Sinclair Refining Co | Catalyst process for treating an oil with the catalyst |
US3369999A (en) * | 1964-12-08 | 1968-02-20 | Gulf Research Development Co | Clay finishing of catalytically hydrofinished lubricating oils |
DE1767050A1 (de) * | 1967-03-27 | 1971-09-02 | Shell Int Research | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die hydrierende Entfernung von strickstoffhaltigen Verbindungen |
-
1976
- 1976-04-12 ZA ZA762172A patent/ZA762172B/xx unknown
- 1976-04-13 CA CA250,167A patent/CA1064845A/en not_active Expired
- 1976-04-14 AU AU12986/76A patent/AU503246B2/en not_active Expired
- 1976-04-20 GB GB15785/76A patent/GB1544959A/en not_active Expired
- 1976-04-22 DE DE19762617478 patent/DE2617478A1/de not_active Withdrawn
- 1976-04-29 FR FR7612734A patent/FR2310400A1/fr active Granted
- 1976-04-29 BE BE166592A patent/BE841301A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-30 JP JP51050724A patent/JPS51136704A/ja active Granted
- 1976-05-04 DD DD192665A patent/DD124999A5/xx unknown
-
1977
- 1977-04-11 US US05/786,208 patent/US4108761A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2880171A (en) * | 1954-10-04 | 1959-03-31 | Gulf Research Development Co | Hydrodesulfurization of hydrocarbons with catalyst composed of molybdenum and two members of the iron group metals |
US3437588A (en) * | 1965-10-08 | 1969-04-08 | Sinclair Research Inc | Process for hydrorefining hydrocarbons with a catalytic mixture of individually-supported active components |
US3394077A (en) * | 1965-11-01 | 1968-07-23 | Sinclair Research Inc | Hydrorefining in the presence of low hydrogen sulfide partial pressures |
US3420771A (en) * | 1966-03-17 | 1969-01-07 | Universal Oil Prod Co | Hydrorefining asphaltenic petroleum charge stocks |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 10, 1975, S. 690-693 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4108761A (en) | 1978-08-22 |
ZA762172B (en) | 1977-04-27 |
DD124999A5 (de) | 1977-03-23 |
FR2310400B1 (de) | 1979-08-10 |
FR2310400A1 (fr) | 1976-12-03 |
JPS51136704A (en) | 1976-11-26 |
JPS612714B2 (de) | 1986-01-27 |
AU503246B2 (en) | 1979-08-30 |
GB1544959A (en) | 1979-04-25 |
AU1298676A (en) | 1977-10-20 |
BE841301A (fr) | 1976-08-16 |
CA1064845A (en) | 1979-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617478A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickstoffverbindungen aus kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterialien | |
DE3632880C2 (de) | ||
DE1545397C3 (de) | Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial | |
DE3117081C2 (de) | ||
DE69202527T4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Diesel-Gasöl mit niedrigem Schwefelgehalt. | |
DE3239915A1 (de) | Selektive betriebsbedingungen zur umwandlung von speziellen petroleumaufgabeguetern | |
DE2638498A1 (de) | Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2930357A1 (de) | Verfahren zur entmetallisierung und entschwefelung von schweren kohlenwasserstoffen | |
DE3780275T2 (de) | Verfahren zum hydrocracken von schweroelen. | |
DE2948457C2 (de) | ||
DE2424296A1 (de) | Herstellung von schmieroelen | |
DE2729552C2 (de) | ||
DE69514786T2 (de) | Entschwefelungsverfahren für katalytisches Krackbenzin | |
DE1770264A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Erdoel | |
DE3403979A1 (de) | Verfahren zum hydrokracken von schweroel | |
DE1770738C2 (de) | ||
DE971558C (de) | Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten | |
DE2613877A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schmieroel mit niedrigem pourpoint | |
DE69117433T2 (de) | Hydrodenitrifizierungsverfahren | |
EP0013980B1 (de) | Verwendung von Kobalt-Molybden- und/oder Nickel-Molybden-Oxid-Katalysatoren zur hydrierenden Raffination von Erdöl-Kohlenwasserstoffen | |
DE1938196C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierölen mit hohem Viskositätsindex | |
DE1770266A1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Erdoelprodukten | |
DE1792647A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrodesulfurierungskatalysatoren | |
DE3145718C2 (de) | ||
DE2739869A1 (de) | Katalysator fuer in gegenwart von wasserstoff durchfuehrbare umwandlungsreaktionen und verfahren zur hydrierenden umwandlung von mineraloel-beschickungsgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |