DE2616309A1 - Verfahren zur direktherstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff - Google Patents
Verfahren zur direktherstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoffInfo
- Publication number
- DE2616309A1 DE2616309A1 DE19762616309 DE2616309A DE2616309A1 DE 2616309 A1 DE2616309 A1 DE 2616309A1 DE 19762616309 DE19762616309 DE 19762616309 DE 2616309 A DE2616309 A DE 2616309A DE 2616309 A1 DE2616309 A1 DE 2616309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite materials
- composite
- materials characterized
- direct production
- direct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 27
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- 229920000034 Plastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 2
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000003913 materials processing Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1657—Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/10—Thermosetting resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Prof. Dr. Helmut Käufer ^
Dipl.-Ing. Michel-Α. Wachsmann 2616309
c/o Kunststofftechnikum
Kaiserin-Augusta-Allee 5
looo Berlin 21 den 3o. März 1976
Beschreibung der Erfindung zur Patentanmeldung
Titel : "VERFAHREN ZUR DIREKTHERSTELLUNG VON VERBUNDWERKSTOFFEN AUS KUNSTSTOFF "
Die Erfindung betrifft das unmittelbare Verbinden eines Gießharzes oder einer Preßmasse im Aushärtungszustand befindlich
mit einem schmelzflussigen Piastomeren, Elastomeren
oder Duromeren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
bzw. -teilen für verschiedene Anwendungsgebiete der Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Maschinenbau, Bauwesen, Sanitärtechnik,
im Möbelsektor und Verpackungssektor.
Es ist bekannt, daß Verbundwerkstoffe herstellbar sind, indem ein in geeignete Form gebrachter Plastomer in festem
Zustand mit einem gefüllten und verstärkten Gießharz beschichtet wird. Dabei härtet das Harz je nach Verarbeitungsverfahren
kalt oder warm aus. Für dieses häufig angewandte
Handverfahren eignen sich nur ganz bestimmte Stoffpaarungen. So sind z.B. für den Sanitärbereich Polyester - Plexiglas
(UP - PMMA) - Verbundstoffe sowie Polyester - PVC - Rohre in Anwendung usw. In dem bei dieser Erfindung genutzten
Verfahren ist eine wesentlich größere Anzahl der Stoffpaarungen möglich. Selbst Polyolefine, die bei den bisher
bekannten Verarbeitungsverfahren in Form von Trennfolien verwendet werden, lassen sich durch dieses Verfahren direkt
zu Verbundteilen mit anderen Stoffen paaren.
709844/0105
In der Literatur sind keine Hinweise zu einem solchen Verfahren zu finden, bei dem im Aushärtungszustand befindliche
Harze oder Preßmassen mit einem schmelzflüssigen Piastomeren, Elastomeren oder Duromeren direkt verbunden werden. Zuweilen
wird sogar eine solche Möglichkeit bei der Verarbeitung von Polyolefinen (PE, PP, PTFE) in Abrede gestellt.
Die physikalischen bzw. chemisch-physikalischen Vorgänge,
die bei diesem Verfahren genutzt werden, beruhen im weitesten Sinne auf Adhäsion in ihren verschiedenen Erscheinungsformen.
Eine genaue Klärung der in der Grenzfläche zwischen zwei miteinander verbundenen Stoffen wirkenden Mechanismen ist
bislang nicht gelungen. Die vorliegenden Adhäsionstheorien
weisen jedoch Richtungen.
In diesem Zusammenhang recherchierte Schlegel Cl) und fand,
daß ein flüssiger , eine Oberfläche benetzender , Stoff, der durch Kühlung, Verdunstung, Oxydation und dgl. in eine
zähe Masse übergeführt werden kann, als Klebstoff für diese benetzte Oberfläche angesehen werden muß. Dabei muß jedoch
noch die Voraussetzung erfüllt sein, daß der Kontakt der Stoffe an der Grenzfläche stets erhalten bleibt.
Die besondere Eignung von Kunststoffen zum Verbinden miteinander oder zur Verwendung als Klebstoff aufgrund der
relativ hohen Oberflächenenergie gehört zum derzeitigen Wissensstand. Ebenso wie die Tatsache, daß die Partner
im Zustand, in dem sie miteinander verbunden werden, einen möglichst großen Unterschied hinsichtlich des Betrags ihrer
Oberflächenenergie aufweisen sollten.
Literatur : (1) Schlegel, H.
Stand und Grenzen theoretischer Betrachtungen zur Haftung bei Klebverbindungen
Plaste und Kautschuk Heft 4 1973
709844/0105
Gespräche mit erfahrenen Verarbeitern sowie mit namhaften Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung
ergaben, daß es zumindest nicht als unmöglich betrachtet werden kann, ein solches Verfahren zu
finden. Diese Erkenntnis beruht darauf, daß für die zur Anwendung kommenden Grenzflächenmechanismen zwischen
zwei Stoffen keine Voraussagen gemacht werden können. Für die Beurteilung dieser Vorgänge stehen nur die
Adhäsionstheorien zur Verfügung, so daß von der technologischen Seite her Verbundwerkstoffe realisiert
werden müssen, um weitere Möglichkeiten zur Erklärung der Adhäsionsvorgänge aufzuzeigen.
Der Erfindung dieses Verfahrens liegt die Aufgabe zugrunde, Stoffe herstellen zu können, die für Bauteile verwendet
werden können, bei denen an jeder Stelle jene Stoffeigenschaft
en lokalisiert werden sollen, die von der Anwendung gefordert werden und die von einem Stoff allein nicht
erfüllt werden können.
Die Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß für die dem Verbund zuträglichen Adhäsionskräfte
jene Mechanismen genutzt werden, die von dem einen Partner im Zustand gerichteter Aushärtung (Reaktion)
beigetragen und von dem zweiten Partner im Schmelzenzustand erbracht werden.
Im Hinblick auf Verarbeitungseigenschaften wie Schwindung, Verzug des Teils sowie Verarbextungszyklus ist die Reaktion
des aushärtenden Harzes derart geführt, daß die thermische Ausdehnung während der Abkühlung beider Stoffe
nach der Reaktion nahezu gleich wird. Damit ist auch für den Gebrauch eine spannungsarme Grenzschicht gewährleistet.
* 261630
Bei jeder Werkstoffpaarung ist die chemische Reaktion so
zu führen, daß zum einen ein fortgeschrittener und über die Teildicke zum nicht reagierenden Partner hin immer
weniger fortgeschrittener Aushärtungszustand vorliegt,
zum anderen die verfahrenstechnischen Parameter der zweiten Phase (Druck, Temperatur, Aufbringungsgeschwindigkeit)
in Hinblick auf Schwindung und Nachschwindung des zu
fertigenden Teils in Abhängigkeit von der thermischen Schwindungskurve dieser zweiten Phase eingestellt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind wie nachstehend aufgezählt :
1. Ein Verbund zwischen zwei Stoffen in einem Arbeitsgang wird möglich
2. Das Verfahren kann in Verbindung mit fast allen Kunststoffverarbeitungsverfahren angewandt
werden, bei denen mit einer Schmelze gearbeitet wird (z.B. Spritzgießen, Extrudieren, Pressen,
Kalandrieren, Blasformen)
3. Es kann eine größere Anzahl von Stoffen als bisher ohne Hinzunahme eines dritten Stoffes (etwa Haftvermittler
oder Klebstoff) miteinander gepaart und verbunden werden.
4·. Das Verfahren ist sehr wirtschaftlich, da es automatisch
oder vollautomatisch arbeitet.
5. Die für das Verfahren benötigten Maschinen und Geräte sind für bisher angewandte Verfahren bereits
vorhanden..
7098U/010S
- Jr -
6. Da das Verfahren den Gießprozeß für das meistens flüssige Harz enthält, lassen sich im Hinblick
auf Verstärkung und Einlegen von Festteilen die aus der Plastomerverarbeitung bekannten Verfahren
wesentlich erweitern.
7. Die Verbundteile enthalten schweißbare und nichtschweißbare Stoffe, so daß über die Beteiligung
des Piastomeren bei vielen Teilen und entsprechender Gestaltung eine Verbindbarkeit der Duromeren durch
Schweißen erkauft wird.
8· Durch Verwendung einer Kombination von Piastomeren
und Duromeren kann ein Teil gasundurchlässig werden.
9. Es lassen sich viele elektronische Bauteile im automatischen Betrieb schneller und damit wirtschaftlicher
herstellen, weil die Vielfal^Öer Werkstoffverarbeitungsverfahren genutzt wird und
dadurch die Anpassung an einen Fertigungsprozeß flexibler wird.
Beschreibung des Verfahrens;
Das Verfahren soll hier am Beispiel der Verwendung des Spritzgießens zum Aufbereiten und Aufbringen der
Schmelze veranschaulicht werden.
In dem Hohlraum eines auf unterschiedliche Temperaturen der beiden Hälften eingestellten Werkzeugs wird ein gefülltes
und/oder verstärktes Harz bzw. Preßmasse mittels Vakuumgießeinrichtungen, Kolben- oder Schneckenplastifiziereinheiten
eingebracht. Im Werkzeug beginnt die Aushärtungsreaktion des Harzes bzw. der Preßmasse derart gerichtet,
7098U/0105
daß von der wärmeren zur kälteren Werkzeughälfte hin der Aushärtungszustand zu jedem Zeitpunkt vor dem Einbringen
der Schmelze unterschiedlich ist.
Ist ein von der Art der beteiligten Stoffe abhängiger Zustand erreicht, bei dem die der wärmeren Werkzeughälfte
anliegenden Duromerschichten bereits fest sind, während die entgegen gesetzte mit dem Plastomer zu
verbindende Grenzschicht einen geringeren Aushärtungsgrad (Gelzustand) aufweist, so kann die Schmelze aufgebracht
werden.
Der Werkzeughohlraum wird jetzt vergrößert und in den so entstandenen Hohlraum wird die Schmelze eingebracht.
Letzterer Vorgang ist in diesem Fall einem Spritzgießvorgang identisch.
Das Aufbringen der Schmelze veranlaßt den reagierenden Stoff des Duromeren in der Grenzschicht zu beschleunigter
Aushärtung, da die Schmelztemperaturen wesentlich höher sind, als die für das Anspringen der Reaktion erforderlichen
Temperaturen. Somit setzt auch von dieser Seite her die Aushärtungsreaktion ein, deren zeitlicher Ablauf in
die Nachdruck- und Abkühlphase des Spritzgießvorgangs fällt. Kühlt der Plastomer auf Werkzeugtemperatur ab,
so kann bereits entformt werden.
Wichtig für das Verfahren ist die von einer Werkzeugwand zur anderen gerichtete Reaktion, was eine Temperaturspreizung
der Werkzeughälften bedingt, die je nach verwendetem Aushärtungssystem bis zu 600C erreichen kann.
Gleichzeitig kann je nach Teilgestalt und Aushärtungssystem die wärmere Werkzeughälfte eine Temperatur von 900C bis
14o°C annehmen.
7098U/01Q5
-Jh-
Die Vorgänge unter Verwendung einer aus der Extrusionstammenden Schmelze verlaufen ganz analog. Hier wird
jedoch kontinuierlich aus dem Extrusionswerkzeug gearbeitet und die für das Verfahren relevanten Parameter
werden hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs der Reaktion und der Vereinigung des vernetzenden mit dem schmelzflüssigen
zweiten Partners am Werkzeug eingestellt.
Bekanntlich durchläuft ein Reaktionssystem während des
Vernetzens vom flüssigen über den Gel-, den Thermoplastischen, Thermoelastischen bis zum Duromerzustand
alle Zwischenzustände im Stoffbildungsvorgang. Daher
kann das unter Verwendung eines Extrudats erzeugte Produkt vor der endgültigen Aushärtung in jedem gewünschten
Stadium verformt und gestaltet werden. Damit kommen den Nachfolgeeinrichtungen einer Extrusionsanlage ganz
neue Aufgaben zu, die sie besonders zur Integration in Fertigungs- und Montagestraßen geeignet machen.
7098U/01G5
Claims (19)
1.] Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerk-
^^ stoffen aus Kunststoffen dadurch gekennzeichnet, daß einerseits chemische Reaktionsablaufe eines oder
beider Partner ausgenutzt werden, um eine feste Haftung zu erzielen, andererseits gekennzeichnet durch Ausnutzung
der Eigenschaften des einen in schmelzflüssiger Form aufgebrachten Partners ohne Hinzunahme eines
sonstigen Hilfsmittels in Form etwa eines Klebstoffes oder Haftvermittlers.
Unteransprüche:
1. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet durch das Verbinden eines gießfähigen,
gefüllten und/oder verstärkten Harzes mit einer Plastomerschmelze
2. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet durch das Verbinden eines gießfähigen,
gefüllten und/oder verstärkten Harzes mit einer Elastomerschmelze (vernetzte und unvernetzte Elastomere)
— 2 —
709844/0105
3. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen
gekennzeichnet durch das Verbinden eines gießfähigen, gefüllten und/oder verstärkten Harzes mit einer
Duromerschmelze, die im AushärtungsVorgang begriffen
ist.
M-. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkst of fen
gekennzeichnet durch das Verbinden einer aufgeschmolzenen,
reagierenden, gefüllten und/oder verstärkten Preßmasse mit einer Plastomerschmelze
5. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet durch das Verbinden einer aufgeschmolzenen,
reagierenden, gefüllten und/oder verstärkten Preßmasse mit einer Elastomerschmelze (vernetzte und unvernetzte
Elastomere)
6. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet durch das Verbinden einer aufgeschmolzenen,
reagierenden, gefüllten und/oder verstärkten Preßmasse mit einer anderen reagierenden schmelzflussigen Preßmasse
7. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet durch das Verbinden eines reagierenden
Elastomeren mit einer Plastomerschmelze
8. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen
gekennzeichnet durch das Verbinden eines reagierenden Elastomeren mit einen aufgeschmol7.f»r.«r_ Elastomeren
(vernetzte und unvernetzte Elastomere)
9. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet durch das Verbinden eines reagierenden
geschmolzenen Elastomeren mit einer aufgeschmolzenen
reagierenden, gefüllten und/oder verstärkten Preßmasse
709844/0105 _ 3 _
10. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen
gekennzeichnet durch eine so geartete Reaktionsführung, daß der erste entstehende Verbundpartner
im Augenblick des Aufbringens des zweiten "Partners in einem fortgeschrittenen Aushärtungszustand d.h.
Vernetzungsgrad vorliegt.
11. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen
gekennzeichnet durch eine so geartete Reaktionsführung, daß über die Dicke des in der Vernetzungsreaktion befindlichen Verbundpartners, der als erster
entsteht, zum Zeitpunkt des Aufbringens des zweiten Partners ein Gefalle unterschiedlich weit fortgeschrittener
Vernetzungsreaktion in Richtung auf die Grenzfläche zwischen den Verbundpartnern vorliegt
(räumlich gerichtete Reaktionsführung).
12. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet durch die Werkzeugtemperierung derart,
daß die eine VJerkzeugseite, die vom erstangebrachten Verbundteil aus gesehen die der Verbund-Grenzfläche
abgekehrten Seite berührt, gegenüber der anderen Werkzeugseite eine höhere Temperatur aufweist.
13. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet dadurch, daß die Hohlraumvergrößerung
zum Aufbringen des zweiten Verbundpartners (etwa im Spritzgießwerkzeug) mit Schiebern und/oder beweglichen
Kernen realisiert wird.
14·. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen
gekennzeichnet dadurch, daß die Hohlraumvergrößerung zum Aufbringen des zweiten Verbundpartners (etwa im
Spritzgießwerkzeug) mittels Wendewerkzeug oder Transferwerkzeug vorgenommen wird.
709844/0105
15. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet durch Ausübung eines Drucks im Augenblick
des Aufeinandertreffens der Verbundpartner.
16. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen
gekennzeichnet durch örtliches Durchdringen der Verbundteile durch den Piastomeren zum Zweck der Erstellung
von diskreten Stellen zum Verschweißen der Verbundteile.
17. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet durch das Verbinden der beteiligten
Stoffe innerhalb oder gleich hinter dem Extrusionswerkzeug bei der Verwendung der aus dem Extrusionsvorgang
gewonnenen zweiten, schmelzflüssigen Phase.
18. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen
gekennzeichnet durch dünne oder dicke (o,3 mm bis Io mm) Schichten des reaktiven Systems und dünne oder dicke
(o,5 mm bis 6 mm) Schichten des schmelzflüssigen Anteils.
19. Verfahren zur Direktherstellung von Verbundwerkstoffen gekennzeichnet durch die Reaktionsführung derart,
daß die Vernetzung an einer Seite der Schicht, an der wärmeren, beginnt und in Richtung auf die Fläche
fortschreitet, auf die die zweite Phase aufgebracht werden soll. Dabei wird die Grenzschicht beim Auftreffen
der Schmelze im Gel- bzw. einem geladäquaten Zustand angetroffen.
709844/0105
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2616309A DE2616309C2 (de) | 1976-04-12 | 1976-04-12 | Verfahren zum Herstellen von Verbundwerkstoffen |
AT231777A ATA231777A (de) | 1976-04-12 | 1977-04-04 | Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen in verbundbauweise |
IT22285/77A IT1125731B (it) | 1976-04-12 | 1977-04-08 | Procedimento per fabbricare elementi in materiale sintetico con sistema composito |
NL7703934A NL7703934A (nl) | 1976-04-12 | 1977-04-12 | Werkwijze voor het vervaardigen van een kunst- stof voorwerp en zo verkregen voorwerp. |
FR7710962A FR2348037A1 (fr) | 1976-04-12 | 1977-04-12 | Procede pour fabriquer des produits en matieres plastiques composites |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2616309A DE2616309C2 (de) | 1976-04-12 | 1976-04-12 | Verfahren zum Herstellen von Verbundwerkstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616309A1 true DE2616309A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2616309C2 DE2616309C2 (de) | 1984-08-02 |
Family
ID=5975325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616309A Expired DE2616309C2 (de) | 1976-04-12 | 1976-04-12 | Verfahren zum Herstellen von Verbundwerkstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA231777A (de) |
DE (1) | DE2616309C2 (de) |
FR (1) | FR2348037A1 (de) |
IT (1) | IT1125731B (de) |
NL (1) | NL7703934A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905127A1 (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-14 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstueckes |
DE3126501A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-05-27 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung |
DE3413647A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Barry Wright Corp., Newton Lower Falls, Mass. | Pumpenlaufrad und verfahren zur herstellung eines solchen pumpenlaufrades |
DE3324204A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Theodor Schlatt Schöttli | Verfahren und vorrichtung zum mindestens zweistufigen spritzgiessen von zusammengesetzten formkoerpern aus polymeren sowie anwendung des verfahrens |
DE3600682A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Kloeckner Ferromatik Desma | Schuh mit einer zwischensohle aus polyurethan und einer laufsohle aus elastomer |
EP0285046A2 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-05 | Schock & Co. GmbH | Muldenförmiger Kunststoff-Sanitärgegenstand, insbesondere Badewanne |
DE3728757A1 (de) * | 1987-04-18 | 1989-03-09 | Harry Apprich | Verfahren zum versteifen von metallischen kraftfahrzeug-chassis |
AT503683B1 (de) * | 2006-05-16 | 2008-05-15 | Sterner Franz | Im spritzguss- oder pressverfahren herstellbarer formteil |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0103720A1 (de) * | 1982-08-23 | 1984-03-28 | Itt Industries, Inc. | Schaufelradanordnung für Pumpen |
FR2618683B1 (fr) * | 1987-07-31 | 1992-03-06 | Aguettant Lab | Procede de fabrication de pieces d'acces de recipients de liquides de perfusion |
US5325892A (en) * | 1992-05-29 | 1994-07-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Unidirectional fluid valve |
EP1511612B1 (de) * | 2002-06-07 | 2007-04-11 | Intier Automotive Inc. | Mehrstufiges spritzgiesserfahren zur herstellung von einem fahrzeug-innenverkleidungsteil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005727B (de) * | 1954-10-23 | 1957-04-04 | Houilleres Bassin Du Nord | Verfahren zur Herstellung von Verbund- koerpern aus Polyaethylen und Polyesterharzen |
DE2001962A1 (de) * | 1969-01-16 | 1971-11-18 | Ashland Oil Inc | Warmverformbare Schichtstoffe mit duroplastischer Oberflaeche |
DE2159344A1 (de) * | 1970-11-30 | 1972-05-31 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenständen |
DE2151685A1 (de) * | 1971-10-13 | 1973-04-19 | Bausch & Co Viktor | Kunststoff-furnier mit rueckseitig aufgebrachtem kleber |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2073906A5 (de) * | 1969-12-17 | 1971-10-01 | Mitsui Petrochemical Ind | |
ZA713223B (en) * | 1970-05-22 | 1972-02-23 | Dunlop Holdings Ltd | Moulded plastic rubber composites |
GB1384061A (en) * | 1971-06-18 | 1975-02-19 | Ici Ltd | Process for the production of laminar mouldings |
LU68961A1 (de) * | 1973-12-10 | 1974-02-12 |
-
1976
- 1976-04-12 DE DE2616309A patent/DE2616309C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-04 AT AT231777A patent/ATA231777A/de not_active Application Discontinuation
- 1977-04-08 IT IT22285/77A patent/IT1125731B/it active
- 1977-04-12 NL NL7703934A patent/NL7703934A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-12 FR FR7710962A patent/FR2348037A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005727B (de) * | 1954-10-23 | 1957-04-04 | Houilleres Bassin Du Nord | Verfahren zur Herstellung von Verbund- koerpern aus Polyaethylen und Polyesterharzen |
DE2001962A1 (de) * | 1969-01-16 | 1971-11-18 | Ashland Oil Inc | Warmverformbare Schichtstoffe mit duroplastischer Oberflaeche |
DE2159344A1 (de) * | 1970-11-30 | 1972-05-31 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenständen |
DE2151685A1 (de) * | 1971-10-13 | 1973-04-19 | Bausch & Co Viktor | Kunststoff-furnier mit rueckseitig aufgebrachtem kleber |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: "Chemie-Ing.-Techn." 43. Jg., 1971, S. 914 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905127A1 (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-14 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstueckes |
FR2448426A1 (fr) * | 1979-02-10 | 1980-09-05 | Freudenberg Carl | Procede de preparation d'une piece de materiau composite par coulee d'une resine sur une piece prefabriquee |
DE3126501A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-05-27 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung |
DE3413647A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Barry Wright Corp., Newton Lower Falls, Mass. | Pumpenlaufrad und verfahren zur herstellung eines solchen pumpenlaufrades |
DE3324204A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Theodor Schlatt Schöttli | Verfahren und vorrichtung zum mindestens zweistufigen spritzgiessen von zusammengesetzten formkoerpern aus polymeren sowie anwendung des verfahrens |
DE3600682A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Kloeckner Ferromatik Desma | Schuh mit einer zwischensohle aus polyurethan und einer laufsohle aus elastomer |
EP0285046A2 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-05 | Schock & Co. GmbH | Muldenförmiger Kunststoff-Sanitärgegenstand, insbesondere Badewanne |
DE3712959A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-20 | Schock & Co Gmbh | Muldenfoermiger kunststoff-sanitaergegenstand, insbesondere badewanne |
EP0285046A3 (en) * | 1987-04-02 | 1990-06-13 | Schock & Co. Gmbh | Sanitary plastic trough-shaped article, in particular a bath tub |
DE3728757A1 (de) * | 1987-04-18 | 1989-03-09 | Harry Apprich | Verfahren zum versteifen von metallischen kraftfahrzeug-chassis |
AT503683B1 (de) * | 2006-05-16 | 2008-05-15 | Sterner Franz | Im spritzguss- oder pressverfahren herstellbarer formteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA231777A (de) | 1980-03-15 |
DE2616309C2 (de) | 1984-08-02 |
FR2348037A1 (fr) | 1977-11-10 |
IT1125731B (it) | 1986-05-14 |
NL7703934A (nl) | 1977-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131459T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers | |
DE2616309A1 (de) | Verfahren zur direktherstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff | |
EP2121304B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aus kunststoff und metall bestehenden hybrid-bauteiles sowie metall-kunststoff-verbundkörper | |
EP1699612B1 (de) | Bauteil mit kunststoff-metall-verbund und herstellung des bauteils | |
EP0389978A2 (de) | Mehrschichtplatte | |
EP3943270A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrkomponenten-verbundbauteils | |
DE3637977A1 (de) | Verfahren zum flaechenhaften verbinden von kunststoffen | |
DE2359876B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von HF-Koaxialkabeln | |
DE4242059C1 (de) | Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht | |
DE2755216A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen in verbundbauweise | |
EP3170641A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer thermoplastischen dreidimensionalen formhaut | |
EP2969459A1 (de) | Partikelschaum-bauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2007003490A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils | |
EP0435045A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges mit elektrisch leitenden Kunststoffschichten | |
DE4127871A1 (de) | Verfahren und formwerkzeug zur herstellung von lippendichtungsringen | |
DE3715377A1 (de) | Verfahren zum thermischen verbinden von formteilen und halbzeugen | |
EP0126403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten Bauteilen | |
DE3236447A1 (de) | Endlosfaserverstaerkte verbundwerkstoffe | |
EP0019754A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Flächengebildes aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Polyesterfaservlies | |
DE2236581A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus mehreren verbundenen materialschichten, insbesondere kunststoffschichten | |
EP1005408A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material | |
DE2719128A1 (de) | Verfahren zum anbringen einer kunststoffumrandung fuer schnittflaechen von platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte platte | |
DE2939377C2 (de) | Verbundformteil aus einer Folie oder Platte aus einem Fluorpolymeren und aus einem Glas- oder Mineralfasergewebe sowie dafür bestimmtes Glas- oder Minderalfasergewebe | |
EP0289808A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Spritzgussteilen | |
DE1956802A1 (de) | Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KAEUFER, HELMUT, PROF. DR., 4020 METTMANN, DE WACH |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2755216 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |