DE2615419C2 - Anordnung zur Fixierung von Wickelköpfen - Google Patents
Anordnung zur Fixierung von WickelköpfenInfo
- Publication number
- DE2615419C2 DE2615419C2 DE19762615419 DE2615419A DE2615419C2 DE 2615419 C2 DE2615419 C2 DE 2615419C2 DE 19762615419 DE19762615419 DE 19762615419 DE 2615419 A DE2615419 A DE 2615419A DE 2615419 C2 DE2615419 C2 DE 2615419C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- collar
- cover
- arrangement according
- heads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 31
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/50—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
3 4
buchtungen 4 über diese Kreisform hinaus auf. Beim 39 zur zugentlasteten Durchführung der Anschlußlitze
Aufpressen dieser Deckscheibe 1 auf den rohrförmigen 14, wobei diese durch die dafür passende öffnung hin-Kragen
5 splittert dieser dank der vorerwähnten Aus- durchgefädelt wird. Die verschieden großen Öffnungen
buchtungen nicht, sondern die Kragen Wind weicht in entsprechen beliebigen, d. h. verschiedenen Litzenquerdie
genannten Ausbuchtungen 4 hinein radial aus, wenn 5 schnitten bzw. einer verschiedenen Anzahl von Litzen,
die Deckscheibe 1 unter Preßsitz auf den Kragen aufge- eventuell incL einer um hüllenden Isolierschlauchbedekschoben/aufgepreßt
wird. Bei nachfolgender Imprä- kung des Litzenbündels, wobei der Isolierschlauch gegnierung,
insbesondere bei Träufelimprägnierung, tritt schlitzt ist und seine Lappen auf den Wickelkopf unter
der Imprägnierwerkstof (Kunstharzlack) durch die Aus- der Deckscheibe 1; 20 aufliegen und so den Isolierbuchtunger
4 vom Wickelkopf her hindurch und bildet io schlauch zugentlasten.
auf der Oberseite der Deckscheibe in den Ausbuchtun- Die Rückhaltestege werden vorteilhafterweise er-
gen erstarrende Lackteile, die eine noch festere Befesti- gänzt durch eine axiale Verlängerung der flexiblen Nutgung
der Deckscheibe bedeuten. verschlüsse bis zum axialen freien Ende der (jeweils
Fig.2 zeigt im Schnitt in doppelter Größe die zur benachbarten)Rückhaltefinger8.
Deckscheibe 1 der Fig. 1 gehörige Endscheibe 6 mit 15 Hierdurch wird ein mehrfacher Vorteil erreicht Einihrem
einstückigen Kragen S des Außendurchmessers mal ergibt die so rings über dem Umfang geschlossene
D2 = 17,7 mm sowie gestrichelt Wicklung und Deck- Wickelkopfabdeckung eine Reduzierung des notwendisc-heibe
1. Die Radialstege 7 der Endscheibe 6 setzen gen Sicherheitsabstandes, weil der dem Rotoraluminisich
in die axialen Rückhaltefinger 8 fort, ajf deren frei- um sonst gegenüberstehende lackisolierte Kupferdraht
en Enden die Deckscheibe 1 aufliegt Der Kragen 5 hat 20 2 mm Abstand benötigen würde und durch die Abdekaxiale
Oberlänge, damit er die Wickelköpfe 12,13 wie kung dieser Kupferdrahtwicklung gerade bei Austritt
auch die Deckscheibe auf jeden Fall überragt und so in aus dem Statoreisen durch die axial verlängerten flexider
Fertigungshandhabung (mit den Rückhaltefingern 8 blen Nutschlüsse die dadurch isolationsmäßig geschlozusammen)
einen gewissen Schutz der Wickelköpfe 12, sene Wickelkopffläche zum Alu-Rotor nur noch 1 mm
13 darstellt Bei gedrängtem axialem Aufbau des Motors 25 Sicherheitsabstand benötigt
kann der überstehende Teil des Kragens 5 abgeschnit- Ferner bedeutet dieses Hochziehen des Nutver-
ten werden, nachdem die Wicklung imprägniert ist Schlusses bis zum Ende der Rückhaltefinger 8 einen me-
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Deckschei- chanischen Schutz für den Wickelkopf. Überdies ist die
be 20 in Draufsicht in doppelter Größe gemäß An- Abstützung der weichen Nutverschlüsse am Rückhaltespruch
2. 30 finger eine einfache Möglichkeit, diese gegen radiales
scheibe 31 in gleicher Größe, auf welche, wie der Pfeil
aufgesetzt wird, indem der Rand (bei 26) ihrer zentri- 35
sehen Ausnehmung 24 auf den Kragen 25 aufgeschoben
wird
wird
Wenn die Endscheibe, vielleicht etwas teurer in der
Herstellung, als Spritzgußteil ausgeführt wird, kann ihr
Außenumfang 22, teilweise wenigstens, zum Wickelkopf 40
hin abgebogen werden. Die Anpassung der Deckscheibe an die Form des Wickelkopfes gibt eine bessere
Raumausnutzung. Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr
dienen zusätzliche großflächige öffnungen 27.
Herstellung, als Spritzgußteil ausgeführt wird, kann ihr
Außenumfang 22, teilweise wenigstens, zum Wickelkopf 40
hin abgebogen werden. Die Anpassung der Deckscheibe an die Form des Wickelkopfes gibt eine bessere
Raumausnutzung. Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr
dienen zusätzliche großflächige öffnungen 27.
Die Deckscheibe ist in diesem Fall ein Formteil, eben- 45
falls mit einer zentralen Ausnehmung 24, die mit etwa
5/10 mm Untermaß des Durchmessers D4—D3 auf
den im Vergleich dickwandigere Kragen 25 aufgepreßt
wird (Wandstärke 1 mm). Die zentrale öffnung hat jedoch an ihrem Kreisumfang 26 nur eine etwa 0,5 mm 50
axial dicke Sitzfläche, die rundum läuft und vom Statoreisen abseitig liegt Von dieser nur 0,5 mm axialen Dicke
im Einpreßbereich verdickt sich diese Deckscheibe jedoch dann radial nach außen stark zunehmend (Erweiterungswinkel ca 60°) und ist auch dem Wickelkopfver- 55
lauf etwas angepaßt also von etwa konvexer Gesamtgestait Die axial dünne Umfangslippe am Preßsitz innen läßt sich beim Aufschieben oder Aufpressen dieser
kappenartigen Deckscheibe 20 auf den Kragen 25 wahrscheinlich etwas axial gegen die Preßrichtung ausrei- 60
chend verquetschen und übt gegen das Zurückschieben
eine Art Klemmwirkung aus.
falls mit einer zentralen Ausnehmung 24, die mit etwa
5/10 mm Untermaß des Durchmessers D4—D3 auf
den im Vergleich dickwandigere Kragen 25 aufgepreßt
wird (Wandstärke 1 mm). Die zentrale öffnung hat jedoch an ihrem Kreisumfang 26 nur eine etwa 0,5 mm 50
axial dicke Sitzfläche, die rundum läuft und vom Statoreisen abseitig liegt Von dieser nur 0,5 mm axialen Dicke
im Einpreßbereich verdickt sich diese Deckscheibe jedoch dann radial nach außen stark zunehmend (Erweiterungswinkel ca 60°) und ist auch dem Wickelkopfver- 55
lauf etwas angepaßt also von etwa konvexer Gesamtgestait Die axial dünne Umfangslippe am Preßsitz innen läßt sich beim Aufschieben oder Aufpressen dieser
kappenartigen Deckscheibe 20 auf den Kragen 25 wahrscheinlich etwas axial gegen die Preßrichtung ausrei- 60
chend verquetschen und übt gegen das Zurückschieben
eine Art Klemmwirkung aus.
F i g. 6 zeigt die Endscheibe 31 der F i g. 5 in Draufsicht (ebenfalls in doppelter Größe) mit den Radialstegen
32, den Rückhaltefingern 33 und in diesen Hohlräu- 65
me 30 zur Aufnahme von Zwischenverbindungen.
me 30 zur Aufnahme von Zwischenverbindungen.
In beiden Deckscheiben (F i g. 1 und F i g. 3) sind verschieden große Öffnungen 15,16,17,18 sowie 35,36,38,
Claims (7)
1. Anordnung zur räumlichen Fixierung und Iso- den Rückhaltefingern (8) hin abgebogen ist
lierung der Wickelköpfe von Statorspulen, insbeson- 5 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden dere bei Außenläufermotoren, mittels stirnseitig auf Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigdem Statorblechpaket angeordneten, aus Isolierstoff stens einige der Rückhaltefinger (8) mit stimseitig bestehenden Endscheiben, welche die Zwischenste- offenen, taschenförmigen Hohlräumen (30) versehen ge der Wicklungsnuten des Statorblechpaketes ab- sind, die zur Aufnahme der miteinander verbundeckende, radiale Stege und einen von den Wickel- io denen Wicklungs- und/oder Litzenenden dienen,
köpfen umgebenden inneren Kragen aufweisen so- HQ. Anordnung nach einem der Ansprache 1 bis 8, wie mittels Deckscheiben, welche stirnseitig auf die dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltefinger (8) Wickelköpfe aufgesetzt sind, wobei an den äußeren sich zu ihrem freien Ende (9) hin stark verjüngen.
Enden wenigstens einiger der radialen Stege der 11. Anordnung insbesondere nach einem der vor-Endschciben axial nach außen gerichtete Rückhalte- 15 hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, finger angeordnet sind, welche den zwischen der be- daß längliche Isolierstoffstreifen, die als Nutabtreff enri^n Endscheibe und der über den Wkkelköp- schl.uß ausgebildet sind, sich axial beiderseits über fen angeordneten Deckscheibe liegende Wickel- das Statorblechpaket hinaus erstrecken, vorzugskopfraum radial nach außen begrenzen, nach DE-PS weise bis zum freien Ende der Rückhaltefinger (8).
24 15839, dadurch gekennzeichnet, daß 20 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gedie mittels Preßsitz auf dem Kragen (5) aufsitzende kennzeichnet, daß die Streifen mittels halbrundem Deckscheibe (1) eine ringförmige, gestanzte Platte oder ähnlichem Profil zusätzlich versteift aus Isolierdarstellt, welche am Innenumfang (3) ihrer zentri- folie von 0,05 bis 0,4 mm Stärke geprägt sind,
sehen Ausnehmung (2) kleine radiale Ausbuchtungen (4) aufweist, in welche hinein die radial nachgie- 25
lierung der Wickelköpfe von Statorspulen, insbeson- 5 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden dere bei Außenläufermotoren, mittels stirnseitig auf Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigdem Statorblechpaket angeordneten, aus Isolierstoff stens einige der Rückhaltefinger (8) mit stimseitig bestehenden Endscheiben, welche die Zwischenste- offenen, taschenförmigen Hohlräumen (30) versehen ge der Wicklungsnuten des Statorblechpaketes ab- sind, die zur Aufnahme der miteinander verbundeckende, radiale Stege und einen von den Wickel- io denen Wicklungs- und/oder Litzenenden dienen,
köpfen umgebenden inneren Kragen aufweisen so- HQ. Anordnung nach einem der Ansprache 1 bis 8, wie mittels Deckscheiben, welche stirnseitig auf die dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltefinger (8) Wickelköpfe aufgesetzt sind, wobei an den äußeren sich zu ihrem freien Ende (9) hin stark verjüngen.
Enden wenigstens einiger der radialen Stege der 11. Anordnung insbesondere nach einem der vor-Endschciben axial nach außen gerichtete Rückhalte- 15 hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, finger angeordnet sind, welche den zwischen der be- daß längliche Isolierstoffstreifen, die als Nutabtreff enri^n Endscheibe und der über den Wkkelköp- schl.uß ausgebildet sind, sich axial beiderseits über fen angeordneten Deckscheibe liegende Wickel- das Statorblechpaket hinaus erstrecken, vorzugskopfraum radial nach außen begrenzen, nach DE-PS weise bis zum freien Ende der Rückhaltefinger (8).
24 15839, dadurch gekennzeichnet, daß 20 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gedie mittels Preßsitz auf dem Kragen (5) aufsitzende kennzeichnet, daß die Streifen mittels halbrundem Deckscheibe (1) eine ringförmige, gestanzte Platte oder ähnlichem Profil zusätzlich versteift aus Isolierdarstellt, welche am Innenumfang (3) ihrer zentri- folie von 0,05 bis 0,4 mm Stärke geprägt sind,
sehen Ausnehmung (2) kleine radiale Ausbuchtungen (4) aufweist, in welche hinein die radial nachgie- 25
bigen Wände des Kragens (S) im montierten Zustand
ausweichen.
ausweichen.
2. Anordnung zur räumlichen Fixierung und Iso- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur räumlilierung
der Wickelköpfe von Statorspulen, insbeson- chen Fixierung und Isolierung der Wickelköpfe von Stadere
bei Außenläufermotoren, mittels stirnseitig auf 30 torspulen, insbesondere bei Außenläufermotoren, mitdem
Statorblechpaket angeordneten, aus Isolierstoff tels stimseitig auf dem Statorblechpaket angeordneten,
bestehenden Endscheiben, welche die Zwischenste- aus Isolierstoff bestehenden Endscheiben, welche die
ge der Wicklungsnuten des Statorblechpaketes ab- Zwischenstege der Wicklungsnuten des Blechpaketes
deckende, radiale Stege und einen von den Wickel- abdeckende, radiale Stege und einen von den Wickelköpfen
umgebenen inneren Kragen aufweisen, so- 35 köpfen umgebenen inneren Kragen aufweisen, sowie
wie mittels Deckscheiben, welche stirnseitig auf die mittels Deckscheiben, welche stimseitig auf die Wickel-Wickelköpfe
aufgesetzt sind, wobei an den äußeren köpfe aufgesetzt sind, wobei an den äußeren Enden we-Enden
wenigstens einiger der radialen Stege der nigstens einiger der radialen Stege der Endscheiben
Endscheiben axial nach außen gerichtete Rückhalte- axial nach außen gerichtete Rückhaltefinger angeordnet
finger angeordnet sind, welche den zwischen der be- 40 sind, welche den zwischen der betreffenden Endscheibe
treffenden Endscheibe und der über den Wickelköp- und der über den Wickelköpfen angeordneten Deckjj.
fen angeordneten Deckscheibe liegende Wickel- scheibe liegende Wickelkopfraum radial nach außen bell
kopfraum radial nach außen begrenzen, nach DE-PS grenzen, nach DE-PS 24 15 839.
§| 24 15 839, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Bei solchen Anordnungen besteht die Aufgabe, eine
fc Preßsitz auf dem Kragen (25) aufsitzende, als Spritz- 45 insbesondere in der Großserienfertigung vorteilhafte
teil ausgebildete Deckscheibe (20) eine zentrische und billige Lösung, die sowohl den Bedürfnissen der
Ausnehmung (24) mit einem zu ihrem inneren Kreis- Wickeltechnik als auch den Sicherheitsvorschriften geumfang
(26) hin axial stark dünner werdenden Rand nügt sowie räumlich kompakt ist, zu finden,
aufweist. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk-
aufweist. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk-
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 50 male des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst
gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (1; 20) minde- Die folgende Zeichnungsbeschreibung schildert in stens eine Öffnung zur zugentlasteten Durchführung keiner Weise als Einschränkung zu verstehende Ausfühder Anschlußlitze (14) aufweist rungsbeispiele der Erfindung, die, ebenso wie die Unter-
gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (1; 20) minde- Die folgende Zeichnungsbeschreibung schildert in stens eine Öffnung zur zugentlasteten Durchführung keiner Weise als Einschränkung zu verstehende Ausfühder Anschlußlitze (14) aufweist rungsbeispiele der Erfindung, die, ebenso wie die Unter-
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ansprüdie, vorteilhafte Ausgestaltungen offenbaren,
zeichnet, daß die Deckscheibe (1; 20) mehrere ver- 55 Fig. 1 zeigt in Draufsicht in natürlicher Größe eine schieden große Öffnungen (15,16,17,18; 35,36,38, ebene Deckscheibe 1 aus 13 mm dickem Hartgewebe 39) aufweist. (DIN 40 606) gestanzt für den Innenstator eines Außen-
zeichnet, daß die Deckscheibe (1; 20) mehrere ver- 55 Fig. 1 zeigt in Draufsicht in natürlicher Größe eine schieden große Öffnungen (15,16,17,18; 35,36,38, ebene Deckscheibe 1 aus 13 mm dickem Hartgewebe 39) aufweist. (DIN 40 606) gestanzt für den Innenstator eines Außen-
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch läufermotors mit einem Luftspaltdurchmesser von
gekennzeichnet daß die Deckscheibe (1,20) zusatz- 50 mm. Sie wird zentral auf den Kragen 5 aufgeschoben
liehe gleiche oder größere öffnungen (27) aufweist. 60 mit einem Preßsitz derart, daß der Innendurchmesser
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Dt ihrer zentralen Ausnehmung 17 4 mm und der Au-Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deck- ßendurchmesser Eh des Kragens 17 7 mm beträgt, woscheibe
(1,20) auf dem Rückhaltefinger (8) anliegt. bei diener mit der Endscheibe 6 einstückig aus Kunst-
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden stoff gespritzt ist und eine dünnere Wand (0,6 mm dick)
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kra- 65 hat, welche noch radial nachgiebig bzw. radial nachfegen
(25) an seinem Ende (28) zur leichteren Auf- dernd ist. Die Ausnehmung 2 dieser Deckscheibe 1,
schiebbarkeit der Deckscheibe (20) in axialer Rieh- kreisrund entsprechend dem Kragenumfang, weist auf
tung Schlitze (29) aufweist. ihrem Innenumfang 3, etwa regelmäßig verteilt. Aus-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762615419 DE2615419C2 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Anordnung zur Fixierung von Wickelköpfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762615419 DE2615419C2 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Anordnung zur Fixierung von Wickelköpfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615419A1 DE2615419A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2615419C2 true DE2615419C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=5974880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762615419 Expired DE2615419C2 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Anordnung zur Fixierung von Wickelköpfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2615419C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260284A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Elektrische Maschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144110C2 (de) * | 1981-11-06 | 1985-11-28 | Wilo-Werk Gmbh & Co, 4600 Dortmund | Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Elektromotors |
JPS6070941A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-04-22 | Tokuzo Inariba | 小型電動機用極歯群構造体及びその製造方法 |
DE3625109A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-02-04 | Hanning Elektro Werke | Stator fuer induktionsmotoren |
DE102019218150A1 (de) * | 2019-11-25 | 2021-05-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator |
DE102021204304A1 (de) | 2021-04-29 | 2022-11-03 | Valeo Eautomotive Germany Gmbh | Verbesserte Möglichkeit zum Biegen von Leiterstäben einer Statorwicklung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2415839C2 (de) * | 1974-04-02 | 1983-07-14 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Anordnung zur räumlichen Fixierung und Isolierung der Wickelköpfe von Statorspulen bei Außenläufermotoren |
-
1976
- 1976-04-09 DE DE19762615419 patent/DE2615419C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260284A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Elektrische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2615419A1 (de) | 1977-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728138C2 (de) | Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo | |
EP0306710B1 (de) | Rasierklingeneinheit | |
DE3612112A1 (de) | Verspannung der zaehne des staenders eines turbogenerators | |
DE3521897C2 (de) | ||
DE2615419C2 (de) | Anordnung zur Fixierung von Wickelköpfen | |
DE2736932C3 (de) | Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen | |
DE68910240T2 (de) | Bandkassettenspule mit Oberteil, hergestellt aus dichromatischem Giessharz. | |
DE2364646C3 (de) | Rotierbarer Messerkopf für einen elektrischen Trockenrasierapparat | |
DE1285362B (de) | Trockenrasiergeraet mit gepolsterten Halteflaechen | |
DE7309667U (de) | Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen | |
DE2712490C2 (de) | Rollbandgehäuse | |
DE102009046530A1 (de) | Ankerbaugruppe und Elektromaschine mit einer Ankerbaugruppe | |
DE1273673B (de) | Halterung fuer Wickelkoepfe elektrischer Maschinen | |
DE102012012624A1 (de) | Verbindung von Läuferpaket und Läuferwelle an einer elektrischen Maschine | |
DE3730007C2 (de) | ||
DE102013021932A1 (de) | Verbindung von Rotorkernpaket und Läuferwelle an einer elektrischen Maschine | |
DE1532886A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln der Haare,zum Locken legen,Ondulieren der Haare oder Wellen legen | |
DE1613280C3 (de) | ||
DE2559582B2 (de) | ||
DE102005059129A1 (de) | Gehäuse eines Verstellantriebes, insbesondere eines Schrittschaltwerkes eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE1421541B2 (de) | ||
DE1536883C3 (de) | ||
DE2359855B2 (de) | Zerstäubungsvorrichtung für einen Aerosolbehälter | |
DE1421541C (de) | Zylindrisches Trockenelement mit Garan tiestreifen | |
DE2545029A1 (de) | Lockenwickler aus kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2415839 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2415839 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |