DE2615060A1 - Pflanzzellenelement - Google Patents
PflanzzellenelementInfo
- Publication number
- DE2615060A1 DE2615060A1 DE19762615060 DE2615060A DE2615060A1 DE 2615060 A1 DE2615060 A1 DE 2615060A1 DE 19762615060 DE19762615060 DE 19762615060 DE 2615060 A DE2615060 A DE 2615060A DE 2615060 A1 DE2615060 A1 DE 2615060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- plant
- cell element
- plant cell
- fold lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/50—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
- B65D85/52—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/026—Foldable pots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/029—Receptacles for seedlings
- A01G9/0295—Units comprising two or more connected receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/36—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
- B65D5/3607—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
- B65D5/3614—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
- B65D5/3628—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along median lines of two opposite sides of the rectangular tubular body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Botany (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Evolutionary Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
G.A. Serlachius Oy, 35810 Mänttä Pfenning ■ Maas ■ Seiler
Mainig ■ Lemke · Spott
Patentanwälte Büro Berlin:
1 Berlin 19, Oldenburgaliee 10
5. April 1976 Pf/Sp.
Pflanzzellenelement
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Pflanzzellenelement,
das aus mehreren nebeneinander stehenden, in der Gebrauchsstellung viereckigen Pflanzenschalen besteht, von
welchen jede von vier wesentlich ebenen, paarweise parallelen Wänden begrenzt wird.
Schon bisher kennt man ähnliche Pflanzzellenelemente, in
welchen in neben- und hintereinander vorkommenden parallelen Reihen stehende einzelne Pflanzenschalen ein einheitliches
scheibenartiges Zellenelement ausmachen, aus welchem die Pflanzenschalen zu einzelnen separaten Einheiten abgebrochen
werden können. Solche einheitliche Zellenelemente gestatten mechanisches Aussäen von Pflanzen und Hantieren der erzeugten
Pflanzen als grosse Gruppen.
Gemäss einer bekannten Konstruktion ist das Zellenelement
aus zahlreichen nebeneinander stehenden, miteinander verbundenen zylindrischen Pflanzenschalen zusammengesetzt, und
gemäss einer anderen bekannten Konstruktion ist das Zellenelement aus Paseraufschlämmung zu einer viele vierwändige
Schalen umfassenden Scheibe hergestellt, in welcher Scheibe
609844/0331
die Schalen längs den oberen Kanten der Wände miteinander verbunden sind.
Es ist ein Nachteil dieser bekannten Pflanzzellen, dass sie
verhaltnismassig sperrig und somit vom Gesichtspunkt der
Transporte und der Auflagerung unpraktisch sind. Dies kommt daraus, dass die Zellenelemente ziemlich steif und nicht
zusammenfaltbar sind.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist ein Pflanzzellenelement
zu erzeugen, das die oben genannten Nachteile beseitigt, und dies wird mittels des Pflanzzellenelements gemäss der
vorliegenden Erfindung erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei einander gegenüber liegende Wände einer jeden
Pflanzenschale Faltlinien aufweisen, so dass die genannten
Wände V-förmig zusammengefaltet werden, wenn das Zellenelement in einer zu den übrigen zwei Wänden der Pflanzenschalen winkelrechten
Richtung zusammengedrückt wird, und dass die mit Faltlinien ausgerüsteten Wände von nebeneinander stehenden
Pflanzenschalen an den Ecken der Mündungsöffnung so miteinander verbunden sind, dass sie losgerissen werden können und dass
die genannten Wände im Verhältnis zu den übrigen Wänden gefaltet werden können.
Wenn das Pflanzζellenelement in Übereinstimmung mit der
vorliegenden Erfindung ausgeformt wird, kann das Element für die Beförderung und Auflagerung in einen sehr kleinen Raum
zusammengedrückt werden. Dies wird durch die an den Wänden der Schalen ausgeführten Faltlinien ermöglicht, welche beim
Zusammendrücken des Zellenelements jeweils zwei einander gegenüber liegende Wände in jeder Schale dazu bringen, zusammengefaltet
zu werden, so dass jede Zelle in der Art einer Ziehharmonika beinahe völlig platt gedrückt werden kann. Der
Umstand, dass die mit Faltlinien ausgerüsteten Wände von nebeneinander stehenden Pflanzenschalen miteinander an den
Ecken der MündungsÖffnung losreissbar verbunden sind, ermöglicht
zu das Falten der genannten Wände im Verhältnis/den übrigen Wänden.
der Zelle. Durch geeignete Ausformung und Regelung der Faltlinien wird es erreicht, dass das genannte Zusammenfalten
der Wände völlig selbsttätig stattfindet, wenn das Zellenelement
609844/0331
zusammengedrückt wird, womit keine Gefahr, dass Schalen zerbrochen würden, vorkommt. Die Wände falten sich entsprechenderweise
völlig selbsttätig auf, wenn das Zellenelement in die ursprüngliche Breite gezogen wird.
Dabei können beide unfaltbare Wände jeder Zelle miteinander ebenfalls nur an den Ecken der Mündungsöffnung verbunden sein,
oder längs der gesamten Oberkante. Im letztgenannten Fall kann an der Oberkante eine Lockerungslinie gebildet sein, welche
das Abreissen der Schalen voneinander erleichtert. Alternativ können die Schalen miteinander an den Ecken des Bodens losreissbar
verbunden sein.
Wenn es sich um mit Boden ausgerüstete Pflanzenschalen handelt,
ist es vorteilhaft, dass der Boden einer jeden Pflanzenschale von beiden faltbaren Wänden lose und mit beiden übrigen Wänden
längs seitlichen Faltlinien verbunden ist, wobei mitten im Boden eine mit den genannten seitlichen Faltlinien parallele
Bodenfaltlinie ausgeformt ist. Somit lässt sich auch der Boden V-förmig zusammenfalten ohne das Falten der Wände der
Schale zu verhindern.
Es ist für eine Ausführungsform charakteristisch, dass die Faltlinien der fältbaren Wände jeder Pflanzenschale so ausgeformt
sind, dass die Wände sich V-förmig nach innen in die Schale falten. Alternativ können die Faltlinien so ausgeformt
sein, dass die eine Wand nach innen in die Schale und die andere Wand nach aussen aus der Schale gefaltet wird, obgleich
die erstgenannte Alternative vorzuziehen sein dürfte.
Die Wände der Pflanzenschalen können rechteckig sein, oder sie können nach unten schmaler oder breiter werden.
Das Pflanzzellenelement lässt sich einfach zu einem einheitlichen
Scheibenelement in einer an und für sich bekannten Weise aus Faseraufschlämmung mit einer Vakuumformungsmaschine herstellen,
wie z.B. inVerbindung mit aus Fasermasse hergestellten Eierschachteln bekannt ist, wobei die erforderlichen Faltlinien
u.dgl. an den Schalen schon im Zusammenhang mit der Herstellung ausgeformt werden können. Das Pflanzzellenelement gemäss der
Erfindung ist aber nicht mit irgendeinem bestimmten Material oder Herstellungsverfahren verbunden.
609844/0331
Die Erfindung wird nachstehend näher beschrieben, und zwar
mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen worin
die Figuren 1 und 2 eine Perspektivansicht einer vorteilhaften Ausführungsform des Pflanzzellenelements gemäss der Erfindung
in der Gebrauchsstellung bzw. in der Transportstellung darstellen,
die Figuren 3A bis 3C eine vergrösserte Seitenansicht einer einzelnen Pflanzenschale in der Gebrauchsstellung, in einer
teilweise zusammengefalteten Stellung und in der Transportstellung darstellen, und
die Figuren 4A bis 4C dasselbe als von oben gesehen darstellen.
Das in der Zeichnung dargestellte Pflanzzellenelement ist aus Zellstoffaseraufschlämmung mit einer Vakuumformungsmaschine
zu einem einheitlichen Scheibenelement hergestellt, welches zahlreiche einzelne Pflanzenschalen 1 umfasst, welche sich
nebeneinander in parallelen Reihen befinden. Jede Schale umfasst vier ebene Seitenwände 2, 3, 4 und 53 die paarweise
miteinander parallel sind. Die Wände werden nach unten etwas enger. Die Wände sind miteinander längs den Seitenkanten
2a bis 5a verbunden, welche Kanten bei der Herstellung mit
Lockerungslinien ausgerüstet sind, so dass die Wände sich im Verhältnis zueinander falten lassen. Nebeneinanderstehende
Schalen sind in dieser Ausführungsform nur an den Ecken 2b bis 5b
der Mündungsöffnung miteinander verbunden, wie aus der Figur 4B am besten ersichtlich ist.
Gemäss der Erfindung sind an zwei einander gegenüber- liegenden Wänden2, 4 jeder Schale in der Mitte der Wände senkrechte
FaItlinien 6 bzw. 7 ausgeformt, welche so ausgeformt und angeordnet sind, dass die Wände eine Neigung haben, V-förmig
nach innen gefaltet zu werden, wie in der Figur 4B dargestellt ist, und zum Schluss völlig platt zwischen den übrigen zwei
Wänden 33 5 der Schale gefaltet zu werden, wie aus der Figur 4c
ersichtlich ist, wenn die Wände 3, 5 gegeneinander gedrückt werden.
Der untere Teil jeder Schale weist einen rechteckigen Boden auf, der von beiden faltbaren Wänden 2, 4 lose und mit beiden.
übrigen Wänden 3, 5 längs den seitlichen Faltlinien 9, 10
609844/0331
verbunden ist. Mitten im Boden ist eine mit diesen seitlichen Faltlinien parallele Bodenfaltlinie 11 ausgeformt, welche
so ausgeformt und angeordnet ist, dass der Boden eine Neigung hat, V-förmig nach aussen gefaltet zu werden, wie in der Figur
3B dargestellt ISt1 und zum Schluss völlig platt gefaltet
zu werden, wie aus der Figur 3C ersichtlich ist, wenn die
Wände 3j 5 gegeneinander gedrückt werden.
Dank :der beschriebenen Konstruktion ist es möglich, das
Pflanzzellenelement von der in Figur 1 dargestellten Gebrauchsstellüng
in-die in Figur 2 dargestellte Transportstellung zu
falten, wenn das Zellenelement in der von den Pfeilen" A . -.,
gezeigten Richtung, senkrecht zu den unfaltbaren Wänden 3,. zusammengedrückt werden. Entsprechenderweise lässt sich das
Zellenelement..in-die in-.Figur 1 gezeigte .Gebrauchsstellung
aufmaöhenj- indem,"die Seit'enwände 33 5' auseinander gezogen werden
Die Zeichnung und die damit verbundene Beschreibung.sind nurdazu
vorgesehen, den Gedanken der Erfindung zu veranschaulichen. In seinen Einzelheiten kann das Pflanzzellenelement gemäss.der
Erfi]^^ng sogar beträchtliche Variation im Rahmen der Patentansprüche
aufweisen. Somit kennen die Schalen.bei Bedarf
keinen Boden haben. - Am Anfang der Beschreibung sind.auch
and.ere alternative Konstruktionen vorgeschlagen worden.
609844/0331
Claims (5)
- - . $ 261S06QPatentansprüche:/l./Ein Pflanzzellenelement, das aus mehreren nebeneinander "stehenden, in der Gebrauchsstellung viereckigen Pflanzenschalen (1) besteht, von welchen jede von vier wesentlich ebenen, paarweise parallelen Wänden (2, 3, 4, 5) begrenzt wird, gekennzeichnet dadurch, dass zwei einander gegenüber liegende Wände (2, 4) einer jeden Pflanzenschale (1) Faltlinien (6, 7) aufweisen, so dass die genannten Wände V-förmig zusammengefaltet werden, wenn das Zellenelement in einer zu den übrigen zwei Wänden (33 5) der Pflanzenschalen winkelrechten Richtung (A) zusammengedrückt wird, und dass die mit Faltlinien (6, 7) ausgerüsteten Wände (2, 4) von nebeneinander stehenden Pflanzenschalen (1) an den Ecken (2a, 5a bzw. 3a, 4a) der Mündungsöffnung so miteinander verbunden sind, dass sie losgerissen werden können und dass die genannten Wände im Verhältnis zu den übrigen Wänden (3, 5) gefaltet werden können.
- 2. Ein Pflanzzellenelement gemäss Anspruch 1, bei welchem die Pflanzenschalen Boden (8) aufweisen, gekennzeichnet dadurch, dass der Boden (8) einer jeden Pflanzenschale (1) von beiden faltbaren Wänden (2, 4) lose und mit beiden übrigen Wänden (3, 5) längs den seitlichen Faltlinien (9j 10) verbunden ist, wobei in der Mitte des Bodens eine mit den genannten seitlichen Faltlinien parallele Bodenfaltlinie (11) ausgeformt ist.
- 3. Ein Pflanzzellenelement gemäss Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Faltlinien (6, 7) der faltbaren Wände (2, 4) einer jeden Pflanzenschale (1) so ausgeformt sind, dass sich die wände V-förmig nach innen in die Schale falten lassen,
- 4. Ein Pflanzzellenelement gemäss irgendeinem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Wände (2, 3, 4, 5) der Pflanzenschalen (1) nach dem Boden (8) der Schale enger werden.609844/0331
- 5. Ein Pflanzzellenelement gemäss irgendeinem der obigen Ansprüche., gekennzeichnet dadurch, dass das Element in einer an und für sich bekannten Weise mit einer Vakuumformungsmaschine aus Zellstoffaseraufschlämmung hergestellt worden ist.6 Π 9 fi k '< / Π 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI751110A FI51540C (fi) | 1975-04-15 | 1975-04-15 | Taimikennosto. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615060A1 true DE2615060A1 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=8509135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762615060 Withdrawn DE2615060A1 (de) | 1975-04-15 | 1976-04-05 | Pflanzzellenelement |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4021966A (de) |
CA (1) | CA1030763A (de) |
DE (1) | DE2615060A1 (de) |
DK (1) | DK172676A (de) |
FI (1) | FI51540C (de) |
FR (1) | FR2307459A1 (de) |
NO (1) | NO140522C (de) |
SE (1) | SE425451B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047818A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-07-08 | Bruno 8039 Puchheim Gruber | Behaelter zum zuechten von pflanzen mit abnormalem wachstum und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4149339A (en) * | 1976-11-19 | 1979-04-17 | Basic Designs, Inc. | Hanging plant holder |
NO811252L (no) * | 1981-04-10 | 1982-10-11 | Jiffy Res & Service | Plantepotte, saerlig for karplanter. |
FR2580144B1 (fr) * | 1985-04-12 | 1990-06-15 | Luberon Pepinieres | Ensemble de conteneurs de culture de plants moules d'une seule piece |
EP0254434A3 (de) * | 1986-07-17 | 1989-05-10 | Smithers-Oasis Co | Anbauaggregat für die ungeschlechtliche vegetative Vermehrung von Pflanzenstecklingen |
JPH0822190B2 (ja) * | 1990-05-30 | 1996-03-06 | 日本甜菜製糖株式会社 | 切れ目付き帯体とこれを用いる底付き集合鉢体およびその製造方法 |
JP2747879B2 (ja) * | 1993-11-04 | 1998-05-06 | 日本甜菜製糖株式会社 | 育苗移植用連続集合鉢体 |
TW462957B (en) * | 2000-01-12 | 2001-11-11 | Wang Jeng Teng | Method for cultivating potted plant by using waste from domestic animals |
US6811525B2 (en) * | 2001-06-13 | 2004-11-02 | Meadwestvaco Packaging Systems, Llc | Method of loading cartons |
WO2018182966A1 (en) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Integrated carton and shipping container design and filling manufacture process |
CN107200430B (zh) * | 2017-05-14 | 2021-01-29 | 安徽省铁冲农业科技开发有限公司 | 一种养猪沼液的处理方法 |
CN209017510U (zh) * | 2018-05-07 | 2019-06-25 | 郁健 | 土盆一体折叠花盆 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2091126A (en) * | 1935-06-08 | 1937-08-24 | Alexander S Speer | Container |
US2242149A (en) * | 1939-12-05 | 1941-05-13 | Starr W Shelley | Plant container and seedbed formed therefrom |
US2214525A (en) * | 1940-01-24 | 1940-09-10 | Murguiondo Jose H De | Quick freezing ice tray |
US2680557A (en) * | 1950-02-09 | 1954-06-08 | Wilson H Madden | Frozen confection sandwich container |
US3009291A (en) * | 1958-04-23 | 1961-11-21 | Plastiform Company | Planter |
US3164507A (en) * | 1961-07-31 | 1965-01-05 | Nippon Beet Sugar Mfg | Method of making cylinders for raising and transplanting seedlings of farm crops |
US3187979A (en) * | 1963-01-17 | 1965-06-08 | American Can Co | Tray |
FR1373176A (fr) * | 1963-07-26 | 1964-09-25 | Nouveau sachet en matière plastique destiné à remplacer les pots de fleurs | |
FR1437556A (fr) * | 1965-03-23 | 1966-05-06 | Germoirs en forme de casiers | |
US3515036A (en) * | 1966-12-28 | 1970-06-02 | Nippon Beet Sugar Mfg | Easy-to-transplant seedbed holder and its manufacturing method |
DK124511B (da) * | 1967-06-28 | 1972-10-30 | Nippon Beet Sugar Mfg | Samling af papirbeholdere til brug ved plantespiring eller lignende og til automatisk omplanting af frøplanter. |
US3834074A (en) * | 1970-02-02 | 1974-09-10 | Circle Tekkojo Kk | Seedling grower and method of planting seedling cultivated in the seedling grower |
US3660934A (en) * | 1970-05-11 | 1972-05-09 | Vaughns Of Arizona | Molded expandable nursery tray |
-
1975
- 1975-04-15 FI FI751110A patent/FI51540C/fi not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-04-05 DE DE19762615060 patent/DE2615060A1/de not_active Withdrawn
- 1976-04-08 US US05/675,209 patent/US4021966A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-08 CA CA249,887A patent/CA1030763A/en not_active Expired
- 1976-04-12 NO NO761273A patent/NO140522C/no unknown
- 1976-04-13 SE SE7604331A patent/SE425451B/xx unknown
- 1976-04-14 FR FR7611070A patent/FR2307459A1/fr active Granted
- 1976-04-14 DK DK172676A patent/DK172676A/da active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047818A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-07-08 | Bruno 8039 Puchheim Gruber | Behaelter zum zuechten von pflanzen mit abnormalem wachstum und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK172676A (da) | 1976-10-16 |
US4021966A (en) | 1977-05-10 |
NO140522B (no) | 1979-06-11 |
SE425451B (sv) | 1982-10-04 |
SE7604331L (sv) | 1976-10-16 |
NO761273L (de) | 1976-10-18 |
CA1030763A (en) | 1978-05-09 |
FR2307459A1 (fr) | 1976-11-12 |
FI51540C (fi) | 1977-02-10 |
NO140522C (no) | 1979-09-19 |
FR2307459B1 (de) | 1982-11-26 |
FI51540B (de) | 1976-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612561A1 (de) | Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten | |
DE2615060A1 (de) | Pflanzzellenelement | |
EP0139647A1 (de) | Aus drahtgitterteilen zusammensetzbarer vogelkäfig-drahtkorb | |
DE1252123B (de) | Verpackung fur Eier, Fruchte od dgl | |
DE2311602B2 (de) | Halterung für die Entladungselektroden eines elektrostatischen Staubfilters | |
DE2429491A1 (de) | Spielzeugelement und spielausruestung, bestehend aus einer anzahl dieser spielzeugelemente | |
DE2253736B2 (de) | Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier | |
EP3360409B1 (de) | Bepflanzbare vorrichtung sowie bausatz zur herstellung einer bepflanzbaren vorrichtung | |
DE2358321A1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
DE3711828C2 (de) | ||
AT344932B (de) | Flachbett | |
DE3927766C2 (de) | ||
EP0058640A1 (de) | Zuschnitt für eine Faltschachtel | |
DE2531649B2 (de) | Etagenturm zur Warenausstellung | |
DE619974C (de) | Eierkisteneinsatz mit die Eier aufnehmenden Taschen | |
EP0114165A1 (de) | Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern | |
DE2024684B1 (de) | In- und aufeinanderstapelbarer Transportkasten | |
DE905474C (de) | Transportkasten | |
DE2404848C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse | |
DE2227276A1 (de) | Saatanzuchtbehaelter | |
DE60004508T2 (de) | Behälter für die zucht von pflanzen, insbesondere baümen | |
DE2658229C3 (de) | Für den Transport zerlegbarer Vogelkäfig | |
DE932058C (de) | Kartonverpackung mit winklig zueinander angeordneten Waenden | |
AT206352B (de) | Eierkarton aus gepreßtem Fasermaterial | |
DE68912174T2 (de) | Kasten, insbesondere für Tischbesteck. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |