[go: up one dir, main page]

DE2614870C3 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE2614870C3
DE2614870C3 DE19762614870 DE2614870A DE2614870C3 DE 2614870 C3 DE2614870 C3 DE 2614870C3 DE 19762614870 DE19762614870 DE 19762614870 DE 2614870 A DE2614870 A DE 2614870A DE 2614870 C3 DE2614870 C3 DE 2614870C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
hour
minute
clock
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762614870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614870B2 (de
DE2614870A1 (de
Inventor
Rene Neuenburg Besson (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH454375A external-priority patent/CH590510B5/xx
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2614870A1 publication Critical patent/DE2614870A1/de
Publication of DE2614870B2 publication Critical patent/DE2614870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614870C3 publication Critical patent/DE2614870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

eine Nut 20 der Welle 10 eingreifenden Stift 19 trägt.
Auf Grund dieser Anordnung nimmt das Zahnrad 12 entsprechend der von der Welle 10 eingenommenen axialen Lage verschiedene Stellungen ein, die unterschiedliche Funktionen und Arbeitsweisen ermöglichen, nämlich die schrittweise Verstellung des Stundenzeigers 6 in der eingeschobenen Stellung der Welle 10, die in der Zeichnung (vgl. F i g. 3) nur dargestellt ist, die Korrektur der Kalenderanzeige mittels eines Korrekturrades 21, das mit der Innenverzahnung des Gliedes 22 für die Datumsanzeige zusammenwirkt, und die normale Zeiteinstellung, d. h. die Zeiteinstellung, bei der gleichzeitig der Stundenzeiger 6 und der Minutenzeiger 1 mittels eines Ritzels 23 in der ausgezogenen Stellung der Welle 10 bewegt wird, wobei in dieser Stellung das Ritzel 23 mit dem Zahnrad 12 in Eingriff kommt, wobei das Zahnrad 12 seinerseits mit dem Stundenrohr 4 in Verbindung steht.
Das mit dem Antriebsritzel 11 zusammenwirkende Zahnrad 12 greift seinerseits in ein an einer Welle 25 angebrachtes Schieberad 24 ein, wobei die Welle 25 durch ein V-förmiges Loch, welches durch ein im Rahmen des Laufwerkes ausgebildetes Langloch 27 hindurchgeht. Je nachdem, welche axiale Lage die Welle 10 einnimmt, befindet sich die Welle 25 des Schieberades 24 auf Grund dieser Anordnung an einem oder anderen Ende des im Laufwerkrahmen ausgebildeten Langloches 27. Wenn die Welle 10 in die in Fig. 3 dargestellte Lage gedrückt wird, befindet sich die Welle 25 am einen Ende des Langloches 27 und an der Spitze des V-förmigen Loches 26, während sich die Welle 25 in der mittleren oder ausgezogenen Stellung der Welle 10 am anderen Ende des Loches 27 bzw. am Ende des einen oder des anderen Zweiges des V-förmigen Loches 26 befindet, wobei das Schieberad 24 dann nicht mit dem Zahnrad 12 in Eingriff steht.
Auf der Welle 25 ist ein längliches Glied 28 fest angebracht, an dessen Enden zwei Zähne 286 ausgebildet sind, die mit der Verzahnung des den Stundenzeiger 10 tragenden Stundenrohres zusammenwirken, wenn der Mechanismus sich in der in F i g. 3 dargestellten Stellung befindet. Die Welle 25 trägt darüber hinaus ein eine Nocke bildendes längliches Teil 29, das unter dem Teil 28 angeordnet ist und mit einer die Funktion tier Springer- oder Schnappeinrichtung ausübenden Feder 30 zusammenwirkt, die dazu bestimmt ist, dann, wenn die Welle 10 nicht betätigt wird, den Mechanismus in der in der Zeichnung dargestellten Lage zu halten, in der die Zähne 286 des Teiles 28 nicht mit dem Stundenrohr 5 in Eingriff stehen. Die Feder 10 besitzt einen elastischen Arm 30a mit einer Verzahnung 306, die mit der Verzahnung des Stundenrohres 4 zusammenwirkt und dieses zeitweilig blockiert, wie dies nachfolgend noch beschrieben werden wird.
Der dargestellte und beschriebene Mechanismus arbeitet folgendermaßen:
Wenn die Welle 10 sich in der eingeschobenen Stellung befindet, in der der Mechanismus die in F i g. 3 dargestellte Lage einnimt, führt eine Drehung der Welle 10 auf Grund des Antriebsritzels 11, des Zahnrades 12 und des Schieberades 24 zu einer Drehung der an der Welle 25 angebrachten Anordnung von Elementen. Zweimal pro Umdrehung dieser Anordnung von Elementen und in dem Augebück, wo die Zähne 286 des
40
45
55
60 Teiles 28 in die Verzahnung des rohrförmigen Rades 5 eingreifen, wirkt die Nocke 29 auf die Feder 30 ein und bringt die Verzahnung 306 des Armes 30a mit dem Siundenrohr 4 in Eingriff, so daß auf diese Weise das Stundenrohr 4 vorübergehend bzw. in diesem Augenblick blockiert wird. Das Vorbeilaufen der Zähne 286, die mit dem Stundenrohr 5 in Eingriff stehen, führt zu einer Weiterbewegiung des Stundenohres 5 um einen Schritt, was einer Weiterbewegung um eine Stunde entspricht.
Während des kurzen Augenblicks, während dem das Stundenrohr 4 und damit auch die Minutenwelle 3 durch die Zähne 306 des Armes 30a der Feder 30 blockiert sind, sollte sich das Laufwerk in der üblichen Weise weiterdrehen. Daher ist das Mittelrad 31 (vgl. Fig. 1) auf einer Auflage der Minutenwelle 2 beweglich angebracht, wobei die Minutenwelle 2 eine an sie angedrückte Scheibe 32 trägt Das Rad 31 und diese Scheibe 32 haben beide ein tangential verlaufendes langgezogenes Loch 33 bzw. 34 (vgl. F i g. 1 und 4), in denen die Enden der in rechtem Winkel umgebogenen Enden 35a einer zu einem Kreis 35 gebogenen Bandfeder eingreifen, die zwischen der Scheibe 32 und der Laufwerkbrücke 36 liegt.
Wenn der Stundenzeiger 6 von Hand Schritt für Schritt im zuvor beschriebenen Falle gedreht und dadurch die Minutenwelle 2 zurückgehalten wird, ergibt sich auf Grund der zuvor beschriebenen Anordnung eine Relativbewegung zwischen dem Rad 31 und der Scheibe 32, während der sich die Feder 35 spannt. Jedesmal dann, wenn das Sperr- bzw. Blockierungsglied 30a—306 das Stundenrohr 4 und damit die Minutenwelle 2 freigibt, holt die Feder 35 die Scheibe in die Winkellage zurück, die sie bezüglich des Rades 31 normalerweise einnehmen sollte, so daß der Minutenzeiger 1 in die Lage zurückgeholt wird, die er einnehmen sollte, wenn keine Verstellung bzw. Korrektur stattgefunden hätte.
Damit die Vorrichtung in der gewünschten Weise arbeitet, muß darüber hinaus sichergestellt sein, daß das maximale Drehmoment, welches die Feder 35 vom Rad 31 auf die Scheibe 32 übertragen kann, kleiner ist als das maximale Drehmoment, das die Feder 8 von dem Rad 4 auf das Sternrad 7 übertragen kann.
Es soll noch angemerkt werden, daß die elastische, von der Feder 35 bewirkte Verbindung zwischen der Minutenwelle 2 und dem Laufwerk ein kleineres Drehmoment aufweist als das Drehmoment, das die allen Uhren eigene Reibungskraft bzw. Reibungskupplung übertragen kann, um den Antrieb der Minutenwelle durch das Laufwerk sicherzustellen, wobei dieses kleinere Drehmoment dazu bestimmt ist, die Uhreinstellung ohne Bewegen des Laufwerkes zu ermöglichen. Bei der hier beschriebenen Uhr wurde die Reibkupplung nicht dargestellt; obgleich sie anders als die übliche Reibkupplung ist, bei der eine Kerbe der Mittelwelle mit der Minutenwelle zusammenwirkt.
Gemäß einer Abwandlung der zuvor beschriebenen Anordnung kann am Stundenrohr 4 ebenfalls ein Stundenzeiger angebracht werden, der nur durch die gewöhnliche Einrichtung zur Uhreneinstellung betätigt wird, wobei diese Einrichtung zur Uhreneinstellung dann auf diesen Stundenzeiger, auf den Minutenzeiger 1 und auf den Stundenzeiger 6 wirkt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Uhr mit einer Einrichtung zur Zeiteinstellung, wobei diese Zeiteinstell-Einrichtung ein schrittweises Weiterbewegen des Stundenzeigers bei jedem Schritt um eine Stunde ermöglicht, ohne daß dabei der Minutenzeiger gedreht wird, gekennzeichnet durch eine zwei Elemente (31, 32) des Laufwerks verbindende elastische Kupplungseinrichtung (35), deren Drehmoment kleiner als das Drehmoment der Reibungskupplung ist, die zwischen der Minutenwelle (2) der Uhr und dem Uhr-Antrieb liegt, und durch ein Sperrelement (30a, 30b) für die Minutenwelle (2), das bei Betät;gung der Zeigereinstelleinrichtung in Funktion tritt, wobei die elastische Kupplungseinrichtung (35) während dieser Blockierung ihre normale Bewegung fortsetzen kann und den Minutenzeiger (1) dann, wenn die Minutenwelle (2) freigegeben ist, in die Stellung zurückbringt, die der Minutenzeiger (1) normalerweise einnehmen würde, wenn er während des Zeiteinstellvorganges nicht zurückgehalten worden wäre.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden über die elektrische Kupplungseinrichtung (35) in Verbindung stehenden Elemente (31, 32) des Laufwerkes aus zwei koaxial angeordneten Scheiben (31,32) bestehen, die jeweils ein tangential verlaufendes, langgestrecktes Loch (33 bzw. 34) besitzen und die elastische Kupplungseinrichtung (35) eine zu einem Kreis gebogene Bandfeder (35) aufweist, deren beiden Enden (35a) in rechtem Winkel umgebogen sind und in die Locher (33, 34) eingreifen und an den Enden dieser Löcher (33, 34) anliegen, derart, daß die Bandfeder (35) bei einer Relativbewegung der beiden Scheiben (31,32) in der einen oder anderen Drehrichtung gespanni wird.
3. Uhr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (30a, 30fc^ für die Minutenwelle (2) mittels einer Nocke (29) betätigt wird, die ihrerseits durch die Zeiteinsteileinrichtung in Funktion gesetzt wird, wobei diese Nocke (29) während der Betätigung der Zeiteinstelleinrichtung auf das Sperrelement (30a, 306) so einwirkt, daß es die Minutenwelle (2) synchron mit den schrittweisen Lageveränderungen des Stundenzeigers (6), die von der Zeiteinstelleinrichtung hervorgerufen werden, wechselweise blokkiert und freigibt
Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einer Einrichtung zur Zeiteinstellung, wobei diese Zeiteinstell-Einrichtung ein schrittweises Weiterbewegen des Stundenzeigers bei jedem Schritt um eine Stunde ermöglicht, ohne daß dabei der Minutenzeiger gedreht wird.
Uhren der zuvor beschriebenen Art sind bereits bekannt Bei diesen Uhren kann der Benutzer die Stellung des Stundenzeigers schnell verändern, insbesondere dann, wenn er auf Reisen ist und von einer Zeitzone in eine andere Zeitzone überwechselt Den Stundenzeiger, der von Hand schrittweise verstellt werden kann, kann aus einem üblichen Stundenzeiger oder einem zusätzlichen Stundenzeiger bestehen.
Diese herkömmlichen Uhren weisen jedoch den Nachteil auf. daß der Minutenzeiger bzw. die mit dem
Minutenzeiger zusammenwirkenden Elemente der Uhr während der Korrektur bzw. der Einstellung des Stundenzeigers auf Grund eines störenden, unerwünschten Drehmoments einer Beanspruchung ausgesetzt ist bzw. sind, wodurch die Uhr zum Stillstand kommen kann, wenn der Benutzer die Korrektur bzw die Zeiteinsiellung nicht schnell vornimmt, oder wenn er auf Grund einer falschen Einstellung oder Betätigung die Korrektur bzw. Zeiteinstellung wiederholen muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese den bekannten Uhren anhaftenden Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, bei der der Minutenzeiger bei Ausführung der Korrektur bzw. der Einstellung des Stundenzeigers in der Lage zurückgehalten wird, in der er sich normalerweise befindet, wenn diese Korrektur bzw. Zeiteinstellung nicht vorgenommen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Uhr mit Kalenderanzeige, wobei die Schnittfläche in der Mitte der Uhr liegt,
F i g. 2 einen Querschnitt entlang dtr in F i g. 1 eingezeichneten Schnittlinien H-II in verkleinertem Maßstab,
F i g. 3 einen Teil dieser Uhr in Aufsicht, ebenfalls im verkleinertem Maßstab und
F i g. 4 einen Querschnitt entlang der in F i g. 1 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV, ebenfalls in verkleinertem Maßstab.
Die dargestellte Uhr besitzt einen an einer Minutenweile 2 angebrachten Minutenanzeiger 1, der durch ein nicht dargestelltes Lauf-, Geh-, bzw. Räderwerk angetrieben wird. Dieses Laufwerk treibt weiterhin über ein Minuten-Zwischengetriebe 3 bzw. über eine Minutenübersetzung ein Stundenrohr 4 an. Dieses Stundenrohr trägt nicht, wie dies bei den herkömmlichen Uhren der Fall ist, direkt den Stundenzeiger, sondern ein zweites rohrförmiges Rad 5, auf dem der Stundenzeiger 6 angebracht ist. Dieses zweite rohrförmige Rad 5 weist ein damit einstückig ausgebildetes Sternrad 7 auf, das zwölf Zacken besitzt, wobei diese Zacken mit einer an der Stelle 9 mit dem Stundenrohr 4 fest verbundenen ringförmigen Feder 8 zusammenwirken.
Wenn das rohrförmige Rad 5 mittels eines im weiteren noch zu beschreibenden Betätigungsmechanismus von Hand gedreht wird, kann man dieses betätigen, ohne daß das Stundenrohr 4 betätigt wird. Darüber hinaus wird die Feder 8 als eine Springer- oder Schnappeinrichtung und das Sternrad 7 mit dem zwölf Zacken — und damit auch der Stundenzeiger 6 — wird jedesmal, wenn das rohrförmige Rad 5 um einen Schritt weiter bewegt wird, um 1 Stunde weiterbewegt
Der Betätigungsmechanismus besitzt eine von Hand zu drehende Welle 10, die ein in ein Zahnrad 12 eingreifendes Antriebsritzel 11 trägt Das Zahnrad 12 ist auf einem am Rahmen des Laufwerkes an der Stelle 14 schwenkbar befestigten Schwenkhebel 13 drehbar angebracht wobei auf den Schwenkhebel 13 eine Rückstellfeder 15 einwirkt Dieser Schwenkhebel 13 besitzt einen Tei! 13a, der in eine im Antriebsritzel 11 ausgesparte Kehle 16 eingreift Das Antriebsritzel 11 wird mittels eines am Laufwerksrahmen an der Stelle 18 drehbar befestigten Zuggliedes 17 versetzt, das einen in
DE19762614870 1975-04-10 1976-04-06 Uhr Expired DE2614870C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH454375A CH590510B5 (de) 1975-04-10 1975-04-10
CH454375 1975-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614870A1 DE2614870A1 (de) 1976-10-21
DE2614870B2 DE2614870B2 (de) 1977-05-18
DE2614870C3 true DE2614870C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319907C3 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2253505B2 (de) Kalenderuhr
DE2131610B2 (de) Uhrwerk
DE2204858B2 (de)
EP1584997A2 (de) Chronograph
DE2614870C3 (de) Uhr
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE2063216B2 (de) Uhr
DE69501408T2 (de) Uhr mit zwei entgegengesetzten Anzeigen
DE2313172B2 (de) Chronographenuhr
DE3686657T2 (de) Vorrichtung zum anhalten des raederwerkes eines uhrwerkes.
DE2614870B2 (de) Uhr
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE69714700T2 (de) Anzeigevorrichtung mit springendem Sekundenzeiger
DE1806686A1 (de) Zeigerstellmechanismus
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE2657094C2 (de) Schalteinrichtung für Armbanduhren
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige