DE2614491B2 - Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2614491B2 DE2614491B2 DE2614491A DE2614491A DE2614491B2 DE 2614491 B2 DE2614491 B2 DE 2614491B2 DE 2614491 A DE2614491 A DE 2614491A DE 2614491 A DE2614491 A DE 2614491A DE 2614491 B2 DE2614491 B2 DE 2614491B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- inverting input
- comparator
- circuit arrangement
- comparators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/017—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
- B60R21/0173—Diagnostic or recording means therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/005—Testing of electric installations on transport means
- G01R31/006—Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/52—Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/04—Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of DC component by short circuits in AC networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betriffi eine Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitsehafi der Auslöseorgane
einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, die von einem Kollisionssensor auslösbar ist, mit mindestens
einem Komparator zur Erzeugung eines Fehlersignals beim Auftreten von vagabundierenden Strömen.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 07 831 bekannt. Hierbei wird das über eine 4r>
Zenerdiode und einen Widerstand abnehmbare .Spannungspotential über ein NAND-Gatter mit den
Spannungssignalen von zu kontrollierenden Stellen der Schaltung verglichen. Bei Abweichungen von den
vorgegebenen Werten wird über eine Relais-Schaltung w eine Kontrollampe eingeschaltet. Durch das Einschalten
einer Kontrollampe wird zwar eine Funktionsunfähigkeit angezeigt, jedoch ein ungewolltes Auslösen des
Luftsackes nicht verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß
bei Vorliegen eines Spannungssignales vom Kollisionssensor eine sichere Auslösung der vorgegebenen
Maßnahme nicht behindert und trotzdem alle möglicherweise auftretenden Fehler überwacht und außer so
einer Anzeige eine Fehlauslösung der überwachten Schaltorgane verhindert wird.
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Auslöseorgane Teile von f>5
zwei in Reihe geschalteten Sicherungsschaltkreisen sind, die im wesentlichen aus einem über ein Filter
gesteuerten Halbleiterschalter sowie aus einer mit seiner Anode an Massepotential liegenden Zenerdiode
bestehen, daß jeweils über einen zwischen den beiden Sicherungssehaltkreisen liegenden Abgriff ein weiterer
Sicherungsschaltkreis zugeschaltet ist, der für jedes Auslöseorgan zwei Komparatoren aufweist, wobei das
abgegriffene Spannungssignal jeweils über einen eine Referenzspannung erzeugenden Spannungsteiler dem
invertierenden Eingang des jeweils ersten und dem nichtinvertierenden Eingang des jeweils zweiten Komparators
zugeführt wird, während der jeweils nichtinvertierende
Eingang des ersten und der jeweils invertierende Eingang des zweiten Komparators an
einem eine obere und eine untere Vergleichsspannungsgrenze definierenden Spannungsteiler liegt und daß an
den parallel geschalteten Ausgängen der Komparatoren das Fehlersignal abnehmbar ist
Zur sicheren Vermeidung von Fehlauslösungen dient das Fehlersignal zur Abschaltung der Eingänge der
Schaltungsanordnung.
Um Störspannungen beliebiger Herkunft von den Auslösemitteln fernhalten zu können, sieht eine weitere
Ausgestaltung vor, daß der Halbleiterschalter mit seiner die größte Sperrspannung aufweisenden Sperrschicht
am Ausgang angeschlossen ist und daß die Zenerdiode eine Durchbruchsspannung aufweist, die größer als die
maximale Ausgangspannung des Zündstromkreises ist.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht darin, daß aufgrund der Eigenkontrollfähigkeit der
Schaltungsanordnung an kritischen Punkten ein hohes Maß an Zuverlässigkeit wirtschaftlich erzielt werden
kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellien Ausführungsbeispieles beschrieben.
Die Schaltungsanordnung weist als Auslöseorganc Auslösestufen 10, 20, 30 auf, die Zündkapseln I, 2 und 3
enthalten. Statt Zündkapseln können ebenso Schalter betätigt werden.
Das oder die Auslösesigp;i!e werden über eine
Signalleitung £", und E2 der Schaltungsanordnung
zugeleitet. Es können aber auch für jede der Auslösestufen 10, 20, 30 Signalleiiungen vorgesehen
werden, so daß von verschiedenen Orten stammende Auslösesignale zeitlich gleichzeitig oder unterschiedlich
zur Auslösung eines oder mehrerer Auslösestufen führen. Schließlich können grundsätzlich beliebig viele
Auslösestufen vorgesehen sein.
Die Stromversorgung der Schaltungsanordnung erfolgt über eine Batteriespannung führende Leitung S,
über die Kondensatoren C1. C2, Q aufgeladen werden.
Diese Kondensatoren dienen zur Stromversorgung der Auslösestufen bei Ausfall der Batteriespanniing über
e-nen vorbestimmten Zeitraum, zur Siebung von Spannungsspitzen im Versorgungsteil und als Zündenergiespeicher
für die Zündkapseln 1,2,3.
Jeder Zündkapsel 1 bis 3 ist ein Widerstand 12 in Reihe geschaltet. Hierzu parallel geschaltet ist die
Parallelschaltung je eines Kondensators 13 und einer Zenerdiode 14. jede Zenerdiode mit der zugeordneten
Parallelschaltung von Widerstand und Kondensator bildet einen Sicherungsschaltkreis D. Je ein weiterer
Sicherungsschaltkreis Fist den Sicherungsschaltkreisen D in Reihe geschaltet und besteht jeweils aus einem
dreipoligen Halbleiterschalter 17, der mit seiner Hauptelektrode an der Leitung S der externen
Spannungsversorgung liegt. Ein Spannungsteiler aus den Widerständen 15 und 16 ist mit seinem einen Ende
ebenfalls mit der Leitung 5 verbunden. Das andere Ende
ist mit der der Einleitung des Auslösesignals dienenden Signalleitung E\ verbunden. Die Steuerelektrode des
Halbleitersehalters 17 ist mit dem Spannungsteiler 15,
16 und mit einem Kondensator 18 verbunden, der seinerseits an der Leitung ^angeschlossen ist.
Soll das Auslösesignal auf der Eingangsleitung E(
mehrere Auslösestufen betätigen, so wird über einen Abgriff 19 eine zweite Auslösestufe 20 gespeist usf. An
einem Abgriff 21 zwischen den beiden Sicherungsschaltkreisen D und /"ist über einen aus Widerständen 10.1,
10.11 bestehender Spannungsteiler ein weiterer Sicherungsschaltkreis
G angeschlossen, der aus Komparatoren 40.1, 40.11, bzw. entsprechend der Anzahl der
Zündstromkreise 10, 20,30 im Ausführungsbeispiel aus insgesamt sechs Komparatoren 40.1 bis 4031 besteht.
Zwischen der Leitung S und dem Massepotential liegt ferner ein aus Widerständen 22, 23 und 24 bestehender
Spannungsteiler.
Im einzelnen führt vom Widerstand 10.11 eine Leitung 34 zu den Komparatoren 40.1 und 40Jl, m
während der Widerstand 10.1 an der Leitung 5 der externen Spannungsqueile liegt. Der Widerstand 10 11
ist mit dem nichtinvertierenden Eingang des Comparators 40.1 und mit dem invertierenden Eingang des
!Comparators 40.11 verbunden, während die verbleibenden Eingänge der Komparatoren 40.1, 40.11 zum
Spannungsteiler 22,23,24 führen.
Die Ausgänge der Komparatoren liegen an einer gemeinsamen Leitung 35, weisen also eine ODER-Verknüpfung
auf. Die Ausgänge der Komparatoren 40.1 M und 40.11 liegen ferner zwischen einem an der Leitung 5
angeschlossenen Spannungsteiler aus den Widerständen 25 und 26 und einer Diode 27, deren Kathode mit
dem Massepotential M der externen Spannungsquelle verbunden ist. Am Abgriff 28 des Spannungsteilers 25, π
26 liegt die Basis eines Transistors 31. dessen [-Imitier mit der Leitung .9verbunden ist. Über den Kollektor des
Transistors 31 wird ein Relais 32 gesteuert, durch welches eine Warnlampe 33 ein- und ausgeschaltet
werden kann, während die Leitung 35 /u einer Klemme w
A1 führt, an der bei einer Störung ein Fehlersigmil
abgenommen werden kann, durch das die Eingänge E\
und Ei in einer bekannten Weise abgeschattet werden
können.
Wie bereits ausgeführt, können die Auslöscsiufcn 10, -ti
20, 30 beliebig miteinander verknünft werden und in beliebiger Zahl verwendet werden. Im Aiisführungsbeispiel
liegt die Auslösestufe 20 mit der Aiislösestufc 10
üb·" dem Abgriff 19 am selben Signalcingang Ei.
während für die A'jslösestufe 30 ein eigener Signalein- ίο
gang £2 vorgesehen ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erfolgt die Verknüpfung in derselben Weise,
wie für die Auslösestufe 10.
Beim Fehlen einer Störung führt z. B. ein über die Klemme Ei ankommend: 7ündsignal zur Aufsteuerung v%
des Halbleiti .-schalters 17, so daß sich der Kondensator
C1 über den Widerstand 12 auf die Zündkapsel 1 entlädt
und wodurch beispielsweise die Gasgeneratoren eines nicht dargestellten Ljftsackes am Fahrzeug aktiviert
werden.
Durch den Widerstand 16 wird verhindert, daß ein ungewolltes Zünden des Halbleiterschalters 17 der
Sicherungsschaltung F durch vagabundierende Ströme in der Signalleitung E1 erfolgen kann. Der Kondensator
18 ist so bemessen, daß der Halbleiterschalter 17 im ausgeschalteten Zustand nicht von der externen
Spannungsquelle gezündet werden kann. Ober das auch als Filter dienende RC-Gl'ied 15/18 wird der Zeitpunkt
bestimmt, zu dem der Halbleiterschalter 17 in den leitenden Zustand geschaltet wird. Der Halbleiterschalter
17 ist ein komplementäres Schaltelement, bei dem die Sperrschicht mit der größten Sperrspannung am
Ausgang angeschlossen ist, so daß ein Durchschalten des Festkörperschalters durch induzierte Störspannungsspitzen
am Ausgang vermieden wird.
Die Sicherungsschaltkreise D dienen als ergänzender Schutz gegen induzierte äußere Störspannungen. Damit
wird erreicht, daß negative Stöiviipulse durch die
Vorwärtsschweiispannung der Zeneraie ie 14 in Verbindung
mit 12 und 13 begrenzt wird und bei positiven Störimpulsen die Begrenzung durch die Durchbruchsspannung
der Zenerdiode 14 erfolgt. Dabei ist die Durch!'ruchsspannung größer als die maximale Zündausgangsspannung
am Halbleiterschalter 17 gewählt. Durch diese Schaltung wird vermieden, daß die zulässige Sperrspannung des Schalters 17 überschritten
wird oder dieser Schalter infolge Rtae-Effekt (Spannungsanstiegsgeschwindigkeit)
geschaltet wird, ohne daß die gewollte Zündung der Zündkapsel verhindert wird.
Als Komparator dienen Vergleichsschaltungen mit Eingangsstufen aus Differenztransistoren mit an Massepotential
liegenden Kollektoren. Dadurch können Spannungen noch im Millivoltbcreich in bezug auf das
Massepotential richtig bewertet werden, wodurch eine Überprüfung der Zündmittel, also der Zündkapseln,
einschließlich deren Verdrahtung ermöglicht wird. Die Spannungsteiler-Widerstände dienen gleichzeitig dem
Schjtz der Komparatoren gegen Überlastungen.
Durch den Spannungsteiler 22,23,24 wird eine untere
und eine obere Vergleichsspannungsgrenze festgelegt, mit denen ein Spannungsabfall an den Zündkapseln 1, 2
und 3 über den Spannungsteiler-Widerständen 10.1, 10.2, 10.3 abgegriffen wird, leder Wert außerhalb des
festgelegten Zündkreiswiderstandes sowie das Unterschreiten eines Mindestspannungswertes an den Kondensatoren
C]. G. Cj führt zur Erzeugung des
Fehlersignals und zum Durchschalten des Transistors 31 und damit zum Schalten des Relais 32, welches
wiederum zum Aufleuchten der Warnlampc 33 oder beliebiger anderer Maßnahmen an dieser Stelle führt,
bzw. über A\ beispielsweise zur Abschaltung der Eingänge Ei und E2.
Claims (1)
- Patentanspruch;Schaltungsanordnung zum Oberwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, die von einem > Kollisionssensor auslösbar ist, mit mindestens einem Komparator zur Erzeugung eines Fehlersignals beim Auftreten von vagabundierenden Strömen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseorgane (1, 2, 3) Teile von zwei in Reihe geschalteten Sicherungsschaltkreisen (D, F) sind, die im wesentlichen aus einem über ein Filter (15, 18) gesteuerten Halbleiterschalter (17) sowie aus einer mit setner Anode an Massepotential liegenden Zenerdiode (14) bestehen, daß jeweils über einen zwischen den beiden Sicherungsschaltkreisen liegenden Abgriff (21) ein weiterer Sicherungsschaltkreis (C) zugeschaltet ist, der für jedes Auslöseorgan (1, 2, 3) zwei Komparatoren (40.1, 40.11 bis 40Jl) aufweist, wobei das abgegriffene Spannungssignal jeweils über einen eine Referenzspannung erzeugenden Spannungsteiler (10.1, 10.11 bis 1031) dem invertierenden Eingang des jeweils ersten (40.11, 40.21, 4031) und dem nichtinvertierenden Eingang des jeweils zweiten !Comparators (40.1, 40.2, 403) zugeführt wird, während der jeweils nichtinvertierende Eingang des ersten und der jeweils invertierende Eingang des zweiten Komparators an einem eine obere und eine untere Vergleichsspannungsgrenze definierenden Spannungsteiler (22, 23, 24) liegt, und daß an den parallel geschalteten Ausgängen rler Komparatoren (40.1 bis 40.31) das Fehlersignal abnehmbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2614491A DE2614491C3 (de) | 1976-04-03 | 1976-04-03 | Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge |
GB13711/77A GB1575367A (en) | 1976-04-03 | 1977-03-31 | Circuit arrangement for monitoring readiness for operation of actuating devices of a safety apparatus for vehicles |
FR7709983A FR2346758A1 (fr) | 1976-04-03 | 1977-04-01 | Dispositif de controle de l'etat de fonctionnement des organes de declenchement d'un dispositif de securite pour vehicules automobiles |
JP3622877A JPS52123036A (en) | 1976-04-03 | 1977-04-01 | Circuit for supervising operative condition of means for releasing safety device of vehicle |
US05/784,334 US4163268A (en) | 1976-04-03 | 1977-04-04 | Circuit arrangement for monitoring readiness for operation of actuating devices of a safety apparatus for vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2614491A DE2614491C3 (de) | 1976-04-03 | 1976-04-03 | Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614491A1 DE2614491A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2614491B2 true DE2614491B2 (de) | 1979-10-25 |
DE2614491C3 DE2614491C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=5974387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2614491A Expired DE2614491C3 (de) | 1976-04-03 | 1976-04-03 | Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163268A (de) |
JP (1) | JPS52123036A (de) |
DE (1) | DE2614491C3 (de) |
FR (1) | FR2346758A1 (de) |
GB (1) | GB1575367A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425281A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur registrierung von fehlerhaften ausloesesignalen fuer ein rueckhaltesystem |
DE3518502C2 (de) * | 1985-05-23 | 1987-03-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Auslösevorrichtung für Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen |
DE3627239A1 (de) * | 1986-08-12 | 1988-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Schaltung zur ansteuerung und ueberwachung von zuendkreisen |
US4933570A (en) * | 1987-02-24 | 1990-06-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Circuit arrangement for triggering a safety system |
DE3729785C1 (de) * | 1987-09-05 | 1989-02-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung fuer Fahrzeuginsassen |
US4835513A (en) * | 1988-04-22 | 1989-05-30 | Trw Inc. | Method and apparatus for testing an airbag restraint system |
US5571994A (en) * | 1988-05-04 | 1996-11-05 | Norton; Peter | Weatherproof seal for wire entrance |
US4893109A (en) * | 1988-10-05 | 1990-01-09 | Ford Motor Company | Airbag electrical igniter readiness detector |
US4990884A (en) * | 1989-12-12 | 1991-02-05 | Trw Inc. | Method and apparatus for testing an airbag restraint system |
US5052955A (en) * | 1990-05-23 | 1991-10-01 | Shiratori Co., Ltd. | Leisure boat |
US5176546A (en) * | 1990-05-16 | 1993-01-05 | Shiratori Co., Ltd. | Leisure boat |
EP0471871B1 (de) * | 1990-08-22 | 1994-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung von Geräten für den Insassenschutz in einem Fahrzeug |
US5432385A (en) * | 1993-03-18 | 1995-07-11 | Delco Electronics Corp. | Supplemental inflatable restraint energy management and deployment system |
EP1062131B1 (de) * | 1998-03-07 | 2001-10-24 | Conti Temic microelectronic GmbH | Verfahren zum betrieb einer insassensicherheitseinrichtung sowie ansteuereinheit |
DE19815181C2 (de) | 1998-04-04 | 2000-04-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Funktionsprüfung eines Insassenschutzsystems sowie Prüfschaltung zur Durchführung des Verfahrens |
US6296273B1 (en) | 2000-02-22 | 2001-10-02 | David G. Lewallen | Automobile airbag deactivation system |
DE10109637B4 (de) * | 2001-03-01 | 2009-04-30 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Insassensicherheitseinrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622974A (en) * | 1970-05-11 | 1971-11-23 | Gen Motors Corp | Air cushion actuation and failure warning circuit |
US3629816A (en) * | 1970-08-10 | 1971-12-21 | Gen Motors Corp | Air cushion actuation and monitoring circuit |
US3633159A (en) * | 1970-11-10 | 1972-01-04 | Gen Motors Corp | Vehicle air cushion actuation and monitoring circuit |
US3851305A (en) * | 1971-05-28 | 1974-11-26 | Nissan Motor | Collision detecting system for a motor vehicle |
-
1976
- 1976-04-03 DE DE2614491A patent/DE2614491C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-31 GB GB13711/77A patent/GB1575367A/en not_active Expired
- 1977-04-01 JP JP3622877A patent/JPS52123036A/ja active Pending
- 1977-04-01 FR FR7709983A patent/FR2346758A1/fr active Granted
- 1977-04-04 US US05/784,334 patent/US4163268A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2346758B1 (de) | 1982-04-09 |
DE2614491C3 (de) | 1980-07-10 |
US4163268A (en) | 1979-07-31 |
JPS52123036A (en) | 1977-10-15 |
GB1575367A (en) | 1980-09-17 |
DE2614491A1 (de) | 1977-10-06 |
FR2346758A1 (fr) | 1977-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614491C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
EP0011680A1 (de) | Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer den Schutz der Insassen eines Fahrzeugs während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung | |
DE2303362C2 (de) | Elektrisches Stromversorgungssystem | |
DE102004057694A1 (de) | Bordnetz mit höherer Spannung | |
DE2506021C2 (de) | Überspannungs-Schutzschaltungsanordnung für Hochleistungsthyristoren | |
DE2308115A1 (de) | Stoerungsdetektor fuer eine sicherheitsvorrichtung bei fahrzeugen | |
DE2103922C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie | |
EP0569351B1 (de) | Batterieladesystem mit fehleranzeige | |
DE69810208T2 (de) | Umschaltbare Kapazitätschaltung für die Zündpille eines Kraftfahrzeugsairbags | |
WO1991005680A1 (de) | Schaltungsanordnung zum auslösen eines insassen-schutzsystems eines fahrzeuges | |
DE102013108658A1 (de) | Funkenstreckenanordnung | |
DE2530910C3 (de) | Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen | |
DE1539162A1 (de) | Zuendschaltung fuer Zuendkerzen | |
DE4403008A1 (de) | Stromrichteranlage mit Überspannungsschutzschaltung | |
DE19811269C1 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung mit Schutzschaltung | |
DE2952791A1 (de) | Einrichtung zum schutz gegen ueberspannungen | |
CH630757A5 (de) | Einem thyristor zugeordnete ueberspannungsschutzschaltung. | |
DE19532677B4 (de) | Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung | |
DE2362779A1 (de) | Testeinrichtung zur bestimmung der ausgangsenergie einer zuendmaschine | |
DE2656148A1 (de) | Dreistufiger elektronischer ladungsanzeiger, insbesondere fuer kraftfahrzeugbatterien | |
EP1480241A1 (de) | Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen | |
EP0717485B1 (de) | Sicherheitsbarriere für hohe Datenraten | |
CH661383A5 (de) | Thyristoreinrichtung. | |
DE3802324C2 (de) | ||
DE1638178C3 (de) | Minenzündvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |