DE2614394B2 - Wasserabweisende Gipsmasse und deren Verwendung - Google Patents
Wasserabweisende Gipsmasse und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2614394B2 DE2614394B2 DE2614394A DE2614394A DE2614394B2 DE 2614394 B2 DE2614394 B2 DE 2614394B2 DE 2614394 A DE2614394 A DE 2614394A DE 2614394 A DE2614394 A DE 2614394A DE 2614394 B2 DE2614394 B2 DE 2614394B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- paraffin
- polymer
- water
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B13/00—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
- B32B13/04—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B13/08—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/30—Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
- B32B2307/3065—Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00612—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
- C04B2111/0062—Gypsum-paper board like materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/27—Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wasserabweisende abbindcfähigc
Gipsmasse mit ausgezeichneten Eigenschaften, welche bei herkömmlichen Giosmassen nicht auftreten.
Gipsprodukte, ζ. B. Gipsplatten, Gitterplatten, Dekorationsplatten,
Schallisolierplatten oder dgl. haben verschiedenste Eigenschaften, welche von den Gipseigenschaften
abhängen. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie durch Absorption von Wasser beschädigt
werden. Daher sind die Verwendungsmöglichkeiten von Baumaterialien vom Gipstyp begrenzt, obgleich Baustoffe
vom Gipstyp bedeutende Vorteile aufweisen, nämlich eine hohe Flammfestigkeit, ausgezeichnete
Schallisoliereigenschaften, hohe Festigkeit und große Wirtschaftlichkeit Die meisten Gipsprodukte, z. B.
Gipsplatten, umfassen einen Gipskern und eine an beiden Seiten des Gipskerns anhaftende Papierschicht
(Gipskartonplatten).
Es wurden bisher verschiedene Versuche unternommen, eine wasserabweisende oder wasserbeständige
Gipsplatte herzustellen. Dazu wurden σ., folgenden Verfahren angewandt.
(1) Zur Beschichtung einer Oberfläche oder der beiden
Oberflächen der Gipsplatte verwendet man ein wasserbeständiges Material, z. B. ein Tuch oder
Papier.
(2) Eine oder beide Oberflächen der Gipsplatte werden mit einem wasserabweisenden Mittel, z. B.
Paraffinen, Metallseifen. Diamiden oder dgl. beschichtet.
(3) Die Gipsplatte wird oberflächlich mit einem wasserundurchlässigen Film beschichtet.
(4) Ein wasserabweisendes Mittel der Gruppe (2) wird
dem Gipskern einverleibt.
In den Fällen (I) und (2) ist die Wasserbeständigkeit
der durch Bedecken oder Beschichten mit einem wasserbeständigen Material oder einem wasserabweisenden
Mittel erhaltenen Gipsplatten unbefriedigend und das erfordt iche Arbeitsverfahren ist nur schwer
industriell durchiuhrbar, da die Beschichtungsstoffc ein
geringes Haftvermögen zeigen. Bei der Methode (3) erhält man zwar eine ausreichende Wasserbeständigkeit
der Gipsplatte, wenn jedoch die Gipsplatte bei Verwendung geschnitten werden muß, so sind die
freiliegenden Schnittflächen nicht mehr wasserbeständig. Auch ist es erforderlich, die Oberfläche der
Gipsplatte mit einer Dekoration zu versehen, was hohe Kosten verursacht. Das Verfahren (4) führt zwar zu
einer Verbesserung der Wasserbeständigkeit. Die Haftfestigkeit zwischen dem Papier und dem Kern ist
jedoch in diesem Falle nicht ausreichend, so daß diese Produkte praktisch nicht verwendbar sind. Aus allen
diesen Gründen waren die bisherigen wasserbeständigen Materialien und die wasserbeständigen Mittel kaum
anwendbar. Allgemein gesprochen waren die herkömmlichen wasserbeständigen Gipsplatten den üblichen
Gipsplatten hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften, und zwar insbesondere hinsichtlich der Festigkeit
der Platten und hinsichtlich der Haftfestigkeit zwischen dem Kern und dem Papier unterlegen. Andererseits
führt aber eine Wasserabsorption der Gipsplatten zu einer drastischen Verschlechterung der physikalischen
Eigenschaften. Es besteht daher ein Bedürfnis zur Herstellung von Gipsplatten, welche eine hohe Wasserbeständigkeit
haben und sich somit sowohl zur Verwendung im Innenbereich ais auch zur Verwendung
im Außenbereich an Stellen, welche stark mit Wasser in Berührung kommen können {/.. ti. als Unterlage bei
Dächern), eignen und welche leicht hergestellt und verarbeitet werden können und die oben genannten
vorteilhaften physikalischen Eigenschaften haben.
Es ist bereits aus der DE-OS 16 46 929 und der GB-PS
13 89 429 bekannt, zur Verbesserung der Haftung von Papier auf Gips der Gipsmasse organische Säuren,
insbesondere Fettsäuren zuzusetzen. Eine Erhöhung der Wasserbeständigkeit kann damit jedoch nicht erreicht
werden. Andererseits ist es aus der DE-PS 6 43 546 bekannt, eine Fettsäure und Wachs enthaltende
Emulsion zu Mörteldichtungszwecken zu verwenden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine abbindefähige Gipsmasse zu schaffen, welche zu
Gipserzeugnissen, insbesondere Gipskartonplatten mit einer hohen Wasserbeständigkeit und einer guten
Haftfestigkeit zwischen Gips und Papier führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gehak an einer Paraffinemulsion, welche durch
Emulgieren von (a) einem Paraffinkohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt von 40—8O0C und (b) einem
oxidierten Paraffin mit einem Säurewert von 10—70 im Gewichtsverhältnis 97 :3 bis 50 :50 in Gegenwart einer
wasserlöslichen Alkaliverbindung hergestellt wurde, gelöst.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Gipsmasse zusätzlich eine Polymeremulsion oder
-lösung mit einer minimalen Filmbildungstemperatur von unterhalb 8O0C.
Bei den erfindungsgemäßen Ma-je η ist die Hauptkomponente
der wasserabweisenden Mittel ein Paraffinkohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt von
40—800C. Wenn ein Paraffinkohlenwasserstoff verwendet
wird, der einen Schmelzpunkt unterhalb 400C hat, so wird die Qualität des Gipserzeugnisses im Sommer
beeinträchtigt. Wenn andererseits "in Paraffinkohlenwasscrstoff
mit einem Schmelzpunkt oberhalb 8O0C verwendet wird, so ist es erforderlich,;' ts Gipserzeugnis
bei Temperaturen oberhalb 8O0C zu trocknen und man kann dabei kein Gipserzeugnis mit einer hohen
Wasserbeständigkeit erhalten. Es ist bevorzugt, das Gipserzeugnis bei Temperaturen unterhalb 80°C zu
trocknen, da Gips beim Trocknen des Gipser/eugnisses
bei hohen Temperaturen dehydratisiert und hinsichtlich seiner Eigenschaften beeinträchtigt wird, so daß eine
geringe Wasserbeständigkeit verursacht wird.
Das erfindungsgemäß eingesetzte oxidierte Paraffin wird erhalten durch Oxidation eines Kohlenwasserstoffs,
z. B. eines bei Oxidation von «-Olefinen erhaltenen, mit molekularem Sauerstoff. Das in der
Paraffinemulsion zusammen mit Paraffinkohlenwasserstoff verwendete oxidierte Paraffin hat einen Säurewert
von 10—70 und einen Schmelzpunkt von 30—900C und
vorzugsweise einen Säurewert von 20—40 und einen Schmelzpunkt von 40—80°C. Wenn der Säurewert des
oxidierten Paraffins außerhalb des genannten Bereichs liegt, so kann man bei Verwendung einer geringen
Menge des Emulgators nicht leicht eine Emulsionswirkung erzielen und die Stabilität der Paraffinemulsion ist
herabgesetzt und die Wasserbeständigkeit und die wasserabweisenden Eigenschaften sind zu gering. Es ist
bevorzugt, ein oxidiertes Paraffin zu verwenden, welches einen Schmelzpunkt innerhalb des genannten
Bereiches hat, und zwar aus den gleichen Gründen, aus denen ein Paraffinkohlenwasserstoff mit einem
Schmelzpunkt innerhalb des zuvor genannten Bereiches verwendet wird. Das Gewichtsverhältnis des Paraffinkohlcnwasserstoffs
zum oxidierten Paraffin liegt vorzugsweise im Bereich von 97 : J bis 50 :50 und
insbesondere im Bereich von 95 : 5 bis 70 : 30. Wenn das Gcwichtsverhültnis außerhalb dieses Bereiches liegt, so
verleiht die Paraffinemiilsion dem (-ipserzeugnis eine
unzureichende Wasserbeständigkeit und unzureichende wasserabweisende Eigenschaften.
Die Paraffinemulsion, welche die wasserabweisende Komponente des Gipserzeugnisses gemäß vorliegender
Erfindung darstellt, wird hergestellt, indem man den Paraffinkohlenwasserstoff und das oxidierte Paraffin in
Gegenwart einer wasserlöslichen Alkaliverbindung emulgiert. Als Alkaliverbindung kann man Alkalimetallhydroxide,
wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid,
in Kaliumhydroxid oder dgl. Alkalimetallcarbonate, wie
Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder dgl, Natriumbicarbonat, Ammoniumhydroxid oder
dgl. verwenden. Die Mengt der Alkaliverbindung sollte ausreichen, um 30—300% und vorzugsweise 30—150%
und insbesondere 30—70% des Säurewertes des oxidierten Paraffins zu neutralisieren. Wenn die Menge
der Alkaliverbindung zu groß oder zu gering ist, so ist die Phasenumkebremulgierung nur schwer erzielbar
oder die Stabilität der Paraffinemulsion ist unbefriedigend. Im allgemeinen werden herkömmliche Paraffinemulsionen
dadurch hergestellt, daß man geschmolzenes Paraffin mit 10—20Gew.-% eines Emulgators
emulgiert. Demgegenüber wird die erfindungsgemäß als
wasserabweisende Komponente verwendete Paraffin-
r> emulsion durch Emulgieren vongeschmolzenem Paraffin mit null bis mehreren Gew.-% eine.» Emulgators
unter Erzielung einer stabilen Emulsion emulgiert. Dies bedeutet, daß man bei der Herstellung der Paraffinemulsion
eine stark verringerte Emulgatormenge im Bereich
in bis mehreren Gew.--7o verwenden kann, da man eine
geeignete Menge eines oxidierten Paraffins und einer wasserlöslichen Verbindung dem Paraffinkohlenwasserstoff
zusetzt.
Typische oberflächenaktive Mittel, welche als Emul-
Typische oberflächenaktive Mittel, welche als Emul-
i. gatoren dienen können, umfassen nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel vom Typ der Polyoxyäthylenäther und -ester; der Polyoxyäthylenalkylaryläther, der
Polypropylenglycolpolyäthylenglycoläther. der PoIyoxyäthylensorbitanhydridfettsäureester
jnd der Sac-
Ki charoscester. Der Emulgator wird gewöhnlich in
Mengen bis 5 Gew.-% und vorzugsweise von I— 3 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des
Paraffinkohlenwasserstoffs und des oxidierten Paraffins eingesetzt. Man kann die Paraffinemulsion durch
r, mechanische Einlegierung und Phasenumkehremulgicrung
herstellen. Man kann auch beide Verfahren kombinieren. Verfahren zur mechanischen Emulgierung
können mit einem Homomixer, einem Ventilhomogenisator, einer Kolloidmühle oder einem Ultraschallhomo-
-.Ii genisator durchgeführt werden. Beschränkungen hinsichtlich
des Emulgierverfahrens bestehen nicht. Es köni.en beliebige Verfahren zur Erzielung einer
gleichförmigen Paraffinemulsion verwendet werden.
Man kann der als wasserabstoßende Komponente
Man kann der als wasserabstoßende Komponente
Vi dienenden Paraffinemulsion auch eine Polymeremulsion
oder eine Polymerlösung als wasserabstoßende Hilfskomponente
zusetzen und das Ganze dann der Gipsaufschlämmung beigeben. Das Gipserzeugnis, welches
durch Erhärten oder Abbinden erhalten wird, zeigt
ho beträchtliche synergistische Wirkungen hinsichtlich der
Wasserbeständigkcit und der ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften.
Zur Herstellung eines Gipserzeugnisses mit ausgezeichneter Wasserbeständigkeit und ausgezeichneten
i<·, Hafteigenschaften /wischen Papier und Kern ist es
bevorzugt, eine l'aniffinemulsionsmischung aus der
Paraffincmulsion als der wasserabweisenden Komponente und der Polynicreniulsion oder Polymerlösiing
(mit einer minimalen Filmbildungstemperatur unterhalb 80°C und vorzugsweise bei 0—80°C und insbesondere
etwa Zimmertemperatur) als wasserabweisende Hilfskomponente zuzusetzen. Wenn eine Polymeremulsion
oder Polymerlösung mit einer minimalen Filmbildungstemperatur oberhalb 800C verwendet wird, so tritt beim
Trocknen bei einer Temperatur unterhalb 800C während der Herstellung des Gipserzeugnisses keine
Filmbildung ein, so daß es schwierig ist, dem Gipserzeugnis eine genügende Wasserbeständigkeit zu
verleihen. Wenn das Gipserzeugnis bei Temperaturen oberhalb 8O0C getrocknet wird, so tritt nachteiligerweise
eine Dehydratisierung und Beeinträchtigung des Gipses selbst ein, so daß die Wasserbeständigkeit des
Gipserzeugnisses herabgesetzt wird. Die minimale Filmbildungstemperatur bedeutet die niedrigste Temperatur
bei der die Polymeremulsion oder die Polymerlösung zu einem Film führen kann. Typischerweise kann
man Polymeremulsionen oder Polymerlösungen von Acrylsäureesiern, z. B. Äthylacrylat, Butylacrylat und
2-ÄthylhexyIacrylat verwenden sowie von Horropolymeren
oder Copolymeren des Vinylacetats; von Harnstoffderivaten, ζ. Β. einem Reaktionjprodukt des
Harnstoffs, des Formaldehyds und des Hexamethylentetramins; sowie von Asphalten, z. B. eine handelsübliche
Asphaltemulsion, verwenden. Wenn man eine Emulsion eines selbstvernetzenden modifizierten Polymeren der
Polymeremulsion oder der Polymerlösung zusetzt, so können die physikalischen Eigenschaften des Gipserzeugnisses
verbessert werden. Bei der Herstellung der Polymeremulsion oder der Polymerlösung kann man ein
herkömmliches nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel einsetzen. Man kann insbesondere die nicht-ionischen
oberflächenaktiven Mittel verwenden, welche oben im Zusammenhang mit der Emulgierung des
Paraffins erwähnt wurden. Man kann auch Polyvinylalkohol als Schutzkolloid einsetzen. Die Menge des
nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels liegt gewöhnlich im Bereich von 1 —10 Gew.-Teilen pro
lOOGew.-Teile des Monomeren, welches zur Herstellung
der Polymeremulsion oder der Polymerlösung verwendet wurde. Die Polymeremulsior. oder Polymerlösungen
werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daßman das Monomere mit einem wasserlöslichen Polymerisationsstarter
in Anwesenheit eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels der Emulsionspolymerisation
unterzieht oder daß man das Polymere der Lösungspolymerisation unterzieht. Der wasserlösliche
Polymerisationsstarter kann ein herkömmliches Oxidationsmittel sein. ζ. ά. eine Peroxidverbindung, wie
Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid oder ein Katalysator vom Redox-Typ, ?.. B. ein
Gemisch des Oxidationsmittels und eines organischen oder anorganischen Reduktionsmittels, z. B. LAscorbinsäure,
Rongalit, Natriumbisulfit oder Eisen(ll)-chlorid oder dgl.
Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei den Paraffinemulsionsmischungen um Mischungen der Paraffinemulsion
und der Polymeremulsion oder der Polymerlösung in einem Verhältnis von 95 : 5 bis 40 : 60
und vorzugsweise von 93 : 7 bis 70 : 30 (Gewichtsverhältnis) bezogen auf die Feststoffkomponenten. Wenn
das Verhältnis außerhalb des genannten Bereichs liegt, so tritt der synergistische Effekt nur in ungenügendem
Maße ein. Der Grund hierfür ist nicht geklärt. Es werden jedoch die folgenden Mutmaßungen angestellt: D;c
Paraffinteilclien der ~';iraffinemulsion haben bei gegebenem
Volumen eine minimale Oberfläche; sie sind daher
kugelförmig und der Emulgator ist an der Oberfläche der Paraffinteilchen angeordnet. Wenn man nu;i die
Polymeremulsion oder die Polymerlösung zusetzt, und die Mischung trocknet, so werden die Paraffinteilchen
"> deformiert und sie nehmen bei der Filmbildung des Polymeren in der Polymeremulsion oder in der
Polymerlösung eine flache Gestalt an, so daß die Oberfläche der Paraffinteilchen erhöht wird. Dabei
entstehen Oberflächenbereiche der Paraffinteilchen,
in welche nicht durch Emulgator bedeckt sind und diese
Bereiche erhöhen die wasserabstoßende Wirkung. Die Feststoffkomponenten der Paraffinemulsion und der
Polymeremulsion oder -lösung bedeuten Feststoffkomponenten, welche durch Entfernung des Wassers und
der anderen flüchtigen Bestandteile bei Erhitzung der Paraffinemulsion bzw. der Polymeremulsion oder
Polymerlösung nach herkömmlichen Verfahren erhalten werden. Es bestehen keine speziellen Einschränkungen
hinsichtlich der Durchmischung der Paraffinemulsion und der Polymeremulsion r.*ar der Polymerlösung.
Diese beiden Komponenten könrcn vor Gebrauch
durchmischt werden und es ist bevorzugt, diese vor der Zumischung zu dem Gips gleichförmig zu durchmischen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten neben
2ί de; in oben beschriebener Weise hergestellten wasserabweisenden
Komponente Gips. Die erfindungsgemäßen Mischungen oder Massen können insbesondere
a-Halbhydrat, j3-Halbhydrat und hydraulischen Anhydritgips
enthalten. Man kann auJi andere bekannte
in Zusätze beigeben, z. B. künstliche Zuschlagstoffe geringen
Gewichts, wie Perlite, Vermiculite, Shirasuballoon (Mikrobällchen) oder dgl. sowie verschiedene Treibmittel,
Verstärkungsstoffe z. B. Glasfasern. Asbest, Steinwolle oder dg!, und verschiedene Mittel zur Modifizie-
J-) rung der Gipsabbindegeschwindigkeit oder dgl. zusetzen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen oder Massen wird die das oxidiert; Paraffin
enthaltende Paraffinemulsion oder die Paraffinemul-
4Ii sionsmischung bestehend aus der Paraffinemulsion und
der Polymeremulsion oder Polymerlösung, welche als wasserabstoßende Komponente dient, einem Halbhydratgips
zugesetzt oder einer Aufschlämmung von Halbhydratgips in Wasser. Danach wird die Mischung
4-, abgebunden und falls erwünscht getrocknet. Die
wasserabstoßende Komponente wird vorzugsweise in Mengen von 1—20 Gew.-Teilen und insbesondere
1 —15 Gew.-Teilen und speziell 2—15 Gew.-Teilen der
Paraffinemulsion oder der Paraffinemulsionsmischung,
-,o berechnet als Feststoffkomponenten, !00 Gew.-Teilen
Gips zugesetzt. Wenn der Gehalt an Feststoffkomponenten unterhalb des genannten Bereichs liegt, so wird
d'e gewünschte Wirkung nicht erzielt. Wenn andererseits
der Gehalt an Feststoffkomponenten oberhalb des
V) genannten Bereichs liegt, so gehen die 7!ammfestigkeit
und die Wirtschaftlichkeit der Gipsmassen verloren.
Die Menge des Wassers in bezug auf das Halbhydrat oder die Mischung desselben folgt im allgemeinen dem
JISR9112(19:ö).
t,o Die Wassermenge ist jedoch nicht hierdurch beschr
<inkt und kann nach Wunsch gewählt werden. Wenn
die durch die Emulsionen, welche als -vasserabstoßendc
Komponenten dienen, eingetragene Wassermenge nicht ausreicht, so wird zusätzliches Wasser beige-
·,-, mischt, derart. Jaß der Gesamtwassergehalt auf die
gewünschte Menge in Bezug auf das Halbhydrat oder in Bezug auf die Mischung desselben gebracht wird.
I linsich'lkh des Mischens. Gießens und Tro-k^ns eine
die wasserabstoßende Komponente enthaltenden Aufschlämmung
des Gipses besteht kein Unterschied zwischen der Erfindung und der herkömmlichen
Arbeitsweise zur Herstellung von Gipserzeugnissen. Die erfindungsgemäßen Gipsmassen oder Gipserzeugnisse
können daher leicht hergestellt werden. Gipserzeugnisse, z. B. Gipskartonplatte!! können durch Verwendung
der erfindungsgemäßen Massen nach herkömmlichen Verfahren leicht hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen wasserabstoßenden Gipsmassen haben die folgenden unerwarteten Eigenschaften:
(a) Im Vergleich zur Verwendung eines herkömmlichen Wasscrabstoßungsmittels haben Produkte,
welche in erfindungsgemäßer Weise unter Verwendung von Gipsmassen, welche Paraffin mit einem
Gehalt an oxidiertem Paraffin enthalten, oder weiche Farartinemuisionsmiscnungen gemäß vor
liegender Erfindung enthalten, ausgezeichnete physikalische Eigenschaften im nassen Zustand und
eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit.
(b) Die die Paraffinemulsionsmischung aus der Paraffinemulsion
und der Polymeremulsion oder Polymerlösung enthaltenden Gipsmasscn oder Gipserzeugnisse
haben darüber hinaus aufgrund eines synergistischen Effekts zwischen der Paraffinemul·
sion und der Polymeremulsion oder der Polymerlösung eine noch höhere Wasserbeständigkeit.
(c) Im Vergleich zu eine' Verwendung eines wasserabstoßenden
Mittels vom Asphalttyp, weiches das wirksamste herkömmliche Mittel zur Herstellung
von Gipserzeugnissen ist, zeigen die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gipsmassen erhaltenen
Gipserzeugnisse eine überlegene Wasserbeständigkeit und andere überlegene physikalische
Eigenschaften, insbesondere eine ausgezeichnete Festigkeit und eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit.
(d) Im Vergleich zur Verwendung herkömmlicher wasserabstoßender Mittel ist die Haftfestigkeit
zwischen Papier und Kern des Gipserzeugnisses beträchtlich erhöhl, so daß es nicht zu Ablösungen
kommt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielcn näher erläutert, wobei die Teil-
und Prozentangaben Gewichtsteilangaben und Gewichtsprozentangaben
sind.
Ver"!eichsbeispiel 1
Herstellung der Paraffinemulsion
Herstellung der Paraffinemulsion
(a) Herstellung der Emulsion (a)
gemäß der Erfindung
gemäß der Erfindung
Natriumhydroxid | 0.2 Teile |
Paraffin mit einem Schmelz | |
punkt von 68.31C | 80 Teile |
Oxidiertes Paraffin mit einem | |
Säurewert von 28 und einem | |
Schmelzpunkt von 67= C | 20 Teile |
Sorbitanhydrid-monostearat | 0.25 Teile |
Polyoxyäthylenoleyläther | 0,75 Teile |
Phasenumkehr ein und man erhält eine Paraffinemulsion (a) im Verlauf von 30 min. Der Feststoffgehalt
beträgt Mn/o. Ils handelt sich um eine oxidiertes Paraffin
enthaltende Emulsion.
(b) Paraffinemulsion (b) gemäß der Erfindung
Man arbeitet nach dem unter (a) beschriebenen Verfahren, wobei man jedoch 90 Teile Paraffin mit
einem Schmelzpunkt von 68,3°C und 10 Teile oxidiertes Paraffin mit einem Säurewert von 28 und
einem Schmelzpunkt von 670C einsetzt. Dabei
erhalt man die Paraffinemulsion (b) mit einem Ecststoffgehalt von 33% (oxidiertes Paraffin
enthaltende Emulsion).
(c) Paraffinemulsion (el)
gemäß der Erfindung
gemäß der Erfindung
Man arbeitet nach dem Verfahren (a). wobei man jedoch l ein oberflächenaktives Mitlei (Sorbitanhydridmonostearat
und Polyoxyäthylenoleyläther werden weggelassen) verwendet. Dabei erhält man die Paraffinemulsion (c-1) mit einen Fcststoffgchalt
von 33°/" (oxidiertes Paraffin enthaltende Emulsion).
Paraffinemulsion (c-2) gemäß der Erfindung
Natriumhydroxid | 0,2 Teile |
Paraffin mit einem | |
Schmelzpunkt von 68.3" C | 90 Teile |
Oxidiertes Paraffin mit einem | |
Säurewert von 28 und einem | |
Schmelzpunkt von 67"C | lOTeile |
Saccha rose -monopa Imitat | 3.75 Teile |
Saccha rose-distca rat | 1.25Teile |
Der Kolben, welcher diese Komponenten enthält,
wird auf 80=C erhitzt. 200 Teile reines Wasser werden tropfenweise zu der Mischung gegeben, welche mit
einem Homomixer heftig gerührt wird. Dabei tritt Ein Kolben mit diesen Komponenten wird auf 80=C
erhitzt. 200 Teile reines Wasser werden tropfenweise zu der mit einem HomomKcher heftig gerührten Mischung
während 30 min gegeben. Dabei tritt Phasenumkehr ein und man erhält die Paraffinemulsion (c-2) mit einem
Feststoffgehalt von 33% (oxidiertes Paraffin enthaltende Emulsion).
Paraffinemulsion (c-3) gemäß der Erfindung
Man arbeitet nach dem Verfahren (a). wobei man jedoch 0.4 Teile Natriumhydroxid, 90 Teile Paraffin
mit einem Schmelzpunkt von 68,3'C und 10 Teile oxidiertes Paraffin mit einem Säurewert von 28 und
einem Schmelzpunkt von 67°C einsetzt. Dabei erhält man die Paraffinemulsion (c-3) mit einem
Feststoffgehalt von 33% (oxidiertes Paraffin enthaltende Emulsion).
(d) Paraffinemulsion (d)
für den Vergleichsversuch
Paraffin mit einem
Schmelzpunkt von 56.7= C 100Teile
Sorbitanhydrid-monostearat 4.4 Teile
Polyoxyäthylenoleyläther 5,6 Teile
Der die Komponenten enthaltende Kolben (kein oxidiertes Paraffin) wird auf 70° C erhitzt. 200 Teile
reines Wasser werden tropfenweise zu der Mischung gegeben, welche mit einem Homomixer heftig gerührt
wird. Es tritt Phasenumkehr ein. Man erhält eine Paraffinemulsion (d) mit einem Feststoffgehalt von 33%
im Verlauf von 30 min (kein oxidiertes Paraffin enthaltende Paraffinemulsion).
Be/.ugsbeispiel 2 | 100 Teile |
Verfahren zur Herstellung einer | 30 Teile |
Polymeremulsion | 70Teile |
(wasserabstoßender Hilfsstoff) | 0,5 Teile |
2,5 Teile | |
2.5 Teile | |
0,1 Teile | |
(A) Polymeremulsion A (Acrylsäureestertyp) | |
Reines Wasser | |
Methylmethacrylat | |
n-Butylacrylat | |
Kaliuinpersulfal | |
l'nlyoxyäthylensorbitanhydrid- | |
monostearat | |
Polyäthylenglycolmonolaurat | |
Natriumbisulfit |
Die oben genannten Komponenten werden in einen 300-ml-Vierh<ilskolben gegeben, welcher mit einem
Riihrpr aijtgrmupt ist, linr! mil ?0f) 1 l/min hri SO0C'
während 6 h unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt,
wobei Polymerisation eintritt, der Feststoffgehalt der Polymeremulsion beträgt 50%.
(B) Polymerlösung(B)(Harnstofftyp)
Harnstoff ("3 Mol) 180 Teile
Formalin, 36%igc wällrige
Lösung(4,8 Mol) JWTeile
Hexamethylentetramin
(3,3 Gew.-% bezogen auf
Harnstoff) h Teile
Die genannten Komponenten werden in einen zweiteiligen Kolben gegeben, welcher mit einem Rührer
ausgerüstet ist und wahrend 7 h auf 45 C erhitzt, wobei
Polymerisation eintritt. Der f-'estsloffgehalt beträgt
56.9%.
(C) Polymeremiilsion C'(Asph.ilttyp)
F.ine herkömmliche Asphaltemulsion, welche einen
Feststoffgehal' von 55"/<> aufweist, wird eingesetzt.
(D) Polymeremiilsion D(Asphalttyp)
F.ine weitere herkömmliche Asphaltcmulsion. welche einen Feststoffgehalt von 55% aufweist, wird
verwendet.
Ii e i s ρ i e I e 1-17
Die Paraffinemulsionen (mit einem Gehalt an
oxidiertem Paraffin) des Bezugsbeispiels I oder verschiedene Mischungen der Paraffinemulsion des
Bezugsbeispiels 1 und der Polymeremulsion oder -lösung des Bezugsbeispiels 2 werden mit jeweils einer
Aufschlämmung von 100 Teilen /J-Halbhydratgips in 80
Teilen Wasser (einschließlich des Wasseranteils in der Emulsion) vermischt, wobei das Verhältnis der Feststoffkomponente
der Parafdnemulsion zur Feststoffkomponente
der Polymeremulsion oder -lösung und der
Tabelle 1
Wasserabstoßende Gipsplatte
Wasserabstoßende Gipsplatte
Beispiel
1
1
Gesamtgehall an organischen Feststoffen bezogen auf 100Teile /?-Halbhydratgips in der Tabelle zusammengestellt
sind, (ede Mischung wird bei Zimmertemperatur gleichförmig durchmischt und in eine Gießform
gegossen und während 24 h bei 70sC getrocknet. Dabei
erhalt man jeweils eine Probe, jede Probe umfaßt einen Kern und ein für die Herstellung von Gipskartonplatten
übliches Papier, welches an beiden Flächen des Kerns haftet. Eine solche Probe wird zur Untersuchung der
Wasserbeständigkeit und zur Auswertung der Haftfestigkeit zwischen Papier und Kern herangezogen. Bei
dem Wasserbeständigkeitstest wird jede Probe im Wasser bei 200C während einer in der Tabelle
angegebenen Zeitdauer eingetaucht und die Änderung des Gewichts der Probe wird gemessen. Zur Untersuchung
der Haftfestigkeit /wischen Papier und Kern wird der Test gemäß JIS A-6901 durchgeführt. Die
F.rgehni«r· Her TpsK sind in flor Tahrllp 7iisammnn mil
den Ergebrissen der Verglcichsversuchc ,ingegeben.
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 1
Eine Aufschlämmung von 800 Teilen /3-Flalbhydratgips
und 640 Teilen reinem Wasser (ohne Paraffinemulsion und ohne Polymeremulsion) wird in eine Form
gegossen und getrocknet, wobei eine Probe erhalten wird. Mit dieser Probe werden die gleichen Tests
durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Vcrgleichsbeispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man jedoch nur die Polymeremiilsion des Bezugsbcispiels
2 einsetzt Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Vergleichsbeispiele 3 bis 7
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei
m.in die Paraffinemulsion (d) (kein oxidiertes Paraffin)
des Bezugsbeispiels ι verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben.
Man erkennt aus den Ergebnissen deutlich, daß die Gipsplatten, welche unter Verwendung einer oxidiertes
Paraffin enthaltenden Emulsion oder unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Paraffinemulsionsmischung
(Mischung aus der das oxidierte Paraffin enthaltenden Emulsion und der Polymeremulsion oder Polymerlösung)
erhalten werden, überlegene Eigenschaften hinsichtlich der Wasserbeständigkeit und der Haftfestigkeit
zwischen Kern und Papier aufweisen. Die Beispiele der Tabelle zeigen, daß Gipsplauen. welche
unter Verwendung einer Paraffinemulsionsmischung (Beispiele 5. 6. 8—12 und 14) erhallen wurden,
ausgezeichnete Wasserbestandigkeit und große Haftfestigkeit zwischen Kern und Papier aufweisen. Somit ist
der synergistische Effekt der Paraffinemulsion und der Polymeremulsion oder Polymerlösung klar erkennbar.
Bedingungen der Verleihung
von Wasserbeständigkeit
von Wasserbeständigkeit
Parafifinemulsions-Typ
12
Beispiel I (ι
Polymercmulsionf-Typ
Fcststoffverhältnis der Paraffinemulsion zur Polymeremulsion
Gesamtgehalt an organischem Feststoff bezogen auf KX) Teile llalbhydrat (Teile)
Wasserbeständigkeit: Gewichtszunahme durch Wasserabsorption (%)
Haftfestigkeit zwischen Papier und Kern
100:0 KX) : 0 100:0 100:0
.1.0
4.0
Λ
80
80
5.0
Λ 20 60 : 40
5.0
KK) : 0 80 : 20 80 :
2.5
5.0
6.9 | 10.5 | ty.} | 4.2 | .1.0 | 1.6 | 7.0 | .1.1 | ι. |
1.1,4 | 12.2 | 7.5 | 5.0 | .1.4 | 5.0 | 11.0 | 1.6 | ι) |
19.0 | 15.0 | 8.0 | 5.4 | 4.1 | 5,7 | 16.0 | 4.2 | 1. |
Fortsetzung Tabelle I Wasserabstoßende Gipsplatte
Bedingungen der Verleihung von Wasserbeständigkeit Paraffinemulsions-Typ
Polymeremulsions-I yp
I estslolTverhältnis der Paraflinemulsion zur Polymeremulsion
Gesamtgehalt an organise!.om Feststoff bezogen auf KX) Teile
Ilalbhydrat (Teile)
Heispiol
III
SO | a | .1 | 'Vl | C- 1 | 0 | C- 1 | 20 | |
η | C | I) | Λ | |||||
50 : | 50 : 51 | ι 50 | KX) : | 80 : | ||||
10.0
5.0
5.0 5.0
5.0
KX) : 0 KX) : 0 KX) :
5.0
5.0
Wasserbeständigkeit: | 4.2 | 7.5 | 6.0 | 1.1 | 2.7 | .1.-1 | 4.2 | 9.5 |
Gewichtszunahme durch Wasser- | <>.6 | 11.5 | 7.S | 4.5 | .1.5 | SA | 6.0 | 22.5 |
;\bsor:>tion (%) | 11.0 | 15.0 | 10.8 | 5.8 | 5.2 | 5.6 | 9.2 | 29.5 |
6h' | @ | © | @ | @ | @ | |||
24 h | ||||||||
48 h | ||||||||
Haftfestigkeit zwischen Papier und | ||||||||
Kern | ||||||||
1 oiisci/uiiL' Tabelle 1
Wasserabstoßende Gipsplatte
Bedingungen der Verleihung von Wasserbesiändigkeit
Paraffinemulsions-Typ Polymerer..ulsions-Typ
Vergloichsbeispiel
Vgl. 1 Vgl. : Vgl. ."ϊ Vgl. 4 Vgl. 5 Vgl. 6 Vgl.
d D
d A
d B
13 14
I I 'Ii-Ct/IMI1.1
Vgl 1 \pl. .' VpI ■ \ L·I 4 VpI - Vgl ( VpI.
l-cststorfvcrhältnis der Paraffin- 0:100 100:0 100:0 50:50 50:50 50:50
emulsion zur Polymeremulsion
Gcsamtgehalt an organischem 5.0 .\> 5.0 6.0 5.0 5.0
f'cststoff bezogen auf MX) Teile
llalbhydrat (Teile)
llalbhydrat (Teile)
Wasscrbestandigkeit:
(iewichts/unahme durch Wasserabsorption Cn)
(iewichts/unahme durch Wasserabsorption Cn)
6 h 45 41 46 30 6.7 80 7n
24 h In 43 57 50 14.2 85 XO
.10 U W, ,Is <7 sll in Ji - -
Haftfcj'igkcit/wischen Papier und ^ .' .':■■ ® (o>
HL'merkung:
©: nusgc/cichnct V hoch . . gering
Claims (12)
1. Wasserabstoßende abbindefähige Gipsmasse mit einem Gehalt an einer Paraffinemulsion,
gekennzeichnet durch durch einen Gehalt an einer Paraffinemulsion, welche durch Emulgieren
von (a) einem Paraffinkohlenwassersloff mit einem
Schmelzpunkt von 40—80 C und (b) einem oxidierten Paraffin mit einem Säurewert von 10—70 im
Gewichtsverhältnis 97 :3 bis 50 :50 in Gegenwart einer wasserlöslichen Alkaliverbindung hergestellt
wurde.
2. Gipsmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oxidierten Paraffin mit
einem Schmelzpunkt von 30—90"C.
3. Gipsmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehall an einem
Alkalimetallhydroxid oder einen Alkalimetallcarbonat oder Ammoniumhydroxid als wasserlösliche
Alkaliverbindung.
4. Gipsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch 1 —20 Teile der Feststoffkomponenten
der Paraffinemulsion auf 100Teile Gips.
5. Gipsmasse nach einem dev Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem
Emulgator.
6. Gipsmasse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem nicht-ionischen
oberfiäschenaktiven Mittel als Emulgator in einer Menge bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der
Gesamtmenge des Paraffinkohlenwasserstoffs und des oxidierten Paraffins.
7. Gipsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6. gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an
einer Polymeremulsion oder einer Polymerlösung.
8. Gipsmasse nach Anspruch 7. gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Polymeremulsion oder
einer Polymerlösung mit einer minimalen Filmbildungstempcratur von unterhalb 80"C.
9. Gipsmassc nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer wäßrigen Emulsion oder Lösung eines Polymeren
vom Acrylsäurecstcrtyp. eines Homopolymcren oder Copolymercn des Vinylacetats. eines Polymcren
vom Harnstofftyp oder eines Polymeren vom Asphalttyp.
10. Gipsmasse nach einem der Ansprüche 7 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeremulsion
oder die Polymerlösung ein nicht-ionisches obcrflächenaktives Mittel in einer Menge von 1 — 10 Gew.-Teilen
pro 100 Gew.-Teile der Polymerfeststoffkomponente enthält.
11. Gipsmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Feststoffkomponenten
der Paraffinemtilsion zu den Feststoffkomponenten der Polymeremulsion oder Polymerlösung
im Bereich von 95 : 5 bis 40 : 60 lieg!.
12. Verwendung der wasserabstoßenden Gipsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis Il zur
Herstellung von Gipskartonplaiten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50041041A JPS51115533A (en) | 1975-04-03 | 1975-04-03 | Water repellent gypsum compound |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614394A1 DE2614394A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2614394B2 true DE2614394B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2614394C3 DE2614394C3 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=12597307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2614394A Granted DE2614394B2 (de) | 1975-04-03 | 1976-04-02 | Wasserabweisende Gipsmasse und deren Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4042409A (de) |
JP (1) | JPS51115533A (de) |
DE (1) | DE2614394B2 (de) |
GB (1) | GB1499237A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205465A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-11-04 | United States Gypsum Co., 60606 Chicago, Ill. | Verfahren zur abfallaufbereitung fuer eine umweltfreundliche beseitigung |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA772579B (en) * | 1977-04-29 | 1979-01-31 | Gypsum Ind Ltd | Improvements relating to gypsum products |
JPS5654263A (en) * | 1979-10-02 | 1981-05-14 | Kurashiki Boseki Kk | Waterrresistant gypsum formed body |
DE3105407A1 (de) * | 1981-02-14 | 1982-09-02 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | "wasserabweisender gipsmoertel" |
GB2124609B (en) * | 1982-07-23 | 1986-05-29 | Ici Plc | Multi-component grouting system |
NO158735C (no) * | 1984-01-23 | 1988-10-26 | Petreco Petroleum Recovery Con | Masse for stoeping, saerlig for innstoeping av foringsroer i borehull,og framgangsmaate for framstilling av denne massen. |
US4797160A (en) * | 1984-08-31 | 1989-01-10 | University Of Dayton | Phase change compositions |
US4845144A (en) * | 1987-04-17 | 1989-07-04 | Magic Stuff, Inc. | Fluid resistant coating composition |
US4876142A (en) * | 1987-04-17 | 1989-10-24 | Magic Stuff, Inc. | Fluid resistant coating composition |
JP2676879B2 (ja) * | 1989-02-22 | 1997-11-17 | 三菱化学株式会社 | 撥水剤および撥水性石膏組成物 |
CA2116483C (en) * | 1994-02-25 | 1997-07-22 | Lionel Borenstein | Water-resistant gypsum compositions and emulsion for making same |
US5695553A (en) * | 1995-08-30 | 1997-12-09 | Conoco Inc. | Wax-based emulsions and their use in gypsum products |
US5653797A (en) * | 1996-04-26 | 1997-08-05 | National Gypsum Company | Ready mixed setting-type joint compound and method of making same |
GB9700372D0 (en) * | 1997-01-06 | 1997-02-26 | Walker Ind Holdings Limited | Water resistant gypsum compositions and emulsions |
US5879825A (en) * | 1997-01-07 | 1999-03-09 | National Gypsum Company | Gypsum wallboard and method of making same |
DE19902470A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-03 | Ulrich Kern | PBS-Paraffin-Baustein, Gemisch aus Bausteinmaterial und Paraffin |
US6184287B1 (en) | 1999-01-26 | 2001-02-06 | Omnova Solutions Inc. | Polymeric latexes prepared in the presence of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonate |
FR2789678B1 (fr) * | 1999-02-12 | 2001-03-30 | Lafarge Platres | Element de construction a base de platre resistant a l'eau, et procede de fabrication |
US6699426B1 (en) * | 1999-06-15 | 2004-03-02 | National Gypsum Properties, Llc. | Gypsum wallboard core, and method and apparatus for making the same |
US6884830B1 (en) * | 2000-09-06 | 2005-04-26 | Air Products Polymers, L.P. | Flexible setting joint compound and method for making flexible joints |
EP1397324B1 (de) * | 2001-06-04 | 2008-10-29 | Walker Industries Holdings Limited | Wachsemulsion und diese enthaltende gipskomposition |
US6585820B2 (en) | 2001-07-06 | 2003-07-01 | Fleet Capital Corporation | Water-resistant gypsum formulations |
US20050142347A1 (en) * | 2002-03-15 | 2005-06-30 | Akira Takahara | Composite board of plaster and inorganic fiber and method of manufacturing the same |
US20030206610A1 (en) * | 2002-05-01 | 2003-11-06 | Collins William F. | Patient positioning system |
DE10344699B4 (de) * | 2002-09-28 | 2016-06-09 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Anordnung und Verfahren zur Wärmeabfuhr von einem zu kühlenden Bauteil |
US7294189B2 (en) * | 2002-10-09 | 2007-11-13 | Hexion Specialty Chemicals, Inc. | Wax emulsion preservative compositions and method of manufacture |
WO2004033581A1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Borden Chemical, Inc. | Additives for water-resistant gypsum products |
EP1556313B1 (de) * | 2002-10-10 | 2006-12-13 | HRD Corp | Zusatzstoff zum feuchtigkeitsbeständigmachen einer gipsplatte |
US6932863B2 (en) * | 2002-11-06 | 2005-08-23 | Haggai Shoshany | Gypsum product and method therefor |
BR0306626B1 (pt) * | 2002-11-13 | 2013-11-26 | Emulsão útil em proporcionar resistência à água a um produto compósito lignocelulósico, método para fabricar uma emulsão e produto compósito lignocelulósico | |
AU2003251402B2 (en) | 2002-12-20 | 2011-01-20 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Water-resistant additives for gypsum wood fiber products |
US7441600B2 (en) * | 2003-05-09 | 2008-10-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions with improved mechanical properties and methods of cementing in subterranean formations |
CN100439448C (zh) * | 2003-06-05 | 2008-12-03 | 氦克逊特种化学品公司 | 木质纤维素产品用乳液及其制备方法、以及改进的木质纤维素产品和其生产方法 |
CN100387540C (zh) * | 2003-06-05 | 2008-05-14 | 氦克逊特种化学品公司 | 石膏产品及其生产方法 |
US20060272764A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Smith William P | Enhanced Gypsum Wallboard |
DE102005035515A1 (de) | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Sasol Wax Gmbh | O/W Wachsdispersionen und hieraus erhältliche Gipsprodukte |
FR2890959B1 (fr) * | 2005-09-22 | 2008-04-18 | Lafarge Platres | Procede de preparation d'une composition de platre. |
US7374610B2 (en) * | 2006-04-25 | 2008-05-20 | Hexion Specialty Chemicals, Inc. | Wax emulsions for gypsum products |
US7673687B2 (en) * | 2007-12-05 | 2010-03-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions comprising crystalline organic materials and methods of using same |
WO2010053494A1 (en) * | 2008-11-07 | 2010-05-14 | Henry Company | Wax emulsion for use in building products |
TWI500602B (zh) * | 2008-12-12 | 2015-09-21 | Henry Co Llc | 用於製造石膏牆板之鈦和鋯混合物及乳化液 |
TWI486510B (zh) * | 2009-01-26 | 2015-06-01 | Henry Co Llc | 減少石膏牆板製造時之能量的混合物和乳液 |
CA2784360A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-07-21 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Method of manufacturing water-resistant gypsum articles and articles formed thereby |
CN102844283A (zh) | 2010-04-15 | 2012-12-26 | 亨利有限责任公司 | 用于为石膏组合物提供强度的混合物和乳液 |
WO2012115688A1 (en) | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Henry Company Llc | Aqueous wax emulsions having reduced solids content for use in gypsum compositions and building products |
US8932401B2 (en) | 2011-08-22 | 2015-01-13 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Sizing and rheology agents for gypsum stucco systems for water resistant panel production |
US8968466B2 (en) | 2011-08-22 | 2015-03-03 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Sizing and rheology agents for gypsum stucco systems for water resistant panel production |
CN104193285B (zh) * | 2014-08-27 | 2016-05-04 | 安徽锦洋氟化学有限公司 | 一种高性能改性氟石膏 |
CN107140911B (zh) * | 2017-06-14 | 2019-10-01 | 惠州东方雨虹建筑材料有限责任公司 | 可刮涂的聚合物水泥防水涂料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2483806A (en) * | 1946-09-18 | 1949-10-04 | Stancal Asphalt & Bitumuls Com | Waterproof concrete composition |
US2665148A (en) * | 1946-10-30 | 1954-01-05 | Hoover Co | Vacuum cleaner and closure and dusting tool converter coupling therefor |
US2526537A (en) * | 1946-11-16 | 1950-10-17 | United States Gypsum Co | Water-resistant gypsum products and method of making |
US2604411A (en) * | 1950-07-10 | 1952-07-22 | Henry J Kaiser Company | Cementitious composition |
US3359146A (en) * | 1964-03-27 | 1967-12-19 | United States Gypsum Co | Method of producing gypsum articles having improved strength to density ratio |
US3520708A (en) * | 1965-12-23 | 1970-07-14 | Berk Ltd | Manufacture of calcium sulphate hemihydrate |
US3775351A (en) * | 1970-10-28 | 1973-11-27 | C Sachs | Production of polymer-inorganic foam |
US3935021A (en) * | 1973-11-05 | 1976-01-27 | Georgia-Pacific Corporation | Water-resistant gypsum products |
-
1975
- 1975-04-03 JP JP50041041A patent/JPS51115533A/ja active Granted
-
1976
- 1976-04-01 GB GB13318/76A patent/GB1499237A/en not_active Expired
- 1976-04-01 US US05/672,540 patent/US4042409A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-02 DE DE2614394A patent/DE2614394B2/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205465A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-11-04 | United States Gypsum Co., 60606 Chicago, Ill. | Verfahren zur abfallaufbereitung fuer eine umweltfreundliche beseitigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1499237A (en) | 1978-01-25 |
JPS51115533A (en) | 1976-10-12 |
DE2614394C3 (de) | 1980-12-11 |
US4042409A (en) | 1977-08-16 |
JPS5550906B2 (de) | 1980-12-20 |
DE2614394A1 (de) | 1976-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614394B2 (de) | Wasserabweisende Gipsmasse und deren Verwendung | |
DE2531895C2 (de) | Verwendung von wäßrigen Kunststoffdispersionen zum Imprägnieren und Grundieren von saugfähigen Substraten | |
DE2620738C2 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Copolymerdispersionen und deren Verwendung in Vermischung mit sauren, wasserlöslichen Härtezusätzen für Klebemittel | |
DE69111015T2 (de) | Feuerfestes beschichtungsmaterial. | |
DE2930164C2 (de) | ||
DE3037314A1 (de) | Wasserfester gipsformkoerper | |
DE496682T1 (de) | Fugenputz. | |
EP0095695A2 (de) | Wässrige Kunststoffdispersion auf Basis eines Copolymers von olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE2252285A1 (de) | Vinylchlorid-aethylen-vinylacetatharzbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung fuer pigmentfarben | |
DE3045924A1 (de) | Schaumzusammensetzungen | |
DE2703653C2 (de) | ||
DE2652569A1 (de) | Zementmassen fuer keramische fliesen und platten | |
DE2818835C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten Gipserzeugnisses | |
DE3440792A1 (de) | Verwendung von waessrigen dispersionen von vinylidenchlorid(meth)acrylestercopolymerisaten als bindemittel in anstrichfarben und putzen | |
DE19539250A1 (de) | Abbindezusatzmittel für Beton | |
WO2000037516A1 (de) | Wässrige copolymerisatdispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE2343893A1 (de) | Kleisterzusammensetzung | |
DE4324315A1 (de) | Feinputzmasse | |
EP0004628A1 (de) | Zusatzmittel für Entfeuchtungsputz auf Zementbasis und seine Verwendung | |
DE3106413A1 (de) | Grundierungsmasse fuer oberflaechen aus zementmoertel oder beton | |
CH684944A5 (de) | Unterputzmasse für Innenräume. | |
DE60212646T2 (de) | Verwendung eines Dispergiermittels für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen | |
DE2231205A1 (de) | Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung | |
DE2450286A1 (de) | Wasserglas enthaltende beschichtungsmittel | |
DE1794034A1 (de) | Vliesstoff und seine Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP. YOSHINO GYPSUM CO., LTD., T |