DE2614207B2 - Flüssiggas-Kleinbehälter - Google Patents
Flüssiggas-KleinbehälterInfo
- Publication number
- DE2614207B2 DE2614207B2 DE2614207A DE2614207A DE2614207B2 DE 2614207 B2 DE2614207 B2 DE 2614207B2 DE 2614207 A DE2614207 A DE 2614207A DE 2614207 A DE2614207 A DE 2614207A DE 2614207 B2 DE2614207 B2 DE 2614207B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- gas
- lighter
- small liquid
- gas container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/34—Component parts or accessories
- F23Q2/52—Filling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0326—Valves electrically actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
- F17C2205/0385—Constructional details of valves, regulators in blocks or units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lighters Containing Fuel (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flüssiggas-Kleinbehälter aus Plastik oder Blech zum Nachfüllen von Feuerzeugen,
insbesondere Nachfüllampuile, bestehend aus einem vorzugsweise zylindrischen Mantel, der durch
einen Bodenteil und einen Deckelteil abgeschlossen ist, wobei am Deckelteil ein Gasabgabeventil angeordnet
ist, das durch axialen Druck zur Gasabgabe geöffnet werden kann und welches so ausgebildet ist, daß es zum
Nachfüllen eines bestimmten Feuerzeugtyps auf das Ventil eines derartigen Feuerzeuges aufsetzbar ist.
Es sind zur Zeit auf dem Markt eine Vielzahl von Gasfeuerzeugen erhältlich, die mit Gas, insbesondere
mit Flüssiggas betrieben werden. Zum Nachfüllen dieses Brennstoffes besitzen die Feuerzeuge ein Einlaßventil,
das meist am Boden angeordnet ist. Dieses Einlaßventil wird normalerweise durch eine innere Druck- oder
Zugfeder geschlossen gehalten, die ein bewegliches Teil des Einlaßventils gegen eine Dichtungsfläche und gegen
den Boden des Gasbehälters des Gasfeuerzeuges drückt. Das bewegliche Teil des Einlaßventils am
Gasfeuerzeug enthält eine Führung, beispielsweise in Form eines Sackloches und einer Dichtungsfläche. Beim
Nachfüllen des Brennstoffes wird ein Einfüllstutzen an der Gasflasche in die Führung eingesetzt, der eine
passende Dichtungsfläche aufweist, die an der Dichtungsfläche des Gasfeuerzeuges anliegt. Durch Zusammendrücken
von Gasfeuerzeug und Gasflasche wird zuerst das Einlaßventil in den Gasfeuerzeug und dann
das Gasabgabeventil der Nachfüllampulle geöffnet und das Gas strömt aus der Nachfüllampulle in das
Gasfeuerzeug.
Ein Gasbehälter zum Nachfüllen von Gasfeuerzeugen geht beispielsweise aus der CH-PS Nr. 4 02 911 hervor,
welcher zum öffnen eines Ventils am Gasfeuerzeug mit einem Stutzen versehen ist. Dieser Stutzen ist als
Gasabgabeventil des Gasbehälters ausgebildet und von einem elastischen Dichtungsorgan umgeben.
4r> Ein derartiges Ventil eignet sich jedoch nur zum
Nachfüllen eines bestimmten Gasfeuerzeugtyps.
Die Gasfeuerzeuge, die sich zur Zeit auf dem Weltmarkt befinden, weisen jedoch aufgrund ihrer
verschiedenartigen Ausgestaltung auch unterschiedliche Einlaßventile auf, die sich sowohl bezüglich der
Führung als auch der Dichtungsfläche unterscheiden. Beim Nachfüllen derartiger verschiedener Gasfeuerzeuge
ergeben sich daher Schwierigkeiten, wenn das einzige Einlaßventil der Gasflasche nicht zu dem Ventil
des nachzufüllenden Feuerzeuges paßt
Ein bekannter Versuch zur Oberwindung dieser Schwierigkeiten besteht darin, daß zusammen mit den
Gasflaschen verschiedene Adapter geliefert werden, die abwechselnd auf das Originalventil der Gasflasche
aufgesetzt werden, um die Gasflasche zum Nachfüllen verschiedener Modelle von Gasfeuerzeugen mit verschiedenartig
ausgestaltetem Einlaßventil verwendbar zu machen.
Solche Gasflaschen mit Adapter besitzen jedoch eine Reihe von weiteren Nachteilen. Die einer Gasflasche
lose beigepackten Adapter gehen einerseits leicht verloren und andererseits sind diese schwierig zu
handhaben und nicht jeder Käufer einer solchen Gasflasche versteht den Umfang mit solchen Geräten.
Außerdem weiß der Besitzer einer Gasflasche mit Adapter nicht so ohne weiteres, welche Adapter er für
das eine oder andere Gasfeuerzeug aufzusetzen hat. Wird ein nichtpassender Adapter verwendet, so erfolgt
ein Ausströmen des Gases in die Umgebung, so daß wegen der leichten Entflammbarkeit desselben eine
erhebliche Brandgefahr entstehen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flüssiggas-Kleinbehälter, insbesondere eine
Nachfüllampulle vorzuschlagen, welche für die Nachfüllung von Feuerzeugen mit jeweils unterschiedlichen
Einfüllventilen geeignet ist, wobei die Nachteile der bekannten Nachfüllampullen vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht .darin, daß bei dem
eingangs aufgeführten Flüssiggas-Kleinbehälter auch an seinem Boden ein Gasabgabeventil vorgesehen ist, das
zum Aufsetzen auf ein anderes Feuerzeugventil geeignet ist, wobei eine abnehmbare Abdeckkappe zur
wahlweisen Abdeckung eines der beiden Abgabeventile vorgesehen ist. Die Abdeckkappe besteht gemäß der
Erfindung vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff.
Die Abdeckkappe weist vorteilhaft eine innenliegende Ringnut auf, in welche ein Ringwulst des Wandteiles
des Flüssiggas-Kleinbehälters einrastbar ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
Der Flüssiggas-Kleinbehälter besteht aus einem Wandteil 1 und den beiden Böden 2 und 3, in welche die
beiden verschiedenen Ventile 4 bzw. 5 eingesetzt sind. Die Abbildung zeigt ferner eine Abdeckkappe 6, mit der
das untere Ventil 5 abgedeckt ist. Die Abdeckkappe 6 besteht aus einem relativ starren, federnden Kunststoff
und kann durch Gießen oder Heißpressen oder nach einem anderen geeigneten Verfahren hergestellt werden.
Sie besitzt einen äußeren Wulst 7 und einen inneren Wulst 8, zwischen denen eine Ringnut 9 gebildet ist. Zum
Aufsetzen der Abdeckkappe 6 über das untere Ventil 5 wird der äußere Wulst 7 über einen Wulst 10 am unteren
Ende des Wandteiles 1 des Flüssiggas-Kleinbehälters geschoben, so daß der Wulst 10 in die Ringnut 9 in der
Abdeckkappe 6 einrastet.
Wenn das untere Ventil 5 des Flüssiggas-Kleinbehäl-
ters zum Nachfüllen eines Gasfeuerzeuges mit einem hierzu passenden Einlaßventil verwendet werden soll,
wird die Abdeckkappe 6 von dem unteren Ventil 5 abgezogen und auf den oberen Boden 2 zum Abdecken
des Ventils 4 aufgesetzt Der obere Boden ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Formstück aus
Kunststoff ausgebildet und weist einen Wulst 11 und eine Ringnut 12 auf. Der Außendurchmesser tier Wulst
11 ist etwa gleich dem Innendurchmesser der Ringnut 9
der Abdeckkappe 6 und der Innendurchmesser der Ringnut 12 an dem Boden 2 ist etwa gleich dem
Außendurchmesser des Wulst 7 an der Abdeckkappe 6. Daher rastet beim Aufsetzen der Abdeckkappe 6 auf
den Boden oder das Formstück 2 der Wulst 7 in die Ringnut 12 und der Wulst 11 an dem Boden 2 in die
Ringnut 9 der Abdeckkappe 6 ein.
Für die Abdeckung des zweiten Ventils 2 an dem oberen Boden 2 des Flüssiggas-Kleinbehälters kann
selbstverständlich noch eine zweite Abdeckkappe 6 vorgesehen sein, obwohl dies aus gesetzlichen Gründen
(Gasdruckverordnung) nicht erforderlich ist, da einmal der Gasvorrat relativ gering ist und zum anderen das
Ventil kurz und stabil genug ausgebildet ist. Wie noch nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung
des Ventils 4 ausgeführt wird, ist es daher bei einigen Ausführungsformen möglich und zulässig, einen Flüssiggas-Kleinbehälter
mit einer einzigen Abdeckkappe 5 auszustatten.
Der untere Boden 3 des Flüssiggas-Kleinbehälters ist als Formling aus einem flächigen Material ausgeführt. In
der gezeigten Ausführungsform besteht der Formling für den Boden 3 aus einem Metallblech. Er kann jedoch
auch aus einem verformten, plattenförmigen Teil aus Kunststoff bestehen.
Der Boden 3 ist allgemein becherförmig gestaltet und besitzt einen nach innen gezogenen kuppclförmigen
Teil und einen rohrförmigen Teil 13. Das Ventil 5 ist in dieses rohrförmige Teil 13 eingesetzt und dadurch
befestigt, daß der Boden 3 an ein Mittelteil 14 und einen kegelförmigen Ansatz 15 des Ventils 5 angepreßt ist.
Bei der Herstellung des Flüssiggas-Kleinbehälters wird der Boden 3 mit dem eingesetzten Ventil 5 in das
Ende des Wandteiles 1 eingesetzt und danach wird der äußere Rand des becherförmigen Bodens 3 durch ein
geeignetes Verfahren so an den Wulst IU im Wandteil 1 angeformt, daß eine mechanisch feste und gut
abgedichtete Verbindung der beiden Teile entsteht. Wie bereits ausgeführt, besitzt der Wulst 10 im Wandteil 1
neben seiner Funktion der Verbindung des Bodens 3 mit dem Wandteil noch eine Funktion für das Einrasten der
Abdeckkappe 6.
Zusätzlich zu dem Anpressen des Randes des becherförmigen Formlings auf den Boden 3 an den
Wulst 10 des Wandteils 1 kann an der Verbindungsstelle noch ein Klebstoff eingefügt oder eine Verschweißung
(besonders bei einem Boden 3 aus Kunst.toffrnaterial)
angewendet werden.
Der obere Boden 2 des Flüssiggas-Kleinbehälters ist in der dargestellten Ausführungsform als Formstück aus
Kunststoff ausgebildet und kann beispielsweise durch Pressen oder Gießen hergestellt werden.
Der obere Rand des Wandteils 1 ist verdickt und keilförmig gestaltet und in eine passende Keilnut 16
eingesetzt, die sich in dem Boden befindet. An der Außenfläche des Bodens 2 ist ein Ansatz 17 mit einer
Bohrung 18 vorhanden, in die das Ventil 4 mit einer Hülse 19 eingesetzt und durch Verschrauben oder durch
eine Klebeverbindung befestigt ist. Die Hülse 19 umgibt
den mittleren beweglichen Teil 20 des Ventils 4 und besitzt ein Außengewinde 21. Zum Nachfüllen des
Feuerzeuges wird das Außengewinde 21 der Hülse 19 in eine nicht dargestellte Gewindebohrung im Gasfeuerzeug
eingeschraubt. Dabei kommt das im Boden dieser Gewindebohrung angeordnete, herausragende bewegliche
Teil des Einlaßventils des Gasfeuerzeuges über die Bohrung 22 in der Hülse 19 in Kontakt mit dem
mittleren beweglichen Teil 20 des Ventils 4 des Flüssiggas-Kleinbehälters. Zunächst wird dann bei
weiterem Einschrauben das bewegliche Teil am Einlaßventil des Gasfeuerzeuges nach innen gedrückt
und dadurch dieses Ventil geöffnet und das Gasfeuerzeug entlüftet. Anschließend wird das bewegliche Teil
20 des Ventils des Flüssiggas-Kleinbehälters nach innen gedrückt und das Ventil geöffnet, so daß das Gas aus
dem Kleinbehälter in das Gasfeuerzeug strömen kann.
Bei einer Ausgestaltung des Ventils 4 gemäß der Abbildung ist das bewegliche Teil 20 in der Hülse 19
eingelassen und das Ventil ist ohne eine zweite Abdeckkappe 6 geschützt. Wenn das untere Ventil 5
zum Nachfüllen eines Gasfeuerzeuges verwendet werden soll, kann die untere Abdeckkappe 6 abgezogen
und zur Erleichterung der Handhabung der Gasflasche auf den oberen Boden 2 gesetzt werden. Mit 23 ist eine
Gummidichtung bezeichnet, die sich innerhalb der Hülse 19 und unterhalb des beweglichen Ventilteils
befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Flüssiggas-Kleinbehälter aus Plastik oder Blech zum Nachfüllen von Feuerzeugen, insbesondere
Nachfüllampulle, bestehend aus einem vorzugsweise zylindrischen Mantel, der durch einen Bodenteil und
einen Deckelteil abgeschlossen ist, wobei am Deckelteil ein Gasabgabeventil angeordnet ist, das
durch axialen Druck zur Gasabgabe geöffnet werden kann und welches so ausgebildet ist, daß es
zum Nachfüllen eines bestimmten Feuerzeugtyps auf das Ventil eines derartigen Feuerzeuges aufsetzbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch am Boden (3) des Flüssiggas-Kleinbehälters ein Gasabgabeventil
(5) vorgesehen ist, das zum Aufsetzen auf 1 -> ein anderes Feuerzeugventil geeignet ist, und daß
eine abnehmbare Abdeckkappe (S) zur wahlw^isen Abdeckung eines der beiden Abgabeventile (4 bzw.
5) vorgesehen ist
2. Flüssiggas-Kleinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (6)
aus einem elastischen Kunststoff besteht.
3. Flüssiggas-Kleinbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (6)
eine innenliegende Ringnut aufweist, in welche ein Ringwulst des Wandteiles des Flüssiggas-Kleinbehälters
einrastbar ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2614207A DE2614207C3 (de) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Flüssiggas-Kleinbehälter |
GB10736/77A GB1579253A (en) | 1976-04-02 | 1977-03-14 | Device for filling gas lighters |
AT176377A AT351851B (de) | 1976-04-02 | 1977-03-15 | Fluessiggas-kleinbehaelter |
US05/779,527 US4167956A (en) | 1976-04-02 | 1977-03-21 | Small container for liquid gas |
CA274,467A CA1083104A (en) | 1976-04-02 | 1977-03-22 | Small container for liquid gas |
CH374777A CH626973A5 (de) | 1976-04-02 | 1977-03-24 | |
FR7709353A FR2346633A1 (fr) | 1976-04-02 | 1977-03-29 | Petit reservoir a gaz liquefie |
NL7703358A NL7703358A (nl) | 1976-04-02 | 1977-03-29 | Kleine houder voor vloeibaar gas. |
BE176264A BE853050A (fr) | 1976-04-02 | 1977-03-30 | Petit reservoir a gaz liquifie |
ES1977236227U ES236227Y (es) | 1976-04-02 | 1977-03-30 | Un recipiente pequeno para gas liquido. |
IT09392/77A IT1081336B (it) | 1976-04-02 | 1977-04-01 | Piccolo recipiente per gas liquido in particolare per riempire accendisigari |
ES1978238729U ES238729Y (es) | 1976-04-02 | 1978-10-16 | Un recipiente pequeno para gas liquido. |
AT744778A AT372772B (de) | 1976-04-02 | 1978-10-17 | Fluessiggas-kleinbehaelter aus plastik oder blech zum nachfuellen von feuerzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2614207A DE2614207C3 (de) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Flüssiggas-Kleinbehälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614207A1 DE2614207A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2614207B2 true DE2614207B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2614207C3 DE2614207C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=5974247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2614207A Expired DE2614207C3 (de) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Flüssiggas-Kleinbehälter |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167956A (de) |
AT (1) | AT351851B (de) |
BE (1) | BE853050A (de) |
CA (1) | CA1083104A (de) |
CH (1) | CH626973A5 (de) |
DE (1) | DE2614207C3 (de) |
ES (2) | ES236227Y (de) |
FR (1) | FR2346633A1 (de) |
GB (1) | GB1579253A (de) |
IT (1) | IT1081336B (de) |
NL (1) | NL7703358A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2807140B1 (fr) * | 2000-03-30 | 2002-06-14 | Air Liquide | Robinet avec ou sans detendeur integre pour recipient de gaz sous pression |
CN108146672B (zh) * | 2017-12-19 | 2020-12-04 | 江西真美生物科技有限公司 | 一种面膜生产用灌装装置 |
US20190346139A1 (en) * | 2018-05-14 | 2019-11-14 | Yigal Cohen Harel | Disposable Fuel Can For A Lighter |
CN113357391B (zh) * | 2021-06-10 | 2025-05-30 | 长沙市奇俊机电科技有限公司 | 一种压力容器排水阀及压力容器组件 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US297174A (en) * | 1884-04-22 | Theodoee l | ||
GB281199A (en) * | 1927-07-22 | 1927-12-01 | Schmidt Karl | Improvements in or relating to gas cartridges particularly for fire extinguishers |
US2543163A (en) * | 1948-02-24 | 1951-02-27 | Greiner Leonard | Bottling or dispensing container |
US2684182A (en) * | 1952-03-29 | 1954-07-20 | Pauline H Strauss | Cigarette lighter fuel filler |
CH314416A (fr) * | 1954-01-08 | 1956-06-15 | Cuennet Max | Capsule à gaz pour briquets |
FR1248664A (fr) * | 1958-11-21 | 1960-12-23 | Long & Hambly Ltd | Distributeurs de liquides, notamment de médicaments |
BE590656A (de) | 1959-05-28 | |||
US3200998A (en) * | 1962-06-12 | 1965-08-17 | Union Carbide Corp | Liquefied gas cylinder |
BE625736A (de) * | 1962-07-20 | |||
FR1431064A (fr) * | 1965-01-19 | 1966-03-11 | Genoud & Cie Ets | Système de bouchage et de préhension du bouchon |
FR1600883A (de) * | 1968-09-30 | 1970-08-03 | ||
FR2055952A5 (de) | 1969-08-11 | 1971-05-14 | Francispam Ste | |
FR2062104A5 (de) * | 1969-10-10 | 1971-06-25 | Ronson | |
US3713464A (en) * | 1971-03-03 | 1973-01-30 | Gillette Co | Pressurized dispensing package system |
GB1303397A (de) | 1971-06-25 | 1973-01-17 |
-
1976
- 1976-04-02 DE DE2614207A patent/DE2614207C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-14 GB GB10736/77A patent/GB1579253A/en not_active Expired
- 1977-03-15 AT AT176377A patent/AT351851B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-21 US US05/779,527 patent/US4167956A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-22 CA CA274,467A patent/CA1083104A/en not_active Expired
- 1977-03-24 CH CH374777A patent/CH626973A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-29 NL NL7703358A patent/NL7703358A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-29 FR FR7709353A patent/FR2346633A1/fr active Granted
- 1977-03-30 ES ES1977236227U patent/ES236227Y/es not_active Expired
- 1977-03-30 BE BE176264A patent/BE853050A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-01 IT IT09392/77A patent/IT1081336B/it active
-
1978
- 1978-10-16 ES ES1978238729U patent/ES238729Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA176377A (de) | 1979-01-15 |
ES236227U (es) | 1979-03-16 |
IT1081336B (it) | 1985-05-21 |
CH626973A5 (de) | 1981-12-15 |
FR2346633A1 (fr) | 1977-10-28 |
ES236227Y (es) | 1979-07-16 |
NL7703358A (nl) | 1977-10-04 |
CA1083104A (en) | 1980-08-05 |
BE853050A (fr) | 1977-07-18 |
FR2346633B1 (de) | 1982-09-17 |
ES238729Y (es) | 1979-05-16 |
US4167956A (en) | 1979-09-18 |
DE2614207C3 (de) | 1979-08-23 |
DE2614207A1 (de) | 1977-10-20 |
AT351851B (de) | 1979-08-27 |
GB1579253A (en) | 1980-11-19 |
ES238729U (es) | 1978-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688719T2 (de) | Behaelterartiges toilettengeraet. | |
DE2359561C3 (de) | Tubenartiger Behälter | |
DE2914413A1 (de) | Mischventil fuer zerstaeuberkapseln | |
DE2208071C3 (de) | Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten | |
DE2825259C3 (de) | Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber | |
DE1551578A1 (de) | Gefaess zum mehrmaligen Nachfuellen eines unter Druck stehenden verfluessigten Gases | |
DE2515498A1 (de) | Verschlusseinheit fuer behaelter | |
DE2215605C3 (de) | Austeilerventil für Aerosolbehälter | |
DE1219909B (de) | Dosierventil | |
DE2509200A1 (de) | Druckgefaess | |
DE1920450B2 (de) | Schmierbuechse | |
DE2614207C3 (de) | Flüssiggas-Kleinbehälter | |
DE1909794A1 (de) | Spritzampulle fuer zwei Komponenten | |
DE2949223C2 (de) | ||
DE1143981B (de) | Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen abgemessener Teilmengen von fliessfaehigen Stoffen, wie Schuhcreme, Tinte od. dgl. | |
DE1400735A1 (de) | Nachfuellbare Spruehdose | |
DE1773524A1 (de) | Einrichtung zum Anzeigen des Inhaltes eines Behaelters | |
DE1632624A1 (de) | Anschlussstueck zum Fuellen von Gasfeuerzeugen | |
DE9013390U1 (de) | Mit einem Deckel versehener Behälter | |
DE711088C (de) | Schaumweinflaschenverschluss | |
DE3001686C2 (de) | Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber | |
AT372772B (de) | Fluessiggas-kleinbehaelter aus plastik oder blech zum nachfuellen von feuerzeugen | |
DE4438590A1 (de) | Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes | |
DE2325512A1 (de) | Aerosolabgabevorrichtung fuer mehrere komponenten | |
DE1293093B (de) | Dosiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |